Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
13 Mitglieder (thomas-b, Schotty84, Radaholic, 9 unsichtbar), 282 Gäste und 573 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99049 Themen
1556934 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2052 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am vor 7 h mit 8019 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
Hansflo 33
panta-rhei 32
iassu 30
Juergen 30
Themenoptionen
#906185 - 03.02.13 18:47 Steuersätze semi-integriert
Dergg
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.068
Nochmal eine Frage zu den Steuersätzen, falls ich mir tatsächlich einen Maßrahmen anfertigen lasse. Üblich ist heute wohl semi-integriert. Wenn man sich Wikipedia anguckt, scheint es davon aber wiederum jede Menge verschiedene zu geben. Die Ausführung dort verwirren eigentlich mehr, als sie aufklären. Ich habe mir das mal bei meinem Maxcycles angeschaut, da läuft das Steuerrohr innen konisch zu und der Steuersatz ist einfach eingelegt, d.h. er fällt raus, wenn man die Gabel lossschraubt. Es gibt aber auch wohl welche, die man einpressen muß.

Was ist denn da gängig/üblich (von Standard bzw. Norm wage ich nicht zu reden)? Ich meine, wenn ich jetzt einen Rahmen für semi-integriert bestelle, kann ich dann einfach irgendeinen semi-integrierten Steuersatz dazu nehmen? Sind die, die eingepresst werden, kompatibel mit denen, die nur eingelegt werden? Und, paßt so ein semi-integrierter Steuersatz auf jede (1 1/8) Gabel, bzw. sind die Aufnahmen am Gabelkopf die gleichen für "normale" und semi-integriert Steuersätze? In Kürze, was muß man beachten, um nicht auf die Nase zu fallen?

Geändert von Dergg (03.02.13 18:49)
Nach oben   Versenden Drucken
#906188 - 03.02.13 18:53 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Dergg]
Klaus1
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 752
Unterwegs in Deutschland

Nur die Lagerschalen werden eingepresst, das Lager selbst liegt lose in der Schale.
Grüße aus der Toscana Deutschlands

Klaus
Nach oben   Versenden Drucken
#906190 - 03.02.13 18:58 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Dergg]
sigma7
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.273
Ich habe vor kurzem ein Steuerrohr mit 44mm spezifiziert. Mit 44er SR sind sowohl Gabeln mit 1 1/8" als auch Gabeln mit 1 1/8 -1.5" moeglich, siehe http://chrisking.com/files/upload/headsets/44mm-Headtube-Fit-Guide.jpg


Andre
Eat. Sleep. Ride.

Geändert von sigma7 (03.02.13 18:58)
Nach oben   Versenden Drucken
#906191 - 03.02.13 19:01 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Dergg]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.853
In Antwort auf: Dergg
Was ist denn da gängig/üblich (von Standard bzw. Norm wage ich nicht zu reden)?

"Semi-integriert" ist eigentlich schon der Begiff für den quasi-Standard mit 44 mm Lagerschalendurchmesser. Abweichende "semi-integrierte" Steuersätze werden im Regelfall mit der spezifischen Abweichung genannt, z. B. gibt es ein System speziell für Merida/Centurion. Sind aber eher Exoten.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#906239 - 03.02.13 20:46 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Dergg]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Eine recht ausführliche und nachvollziehbare Erklärung zu den aktuellen Steuersätzen findest (auf englisch) bei Park Tool.

Harald (der froh ist, sich bei seinen Rädern nicht mit diesem neumodischen Schnickschnack herumschlagen zu müssen)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906271 - 03.02.13 22:01 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: BeBor]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.512
Unterwegs in Deutschland

Hi Bernd

In Antwort auf: BeBor
In Antwort auf: Dergg
Was ist denn da gängig/üblich (von Standard bzw. Norm wage ich nicht zu reden)?

"Semi-integriert"


mal ganz naiv gefragt: Ist semi-integriert echt der kommende Standard? Da ich morgen den Brenner anwerfe und mein Rad zum erstem Mal Ahead haben wird: Dachte eigentlich, der "klassische" Ahead (alles draussen) sei am Zukunftsichersten?! wirr
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#906278 - 03.02.13 22:13 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Dergg]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.295
Hier mal eine vielleicht hilfreiche Darstellung eines schon bestehenden Standards, der einige Klarheit schaffen will.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906279 - 03.02.13 22:13 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: panta-rhei]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
In Antwort auf: panta-rhei

mal ganz naiv gefragt: Ist semi-integriert echt der kommende Standard? Da ich morgen den Brenner anwerfe und mein Rad zum erstem Mal Ahead haben wird: Dachte eigentlich, der "klassische" Ahead (alles draussen) sei am Zukunftsichersten?! wirr

Du meinst der kommende Nicht-Standard Standard...

