Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (Highlandhobo, max saikels, Lampang, Andycam), 820 Gäste und 797 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98651 Themen
1551195 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2158 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Nordisch 50
BaB 49
Rennrädle 43
Lionne 39
veloträumer 35
Themenoptionen
#97524 - 25.06.04 18:45 Deutschland-Frankreich
moere
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 15
Weil auf Tach auch nicht großartig reagiert wird,brauch ich halt ne speziellere Überschrift.
Naja, ich bin Anfänger.Fahre jeden tag viel fahrrad um von einem Ort zum anderen zu kommen,mach das aber auch so ganz gern.Will mit meinem Freund ( ziemlich erfahren) ne 2-3 wöchige Tour versuchen.Wir wissen aber noch nich so richtig wohin.Nur dass wir ungefähr in den Norden von Frankreich wollen.
Wollte wissen welche wege man in Deutschland am besten nutzt um zur Deutsch-Franz.Grenze zu gelangen (nicht zu hohe Steigungen dabei meistern müssen).
Und wo es im Norden von Frankreich ganz interessant und gut zum Fahrrad fahren ist. (wie weit ist Strecke Grenze-Bretagne?)
Ich könnte eventuell mit wenig Steigung 60-70km am Tag zurücklegen.
Naja, ich weiß das ist alles nicht besonders konkret ,aber vielleicht habt ihr nen Tip.
möre
Nach oben   Versenden Drucken
#97542 - 25.06.04 21:01 Re: Deutschland-Frankreich [Re: moere]
Conrad aus Jena
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 174
wir sind in 8 tagen nach paris gefahren (wir hatten damals im schnitt 138km zurück gelegt). von leipzig wären es dann neun. unten auf dem link gibts unseren reisebericht. ich denke mal wenn du am thüringer wald nördlich vorbei fährst und über die benelux-staaten in die normandie nach westen fährst hast du auch eine moderate route.
grüße vom conrad
------------------------------------------------------------
träumen heisst durch den horizont blicken:
www.cycling-reports.de
Nach oben   Versenden Drucken
#97544 - 25.06.04 21:11 Re: Deutschland-Frankreich [Re: moere]
eva-maria
Nicht registriert
Möglich wäre ja auch, mit dem Zug bis zur Grenze zu fahren und dann 2-3 Wochen in Frankreich zu radeln.
Die Bretagne ist allerdings mit vielen Steigungen gesegnet, und die Vogesen sind auch nicht gerade flach.
Wenn du hier einmal die Suche bemühst, wirst du merken, dass viele Leute hier schon in Frankreich geradelt sind, weil es da sehr schön und radfreundlich ist, sodass schon eine Menge gute Tipps dazu im Forum kursieren.
Du kannst auch in der Benutzerliste nach Leuten fahnden, die mit dem Rad in Frankreich waren, und die Reiseberichte auf deren Websites lesen.
Ich sag das nicht, um deine Frage abzuschmettern - aber es ist einfacher, Tipps zu geben, wenn du schon eine ungefähre Vorstellung hat, was du willst: Wie viele Kilometer am Tag? Hauptsächlich fahren, oder auch mal was auf der Strecke angucken? Ist Landschaft oder Kultur wichtiger? Campen, Jugendherbergen, Hotels? Städte anfahren oder links liegen lassen?
Nach oben   Versenden Drucken
#97650 - 26.06.04 21:25 Re: Deutschland-Frankreich [Re: ]
Anonym
Nicht registriert
Also gut, wir möchten schon gern mehr Landschaft sehen, mehr fahren als besichtigen und lieber zelten als in Jugendherbergen zu übernachten. Wie teuer sind campingplätze?Wo bekommt man eine Übersicht über die Standorte?
Von der Kilometerzahl ca. 70-80 km.
möre
Nach oben   Versenden Drucken
#97652 - 26.06.04 22:02 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Conrad aus Jena]
moere
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 15
War spannend zu lesen.Vielleicht können wir uns daran ganz gut orientieren.Aber ganz schön krass,das in so kurzer Zeit zu schaffen.
Welche Radfernwege habt ihr genutzt?
Gibt es in Frankreich auch solche Radfernwege?
Wieviel zahlt man in Frankreich für Camping-Plätze?
Gruß,möre
Nach oben   Versenden Drucken
#97693 - 27.06.04 11:21 Re: Deutschland-Frankreich [Re: moere]
Conrad aus Jena
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 174
du zahlst auf den französischen campingplätzen etwa 4 eurio. manche rechnen nach aufgestellten zelten, manche nahc personen ab. je nach dem wirds aber trotzdem billiger als in deutschland. sehenswert sind die radwege an den großen flüssen. sie sind meist eben und führen an schöner landschaft mit weinbergen vorbei. nachteil es zieht sich durch die mäandrierung etwas hin, aber dafür kannst du recht schnell fahren. wir empfanden die radfahrwege in frankreich sehr shclecht, aber die landschaft bestand sowieso fast nur aus dörfern, traktoren und feldern. der verkehr war sehr dünn- ich denke das wird in der normandie ähnlich sein. in der bretagne ist es so (eigene erfahrung). die berge dort sind auch keine wirklichen erhebungen. nach meiner tenerifa-tour hat sich alles für mich relativiert. dort gings jeden tag über 1000 höhenmeter hoch.
halt mich mal auf den laufenden
yours conrad
------------------------------------------------------------
träumen heisst durch den horizont blicken:
www.cycling-reports.de
Nach oben   Versenden Drucken
#97701 - 27.06.04 12:00 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Conrad aus Jena]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.401
In Antwort auf: Conrad aus Jena

