0 Mitglieder (),
174
Gäste und
851
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29613 Mitglieder
98804 Themen
1553548 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2114 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#807931 - 12.03.12 12:33
Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 63
|
Liebe Radfreunde,
die gleichen Probleme überall: Viel zu viel Elektronik an Board, die dann geladen werden will. Dazu dann die Option, (1) entweder während der Fahrt direkt zu laden, (2) während der Fahrt einen Pufferakku zu laden und mit dem weiterzuladen oder (3) in der Herberge ein Ladegerät zu verwenden.
Geladen werden USB-Geräte, NiMH-Akkus und ein Canon-Kameraakku.
Ich will Option (3) und in Zukunft Option (1) nutzen. Das Ladegerät sollte variabel, klein/leicht und leistungsfähig sein. Es sollte sich zwecks Option (1) für einen Anschluss am Fahrradboardnetz eignen.
Nun habe ich 4 Geräte zur Auswahl, von denen ich gerne prinzipiell Eure Einschätzung hätte: - Ansmann Vario - Ansmann Vario Pro - Pixo Digicharger C-USB - Pixo Digicharger C2+
Wie arbeiten die denn mit welchem Lader zusammen und treffen auf meine Kriterien zu?
Ich plädiere übrigens mal für einen Thread, der die Produktauswahl Dynamo, Boardelektrik, Ladegerät irgendwie sinnvoll in einer Matrix zusammenfasst. Naja, ist halt doch viel Arbeit. :-)
Ahoi, steel.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#807934 - 12.03.12 12:54
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.410
|
Kann zur eigentlichen Frage eigentlich wenig beitragen (keine Kenntniss der Geräte), aber Herzlich Willkommen im Forum  P.S. Wenn ich Akkus laden will (und weiß, das ich in feste Unterkünfte, Juhe, bin), hab ich so ein kleines Steckerladegerät von Ansmann (4x AA/AAA), weiß aber jetzt nicht die genaue Bezeichnung
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#807957 - 12.03.12 13:55
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.059
|
Ich hab aktuell den - Pixo Digicharger C-USB an einem bumm E-Werk http://www.bumm.de/produkte/e-werk/e-werk.html Nachteile: AA Batterien werden recht langsam geladen und bei Kamerakkus ist trotz der starken Feder/Klemmung die Gefahr gegeben, daß der Akku aus der Klemmung rausrutscht, da hilft ein Pufferakku z.B. auch so was ist möglich http://www.xtand.net/gumplus.html um den Kamera-Akku am Abend mit dem Puffer-Akku im Ladegerät zu (umzu-)laden. Falls der Ansmann die AA Batterien schneller lädt, dann würde ich den nehmen (wie es dort mit der Batterie-Klemmung aussieht weiss ich nicht, den hab ich noch nicht in der Hand gehabt). Gruß Andi
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#807967 - 12.03.12 14:40
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.117
|
Dazu dann die Option, (1) entweder während der Fahrt direkt zu laden, (2) während der Fahrt einen Pufferakku zu laden und mit dem weiterzuladen oder (3) in der Herberge ein Ladegerät zu verwenden. Geladen werden USB-Geräte, NiMH-Akkus und ein Canon-Kameraakku. Für Option 3 empfehle ich den Ansmann vario Pro, weil er so ziemlich Alles bis zum Handy-Akku problemlos lädt. Ich bin mit ihm zufrieden. Da nicht alle Akkus richtig fest sitzen, halte ich den Ansmann für auf dem Rad für weniger brauchbar. Unterwegs wird bei mir eh nur das Smartfon erhaltungsgeladen.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#807970 - 12.03.12 14:57
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.318
|
Eine brauchbare tabellarische Übersicht kann es dazu nicht geben: zuviele Geräte, zuviele verschiedene Anforderungsprofile, zu häufig Änderungen. Du kannst Dir leicht selbst helfen, wenn Du zunächst Deine Anforderungen sehr genau notiertst und dann die Bedienungsanleitungen liest. Anschließend ergänzen mit bereits gegebenen Antworten im Forum. Deine Anfrage ist ungenau: Welcher Kameraakku? Es gibt Kameraakkus, die sich nur im Original-Ladegerät laden lassen (elektronisch verdongelt). Welcher Dynamolader? Forumslader mit 12 V am Ausgang oder ein anderer Dynamolader mit 5 V am Ausgang? Die meisten Akku-Ladegeräte akzeptieren am Eingang entweder 100-240 V oder 12 V, so auch das Ansmann-Gerät. Ansmann würde also nur mit Forumslader arbeiten. E-Werk auch mit Pixo. Es gibt zwar einen Konverter, der 5 V auf 12 V hochschraubt, aber nur mit zusätzlichen Verlusten und nur bis 300 mA Ladestrom - also uninteressant. Die Ladedauer für AA ist bei allen recht lang. Es gibt Forumsnutzer, denen das egal ist, weil die Tagesetappe genügt, zwei Akkus zu laden. Welche Technik für Dich passt, hängt auch von den Reisegewohnheiten ab (Fahrtdauer, Durchschnittsgeschwindigkeit, Energiebedarf der Technik...).
