Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
1 Mitglieder (KaRPe), 234 Gäste und 856 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99042 Themen
1556875 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2055 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14 mit 6051 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
Hansflo 33
Juergen 33
BaB 30
iassu 30
Themenoptionen
#895348 - 04.01.13 10:52 Nylon oder Polyester? Akto, Ringstind & Co
Negnittoeg
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 328
Hallo,

auf der Suche nach einem Einmannzelt beschäftigt mich die Frage nach dem Außenzeltmaterial.

Nylon (z.B. Hilleberg Akto, Helsport Ringstind Light):
- Vorteil: leicht
- Nachteil: dehnt sich bei Nässe

Polyester (z.B. Fjäll Raven Abisko Lightweight 1):
- Vorteil: Formbeständig
- Nachteil: schwerer als Nylon

Frage: Macht sich das unterschiedliche Verhalten der Stoffe bei Nässe in der Praxis tatsächlich bemerkbar? Erkaufe ich das geringere Gewicht also mit nächtlichem Nachspannen, damit das Zelt trotz Nebel oder Nieselregen am nächsten morgen noch genauso straff dasteht, wie am Abend? Oder handelt es sich um rein "theoretische" Werte.

Bin gespannt von Euch zu hören.
Negnittoeg

PS: Noch eine Frage zum Ringstind light: Bei dem Zelt "fehlt" gegenüber dem Akto das Gurtband, das auf der Eingangsseite den Gestängefuß mit der Fußecke des Zeltes verbindet. Gibt es hier Negativerfahrungen, was die Belastung, d.h. Lebensdauer des Reißverschlusses anbelangt?
Nach oben   Versenden Drucken
#895357 - 04.01.13 11:07 Re: Nylon oder Polyester? Akto, Ringstind & Co [Re: Negnittoeg]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Hi,
das macht sich schon deutlich bemerkbar, baut man trocken auf, muss man bei Feuchtigkeit nachspannen, sofern man ein Tunnelzelt wie das Akto oder Ringstind (ich hatte, bzw. habe beide) besitzt. Bei einem Geodät z.B. Soulo ist es egal, da diese Zelte vollständig durch die Streben gespannt werden.
Bei starker Abkühlung am Abend gibt es meist schon nach kurzer Zeit etwas Tau, dann spannt man schon am Abend vor dem einschlafen nach und dann dehnt es sich auch nicht großartig weiter. Geringes Gewicht ist mir wichtiger.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#895457 - 04.01.13 14:55 Re: Nylon oder Polyester? Akto, Ringstind & Co [Re: Negnittoeg]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
Mal kurz nachspannen vor dem Zubettgehen reicht in der Regel aus. Bei hochwertigeren Zelten sinkt das Silnylon auch nicht übermäßig ein. Ausgesprochene Langschläfer könnten ggf. am nächsten sehr sonnigen Morgen ein Knacken bemerken, das anzeigt, dass man die Leinen wieder etwas lockern sollte zwinker

In südlichen Ländern mit hoher Sonneneinstrahlung ist zwar PE materialschonender, das kommt aber nur dann zum Tragen, wenn das Zelt längerer Zeit an einem sonnigen Ort steht.
Nach oben   Versenden Drucken
#895458 - 04.01.13 15:04 Re: Nylon oder Polyester? Akto, Ringstind & Co [Re: HyS]
Wendekreis
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.713
In Antwort auf: HvS
... Bei einem Geodät z.B. Soulo ist es egal, da diese Zelte vollständig durch die Streben gespannt werden...

Weil Du ein Hilleberg "Soulo" hast, und ich eines habe: Ich habe mir heuer für den Sommer das neue Tunnelzelt Hilleberg "Anjan 2" gekauft. Wegen des Aufwands mit den Zeltschnüren habe ich es inzwischen wieder abgegeben.
Gruß Sepp
Nach oben   Versenden Drucken
#895591 - 04.01.13 19:41 Re: Nylon oder Polyester? Akto, Ringstind & Co [Re: Negnittoeg]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.504
Unterwegs in Deutschland

Hi Goettingen schmunzel

In Antwort auf: Negnittoeg

auf der Suche nach einem Einmannzelt beschäftigt mich die Frage nach dem Außenzeltmaterial.