du zahlst auf den französischen campingplätzen etwa 4 eurio. manche rechnen nach aufgestellten zelten, manche nahc personen ab. [...]


Das hängt aber von der Region und Ausstattung des Campingplatzes ab, es geht auch deutlich teurer! Am Meer und in den Touristengegenden könnte es hin und wieder schwer werden mit 4 EUR.
Habe mal bei Eze-sur-Mer für ein Zelt, eine Person und ein Fahrrad 10 EUR bezahlt, und es war nicht mal einer mit Super-Infrastruktur. Saubere Klos, das immerhin. Und den besten Blick, den ich je von einem Campingplatz hatte. Siehe angehängtes Bild.

Gruß
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#97859 - 28.06.04 09:12 Re: Deutschland-Frankreich [Re: moere]
Ula
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.066
Wolfi schläft anscheinend noch, grins deshalb gebe ich hier mal den Standard-wolfi-Tipp: sucht euch auf Camping France einfach die Campingplätze mit einem Stern raus (es gibt genug!!), die sind spottbillig und haben alles was das Radlerherz begehrt (aber keine Spielhöllen, Swimmingpools, laute Restaurants, Kinderbelustigung etc.).

Katja
Nach oben   Versenden Drucken
#97918 - 28.06.04 13:47 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Ula]
moere
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 15
Ist ja erstaunlich was es alles gibt und man nicht findet. Habs mir grad angeschaut und sogar nen Camping-platz für 2 EUR pro Person gefunden.
Naja , die Preise sind auf jeden Fall ok.
Wie siehts mit Bahnreisen innerhalb von Frankreich aus? Wie schwierig ist das mit der Fahrradmitnahme?Kostet Fahrrad extra?Wie würdest du(ihr) die Bahnpreise in Frankreich einschätzen? Teurer/Billiger als Deutschland?
Gruß,möre
Nach oben   Versenden Drucken
#97919 - 28.06.04 13:49 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Conrad aus Jena]
moere
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 15
Wo bekommt man eine Übersicht über Radfernwege in Frankreich?
Nach oben   Versenden Drucken
#97929 - 28.06.04 14:05 Re: Deutschland-Frankreich [Re: moere]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.401
Bahnfahren in Frankreich.
Es gibt Informationen auf www.sncf.com, aber wo dort, das weiß ich nicht mehr. Ich glaube, das war auf der englischen oder französischen Seite.
Fahrrad ist auf vielen Regionalstrecken mitzunehmen, kostet nichts und man kann nicht reservieren. Ich habe ERfahrungen auf der Strecke im Rhonetal, da geht es auf den Regionalzügen problemlos. Andere Regionen können anders sein, weiß ich nicht.
Einige TGV nehmen auch Räder mit, dann kostet es und man muss reservieren. Es gibt eine Hotline der SNCF, die können auch deutsch (sitzt in STrasbourg).

Soviel zu dem, was ich aus dem Kopf sagen kann. Ansonsten: Das THema gibt es hier öfter, also rate ich, die Suchfunktion zu bemühen. Gute Informationen habe ich früher auch auf den Seiten des ADFC gefunden.

