Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (19matthias75, Bicyclista, HC SVNT DRACONES, 2 unsichtbar), 3580 Gäste und 967 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99175 Themen
1559329 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 1999 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 34
cyclist 23
Juergen 23
iassu 18
natash 18
Themenoptionen
#891438 - 17.12.12 16:23 Speedhub 500/14 CC EX
stichel
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 354
Hi Radfans

Ich bin gerade dabei mir ein neues Reiserad auszubauen. Als Schaltung kommt nun endlich mal eine Speedhub 500/14 CC ins neue Bike. Nun bin ich jedoch ein bisschen überfordert, ob ich unbedingt eine Speedhub 500/14 CC EX nehmen soll, also mit Externe Schaltansteuerung oder ob die einfach CC reicht. Ich bin viel Fahrer und komme gut und gerne auf 30.000 km im Jahr. Wenn es mal wieder auf eine Radreise geht, dann auch auf mehr.
Wer hat Erfahrungen und kann mir bei der Kaufentscheidung helfen? Was läßt sich evtl. auch besser montieren oder demontieren, wenn man einen Platten hat. Freue mich auf Eure Antworten.
Mit Plattfuß und Kettenriß
Mike
http://www.ferneseher.de
Nach oben   Versenden Drucken
#891440 - 17.12.12 16:29 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: stichel]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 9.065
Ganz klar, EX lässt sich besser montieren/demontieren. Außerdem brauchst Du keine Spezialteile wie internes Schaltseil Schnellwechselring etc. mitnehmen.

Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.

Geändert von Deul (17.12.12 16:29)
Nach oben   Versenden Drucken
#891445 - 17.12.12 16:39 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: stichel]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Hallo,
sowohl Ex als auch intern funktioniert Problemlos. Ich würde auch eher zu EX neigen, finde diese Entscheidung aber nicht so wichtig. Ich würde viel mehr Gedanken in CC oder TS und in DB oder nicht stecken. Ich persönlich würde für solch ein Vorhaben definitiv TS nehmen. Solltest Du mit Scheibe bremsen wollen brauchst Du allerdings EX.
Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#891459 - 17.12.12 17:10 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: stichel]
Liegeradler45
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 226
Hallo Mike!
Bzgl. extern/intern schließe ich mich Detlef an, soviel teurer ist das Teil auch nicht, und wenn man schon soviel Geld ausgibt, dann doch gleich die optimale Lösung. Und die Scheibenbremsversion kostet 25,- Euro mehr, auch nicht mehr die Welt und wenn Du doch mal umrüsten willst, bist Du aufder sicheren Seite und hast noch Geld gespart.
Grüße! Franz
Nach oben   Versenden Drucken
#891469 - 17.12.12 17:25 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: stichel]
Liegeradler45
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 226
Noch was: Ich habe die TS, so ist das Hinterrad nicht mit nur einem Handgriff (von Unbefugten) ausgebaut und Du umgehst mögliche Probleme mit durch zu heftig angeknallte Schnellspanner verstellte Naben. (Wurde hier schon ein paar Mal diskutiert) Und wieder einige Euro billiger.
Grüße! Franz

Geändert von Liegeradler45 (17.12.12 17:26)
Nach oben   Versenden Drucken
#891534 - 17.12.12 20:33 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: Liegeradler45]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Eins ist zu bedenken, bei allen Vor- und Nachteilen von Hohlachse für Spannschraube(Schnellspanner/Normalpitlock (CC) vs. übrigens auch pitlocktauglicher Schraubachse (TT) - DAS läßt sich später nie mehr umbauen.
Umrüstung intern <> externe Ansteuerung kannst Du sogar selber machen, Umrüstung von normalem Deckel auf Disc geht halbwegs preisgünstig bei Rohloff (woebei ich, wenn ich schon die IMHO pflegeleichtere EX nehmen würde, den Mehrpreis von DB gleich mitnehmen würde. Für Freunde einer sehr aufgeräumten Optik, die mit TS sowieso eher selten das Rad zerlegen und den leichteren Demomntagevorteil der EX nicht brauchen, ist die interne Ansteuerung natürlich evtl. hübscher.

