0 Mitglieder (),
745
Gäste und
875
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29646 Mitglieder
98854 Themen
1554038 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2120 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#899578 - 15.01.13 14:32
Speichenlänge und -spannung
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.368
|
Kurze Frage zum Laufradbau: Ich habe ein 9-fach Hinterrad mit gebrauchten Teilen wiederaufgebaut. Das Problem ist nun, dass der Unterschied in der Speichenspannung zwischen Antriebs- und Nichtantriebsseite so groß ist, dass ich die Nicht-Antriebsspeichen nicht auf eine hinreichend hohe Spannung bekomme, ohne bei den Antriebsspeichen über das Maximum hinaus zu gehen. Ist das eventuell ein Symptom, dass etwas mit der Speichenlänge nicht stimmt? Sonstige Hinweise sind natürlich auch willkommen. Schönen Gruß, Harald.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899580 - 15.01.13 14:40
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
|
Hallo Harald,
mit der Speichenlänge hat das nichts tun, Du kannst die Nippel ja prinzipiell so weit drehen, dass die Speichen aus dem Nippel herausgucken (das siehst Du ja). Das einzige, was mir einfällt, wäre, die Mittigkeit zu prüfen. Aber das hast Du sicher bereits getan.
Grüße Andreas
|
Geändert von Andreas R (15.01.13 14:40) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899581 - 15.01.13 14:42
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
dass ich die Nicht-Antriebsspeichen nicht auf eine hinreichend hohe Spannung bekomme, Läßt sich das vielleicht in etwas besser nachvollziehbar quantifizieren? Könnte hilfreich sein, um das "ins Kraut schießen" der darauf aufbauenden Interpretationen etwas gemäßigter zu halten.-
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899582 - 15.01.13 14:43
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.200
|
Was verstehst du denn unter einer „hinreichend hohen Spannung“? Ich hab auf der Antriebsseite um die 1450N/mm² und auf der nicht-Antriebsseite leider nur 800N/mm². Wichtig ist, dass sich die schwächer gespannten Speichen nicht lösen oder anfangen zu schwingen, dafür hab ich mal irgendwo 700N/mm² als Richtwert gelesen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899584 - 15.01.13 14:50
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: JaH]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.368
|
Der erste Versuch sah so aus: (hoffe, das Bild funktioniert). Also links im Durchschnitt 610, rechts 1070 N. Nach weniger als einer Woche hatten sich die Speichen dann mehr oder weniger vollständig gelockert. Also einfach nochmal eine Umdrehung drauflegen? Gruß, Harald.
|
Geändert von vgXhc (15.01.13 14:58) Änderungsgrund: Tippfehler |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899587 - 15.01.13 14:54
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
Ich würde erstmal versuchen die Spannung gleichmäßiger zu bekommen.
Ausreichend abgedrückt hast du? Hast du darauf geachtet, daß sich die Speichen beim spannen nicht verwinden?
|
Geändert von Gio (15.01.13 15:01) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899624 - 15.01.13 16:23
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.090
|
Hallo,
ein Speichenspannungsverhältnis von 100 zu 60 wie bei Dir ist am Hinterrad mit Nabe für 8,9,10-fach Kettenschaltung völlig normal.
Um das Laufrad langlebiger zu machen gibt es vor allem zwei Optionen:
1. Die Nippel mit einem Tropfen Öl versehen und die Speichenspannung auf beiden Seiten um etwa 10-20 % erhöhen und nivellieren.
2. Links Speichen mit einem dünneren Mittelteil versehen. Durch die höhere Grunddehnung der Speichen verringert sich die Gefahr, dass sich diese völlig entlasten. Sapim Laser wäre dafür z.B. ein Kandidat. Dabei aber die Nippel besonders sorgfältig schmieren, sonst gibts ne Verdrehorgie.
|
Geändert von Philueb (15.01.13 16:24) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899630 - 15.01.13 16:32
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: Gio]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.368
|
Ich würde erstmal versuchen die Spannung gleichmäßiger zu bekommen.