Gruß
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #98017 - 28.06.04 20:11 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Ula]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
Zitat:
Wolfi schläft anscheinend noch

Nö, der ist doch gerade unterwegs, in Frankreich natürlich.
Hast du das etwa verschlafen? grins

Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #98105 - 29.06.04 09:01 Re: Deutschland-Frankreich [Re: atk]
Ula
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.066
Ja, hab' ich. peinlich Aber jetzt wo Du's sagst...
Nach oben   Versenden Drucken
#98341 - 30.06.04 08:59 auch: Deutschland-Frankreich (Norden) [Re: moere]
Neikily
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2
hallo,

wir haben für diesen sommer auch den plan mit dem rad nach frankreich zu fahren...kennt sich jemand mit dem norden aus? wie fährt es sich da? wie teuer sind dort die campingplätze? was ist empfehlenswert (orte, strecken, sehenswürdigkeiten...)?
wo lohnt es sich loszufahren? (wollen mit dem zug erstmal hin fahren)
für ein paar gute tipps wär ich sehr dankbar!

grüße

neikily
Nach oben   Versenden Drucken
#98478 - 30.06.04 16:23 Re: Deutschland-Frankreich [Re: moere]
Conrad aus Jena
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 174
wir haben einfach die nicht die kleineren straßen benutzt! das hat ganz gut geklappt.
conrad
------------------------------------------------------------
träumen heisst durch den horizont blicken:
www.cycling-reports.de
Nach oben   Versenden Drucken
#98750 - 01.07.04 18:22 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Holger]
NRW-Radler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 22
Meine Erfahrungen zum Bahnfahren in Frankreich:

Die Mitnahme in Regionalzügen ist zwar völlig problemlos, sobald man im Zug sitzt. Zu beachten ist allerdings, dass Nahverkehrszüge längst nicht überall nachvollziehbar getaktet sind, Zugverbindungen ab und an nur für einen Monat 1x die Woche angeboten werden (die Faltpläne sind eine Wissenschaft für sich) und vor allem auf zweigleisigen TGV-Strecken, z.B. Le Mans - Nantes, nur sehr wenige Nahverkehrszüge zwischen den TGVs Platz finden.
Allerdings hilft die Bahn-Auskunft hier weiter.
Nach oben   Versenden Drucken
#99067 - 03.07.04 08:38 Re: Deutschland-Frankreich [Re: moere]
markus77
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 36
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: moere

Wo bekommt man eine Übersicht über Radfernwege in Frankreich?


Ich hab hier ein paar Links. Ich kann die Seiten aber nicht gut beurteilen, weil ich kein Französisch kann.

Aber auf der folgenden Seite gibt es ein paar Karten:
- http://cyclos68.free.fr/

Hier gibt es vielleicht welche:
- http://www.tourisme-alsace.com/de_bleu/sport/terre/velo/info_velo.html

Das könnte ein guter Ausgangspunkt für eine Suche sein:
http://www.adfc.de/index.php?id=756&languageid=1&state=Frankreich

Das könnte eine offizielle Seite eines französischen Fahrradverbandes sein (bin nicht sicher):
- http://www.ffct.org/
Nach oben   Versenden Drucken
#99272 - 04.07.04 12:40 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Conrad aus Jena]
moere
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 15
Wir haben jetzt ein bißchen genauere Pläne. Innerhalb von Deutschland wollen wir ein Stück Bahnfahren und dann von irgendwo in Deutschland über Beneluxstaaten durch Normandie zur Bretagne.Ich kann leider nicht einschätzen wie lang das dauert, vielleicht ist ja schon mal einer hier in die Bretagne und kann mir nen guten Tipp geben wo es sich gut fährt und landschaftlich schön ist.
möre
Nach oben   Versenden Drucken
#99285 - 04.07.04 14:37 Re: Deutschland-Frankreich [Re: moere]
Radeldaniel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 618
Wo ist irgendwo in Deutschland?