lG Matthias

PS.: Auch wenn Rohloff normalerweise interne Ansteuerung zusammen mit Disc-Deckel nicht anbietet, weil fast immer eine Bremsscheibe mit den intern-Schaltzügen kollidiert (an den Faltenbälgen scheuert), sollte sich sowas möglicherweise bestellen und einbauen lassen, wenn man will und wenn der Hinterbau so breit ist, daß die Schaltzüge so gerade nach vorn gehen, daß sie die Bremsscheibe nicht berühren, muß man aber besser vorher klären.
Nach oben   Versenden Drucken
#891551 - 17.12.12 21:16 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: stichel]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Nimm auf jeden Fall externe Ansteuerung. Damit sparst Du Dir echt Ärger. Ob Schraub- oder Hohlachse ist Geschmackssache. Wenn Du auf waagerechte Ausfallenden verzichten kannst, dann ist die Hohlachse etwas praktischer. Bei senkrechten Ausfallenden und Schraubachse ist der Laufradeinbau etwas fizzeliger, weil sich die Achse beim Festziehen gerne mal ein paar Zehntel aus der Endlage rausdrückt. Also eine Seite leicht anziehen, Laufrad in die andere Richtung drücken, diese Seite fest anziehen, dann die erste leicht lösen, ihrerseits zum Anschlag drücken und ebenfalls fest anziehen. Mit Spannstab geht das einfacher.
Der Bremsscheibendeckel frisst kein Brot und die nachträgliche Umrüstung ist mehr als doppelt so teuer wie der Preisunterschied. Mein Tipp, gleich (CC) DB nehmen. Damit hast Du alle Möglichkeiten.
Nach oben   Versenden Drucken
#891560 - 17.12.12 21:52 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: stichel]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
alle meine Naben, ausser der im Birdy sind CC DB EX, Das ist aus meiner Sicht die flexibelste Variante. Wenn du einen gescheiten Rahmen kaufst, der eine definierte Einbaulage des Hinterrades hat, kannst Du auf die ungeliebte TS-Variante verzichten.

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#891565 - 17.12.12 22:06 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: Job]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.867
Um wenigstens mal ein Plus für "intern" zu nennen: Die interne Schaltansteurung schaltet sich etwas knackiger/präziser, mit EX wirds ein wenig "teigig".

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#891569 - 17.12.12 22:18 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: BeBor]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Noch ein Nach- oder je nach Sichtweise auch Vorteil der internen Ansteuerung zugleich: das innere Schaltseilchen ist definitiv ein Verschleißartikel, der irgendwann mal auch trotz idealster Zugverlegung kaputt geht. Aber dann mit dem Schnellwechselsatz ruckzuck auch "im Feld" repariert. Nur sehr grob vergleichbare Verschleißstelle bei der externen Ansteuerung ist in der Schaltbox an der Rolle, über die die langen Schaltzüge angeschlagen sind. Das hält mit etwas Glück zwar für fast immer oder doch sehr viel länger als das interen Schaltseilchen, ist aber, wenn es mal zickt, für eine Reparatur "im Feld" erheblich fummliger als der Wechsel vom Schaltseilchen der internen Ansteuerung und bedeutet ggf. den kompletten Wechsel der Schaltzüge (Ersatzteillogistik unterwegs)

lG Matthias, der am eher Alltags- als Reiserad CC DB EX fährt und nix anderes haben möchte..

Geändert von MatthiasM (17.12.12 22:21)
Nach oben   Versenden Drucken
#891572 - 17.12.12 22:32 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: BeBor]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Die interne Schaltansteurung schaltet sich etwas knackiger/präziser, mit EX wirds ein wenig "teigig".

Kann ich nicht bestätigen. Die Leitungsführung dagegen wirkt sich wirklich auf die Leichtgängigkeit der Leitung aus. Vermeiden sollte man unbedingt enge Bögen und Gegenbögen.

@stichel, um das interne Seil zu wechseln muss das Rad raus, außerdem öffnet man bei dieser Gelegenheit praktisch das Getriebe. Fern der Heimat und in staubiger Umgebung nicht besonders praktisch.
Nach oben   Versenden Drucken
#891581 - 18.12.12 00:02 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: Falk]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
In Antwort auf: Falk
Zitat:
Die interne Schaltansteurung schaltet sich etwas knackiger/präziser, mit EX wirds ein wenig "teigig".