Viel gleichmäßiger geht nicht. Ist halt eine gebrauchte Felge. Ausreichend abgedrückt hast du? Hast du darauf geachtet, daß sich die Speichen beim spannen nicht verwinden? Zweimal ja. Ich versuche es jetzt einfach noch mal und erhöhe die Gesamtspannung. Gruß, Harald.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899712 - 15.01.13 19:09
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Also links im Durchschnitt 610, rechts 1070 N. Nach weniger als einer Woche hatten sich die Speichen dann mehr oder weniger vollständig gelockert. Also einfach nochmal eine Umdrehung drauflegen? Ich würde überprüfen, ob das Tensiometer richtig anzeigt, ob Du es richtig abliest oder umrechnest. Als ich mein Tensiometer bekam, glaubte ich, es würde zu wenig anzeigen. Deswegen habe ich fröhlich in der gegend herum gemessen. Deine Wert sind eigentlich der Standard bei HR bzw. man liegt eher leicht darunter.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899753 - 15.01.13 20:11
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.368
|
Das Tensiometer sollte in Ordnung sein. Ich hatte es vor einer Weile mal mit einem anderen verglichen. Aber ein erneuter Vergleich kann sicher nicht schaden. Danke für den Hinweis.
Gruß, Harald.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899766 - 15.01.13 20:52
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.200
|
1100N/mm² ist doch am Hinterrad noch garnichts. Empfiehlt der Hersteller deiner Felgen keine Spannung? Dann würde ich erstmal auf 1300N/mm² gehen … Besonders die einzelnen Speichen mit nur 520 bzw. 530N/mm² sind natürlich problematisch.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899785 - 15.01.13 21:33
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: Mike42]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.368
|
Was würdest du denn als Minimum für die linken Speichen betrachten? Im Moment habe ich sie im Durchschnitt auf 650N, habe allerdings noch ein paar Ausreißer, die ausbalanciert werden müssen.
Danke, Harald.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899791 - 15.01.13 22:16
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
Mavic erlaubt für seine Rennradfelgen (nur Rennrad?) gerade einmal 900 N maximale Spannung pro Speiche. Diese Teile gelten vielen als prima Komponenten für ein Sorglosrad.
Das ergibt auf der linken Seite irgendetwas mit 400+ N. Von daher sollten deine ø 610 N sicherlich nicht der allerschlechteste Wert sein.
Nicht das ich so geringe Spannungen propagieren wollte, aber die Praxis zeigt, daß sowas halten kann. 32 Speichen ist ja auch nicht so wenig, daß man da besonders dolle spannen müsste.
Um welche Felgen geht es denn überhaupt und um welchen Einsatzzweck?
|
Geändert von Gio (15.01.13 22:16) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899795 - 15.01.13 22:28
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: Gio]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.200
|
Mavic erlaubt für seine Rennradfelgen (nur Rennrad?) gerade einmal 900 N maximale Spannung pro Speiche. Diese Teile gelten vielen als prima Komponenten für ein Sorglosrad Die 900N/mm² sind allerdings Pauschalangabe und berücksichtigen nicht einmal verschiedene Modelle. Es gibt Leute die fahren Mavic OpenPro mit 1500N/mm² Speichenspannung. Ich hab meine auf besagten 1400N/mm², das ist dann auch schon ziemlich die Grenze für die Nippel. Was würdest du denn als Minimum für die linken Speichen betrachten? Im Moment habe ich sie im Durchschnitt auf 650N, habe allerdings noch ein paar Ausreißer, die ausbalanciert werden müssen. Wie gesagt, ich hab irgendwo mal von 700N/mm² als Richtwert gelesen. Je nach Reifendruck sinkt die Speichenspannung in der Praxis ja auch. Bei Rennradreifen mit 8bar waren das es mir glaube ich ca. 100N/mm² weniger auf der Antriebsseite.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899796 - 15.01.13 22:30
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: Gio]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.368
|
Ja, die Mavic-Empfehlung kenne ich (meines Wissen sind 700-900 N eine Empfehlung; von maximaler Spannung schreiben sie nichts).
Meine Praxis hat eben gezeigt, dass das bei mir nicht hält. Felge ist eine Alex DA-16, Systemgewicht 100 bis 120 kg. Einsatzzweck: Alltag und Reise.