Von Bonn sind es genau 1350 km zur Pointe du Raz** über Givet, Amiens**, Etretat***, Caen**, Bayeux***, Mont St. Michel***, Cap Fréhel***, Monts d'Arrée*. Die Autobahnbrücke** über die Seinemündung bei Le Havre hat auch einen Radweg. Den Abschnitt ungefähr zwischen der Grenze B/F und Amiens finde ich etwas eintönig, das sind aber nur 150 km.
Anders als in Deutschland wird man in Frankreich nur selten zur Nutzung von Radfernhaltewegen (in der deutschen STVO übliche Kurzbezeichnung: Radwege) genötigt. Stattdessen gibt es eine Vielzahl wenig befahrener Landstraßen (mit D gekennzeichnet), die hervorragend zum Radfahren geeignet sind. Unangenehm starker Autoverkehr herrscht fast nur auf manchen Nationalstraßen (N). Teilweise dürfen aber sogar die Standspuren vierspuriger Schnellstraßen mit dem Rad befahren werden. Dank des weitgehenden Verzichts auf die Trennung zwischen Fahrrad- und Autoverkehr fällt in Frankreich auch die Durchquerung größerer Städte (z.B. Le Havre) sehr viel leichter als bei uns, da man überwiegend den Fernverkehrswegweisern folgen kann. Zudem haben die meisten Städte nicht diesen bei uns üblichen "Speckgürtel" aus übersubventionierten Wohn- und Gewerbegebieten.
Deine max. Tageskilometerleistung solltest Du vorher zu Hause festzustellen versuchen.

Daniel

*-***: sehenswert!
Nach oben   Versenden Drucken
#99288 - 04.07.04 15:06 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Radeldaniel]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.401
In Antwort auf: Radeldaniel
Zudem haben die meisten Städte nicht diesen bei uns üblichen "Speckgürtel" aus übersubventionierten Wohn- und Gewerbegebieten.


Da habe ich bei größeren Städten eher andere Eindrücke. Zumindest was großflächigen Einzelhandel betrifft, aber auch sonstige Gewerbegebiete. Z. B. war es für uns einmal sehr schwierig, aus Bordeaux herauszufinden. Aber das hängt wohl von der Größe der Städte ab.

Für die meisten Städte allerdings sehe ich es ungeachtet der anderen "Speckgürtel"-Eindrücke grundsätzlich ähnlich, was das einfache Durchqueren der Städte angeht.

Gruß
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#99304 - 04.07.04 16:29 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Radeldaniel]
moere
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 15
In Antwort auf: Radeldaniel

Wo ist irgendwo in Deutschland?




mh, naja starten werden wir ab Jena und bis dahin mit dem Zug fahren wo es am günstigsten ist zu starten, ab wo weiß ich noch nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#99305 - 04.07.04 16:31 Re: Deutschland-Frankreich [Re: markus77]
moere
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 15
In Antwort auf: markus77

Ich kann die Seiten aber nicht gut beurteilen, weil ich kein Französisch kann.


Geht mir genauso,hab fast nichts verstanden.
Nach oben   Versenden Drucken
#99569 - 05.07.04 19:10 Re: Deutschland-Frankreich [Re: Radeldaniel]
NRW-Radler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 22
In Antwort auf: Radeldaniel

Unangenehm starker Autoverkehr herrscht fast nur auf manchen Nationalstraßen (N). Teilweise dürfen aber sogar die Standspuren vierspuriger Schnellstraßen mit dem Rad befahren werden. Dank des weitgehenden Verzichts auf die Trennung zwischen Fahrrad- und Autoverkehr fällt in Frankreich auch die Durchquerung größerer Städte (z.B. Le Havre) sehr viel leichter als bei uns, da man überwiegend den Fernverkehrswegweisern folgen kann.


