Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 596 Gäste und 897 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99174 Themen
1559135 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2014 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 42
Sickgirl 29
cyclist 27
tirb68 25
Velo 68 23
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#94284 - 09.06.04 19:27 Re: Geko 201? [Re: JensD]
cyclist
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.622
Hallo Jens!
Tja, wie schon gesagt, so niedrige Spannungen sind nicht so mein Fachgebiet... grins
Hast du schon mal versucht, das originale Ladegerät zu zerlegen (ist meistens vergossen bzw. nicht zerstörungsfrei zu öffnen)?

Womit lädst du denn jetzt? Wieviele Kontakte hat der Akku? Wenn nur 2, dann kann ich auch nicht weiter..., wenn aber 3 oder 4, dann ist vermutlich ein NTC / PTC im Akku mit eingebaut (Temperaturabhängiger Widerstand), der je nach Temp. den Ladeprozess beendet. An 2 der Kontakte solltst du die Nennspannung des akkus messen können, an den 2 anderen (bzw. zwischen dem 3. und einen Pol des Akkus) keine Spannung, dafür aber einen sich je nach Temperatur ändernden Widerstandswert.
Die dafür zuständige Auswertelektronik brauchst du, um den Akku laden zu können, bzw. musst dir selber anfertigen!

Viel Spass beim basteln... grins
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Nach oben   Versenden Drucken
#94349 - 10.06.04 09:15 Ladetechnik am Dynamo Was: Geko 201? [Re: cyclist]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Hallo cyclist,
auch wenn wir inzwischen wohl weit vom Thema weg sind hier meine bisherigen Versuche:
a: Aufbau einer stabilisierten Gleichspannung von 5V mithilfe eines Conrad-Platinenbausatzes und eines Festspannungsreglers 5V mit niedriger Verlustspannung, ging gut, eignet sich sicher (evt. mit anderen Nennspannungen) als Spannungsversorgung für GPS oder ähnlich (wenigstens ein Bezug zum Thema!), geht aber nicht mit direktem Anschluss an Nokia-Ladebuchse. (Meldung: Akku lädt nicht)
b: verschiedene Vorwiderstände an Testaufbau a, keine Änderung.
c: Ausbau Festspannungsregler, normale unstabilisierte Gleichspannung liegt an, Vorwiderstand dazu, normale Ladebuchse ran, Akku lädt (!), aber nach etwa 30s wird laden abgebrochen (Meldung: Akku lädt nicht), durch Neustart lässt sich der Vorgang wiederholen, so kriegt der Akku nach und nach auch einiges an Ladestrom ab.
Ich war bisher davon ausgegangen, daß sich die Ladeelektronik im Handy befindet (2-poliger Anschluss), daher meine wilden Experimente.
Mit Variante c kann man übrigens ganz prima zeitgesteuert Taschenlampenakkus laden, ich werde das sicher in meinen Minilader integrieren.
Variante c funzt an einem ordentlichen Netzteil mit 10V übrigens prima zum Handyladen, der Ladestrom steigt übrigens stufig an und ich denke das die Elektronik von Nokia einfach die schlappe Versorgung am Dynamo mitkriegt und abschaltet.
Achso, Anschluss ans Bordnetz erfolgt bei mir über gekapselte Steckkontakte aus dem Modellbau, ist drecksicherer als Umschalter ö.ä. und als Vorwiderstand dient momentan eine 2.4W Halogen-Frontbirne.
Heute werde ich sicher mal ein Steckernetzteil unter die Lupe nehmen, vielleicht ist ja auch ein Autoladeadapter irgendwie verwendbar.

Falls ich weitere Erkenntnisse habe melde ich mich mal wieder.

Gruß, Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#97092 - 23.06.04 21:59 Moment mal... [Re: cyclist]
HeinzH.
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 11.060
"Würde den Akkupack lieber neu aufteilen und per Schalter zwischen den einzelnen 3 Volt - Paketen (sog. Mittelabgriff, du hättest dann 6 Packs a´ 3 Volt"

Moin Markus,
habe eben mal nachgerechnet:
Wie kommst Du von drei Packs (je 5x1,2V) a´ 6V auf 6 Packs a´ 3V per Mittelabgriff?

2x1,2V = 2,4V, das reicht nicht; 3x1,2V=3,6V, das könnte zuviel sein(?)

Ich glaub ich mach was mit Spannungswandler....

Gruß,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
#98517 - 30.06.04 19:01 Geko 201! [Re: HeinzH.]
HeinzH.
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 11.060
Moin,

seit sechs Tagen besitze ich nun einen Geko 201, dazu die digitale LGN-Niedersachsenkarte Top 50.

Zur Zeit "übe" ich auf meinen täglichen Alltagsstrecken mit dem Geko, um die Funktionen spielerisch zu erlernen.

Bis zur geplanten Fahrradreise im August will ich zumindestens die Strecke
Hamburg - Lüneburg - Celle - Offensen - Schwarmstedt - Hannover - Hildesheim - Sillium
als Wegepunktroute oder als Track im Gerät haben.

Ich schätze am Geko die Winzigkeit; am Lenker des BEVO-Bike oder vor dem Tretlager des BEVO-Bikes fällt er kaum auf.

Die Anbringung am Tretlager ist praktisch, man kann dann allerdings während der Fahrt die Menus nicht wechseln.

Dies war der erste Zwischenbericht eines GPS-Novizen.

Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de