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#807971 - 12.03.12 14:59
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: Freundlich]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 8.977
|
E - werk bring 11,9v 1 A
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#807977 - 12.03.12 15:05
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: Deul]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.318
|
Das stimmt natürlich, diese Werte sind am E-Werk einzustellen. Aber, ob beim Reisetempo des Fragestellers 1 A Ladestrom bei 12 V aus dem E-Werk fließen, würde ich bezweifeln. Die entsprechenden Diagramme stehen irgendwo im Forum und in Fahrradzukunft. Bei Tempo 15-20 sind es ca. 2-2,5 W Leistung. 12 V x 1 A = 12 W - das dafür nötige Tempo schaffe ich nicht. Wenn 12 V, dann Forumslader.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#807986 - 12.03.12 15:35
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 438
Unterwegs in Deutschland
|
Ahoi! I sach mal so: auf den ersten Blick sind sich Pixo und Ansmann ja sehr ähnlich vom Konzept. Der USB-Lader kann prinzipbedingt nicht so schnell laden, da ja max. 500mA Strom zur Verfügung stehn (norm. USB-Ausgangsstrombegrenzung). Selbst habe ich den PIXO C2+(12V), der große AA-Akkus auch nicht sehr zügig lädt - dies hat aber nicht unbedingt Nachteile, da nicht unter allen Umständen die Pufferakkus immer hohe Spitzenströme zur Verfügung stellen (zumindest wenn Du, so wie ich, mit normalen AA-Akkus den Pufferakku gebaut hast). Bei allen modernen Akkuladegeräten wirst Du um einen Pufferakku nicht herum kommen, da diese in der Regel mit Impulsladungen arbeiten, die Du nicht aus den mir bekannten Fahrradlichtmaschinen unter allen Bedingungen rausbekommst. Am USB-Ausgang steht auch nur etwa 500mA zur Verfügung, dies reicht heutzutage oft nicht für komplette Ladevorgänge bei Smartphones oder dergleichen. Hier ist, nein, war (sehe gerade dass die Ankündigung rausgenommen wurde), eine Version geplant die max.4 x AA(A)-Akkus (damit kann man dann auch die oft drei Stk. aus der Stirnlampe auf einmal laden) und sonstige LiIon-Akkus, sowie einen USB-Ausgang mit 2A versorgen kann. Zu dem Problem der nicht rüttelfesten Akkufixierung habe ich mir mal aus Alublech Winkel gebaut die das Gerät umschliessen und den Akku mit Gummibändern fixieren, aber da ich dann doch eher über Nacht diese Akkus ludt, kann ich noch nix zu der Handhabung sagen. Da bietet sich meiner Meinung nach auch die 12V Version an, da es viel Zubehör frei käuflich dazu gibt. Im grossen und ganzen bin ich zufrieden mit der Lösung, da der PIXO halt fast alle Akkus laden kann, und man somit wirklich nur ein Gerät mitnehmen muss. Beim Ansmann Digicharger... finde ich nicht in der Beschreibung ob er auch zweizellige LiIonAkkus lädt (-7,4V-Typen) - dies kann der PIXO und das ist für die meissten aktuellen größeren Kameratypen auch notwendig. Als einzige Funktion würde ich mir eine Art Notstromversorgung noch wünschen: zwei AA-Akkus einlegen und am USB-Ausgang kann man dann z.B. ein Handy laden - habe aber mal gelesen dass der aktuellere PIXO das kann (oder können soll). Jetzt ist das doch länger als gewollt geworden, hoffe habe Dich nicht gelangweilt... achja: Herzlich willkommen! Grüße, Konrad
|
Geändert von konrad (12.03.12 15:36) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#807990 - 12.03.12 15:40
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: Freundlich]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 8.977
|
Wenn der Schnitt > 15 ist laden 2 Akkus im Varta lader in 3 Stunden.