Chris King hat hier eine ausführliche Kritik, die mit vielen Marketingmythen aufräumt. Persönlich würde ich bei einem konventionellen Steuersatz bleiben -- da ist die Ersatzteilversorgung sicher noch für viele Jahrzehnte gewährleistet, im schlimmsten Fall über NOS/Altbestände oder eben bei Chris King.

Gruß,
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906281 - 03.02.13 22:15 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: panta-rhei]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.295
Willst du denn Alu verarbeiten? Die neuen Standards bedingen ja auch deutlich größere Steuerrohrdurchmesser, bei ZS zb 44 mm innen. Ob solche Stahlrohrdurchmesser sinnvoll sind und erhältlich?
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906287 - 03.02.13 22:26 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: vgXhc]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.512
Unterwegs in Deutschland

Hallo Harald,

In Antwort auf: vgXhc
In Antwort auf: panta-rhei

mal ganz naiv gefragt: Ist semi-integriert echt der kommende Standard? ...der "klassische" Ahead (alles draussen) sei am Zukunftsichersten?! wirr

Du meinst der kommende Nicht-Standard Standard...
... Persönlich würde ich bei einem konventionellen Steuersatz bleiben


Aehem, damit meinst Du: Ahead, 1 1/8 Zoll, "external cups", oder?
Also nix integriert o.ä.

Danke für die Aufklärung, meine Raeder laufen noch mit Technik ausm letzten Jahrhundert schmunzel
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906288 - 03.02.13 22:27 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: iassu]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.512
Unterwegs in Deutschland

Hallo Andreas

In Antwort auf: iassu
Willst du denn Alu verarbeiten?


Nene, steh doch auf Stahl. Steuerrohr sollte sowas wie 37 x 1,5mm sein.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (03.02.13 22:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#906410 - 04.02.13 11:46 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Klaus1]
Nordisch
Nicht registriert
Vorsicht, es gibt auch semi-integrierte, wo eine Lagerschale inklusive in die Lagerschale eingepresstes Lager (nicht lose eingelegt) verbaut ist.
Das gilt für (einige oder alle?) Steuersätze von Acros und den semi-intgrierten Ritchey Comp Steuersatz.

Das ist insofern relevant, da man für diese Art Steuersatz wiederrum ein noch anderes Einpresswerkzeug benötigt, um nicht die Lager bereits beim Einbau vorzuschädigen.

Interessant wird es auch, wenn ein Lager defekt ist.

Geändert von Nordisch (04.02.13 11:55)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906415 - 04.02.13 11:53 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: panta-rhei]
Nordisch
Nicht registriert
Die semi-intgrierten und gar vollintegrierten Steuersätzen sind schon seit ca. 10 Jahren ein gängiger Standard.

Semi-intgriert sehe ich als weniger problematisch an.
(Einzig, dass die Mindest-Überstandshöhe sich um ca. 2 cm erhöht und auch die Auszugslänge der Sattelstütze kürzer wird, kann ein Nachteil werden.)

Bei voll-intgriert ist jedoch der Rahmen gleichzeitig die Aufnahme für das Lager.
Ist die Lageraufnahme beschädigt oder um hundersttell zu groß gefräßt, so bekommt man den Steuersatz nie richtig eingestellt.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906488 - 04.02.13 15:09 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: ]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.512
Unterwegs in Deutschland

Hallo Norisch


In Antwort auf: Nordisch
Die semi-intgrierten und gar vollintegrierten Steuersätzen sind schon seit ca. 10 Jahren ein gängiger Standard.


Habe mich missverständlich ausgedrückt. Was ich wissen wollte, war, welche Bauweise aus dem Ahead-Zoo am Häufigsten verbaut wird bzw. am Ehesten auch in Zukunft noch zu haben sein wird.
D.h. wollte mir in mein neues Rad das am Wenigsten exotische System einbauen.


Dachte, dass sei 1 1/8 Zoll Ahead mit External Cups
Also nach SHIS
EC34/28.6
EC34/30
schmunzel
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (04.02.13 15:14)
Änderungsgrund: SHIS
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906582 - 04.02.13 21:57 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: panta-rhei]
Nordisch
Nicht registriert
In Antwort auf: panta-rhei
Hallo Norisch


In Antwort auf: Nordisch
Die semi-intgrierten und gar vollintegrierten Steuersätzen sind schon seit ca. 10 Jahren ein gängiger Standard.