Kann ich nicht bestätigen. Die Leitungsführung dagegen wirkt sich wirklich auf die Leichtgängigkeit der Leitung aus. Vermeiden sollte man unbedingt enge Bögen und Gegenbögen.
"Teigig", damit ist vermutlich eher das Drehwinkelspiel beim Schalten gemeint. Das kann ich schon bestätigen, aber es stört eigentlich nicht. Die Schaltbox fügt einfach zwangsläufig das Spiel der Zahnradübertragung hinzu, die sind eher auf leichten Lauf als auf minimalstes Spiel optimiert - was auch gut so ist. Leitungsführung vs. "Spannung" der Züge macht wirklich das meiste aus bei Leichtgängigkeit und "Knackigkeit". Knapp spielfrei eingestellt ist am präzisesten, aber bei besch**** Zugführung (kann ja auch mal rahmenformbedingt nicht wirklich absolut optimal möglich sein) bringt das teilweise schon erhöhte Handkraft mnit sich. kann man mit ein wenig lockerer gespannten Zügen aber etwas "leichter" auf Kosten von "knackig" optimieren.
In Antwort auf: Falk
@stichel, um das interne Seil zu wechseln muss das Rad raus, außerdem öffnet man bei dieser Gelegenheit praktisch das Getriebe. Fern der Heimat und in staubiger Umgebung nicht besonders praktisch.
"Rad raus" ist aber die einfachste Übung, z.B. beim Einpacken in eine Transporttasche oder bei einem normalen Plattfuß oft auch nötig. Und, ich bleib dabei, der Wechsel des Schaltseils bei der interen Ansteuerung mit dem fertigen Schaltseil-Easy-Set geht ratzfatz, hingegen das Flicken eines defekten Schaltzuges in der Schaltbox bei der externen Ansteuerung ist, wenn es denn doch mal nötig werden sollte, durchaus fummlig. Schaltzug um defektes Stück kürzen, dann zwingend Außenhülle kürzen, ggf. Kampf mit ausfransenden Zugenden beim Kürzen, dann welches Werkzeug zum Außenhüllen kürzen im Feld? Alternativ kompletten Ersatzug mitnehmen. Das Schaltseil-Easy-Set ist da auch handlicher.

lG Matthias, dem beide Ansteuerungsarten im Familienfuhrpark geläufig sind..

Geändert von MatthiasM (18.12.12 00:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#891584 - 18.12.12 02:15 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: MatthiasM]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Hattest Du schon einen Drahtbruch bei externer Ansteuerung? Ich jedenfalls nicht. Und selbst wenn, das Laufrad kann drinbleiben, man muss die Achsplattenschrauben nicht neu sichern. Schraubensicherungslack habe ich wirklich nicht an Bord. Zur Not stellt man bei externer Ansteuerung eine passsende Stufe fest ein und fährt weiter.
Nach oben   Versenden Drucken
#891585 - 18.12.12 02:43 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: Falk]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
Nein, ich noch nicht, kenne aber andere, denen das passiert ist (zum Glück NICHT auf Weltreise) und ich kenne die Fummelei vom Zügekürzen selbst unter idealen Werkstattbedingungen. Aber stimmt, mit externer Ansteuerung geht Notbetrieb "Singlespeed" mit Vorwahl per Schraubenschlüsselchen, das geht bei interner Ansteuerung nicht.

lG Matthias

PS.: Blick auf die Uhrzeiten... gähn aber ich bin offensichtlich nicht der einzige Wahnsinnige, der sich um die Zeit noch irgendwie bei Nachtarbeit o.ä. am PeeCee und im Forum rumtreibt grins

Geändert von MatthiasM (18.12.12 02:46)
Nach oben   Versenden Drucken
#891590 - 18.12.12 05:52 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: Falk]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Hallo,
ich sehe bei de CC Variante eigentlich nur den Vorteil des etwas schnelleren Radausbaus (wir sprechen von ein paar Sekunden Unterschied) der sich bei Benutzung von Pitlock weiter minimiert.
Vorteile von TS:

