Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (19matthias75, Dipping, Barrie, AndreasSchuette, Fichtenmoped, 5 unsichtbar), 4118 Gäste und 681 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99050 Themen
1556948 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2049 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am mit 8198 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
panta-rhei 34
Hansflo 31
iassu 30
Juergen 29
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#867633 - 01.10.12 09:08 Felge bei verlöteten Speichen austauschen
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Bei meinem 26er SON Vorderrad (36 Speichen, die an den Kreuzungspunkten verlötet sind, muß wohl bald die Felge (Rigida Sputnik)gewechselt werden,. Dazu drei Fragen:

1.: Ist das bei verlöteten Speichen einfach machbar (an unverlöteten Speichen habe ich das schon mehrfach gemacht)?

2.: Der ERD der Felge ist laut Schmidt's Speichendatenbank 539mm.
Kann man sich darauf verlassen? Gab/gibt es vielleicht verschiedene Versionen der Sputnik?

3.: Um an meinen letzten Faden anzuschließen (Späne in den Belägen): Sollte ich doch mal eine Keramikfelge austesten, lohnt das?
Nach oben   Versenden Drucken
#867635 - 01.10.12 09:16 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Hallo,
zu 1.) Einfach die Speichen durchknipsen und gut ist. Du wirst sie ohnehin kaum wiederverwenden können.
Grüße

Geändert von brotdose (01.10.12 09:17)
Nach oben   Versenden Drucken
#867636 - 01.10.12 09:22 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: brotdose]
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Hallo Brotdose,
genau so eine Art von Antwort hatte ich befürchtet - magst Du Deinen Geistesblitz löschen,
bitte?
Nach oben   Versenden Drucken
#867639 - 01.10.12 09:27 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Wenn Du mir sagst wie Du die Speichen durch die Verlötung spannen willst. Viel Spaß. Du kannst natürlich das nächste mal vorher mitteilen welche Antwoten Dir genehm sind.

Grüße

Geändert von brotdose (01.10.12 09:28)
Nach oben   Versenden Drucken
#867640 - 01.10.12 09:32 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: brotdose]
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Sorry Brotdose, wollte nicht unhöflich sein!
Aber die Frage nach dem ERD macht ja doch nur Sinn, weil ich die alten Speichen gern wiederverwenden will.
Ist also ein Spannen mit Verlötung unmöglich?
Nach oben   Versenden Drucken
#867641 - 01.10.12 09:33 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
hawiro
Nicht registriert
Den Durchmesser der Felge (ERD) findest Du im Ryde-Katalog auf S. 44 (auf der Webseite selbst ist er bizarrerweise nicht zu finden wirr ). Und brotdose hat leider Recht: Beim Umspeichen selbst stört die Verlötung nicht, aber Du wirst mit verlöteten Speichen nie die Speichenspannung korrekt hinbekommen. Verlötet wird ein Laufrad nicht beim Bau, sondern erst, wenn es fertig ist. Wobei ich den Sinn eines verlöteten Laufrades eh nicht verstanden habe. Entweder es ist gescheit zentriert, abgedrückt und die Speichen haben genügend Spannung, dann hält es auch und man braucht es nicht zu verlöten. Oder das Laufrad taugt nicht, dann hilft aber auch eine Verlötung nicht. Und wo ich brotdose aus Vorsicht (Paranoia?) auch zustimmen würde: verlötete und wieder aufgelötete Speichen würde ich auch nicht wiederverwenden, weil die Hitzebelastung beim Verlöten evtl. die Materialstruktur des Stahls verändert. Ich würde auch neue Speichen verwenden.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867644 - 01.10.12 09:36 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: brotdose]
derkuhtreiber
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 12
OT:
Eigentlich dachte ich, es läge an mir - stimmt so offensichtlich nicht!
Brotdose kannst du auch in normalem Ton antworten? Wenn nicht, dann lass es doch einfach bleiben!

btw gibt es hier eine Ignorierliste? - habs gefunden!