Gruß, Harald.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899809 - 15.01.13 23:17
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
Die 900N/mm² sind allerdings Pauschalangabe und berücksichtigen nicht einmal verschiedene Modelle
Einige Leute, die schon länger dabei sind als ich, behaupten, daß überdurchschnittlich viele Felgenrisse Mavic zu dieser Empfehlung motiviert hätten. Felge ist eine Alex DA-16, Systemgewicht 100 bis 120 kg. Einsatzzweck: Alltag und Reise.
Und wieviel Spannung traust du der Felge zu? Hast du da irgendwelche Herstellerangaben o.ä.?
|
Geändert von Gio (15.01.13 23:18) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899813 - 15.01.13 23:26
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: Mike42]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Mavic erlaubt für seine Rennradfelgen (nur Rennrad?) gerade einmal 900 N maximale Spannung pro Speiche. Diese Teile gelten vielen als prima Komponenten für ein Sorglosrad Die 900N/mm² sind allerdings Pauschalangabe und berücksichtigen nicht einmal verschiedene Modelle. Es gibt Leute die fahren Mavic OpenPro mit 1500N/mm² Speichenspannung. Ich hab meine auf besagten 1400N/mm², das ist dann auch schon ziemlich die Grenze für die Nippel. Was würdest du denn als Minimum für die linken Speichen betrachten? Im Moment habe ich sie im Durchschnitt auf 650N, habe allerdings noch ein paar Ausreißer, die ausbalanciert werden müssen. Wie gesagt, ich hab irgendwo mal von 700N/mm² als Richtwert gelesen. Je nach Reifendruck sinkt die Speichenspannung in der Praxis ja auch. Bei Rennradreifen mit 8bar waren das es mir glaube ich ca. 100N/mm² weniger auf der Antriebsseite. 1400 N für eine Open Pro? Entweder stimmt dein Schätzeisen oder meins nicht. Bei 1400 N ist diese Felge kurz vor dem Verchipen. (wie auch die CXP33) 1400 N verträgt eine stabile CXP 22 gerade mal, deswegen wird sie auch in Systemlaufradsätzen wie den Aksium eingesetzt. Vereinzelte Speichen mit 500 N links sind kein Problem, augrund des schlechten Felgenstoßes vieler Felgen ist das kaum zu umgehen. Meine Laufräder halten jedenfalls damit. Differenzierte Speichendicken links und rechts sind dabei hilfreich.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899814 - 15.01.13 23:41
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: Gio]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Felge ist eine Alex DA-16, Systemgewicht 100 bis 120 kg. Einsatzzweck: Alltag und Reise.
Und wieviel Spannung traust du der Felge zu? Hast du da irgendwelche Herstellerangaben o.ä.? In Profilbildern im Web: Scheinbar dicker Felgenboden, zudem große Breite. Theoretisch sollten an 1400 N rechts möglich sein. (Ich habe an meinem Shimano WH-R 500 Laufrädern (20/24 Speichen) eine ähnliche Felge nur etwas schmaler. Die Herstellerangaben sagen Maximum 1200 N vorn und Maximum 1500 hinten rechts.) Man merkt aber beim Zentrieren, wann die Felge an der Grenze ist: Sie reagiert auf kleine Bruchteile einer Umdrehung mit recht großen Seitenschlägen. Außerdem ensteht ein gewellte Bremsflanke, weil an jeder Speiche leichte Mikroschläge in der Felge entstehen. Nach dem Zentrieren und Abdrücken stellen sich immer wieder recht große Schläge ein. Letzteres kann schon ein ziemliches Alarmzeichen sein, dass die Felge bereits überlastet wurde also die interen Struktur bereits geschwächt wurde. Manchmal hilft dann auch keine Verringerung der Speichenspannung mehr.
|
Geändert von Nordisch (15.01.13 23:42) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899815 - 15.01.13 23:42
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: Gio]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.368
|
Einige Leute, die schon länger dabei sind als ich, behaupten, daß überdurchschnittlich viele Felgenrisse Mavic zu dieser Empfehlung motiviert hätten.