Nylon (z.B. Hilleberg Akto, Helsport Ringstind Light):
- Vorteil: leicht
- Nachteil: dehnt sich bei Nässe


Vorweg: ich würde die Entscheidung für oder gegen ein Modell nicht davon abhängig machen.

Allerdings kann diese Dehnungssache bei Nylon auch umgekehrt ein Nachteil sein:
Aufm Altiplano (minimale Luftfeuchtigkeit) schrumpfte unser Tunnelzelt aus silikonisiertem Nylon so stark, dass es schwierig wurde, die Stangen in die Endkappen zu stecken.

Mein MacPac mit silikonisiertem Polyester-Ripstop ist auch ok.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#895893 - 05.01.13 13:04 Re: Nylon oder Polyester? Akto, Ringstind & Co [Re: HyS]
Negnittoeg
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 328
Hallo,

in der Regel kennt jeder nur sein Zelt, was Vergleich zwischen den unterschiedlichen Berichten nicht gerade leicht macht. Da Du aber Ringstind und Akto aus eigenem Gebrauch kennst: Wäre es vielleicht möglich, daß Du einmal einen vergleichenden Eindruck von den beiden Zelten schilderst? Wäre super!

Zum Ringstind würde mich insbesondere interessieren, ob der Leichtgewichtsansatz etwas auf Kosten von Praxistauglichkeit (Lüftung) und Langlebigkeit (Querbelastung des Reißverschlusses) geht.

Ein schönes Wochenende und im Voraus schon einmal einen herzliches Dankeschön.
Negnittoeg
Nach oben   Versenden Drucken
#895913 - 05.01.13 13:44 Re: Nylon oder Polyester? Akto, Ringstind & Co [Re: Negnittoeg]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Ich habe das alte Ringstind 1. Es war deutlich größer als das Akto aber auch deutlich schlechter aufzubauen. Das Akto hat an den Enden noch 4 kleine im Zelt integrierte Streben, so das man es sehr gut abspannen und aufrichten kann und die Lüfter an den Enden sind dadurch gut zu öffnen. Das Ringstind muss man sehr genau abspannen und der Lüfter am Fußende funktioniert dadurch nicht immer gut, ich habe meist mein Fahrrad außen ans Fußende gelegt und die Schnüre darübergespannt, so das der Lüfter ausreichend weit oben war. Die Robustheit habe ich nicht ausgereitzt, das Akto ist aber prinzipiell robuster konstruiert. Das Ringstind spart sich auch am Eingang den Verschluss des Gitternetzes ein. D.h. wenn man das Innenzelt zumacht, ist oben nur ein Fliegengitter. Das kann z.B. beim Sandsturm (bei mir in der Sahara Marokkos) sehr unschön werden, da der ganze Sand hineingeblasen wird. Das Hilleberg hat noch einen zweiten Verschluss aus dichtem Zeltstoff, so das man richtig verschließen kann. Das ist auch etwas wärmer, da der Wind nicht hindurchbläst.
Das Akto ist ein Spitzenzelt, aber nur für sehr kleine Personen, möglichst kleiner 1,75m wirklich zu empfehlen.

Ich habe jetzt zwei Zelte, das alte Ringstind für gemäßigte Einsätze wie z.B. Sommer in den Alpen und das Hilleberg Soulo für Einsätze, wo es auch mal richtig deftig wird und ich auch auf Steinboden aufbauen muss, sowie Wintercamping.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#896077 - 05.01.13 22:36 Re: Nylon oder Polyester? Akto, Ringstind & Co [Re: HyS]
Negnittoeg
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 328
Guten Abend,

danke für die Info. Das Ringstind - derzeit sehr günstig bei Fliegfix zu bekommen - ist damit für mich aus dem Rennen, so daß das vergleichsweise günstige FR-Abisko-Lightweight-1 wieder stärker in den Fokus rückt. Leider habe ich vor Ort keine Möglichkeit das gute Stück einmal "Probe zu liegen" und auch an Erfahrungsberichten fehlt es im Netz weitgehend. Fallen Euch zelterfahrenen Forumsmitgliedern an dem Abisko-Lightweight 1 (außer dem m.E. verschmerzbaren Gewicht) irgendwelche konstruktiven Mängel auf, die es zu beachten gilt?

Danke + Grüße
Negnittoeg
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de