Geändert von derkuhtreiber (01.10.12 09:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#867646 - 01.10.12 09:37 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Vorderräder sind doch lastmäßig im Allgemeinen nicht so dramatisch beansprucht. Wenn Du eine passende Felge hast, dann versuch doch einfach, ob Du sie umschrauben kannst. Der verlötete Radstern fällt schonmal nicht auseinander. Die Speichen würde ich nicht grundlos rauswerfen. Oder hattest Du mehrmals rätselhafte Speichenrisse? Klar lohnen sich Keramikflankenfelgen. Es gab allerdings schon Klagen über mit der Zeit nachlassende Bremsleistung. Eigene Erfahrungen habe ich damit vorn wegen grundlegender Änderungen nicht.
Die große Lösung lohnt gerade vorn noch viel mehr (nur wird dieser Satz bei unseren Traditionalisten wieder Herzbeschwerden verursachen).
Nach oben   Versenden Drucken
#867649 - 01.10.12 09:41 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: ]
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Danke für den Tipp mit dem RYDE-Katalog.
Und siehe da, der Wert dort ist 537, also 2mm weniger als bei Schmidt's.

Würden(gesetzt den Fall, ich würde die bisherigen Ratschläge ignorieren)!,diese 2mm einen großen Unterschied machen??
Nach oben   Versenden Drucken
#867650 - 01.10.12 09:42 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: Falk]
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
In Antwort auf: Falk
Vorderräder sind doch lastmäßig im Allgemeinen nicht so dramatisch beansprucht. Wenn Du eine passende Felge hast, dann versuch doch einfach, ob Du sie umschrauben kannst. Der verlötete Radstern fällt schonmal nicht auseinander. Die Speichen würde ich nicht grundlos rauswerfen. Oder hattest Du mehrmals rätselhafte Speichenrisse? Klar lohnen sich Keramikflankenfelgen. Es gab allerdings schon Klagen über mit der Zeit nachlassende Bremsleistung. Eigene Erfahrungen habe ich damit vorn wegen grundlegender Änderungen nicht.
Die große Lösung lohnt gerade vorn noch viel mehr (nur wird dieser Satz bei unseren Traditionalisten wieder Herzbeschwerden verursachen).



Lieber Falk, natürlich meinst Du die Scheibenbremse, ich weiß.
Leider hat mein 20 Jahre altes Nöll diese Option noch nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867651 - 01.10.12 09:44 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: derkuhtreiber]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Das sagt ja der richtige.
Nach oben   Versenden Drucken
#867652 - 01.10.12 09:48 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Tausch doch die Gabel. Keine große Sache und dann keinen Ärger mehr. Vergleichbar gemischte Bremsanlagen (in diesem Fall mit Trommelbremsen hinten) gab es an Kraftfahrzeugen jahrzehntelang. Ausgestorben sind sie erst mit der Einführung des Gleitschutzes. Beim Fahrrad in dieser Hinsicht kein Thema.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867669 - 01.10.12 10:53 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: derkuhtreiber]
Chris-Nbg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.728
In Antwort auf: derkuhtreiber
btw gibt es hier eine Ignorierliste? - habs gefunden!

Danke für die Anregung!
Nach oben   Versenden Drucken
#867677 - 01.10.12 11:11 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
hawiro
Nicht registriert
In Antwort auf: toddio
[ ... ]Würden(gesetzt den Fall, ich würde die bisherigen Ratschläge ignorieren)!,diese 2mm einen großen Unterschied machen??

Da musst Du mal mit einem der vielen Speichenrechner nachrechnen, z.B. bei DTSwiss.
Nach oben   Versenden Drucken
#867680 - 01.10.12 11:25 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: ]
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Ja, hab ich gemacht - hätte auch selbst drauf kommen können - 1mm machts aus.
Nach oben   Versenden Drucken
#867698 - 01.10.12 12:55 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: Falk]
StephanZ
Nicht registriert
In Antwort auf: Falk
Oder hattest Du mehrmals rätselhafte Speichenrisse?