Interessante Hypothese :-) Und wieviel Spannung traust du der Felge zu? Hast du da irgendwelche Herstellerangaben o.ä.? Alex schweigt sich da leider aus. Ich habe jetzt noch mal ein bisschen ausbalanciert und habe ein Miniumum von 580 N. Höher geht nicht, da nun die Nippel nicht mehr mitspielen. Ich werde berichten, ob es hält. Eigentlich ist dies nur mein Not-Rad, aber da mein reguläres Hinterrad am Wochenende den Schlaglochtod gestorben ist, wird es nun wieder montiert. Schönen Gruß, Harald.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899820 - 16.01.13 00:02
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: vgXhc]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Hast du 1. schwarze Speichen oder 2. ist der Nippel am Ende des Gewindes angekommen?
Zu 2.
Bei Sapim stehen die Speichen bei 12 mm Nippeln etwa 0,5 mm über den Nippelkopf, bei DT geht etwas mehr. (DT längt sich aber auch entweder beim händischen Recken der Speichen oder spätestens im Betrieb noch mehr als Sapim. Sprich die Speichenspannung lässt nach und der Nippel muss bei DT mehr nachgesetzt werden als bei Sapim.)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899823 - 16.01.13 00:59
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.200
|
Mavic erlaubt für seine Rennradfelgen (nur Rennrad?) gerade einmal 900 N maximale Spannung pro Speiche. Diese Teile gelten vielen als prima Komponenten für ein Sorglosrad Die 900N/mm² sind allerdings Pauschalangabe und berücksichtigen nicht einmal verschiedene Modelle. Es gibt Leute die fahren Mavic OpenPro mit 1500N/mm² Speichenspannung. Ich hab meine auf besagten 1400N/mm², das ist dann auch schon ziemlich die Grenze für die Nippel. Was würdest du denn als Minimum für die linken Speichen betrachten? Im Moment habe ich sie im Durchschnitt auf 650N, habe allerdings noch ein paar Ausreißer, die ausbalanciert werden müssen. Wie gesagt, ich hab irgendwo mal von 700N/mm² als Richtwert gelesen. Je nach Reifendruck sinkt die Speichenspannung in der Praxis ja auch. Bei Rennradreifen mit 8bar waren das es mir glaube ich ca. 100N/mm² weniger auf der Antriebsseite. 1400 N für eine Open Pro? Entweder stimmt dein Schätzeisen oder meins nicht. Bei 1400 N ist diese Felge kurz vor dem Verchipen. (wie auch die CXP33) 1400 N verträgt eine stabile CXP 22 gerade mal, deswegen wird sie auch in Systemlaufradsätzen wie den Aksium eingesetzt. Grrrrr, bin gerade draufgekommen, dass ich ja die ganze Zeit die falsche Einheit verwende (sind ja N und nicht N/mm²). Die Zahlen stimmen aber trotzdem: ParkTool TM-1 zeigt 18 links und 24 rechts an, entspricht lt. Tabelle bei 2-1,8-2mm Speichen 770N bzw. 1480N. Eigentlich wollte ich mit der Spannung garnicht so hoch gehen, aber es hat sich beim Zentrieren dann irgendwie so ergeben. Das Laufrad hat ca. 4000km mit ordentlicher Belastung hinter sich.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#899824 - 16.01.13 02:27
Re: Speichenlänge und -spannung
[Re: Mike42]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
ParkTool TM-1 zeigt 18 links und 24 rechts an, entspricht lt. Tabelle bei 2-1,8-2mm Speichen 770N bzw. 1480N. Eigentlich wollte ich mit der Spannung garnicht so hoch gehen, aber es hat sich beim Zentrieren dann irgendwie so ergeben. Das Laufrad hat ca. 4000km mit ordentlicher Belastung hinter sich.
Da wir das gleiche Schätzeisen haben, kann ich mich nur wiederholen: "Entweder stimmt dein Schätzeisen oder meins nicht." Aus meiner Erfahrung liegt die Grenze der Open Pro bei ca. 1100 N. Habe gerade maximale Speichenspanungen für LRS von Mavic gefunden, die die Open Pro verbauten: Helium: 1100 N Cosmos: 1300 N http://www.tech-mavic.com/tech-mavic/technical_manual/data/docs/themes/10_6.pdfDas sind aber LRS mit geringerer Speichenzahl. Bei mehr Speichen wird auch die ausgeübte Kraft auf die Felge höher.
|
Geändert von Nordisch (16.01.13 02:28) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|