Habe mich missverständlich ausgedrückt. Was ich wissen wollte, war, welche Bauweise aus dem Ahead-Zoo am Häufigsten verbaut wird bzw. am Ehesten auch in Zukunft noch zu haben sein wird.
D.h. wollte mir in mein neues Rad das am Wenigsten exotische System einbauen.


Dachte, dass sei 1 1/8 Zoll Ahead mit External Cups
Also nach SHIS
EC34/28.6
EC34/30
schmunzel


Klar die außenliegendenden Lagerschalen haben nicht umsomst überlebt.

Solltest dir aber ein Rad mit semi-integrieten Steuersatz (für durchgängig 1 1/8 Schaft der Gabel) besonders zusagen, brauchst du davon keinen Abstand nehmen. Die wirst du auch in 10 oder 20 Jahren problemlos bekommen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906666 - 05.02.13 11:48 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: ]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.512
Unterwegs in Deutschland

Hallo

In Antwort auf: Nordisch
In Antwort auf: panta-rhei
Hallo Norisch


In Antwort auf: Nordisch
Die semi-intgrierten und gar vollintegrierten Steuersätzen sind schon seit ca. 10 Jahren ein gängiger Standard.


Dachte, dass sei 1 1/8 Zoll Ahead mit External Cups
Also nach SHIS
EC34/28.6
EC34/30
schmunzel


Klar die außenliegendenden Lagerschalen haben nicht umsomst überlebt.

Solltest dir aber ein Rad mit semi-integrieten Steuersatz (für durchgängig 1 1/8 Schaft der Gabel) besonders zusagen, brauchst du davon keinen Abstand nehmen. Die wirst du auch in 10 oder 20 Jahren problemlos bekommen.


Danke für die Aufklärung
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906794 - 05.02.13 19:48 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: vgXhc]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.702
bei diesen mehr oder weniger integrierten Modeartikeln kann ich nicht mitreden, weil ich bisher nicht drauf angewiesen war . Ich sehs wie Harald:
Zitat:
würde ich bei einem konventionellen Steuersatz bleiben -- da ist die Ersatzteilversorgung sicher noch für viele Jahrzehnte gewährleistet,

Bedenken sollte man, dass ein Steuersatz auch ein Verschleißteil ist, das vom Rahmen in der Regel überlebt wird.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906795 - 05.02.13 19:51 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: schorsch-adel]
Auberginer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.528
In Antwort auf: schorsch-adel

Bedenken sollte man, dass ein Steuersatz auch ein Verschleißteil ist, das vom Rahmen in der Regel überlebt wird.


Wiebitte?

Ich mache genau Gegenteilige Erfahrungen. Ein steuersatz ist doch kein Normales Verschleißteil. Das wird nur bei defekt (der äußerst selten eintritt) ausgetauscht.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906865 - 05.02.13 22:03 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Auberginer]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.295
Steuersätze haben bei mir früher nie lange gehalten. Ruhe war erst mit Nadellagern. Die normalen Kugeln drehten sich meist früher als später in Waschbrettlaufflächen. So richtig vorbei ist das erst seit ich mit Federgabel unterwegs bin. Die schluckt eben immer erstmal den Anfangsrumms. Und das ganz ohne die Nachteile, die die Nadellager mit sich brachten.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906883 - 06.02.13 01:14 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: panta-rhei]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
M.E. liegt das Problem der zukuenftigen Ersatzteilversorgung eher bei Federgabeln. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass es hochwertige Federgabeln irgendwann nicht mehr mit 1 1/8"-Schaeften gibt.
Ansonsten wuerde ich den neumodischen integrierten Steuersaetzen auch wenn immer moeglich fernbleiben und vorallem fuer Stahlrahmen 1 1/8" ahead waehlen. Wenn du einen Steuersatz des "richtigen" Herstellers nimmst ist es sogar durchaus moeglich, dass er mehrere Rahmen ueberleben wird zwinker.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906886 - 06.02.13 06:10 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Machinist]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.512
Unterwegs in Deutschland

Hi

In Antwort auf: Machinist
Es ist durchaus wahrscheinlich, dass es hochwertige Federgabeln irgendwann nicht mehr mit 1 1/8"-Schaeften gibt.

Naja, das Problem möchte ich ja durch eine selbstgebaute umgehen, jetzt mit weniger Federweg (60) schmunzel

In Antwort auf: Machinist
...1 1/8" ahead waehlen. Wenn du einen Steuersatz des "richtigen" Herstellers nimmst ist es sogar durchaus moeglich, dass er mehrere Rahmen ueberleben wird zwinker.