Diese Schnellstraßen (Abschnitt Senlis-Paris) habe ich gerade hinter mir - es ist gewöhnungsbedürftig, aber es geht mit ein wenig Mut zum Risiko (nicht Übermut) tatsächlich. Meine letzten Zweifel wurden ausgeräumt, als ich für eine Überführung ein Radverbotsschild gesehen habe - was bedeutete, dass ich bis dahin immerhin erlaubt unterwegs war. Welche vierspurigen Straßen erlaubt sind, geben die 1:100000-Karten des IGN zumindest halbwegs zuverlässig wieder.
Eine Anmerkung zu den Fernverkehrswegweisern (grün): Nahezu jede französische Kleinstadt hat ihre Ortsumgehung, die kreisförmig oder halbkreisförmig um die Satdt herumführt, während man oft einfach auch geradeaus in die Stadt bzw. sogar durch die Stadt hindurch fahren kann. Im Allgemeinen lohnt es sich, hier genau auf die Karte zu gucken - der Weg durch die Stadt ist meistens kürzer und interessanter, manchmal allerdings auch komplizierter.
Nach oben   Versenden Drucken
#99713 - 06.07.04 13:22 Re: Deutschland-Frankreich [Re: NRW-Radler]
Radeldaniel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 618
Ich bin dort einmal auf eine Straße gekommen, die explizit als Kraftfahrzeugstraße gekennzeichnet war. Trotzig fuhr ich weiter wegen fehlender Beschilderung einer Alternativstrecke für emissionsfreie Fahrzeuge - aber Sekunden später passierte ich ein Schild "Radweg" und fand eine entsprechende Markierung auf dem Seitenstreifen. Da will man mal was verbotenes tun, und dann ist es auf einmal erlaubt.
Auf der Autobahn bin ich dort auch mal gelandet (dieses Mal wirklich aus Versehen - manchmal führen die grünen Schilder eben dahin). Von der vorbeifahrenden Polizei wurde das aber ignoriert.
Wichtig für die Spediteursfraktion: viele Ortsdurchfahrten in der Bretagne haben extrem steile Abfahrten mit vielen Ampelkreuzungen. In einigen Fällen kann es zeitlich, nervlich und bremstechnisch von Vorteil sein, den gut beschilderten Umleitungen für schwere LKW zu folgen. Ein paar Male habe ich davon jedenfalls Gebrauch gemacht.

Daniel
Nach oben   Versenden Drucken
#103310 - 21.07.04 22:32 nochmal ein paar genauere Fragen... [Re: Neikily]
Neikily
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2
an alle, die sich mit Frankreich auskennen...
wie steht der wind???sollte man besser von norden nach süden oder umgekehrt fahren? sind gerade bei der routenplanung und stellen wir uns solche fragen...kennt sich da jemand aus? wollen uns grob mit dem euro-domino-ticket fortbewegen (drei tage zug fahren) und müssen uns den startpunkt überlegen. hat jemand erfahrung mit bretagne oder normandie und mit ein paar netten fleckchen, bzw. strecken?

nicola
Nach oben   Versenden Drucken
#103316 - 21.07.04 22:41 Re: nochmal ein paar genauere Fragen... [Re: Neikily]
Wolfrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.687
Zitat:
wie steht der wind???

Gar nicht.

Wenn er weht, kommt er im Westen *) - na woher? -meist aus selbigem. Im Ernst.

WdA



*) zB Bretagne und Normandie
Nach oben   Versenden Drucken
#103325 - 22.07.04 05:34 Re: Deutschland-Frankreich [Re: moere]
Martin W.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.758
Hallo Moere,

richtige Fernradwege wie in D oder CH findet man in Frankreich so gut wie gar nicht. Es gibt einen Weg "Vers la Mer" der irgendwo im Elsass beginnt und den Doubs entlang bis (angeblich) zum Mittelmeer führen soll und man versucht, an der Loire etwas ähnliches auszuschildern. Aber in Frankreich ist das auch gar nicht nötig, denn es gibt soviele kleine, wenig befahrene Landstrassen, die das Radeln in F leicht machen.

Die Fahrradmitnahme in F ist eher immer eine heikle Angelegenheit, weil man in die grossen Züge (dem TGV) so gut wie gar nicht damit reinkommt (Ausnahmen bestätigen die Regel: wir sind diesen Sommer von Nimes bis Genf im TGV gefahren und konnten die Velos mitnehmen). Aber in den kleineren Zügen ist die Mitnahme meistens problemlos und unentgeltlich möglich.

Wenn Du noch schöne Regionen suchst kann ich Dir das Loiretal empfehlen - relativ flache Topographie, viel Kultur, schöne Landschaft...

Viel Spass!

Martin zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#103352 - 22.07.04 07:35 Re: nochmal ein paar genauere Fragen... [Re: Neikily]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.918
Um Wolfrads Aussage etwas zu ergänzen: Im Bereich der Rhone, also dem Gebiet südlich des Genfer Sees und östlich des Zentralmassivs (einschl. desselben) weht der Wind überwiegend von Nord nach Süd, im Rest Frankreichs wie erwähnt meistens aus West / Süd-West.
Gruss
Uli
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de