Hallo, bin neu im Forum, habe schon einige Tage verschiedene Themen erlesen. Hier meine Erfahrungen mit Stromversorgung für Handy, Navigation und anderes auf dem Fahrrad.
Hatte mir vor 4 Jahren mal ein neues Rad geleistet, das Alte war 50 Jahre alt. Nichts besonderes ein Prophet Alu-Line aus dem Baumarkt für ca. 200 Euro. Sollte nur für kleine Touren sein. Dann kam die Rente, man hatte Zeit und irgendwann die Entscheidung, jetzt mach ich eine große Tour -am besten über die Alpen-. Hätte ich gewusst, dass ich nun größere Touren fahren hatte ich sicher ein anderes Rad gekauft. Jetzt hab ich es und nun wird es genutzt. Und ich bin nicht enttäuscht worden, es hat eine 21er Schaltung und wiegt ca. 17 kg.
Nun zum Thema. Nach 4 Wochen Training, zweimal die Woche ca. 40 km über die Hegauberge mit 600 - 800 Höhenmeter stand fest, vom Bodensee zum Comersee über den Splügenpass.
Als Orientierung hatte ich eine Kartenkopie 1:800000 und mein TomTom one vom Auto. Da die Batterie des TT nur zwei bis drei Stunden hält musste Strom her. Nabendynamo hatte ich nicht. Nach langem suchen im Netz fand ich die Schweizer Firma SwissTech www.sistech.com/ Hier wurden Solar-Paneele gezeigt, die einfach optimal war. Ausgangsspannung 5,5 Volt Arbeitsstrom 450 mA,
Größe wie eine DIN A4 Seite, flexibel und nur 98 gr. schwer und 1 mm dick.

Ich benutzte dem TT mit angeschlossener Solar-Karte bei wolkenlosen bis leicht bedecktem Himmel, bei einer Fahrzeit von 9.00 Uhr bis etwa 18.00 Uhr. Die Karte hatte ich auf dem Schlafsack auf dem Gepäckträger befestigt. Das TT am Lenker benutzte ich etwa 2/3 der Fahrzeit, sonst war es ausgeschaltet. Dabei konnte ich keinen Akkurückgang verzeichnen, der Akku war stets wieder geladen. Auf der letzten Etappe benutzte ich den TT von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr ununterbrochen, wobei ich die ersten zwei Stunden fast nur durch Wald fuhr, also im Schatten. Bei Ankunft 18.00 Uhr war der Akkustand des TT kurz vor dem Bereich, wo von grün auf gelb gewechselt wird, also noch etwa 25% voll. Da kann man doch nicht meckern? Als weitere Variante habe ich einen Tag lang einen Akkupack mit 4 AA-Akkus 1100 mA bestückt, als Puffer, der durch die Solarcard geladen wurde und der Ausgang des Akkupacks am hing am TT. Ergebniss, TT war immer geladen.

Heute besitze ich ein eTrex HCX. Es enthält 2 AA-Akkus. Zum Laden benutze ich die Solarkarte. Dazu habe ich im Bastelladen eine Leerbox für 4 AA-Akkus gekauft. Dazu bei TEDI einen Satz Akkus 1200 mA, die von der Karte optimal geladen werden. Damit läuft eTrex mindestens 12 Stunden. Man braucht also 6 AA-Akkus zu 1200 mA, zwei im Navi und 4 werden immer geladen. Mit diversen Adaptern lade ich mein Handy auf.

PS: Ich kann nach 4 Jahren Benutzung die Solarkarte nur empfehlen, lt. sistech ist meine Kate nicht mehr erhältlich aber eine verbesserte ähnliche Karte.
MfG Carlos