Hm, chrisking oder was?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #906976 - 06.02.13 14:31 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: iassu]
Nordisch
Nicht registriert
Sind deine Räder so hoch belastet? Wie?

Welche Nadellagersteuersatz hast du?

Ich hatte einen von FSA.
Seine Haltbarkeit scheiterte jedoch an der schlechten Dichtung.

Seitdem habe ich normale Ritchey Pro Steuersätze, sowohl in meinem Surly CC
und Surly LHT.
Bisher habe ich nichts zu meckern.

Für das Geld, was ich zu edlen Steuersätzen spare, kann ich mir auf Jahrzehnte mit Ersatzlagern eindecken.
Wenn geht eh nur das untere Lager kaputt, dann aber wegen Korrosion, weniger wegen der Belastung. (Wie ich an meinen schutzblechlosen Rädern feststellen kann.)


Am meistem zufrieden war ich mit mittelpreisigen Gewindesteuersätzen. (plus Schaftvorbau)
Einmal richtig eingestellt, ist dort auf Jahre nichts zu machen.

Ich habe leider kein Rad mehr mit solchen Gewindesteuersatz.
Ich habe aber am Rad eines Freundes (ca. 100 kg) vor 6/7 Jahren einen Ultegra Steuersatz eingestellt. Der Steuersatz läuft bis heute spielfrei und weich, wie ich vor 2 Wochen feststellen durfte.
Nun gut, er hat "nur" einen Renner, aber er wiegt auch nicht wenig.

Geändert von Nordisch (06.02.13 14:32)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #907072 - 06.02.13 20:13 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: ]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.512
Unterwegs in Deutschland

Hi Nordisch

In Antwort auf: Nordisch


Welche Nadellagersteuersatz hast du?
...


Habe einen von Tecora und einen von dieser Rose Hausmarke. Beide ok. Von Primax gabs sehr schoene mit Labyrinthdichtung.

Aaaaaalerdings muss ich zugeben, dass dieses 08/15-Teil v. Tange (ungedichtet...) in meinem T400 (mit nem proprietären Industrielager drin :p), welches ICH niemals in eines meiner Räder eingebaut hätte, seit Jahren ohne Probs funzt ...

In Antwort auf: Nordisch

Ich habe aber am Rad eines Freundes (ca. 100 kg) vor 6/7 Jahren einen Ultegra Steuersatz eingestellt. Der Steuersatz läuft bis heute spielfrei und weich, wie ich vor 2 Wochen feststellen durfte.
Nun gut, er hat "nur" einen Renner, aber er wiegt auch nicht wenig.


/Vorurteil//Naja, wenn er 100kg wiegt, bewegt er das Rad vielleicht auch nicht sooo häufig und dann auch nur bei schoenem Wetter schmunzel /Vorurteil//.

Würde gerne einen einigermassen "normalen" 1 1/8 (EC) mit traditionellen Kugeln / Ringen nehmen. Walze kann ich wohl vergessen...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #907119 - 07.02.13 00:23 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: panta-rhei]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
In Antwort auf: panta-rhei

In Antwort auf: Machinist
...1 1/8" ahead waehlen. Wenn du einen Steuersatz des "richtigen" Herstellers nimmst ist es sogar durchaus moeglich, dass er mehrere Rahmen ueberleben wird zwinker.

Hm, chrisking oder was?


Genau. Und so teuer sind die nicht, bei www.aspirevelotech.com z.B. fuer 145 US-Dollar, angesichts der Lebensdauer m.E. okay.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #907182 - 07.02.13 10:39 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: ]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.702
Zitat:
Für das Geld, was ich zu edlen Steuersätzen spare, kann ich mir auf Jahrzehnte mit Ersatzlagern eindecken
Solche Steuersätze halte ich ohnehin fürs Optimum am Reiserad - zumal der Austausch der Cartridges nur den Bruchteil des Aufwandes bereitet, der für den Neueinbau erforderlich ist.

Dass man im High End-Rennradbereich immer noch lieber das alte Kugellager nimmt, hat aber schon seine Berechtigung. Wer je etwa einen Campagnolo Record mit seinen 6,25-mm-Kugeln gefahren hat, wird den extremen Leichtlauf schätzen, der sich mit maximaler Langlebigkeit paart. Den Leichtlauf nimmt man vor allem beim Freihändigfahren wahr.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #907320 - 07.02.13 17:12 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Machinist]
Dergg
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.068
In Antwort auf: Machinist
Und so teuer sind die nicht, bei www.aspirevelotech.com z.B. fuer 145 US-Dollar, angesichts der Lebensdauer m.E. okay.