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#808009 - 12.03.12 16:24
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: konrad]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.117
|
Zu dem Problem der nicht rüttelfesten Akkufixierung habe ich mir mal aus Alublech Winkel gebaut die das Gerät umschliessen und den Akku mit Gummibändern fixieren, aber da ich dann doch eher über Nacht diese Akkus ludt, kann ich noch nix zu der Handhabung sagen. Da bietet sich meiner Meinung nach auch die 12V Version an, da es viel Zubehör frei käuflich dazu gibt. Im grossen und ganzen bin ich zufrieden mit der Lösung, da der PIXO halt fast alle Akkus laden kann, und man somit wirklich nur ein Gerät mitnehmen muss. Beim Ansmann Digicharger... finde ich nicht in der Beschreibung ob er auch zweizellige LiIonAkkus lädt (-7,4V-Typen) - dies kann der PIXO Und das kann der Ansmann auch. Ausserdem liegen die Akkus im Ansmann, was mir ein wenig stabiler scheint und er lädt mit 1 Ampere aus der Steckdose. Man kann ihn auch als USB-Ladegerät nutzen.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#808791 - 15.03.12 06:10
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 63
|
Liebe Radfreunde,
danke für eure Beiträge. Ich denke mal, dass ich jetzt aus reiner Markentreue den Ansmann kaufen werde. Die Ladegeräte scheinen ja funktional identisch, aber der Ansmann ist halt in der Herberge schneller. Was die Elektrik am Fahrrad angeht, erscheint mir als Bastelfreund der Forumslader immer noch das ideale Gerät zu sein (wegen 5V und 12V und ordentlicher Ladeleistung).
Ahoi. steel.
|
Alu oder Stahl - Glaubensfrage. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#820173 - 19.04.12 10:40
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: konrad]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.929
|
Als einzige Funktion würde ich mir eine Art Notstromversorgung noch wünschen: zwei AA-Akkus einlegen und am USB-Ausgang kann man dann z.B. ein Handy laden - habe aber mal gelesen dass der aktuellere PIXO das kann (oder können soll).Grüße, Konrad Der PIXO-C2+ (85 Gramm) kann das und, Du hast Recht, es lädt die schwarzen eneloops langsam. Eben hab ich mit PIXO telefoniert und Herr Kersten teilte mir mit, dass im Juli/August ein PIXO C4++ erscheint, das 4 AA-Akkus oder einen Kamera Akku laden kann und 2 USB Ladeausgänge hat. Die kannst Du dann für das PIXO C-USB und zusätzlich fürs Handy benutzen. Gleichzeitig lädtst Du also 4 Akkus, 1 Kamera Lithium-Ionen Akku und ein Handy. Mal abwarten, was da wirklich kommt. Beste Grüße Jürgen
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#823197 - 30.04.12 10:09
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 63
|
Liebe Radfreunde,
ein erster Erfahrungsbericht nach schöner Radtour:
Bin mit dem Pixo C2+ ganz zufrieden. Nachteil: Keine starke Ladeleistung, nicht mehrere Akkutypen gleichzeitig ladbar, habe kein hohes Grundvertrauen in die verbaute Spannmechanik Vorteil: Wie erhofft sehr variabel ( Eingang 100V - 240V, 12V - 13,8V 700mA ), sehr leicht.