Wie wechselt man Speichen, wenn die Speichen verlötet sind?
Nach oben   Versenden Drucken
#867699 - 01.10.12 13:08 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: ]
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Jaaa, dann allerdings muß man immer auch die Lötpartnerspeiche mit opfern.
Mein Laufrad stammt laut Vorbesitzer von Rotor aus Leipzig und ist erstklassig zentriert und verlötet, wirklich saubere Arbeit, weswegen ich die Speichen auch ungern rauskneifen würde.
Nach oben   Versenden Drucken
#867703 - 01.10.12 13:19 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
Juergen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 15.004
Ich lese mit großem Interesse mit, denn ich fahre auch die verlöteten Speichen von Rotor, die mich echt begeistern. Bitte versuche mal das Austauschen des gesamten Kranzes, wie Falk es beschrieben hat, dann brauche ich mir vielleicht um meine nächste Felge keinen Kopf zu machen.

Gruß
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken
#867704 - 01.10.12 13:24 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: Juergen]
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Ich besorge mir jetzt erstmal eine Felge.

Die Sputnik wird es wohl doch nicht werden, die ist für meine Zwecke deutlich zu breit und schwer.
Nun muß ich eine finden, die ungefähr denselben ERD hat.
Nach oben   Versenden Drucken
#867711 - 01.10.12 14:03 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: Juergen]
hawiro
Nicht registriert
In Antwort auf: Juergen
[ ... ] denn ich fahre auch die verlöteten Speichen von Rotor, die mich echt begeistern.[ ... ]

Und wodurch begeistern die Dich? Das würde mich wirklich interessieren. (Nicht nur @Jürgen, sondern auch die Anderen Löt-Befürworter.)

Ich habe mir vor einiger Zeit, als ich angefangen habe, Laufräder zu bauen, diverse Literatur zum Laufradbau durchgelesen. In einigen der Anleitungen/Abhandlungen wurde auch das Binden und Verlöten empfohlen, nur kann ich die Begründungen dafür in keiner Weise nachvollziehen. Wie soll z.B. eine verlötete Speiche die andere Speiche, mit der sie verlötet ist, "abstützen", wenn die einen Schlag abbekommt? Zugbelastungen kann sie nicht abfangen, weil sie im Winkel zu der Partner-Speiche steht, und Druckbelastungen genauso wenig, ebenfalls, weil sie im Winkel zur Partner-Speiche steht.

Genauso die anderen Begründungen, warum man Verlöten soll. Z.B., um Bremsquietschen abzustellen. Das Quietschen entsteht durch Bremsbelag und Reibpartner (Scheibe oder Felge), hat also mit den Speichen nichts zu tun. Oder z.B., um die radiale Steifigkeit des Laufrades zu verbessern. Das würde zum Einen nur funktionieren, wenn wirklich die Speichen verlötet wären, es ist aber nur der Bindedraht, der verlötet wird. Die Speichen können sich also weiterhin gegeneinander verschieben. Zum Anderen werden bei einem ordentlich gebauten Laufrad die Speichen niemals vollständig entlastet, sodass sie sich gegeneinander verschieben könnten. Und so weiter.

Irgendwie hört sich das für mich alles wie Voodoo an. Jedenfalls heutzutage, wo es stabile Felgen und hoch zugfeste Speichen gibt. Früher, in Zeiten wabbeliger Einfach-Felgen und wenig zugfester Nickelspeichen mag das ja noch irgendwie geholfen haben, aber heutzutage sehe ich keinen nachvollziehbaren Grund, Speichen zu verlöten. Von der Problematik, im Schadensfall mal schnell eine Speiche wechseln zu können, mal ganz abgesehen.