  • Passen in jeden Rahmen (keine Einschränkung bei Rahmenwechsel)
  • Kann nicht zu fest angezogen werden (Schaltprobleme mit CC)
  • Pitlock ist wesentlich sicherer (Anzugsdrehmoment)
  • TS ist billiger
  • Einige Varianten der Anhängerbefestigung gehen nur mit TS (Kindeanhänger an der Achse)


Ein Freund hatte übrigens vor kurzem das Problem, dass er sein Nihola verrohloffen wollte aber leider die CC Variante hatte. Das Nihola hat waagerechte Ausfallenden. Da ear kein zusammenkommen. Die flexibelste Variante ist also sicher TS und nicht CC.
Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#891607 - 18.12.12 08:51 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: stichel]
kossihh
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 426
Wenn du einen Rahmen
  • mit senkrechten Ausfallenden + Kettenspanner nimmst
  • die Schaltzuggegenhalter an der Sitzstrebe (und nicht an der Kettenstrebe) montieren kannst
  • du sicher bist, das nie zu ändern
funktioniert auch die interne Schaltansteuerung problemlos. So meine Erfahrung mit zwei Rädern. Ansonsten besser EX nehmen.
Nach oben   Versenden Drucken
#891737 - 18.12.12 16:40 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: brotdose]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Die flexibelste Variante ist also sicher TS und nicht CC.

Ich habe ja schon weiter oben beschrieben, wo Schraubachsnaben bockig sein können. Letztlich ist man doch auf waagerechte Ausfallenden nicht mehr angewiesen. Für die Hängerkupplungsprobleme hatte hans-albert vor ein paar Jahren eine echt geniale Idee: CC-Nabe mit TS-Achsplatte, den Schraubachsstummel auf der Drehmaschine durchbohren und M5 reinschneiden. Damit hat man links den nötigen M10×1-Achsstummel und kann von rechts einen Stehbolzen reinschrauben. Probleme mit Rausdrehen aus der Endlage sind damit Geschichte.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #891756 - 18.12.12 17:34 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: Falk]
majere
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 306
Genial! Danke!
Nach oben   Versenden Drucken
#891993 - 19.12.12 19:00 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: MatthiasM]
Cyberman
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 93
Bei der Ersatzteillogistik für die EX ist zu beachten, dass es einem wenig nützt, Ersatzseilzüge im Gepãck zu haben, aber keinen Kabelkürzer, um sie auf Maß kürzen zu können ohne das montagehinderliche Ausfransen der Enden. Daher wichtig: passend abgelãngte Ersatzseilzüge mitnehmen!
Nach oben   Versenden Drucken
#892158 - 20.12.12 18:02 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: brotdose]
Kaffeeumrührer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 113
In Antwort auf: brotdose
Vorteile von TS:
  • Passen in jeden Rahmen (keine Einschränkung bei Rahmenwechsel)
  • Kann nicht zu fest angezogen werden (Schaltprobleme mit CC)
  • Pitlock ist wesentlich sicherer (Anzugsdrehmoment)
  • TS ist billiger
  • Einige Varianten der Anhängerbefestigung gehen nur mit TS (Kindeanhänger an der Achse)

Im Rohloff-Handbuch, S. 38, wird noch ein weiterer Vorteil aufgeführt: Der Hinterbau wird durch die feste Verschraubung in ähnlicher Weise stabilisiert, wie das bei Steckachsen der Fall ist.

Viele Grüße

Simon
Nach oben   Versenden Drucken
#897278 - 09.01.13 15:43 Re: Speedhub 500/14 CC EX [Re: Falk]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Moin, und frohes Neues an Alle!

Danke für's Lob. In der Tat auch bisher kein eines mal gelockert, was vorher regelmäßig vorkam. Bitte daran denken, dass es für die Anhängerkupplung die lange Version sein muss, und der freundliche Dreher meine was von "halbhart", also nix für den Heimwerker mit Baumarkt-Gewindeschneidern. Und natürlich ohne den Segen der Raben. Aber trotz teilweise über 250 Kilo Gesamtgewicht (Tandem, Hänger, insgesamt drei Kinder) ohne Probleme.

Grüße

hans-albert
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de