Ein schmaler oder extrem gekürzter Geradlenker (580-680mm sind üblich, 380-460mm wäre renntypisch) entspräche der Oberlenkerposition am klassischen Rennlenker. Es wäre dann aber die einzige Griffposition die möglich wäre.
Ich baue zum Beispiel gerade ein Rad mit Bullhorn-Lenker auf. Bezogen auf die Sitzhaltung und Geometrie im Prinzip ein klassischer Rennlenker, jedoch ohne die Unterlenker-Position. Aber es gibt damit immerhin schon zwei Positionen. Die aufrechte Oberlenker-Position und die gestreckte Haltung auf den Griffholmen (mit den Fingern am Bremshebel).
Bin 186m mit eher längerem Oberkörper bei leicht kürzeren Beinen. Das Rennrad hat bei mir 57cm Oberrohr und einen 120mm Vorbau. Auf einem Rahmen mit 58-59cm Oberrohr fühle ich mich auch noch wohl, aber jenseits davon wirds mir zu gestreckt und ich müsste den Vorbau verkürzen. 1-2cm Varianz geht aber auf dem Weg ganz gut.
Mein Trekkingrad hingegen wird mit Geradlenker gefahren und 61cm Oberrohr mit 110mm Vorbau. Die Hauptgriffposition an den Bremshebeln liegt hier näher am Fahrer. Bis vor zwei Jahren fuhr ich das Rad sogar mit 130mm Vorbau, weil ich die gestrecktere Haltung lieber mochte. Ich fuhr damit aber selten mehr als 50km am Stück, mit dem nun kürzeren Vorbau auch mal die doppelte Distanz.
Fahren kann man also vieles, aber nicht gleich lange.