So, und jetzt klärt mich auf, erleuchtet mich und erklärt mir, warum das trotzdem Sinn macht. schmunzel
Nach oben   Versenden Drucken
#867716 - 01.10.12 14:21 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: ]
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Also, bei mir kam das Laufrad einfach mit der Lötung, und es hat mich gefreut, mal solch ein Teil zu fahren. Ich kenne die Diskussion dazu in Teilen und es wär mir egal, ob nun gelötet oder nicht.
Aber nun stellt sich das Problem, weswegen ich diesen Thread eröffnete.
Und wie so oft hier entwickelt sich eine lebhafte und lehrreiche Diskussion. Dafür mag ich dieses Forum.
Nach oben   Versenden Drucken
#867717 - 01.10.12 14:24 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: ]
Juergen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 15.004
schmunzel
Sie begeistern mich, weil sie halten und bei 154 kg Systemgewicht nicht kaputt gehen und das Rad keinen Schlag hat.
Da ich nun überhaupt keine Ahnung habe, wie ich eine Speiche wechseln sollte, ist es mir auch wurscht, ob ich die Speiche wechseln kann, denn das müsste sowieso jemand anderes machen.

Mangels jeglicher Erfahrung mit anderen Laufrädern erübrigt sich eine fachliche Diskussion mit mir. Ob Voodoo oder nicht, kann ich nun wirklich nicht beurteilen grins

Gruß
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +

Geändert von Juergen (01.10.12 14:25)
Nach oben   Versenden Drucken
#867738 - 01.10.12 16:13 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
In Antwort auf: toddio
Ich besorge mir jetzt erstmal eine Felge.

Die Sputnik wird es wohl doch nicht werden, die ist für meine Zwecke deutlich zu breit und schwer.
Nun muß ich eine finden, die ungefähr denselben ERD hat.

verwirrt
Wenn es nicht ein ultrastabiles Laufrad werden soll, dann ist der Aufwand mit dem Verlöten erst recht nicht nachvollziehbar.
Das es sich überhaupt gescheit zentrieren lässt, würde ich auch anzweifeln.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867743 - 01.10.12 16:19 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: HyS]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.956
Verlötet wir ja erst wenn es rund läuft. Damit ist es dann ja auch eine Einwegprodukt. Aber das will der TO ja nicht hören. zwinker

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867745 - 01.10.12 16:22 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: thomas-b]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Ja, aber er will doch das alte, verlötete Speichengerüst neu verwenden und das wird sich nicht sauber zentrieren lassen.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867746 - 01.10.12 16:27 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: HyS]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.956
Da wurde doch schon alles zu gesagt, dass wollte er aber gar nicht hören. Warten wir es ab wie sein Ergebnis wird oder ob er die alten Speichen alle raus knipst.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#867749 - 01.10.12 16:34 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: ]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.269
Interessant zu dem Thema finde ich übrigens, das die Firma Tune bei ihren Naben das Verlöten ausdrücklich verbietet Gehen wohl mehr Kräfte in den Nabenflansch.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867773 - 01.10.12 18:35 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: thomas-b]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Warten wir es ab wie sein Ergebnis wird oder ob er die alten Speichen alle raus knipst.

Was spricht dagegen, im Fall von Zentriernot nicht die Speichen, sondern den Wickeldraht der Lötstellen durchzuschneiden? Der Wärmeeintrag beim Weichlöten sollte nicht ausreichen, um das Kristallgefüge der Speichen zu beeinträchtigen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867873 - 02.10.12 07:57 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: Falk]
toddio
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.223
Es sollten mir mal bitte einige der Beiträger zu diesem Thread erklären, warum ein Zentrieren mit verlöteten Speichen nicht funktioniert!
Es scheint hier wirklich noch niemand selbst probiert zu haben.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #867880 - 02.10.12 08:11 Re: Felge bei verlöteten Speichen austauschen [Re: toddio]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Hallo,
weil sich beim zentrieren die Kreuzungspunkte der Speichen verschieben, was durch die Verlötung gerade verhindert werden soll. Wenn es richtig verlötet ist kann die Speiche zudem mit verlötet sein, so dass man durch das Spannen entweder die Speiche aus der Verlötung reißt oder alternativ unter der Verlötung zur Nabe hin nicht mehr ohne Einfluss auf den Lötpartner gespannt wird.
Warum das noch niemand probiert hat liegt auf der Hand.
Grüße

Geändert von brotdose (02.10.12 08:15)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de