Auch ein gewöhnlicher FSA hat an mein altes Rad überlebt. War noch ein Gewindersteuersatz, unten mit Nadellager, oben Kugellagerring.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #910466 - 17.02.13 00:42 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Machinist]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.512
Unterwegs in Deutschland

Hallo

In Antwort auf: Machinist
In Antwort auf: panta-rhei

In Antwort auf: Machinist
...1 1/8" ahead waehlen. Wenn du einen Steuersatz des "richtigen" Herstellers nimmst ist es sogar durchaus moeglich, dass er mehrere Rahmen ueberleben wird zwinker.

Hm, chrisking oder was?


Genau. Und so teuer sind die nicht, bei www.aspirevelotech.com z.B. fuer 145 US-Dollar


Nachdem Patrik und Du mich nun dauernd missionieren, bin ich weich geworden und habe bei ihm son Ding (EC, 1 1/8, schwarz, soto voce) geordert. Wird sicher so 200sf werden - waere mir nicht im Traum eingefallen, soviel fuern Steuersatz auszugeben. Naja, er hat mir dann auch gleich gezeigt, wie ich den Stahldichtring und die Gummilippe entferne, um ihn nachzuschmieren - umständlich! Aber er meinte, das sei max. alle 4j nötig. Hoffentlich muss ich den Rahmen nicht zu oft wechseln zwinker...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #911811 - 20.02.13 23:59 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: panta-rhei]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Es liegt mir fern jemanden zu missionieren schmunzel.
Nun hast du dafuer den Steuersatz fuer's Leben zwinker.

Entfernen der Dichtung zum Nachschmieren finde ich keineswegs umstaendlich, m.E. geht es im Gegenteil zuegig, ist aber etwas kniffelig bis man's raus hat.
Wie oft nachgeschmiert werden soll haengt vorallem vom Einsatzzweck ab, aber alle vier Jahre waere mir zu wenig. Ich mache es normalerweise einmal pro Jahr (auf langer Radreise auch mal nur alle 14'000 km). Im unteren Lager sehe ich dann oft kaum noch Ueberreste von Fett, ich fahre aber auch meist ohne Schutzbleche.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #911814 - 21.02.13 00:33 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: panta-rhei]
Nordisch
Nicht registriert
In Antwort auf: panta-rhei
Hi Nordisch


In Antwort auf: Nordisch

Ich habe aber am Rad eines Freundes (ca. 100 kg) vor 6/7 Jahren einen Ultegra Steuersatz eingestellt. Der Steuersatz läuft bis heute spielfrei und weich, wie ich vor 2 Wochen feststellen durfte.
Nun gut, er hat "nur" einen Renner, aber er wiegt auch nicht wenig.


/Vorurteil//Naja, wenn er 100kg wiegt, bewegt er das Rad vielleicht auch nicht sooo häufig und dann auch nur bei schoenem Wetter schmunzel /Vorurteil//.



Schätze es selbst ein: zwinker

Das Rad ist von 1998, hatte als er es kaufte gut 20.000 km runter
Das war wohl 2003/2004.

Er fährt jedes Jahr zwischen 5000 und 6000 km.
Auch kleine Reisen mit Anhänger hat er mit dem Rad unternommen.
Das eine Jahr ist er so zu Vätternrundan angereist.
Er selbst ist ca. Baujahr 1950.

Die Kilometerangaben sind glaubwürdig, da ich viele Teile am Rad ersetzt habe.
Der Steuersatz ist jedoch noch der selbe von 1998, ein Ultegra/600 Gewindesteuersatz.


Geändert von Nordisch (21.02.13 00:34)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #911815 - 21.02.13 00:41 Re: Steuersätze semi-integriert [Re: Dergg]
Nordisch
Nicht registriert
In Antwort auf: Dergg
In Antwort auf: Machinist
Und so teuer sind die nicht, bei www.aspirevelotech.com z.B. fuer 145 US-Dollar, angesichts der Lebensdauer m.E. okay.

Auch ein gewöhnlicher FSA hat an mein altes Rad überlebt. War noch ein Gewindersteuersatz, unten mit Nadellager, oben Kugellagerring.


Dito am Stevens Trekking aus Stahl meines Bruders von um die Jahrtausendwende.

Ein Ritchey Scuzzy Logic: Klar läuft dieser einfache fast ungedichtete Steuersatz inzwischen etwas rumpelig. Aber es besteht noch kein Grund zu tauschen.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de