Baue jetzt noch den Forumslader und erhoffe mir, dass ich einerseits mit den Pufferaukkus den Pixo-Lader betreiben kann, im anderen Fall die Pufferakkus bei externer Stromzufuhr mit dem Pixo-Lader beladen kann.
Wenn es später einen C4+ geben sollte, wäre das natürlich auch schön.
grüße, steel
|
Alu oder Stahl - Glaubensfrage. |
Geändert von steel (30.04.12 10:10) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#823200 - 30.04.12 10:29
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
habe kein hohes Grundvertrauen in die verbaute Spannmechanik Könntest Du das mal näher ausführen. Persönlich stört mich, dass ich einen Teil meiner relevanten Akkus nicht liegend, sondern stehend einspannen muss. Dies bedeutet, dass man diese Akkus nicht während der Fahrt laden kann. Viele Grüße Stephan
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#823212 - 30.04.12 11:00
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 438
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo! Du schreibst: ... die Pufferakkus bei externer Stromzufuhr mit dem Pixo-Lader beladen kann Eine Frage dazu: Meinst Du die einzelnen Zellen in den PIXO einlegen und Laden - das wird zu lange dauern, und das Resultat wäre eventuell ungleich geladenen Zellen in Reihenschaltung - nicht gut. Auch sind die Zellenhalter meist mit schlechten Kontakten ausgestattet, daher würde ich von denen Abraten (schreibt ja auch schon der Jens auf der Forumslader-Seite). Wenn Du aber meinst mit dem PIXO-Steckernetzteil den Pufferakku als ganzes zu Laden, dann gibts Schwierigkeiten mit der Ladespannung. Neun 1,2V Zellen (AA, AAA oder was auch immer) brauchen ca. 13,5V um schön geladen zu werden, das original Steckernetzteil liefert aber nur so 12V. Wenn Du nun nur acht 1,2V-Akkus nimmst klappt das vielleicht mit dem Laden am Netzteil, aber die Akkuspannung ist unter Belastung zu gering für das PIXO-Ladegerät. Man muss also dann die Spannung des Netzteiles anpassen (bitte nur mit entsprechendem Sachverstand, es ist ein Schaltnetzteil!). Beim Forumslader ist aber nach einem Tag Fahren der Akku eh voll, von daher habe ich das bei mir noch nicht geändert (wie Du an den Überlegungen siehst aber in Erwägung gezogen). Ich warte auch schon "sehnsüchtig" auf den C4+, ist ja auch schon länger angekündigt. Bei uns zu Hause wird der ganze "ElektroSchnickSchnack" über eine kleine Solar-Inselanlage versorgt, von daher ist z.B. der PIXO im Dauereinsatz (ohne Beanstandung), aber auch so Autosteckdosennetzteile zum per USB laden (da der PIXO dafür nicht immer stark genug ist (der C4+ soll ja 5V/2A raustun, das ist dann auch für fast Alle Sachen genug)). Noch was zum Unterschied der Beiden Geräte: Der Ansmann scheint ein besseres Steckernetzteil zu haben, da man alle möglichen Aufsätzte, die auf der Welt für Steckdosen benötigt werden, dazubekommt, und diese steckbar sind (ist dann auch kompakter). Hatte so ein Gehäuse noch von einem anderen Gerät, und habe dort die PIXO Elektronik dann eingebaut... Sonnige Grüße - Morgen ist Feiertag! Konrad
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#823214 - 30.04.12 11:04
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: Juergen]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 438
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Jürgen, Du antwortetest auf meinen Wunsch: Als einzige Funktion würde ich mir eine Art Notstromversorgung noch wünschen: zwei AA-Akkus einlegen und am USB-Ausgang kann man dann z.B. ein Handy laden - habe aber mal gelesen dass der aktuellere PIXO das kann (oder können soll) Der PIXO-C2+ (85 Gramm) kann das ... Habe das mal ausprobiert: Bei meinem C2+ (IVQuartal 2009) geht das leider noch nicht ;-(
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#823292 - 30.04.12 16:36
Re: Ansmann Vario (Pro) oder Pixo Digicharger C2
[Re: steel]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 63
|
Liebe Radfreunde,
@StephanZ: Das mit den Kontakten meine ich sogar weniger. Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, so etwas ähnliches wie Lüsterklemmen zu nehmen und diese auf die beiden "Fummelkontakte" zu schrauben. Dann kannst du auf der anderen Seite mit kräftigen Krokodilklemmen an die Akkus gehen. Aber wahrscheinlich ist es sowieso besser, die Kabel gleich direkt an die Kontakte zu löten. Ich bin den Spannmechanismus für die AA-Zellen nicht gewohnt, so dass mir das Teil jetzt einige Male aus Unachtsamkeit zusammengeschossen ist. Ich kann mir vorstellen, dass ich dass nicht allzu häufig machen kann :-)
@konrad: Guter Punkt mit der ungleichen Beladung. Kann man vielleicht noch lösen. Ich habe mir heute LiFePo-Zellen und LiMn-Zellen bestellt, so dass ich mit 4 Zellen auf 4x3,3V=13,2V komme (bzw. 4x3,6V=14,4V). Die Ladespannung einer Zelle ist aber nicht 3,3V, sondern etwas höher: 3,65V (LiMn: 4,2V). Das würde beides laut Pixo in 2x2-Ladeanordnung passen. Vielleicht funktioniert das. Mal sehen, ich werde berichten.
@konrad: Die Telefone sind eigentlich ziemlich spannungstolerant. Wir hatten ein Nokia-Handy, das wir über 1,5Jahre nur mit 4NiMH-Zellen beladen haben. War eine 1Euro-Lösung: 4fach-Batteriebox mit 9V-Block-Anschluss, 9Volt-Block-Kabel mit angelötetem Stromversorgungsstecker. Das Telefon funktioniert immer noch, dem Telefonakku war's auch egal.
@alle: Der Ansmann hat austauschbare Weltstecker. Aber ich halte das mittlerweile für Kokolores. Man hat so häufig Eurostecker jetzt auch dort, wo ich noch vor einigen Jahren die unmöglichsten Stecker gesehen habe. Als zweiten Stecker ist es sicher noch sinnvoll, den flachen amerikanischen 2pol-Typ mitzunehmen. Ich finde bei Ansmann gut, dass sie diesem Stecker (zumindest bei meinem alten Gerät) jeweils vorne Löcher eingebohrt haben. So kann man nämlich mit ein wenig Mut zwei Kabel verdrillen und in die Steckdose stecken :-)
Und hier noch der für mich wirklich ultimative Adaptertipp: Glühbirnenadapter mit seitlichen Eurosteckdosen. Die Teile funktionieren so: Glühbirne herausschrauben. Adapter reinschrauben. Glühbirne in den Adapter schrauben. Lampe anschalten. Die Lampe kann nun am Adapter an- und ausgeschaltet werden. Der Adapter hat an der Seite zwei Eurosteckdosen. Man braucht weltweit nur zwei Adapter, nämlich einen für Schraubgewinde und einen für Bajonett. Gleichzeitig sind die Teile schön klein.
Und wo gibt es die Dinger: Auf jedem Markt in China für 10Cent. Hat es angeblich früher auch in Rumänien gegeben.
Haftungsausschluss: steel ist nicht haftbar für eventuelle Unfälle. Grundsätzlich sollten o.a. (umgebaute) Produkte aus Sicherheitsgründen nicht an stromführende Leitungen angeschlossen werden. Sie dürfen nur durch eingewiesenes Personal bedient werden :-P
|
Alu oder Stahl - Glaubensfrage. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|