29613 Mitglieder
98795 Themen
1553413 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2115 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#749902 - 17.08.11 12:05
Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 64
Unterwegs in Deutschland
|
Servus zusammen,
möchte nächste Jahr mit dem Radl von D über ehemalige GUS-Staaten, evtl. Indien oder Westchina nach Neuseeland fahren und such da noch nen preiswerten (nicht billigen!) Kocher. Kenn schon viele Ausrüstungskataloge bald auswendig, wird ja auch alles mögliche versprochen. Im Moment liebäugle ich mit nem Primus Omnifuel bzw. nem MSR Dragonfly bzw. Whisperlite..
Hat da jemand (gute wie schlechte) Erfahrungen gemacht ?
Danke !!
Gruß Gerd
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#749936 - 17.08.11 13:17
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: skippy1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 888
|
Hab den Whisperlite und der funktioniert soweit auch ganz gut, hat aber gegenüber dem Omnifuel, den ich kürzlich bei jemand anderem sah, entscheidende Nachteile: Beim Omnifuel ist die Zuleitung drehbar in der Pumpe gelagert, dadurch kann man nach dem kochen die Flasche um 180° drehen und das restliche Benzin in der Leitung wird verbrannt und der Druck in der Flasch baut sich ab. Dies ist beim Whisperlite nicht möglich, wodurch immer etwas Bezin in der Leitung zurückbleibt und raustropft. Den Druck habe ich auch nicht abgelassen, weil ich dazu die Pumpe aufschrauben müsste und dabei auch nochmal etwas Benzin in die Gegend spritz. Ist zwar im Normalfall vermutlich keine ernsthafte Gefahr mit dem Druck, aber falls die Flasche doch brechen sollte kann sich das wohl recht schnell ändern. Auch die Regelbarkeit beim Whisperlite ist kaum gegeben während der Omnifuel sich einfach über das Ventil regeln lässt.
Falls jemand bessere Erfahrung mit dem Whisperlite gemacht hat, oder es Tricks gibt wie man am Ende des Kochvorganges den Kocher ohne getropfe wieder auseinanderbaut, bitte schreiben... ich suche gerade eh in Foren im Netz nach Ideen... (In der Anleitung ist da nichts...)
Gruss,
Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#749941 - 17.08.11 13:36
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: skippy1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 189
|
Ich habe den Omnifuel und auf der ersten langen Tour über fast 2 Monate ist er zwischendurch ausgefallen. Ich bekam aber recht unkompliziert Ersatz (Austausch der kompletten Pumpe, weshalb ich auch nicht genau sagen kann wo der Fehler lag), jedoch weiß ich nicht genau, ob der Omnifuel inzwischen nachgebessert wurde. Zum MSR kann ich nichts genaues sagen, nur das in den von uns angesteuerten Outdoorläden ausschließlich Ersatzteile für den Whisperlite vorrätig waren und ich mich da ärgerte, nicht den MSR genommen zu haben.
|
Geändert von Philipps (17.08.11 13:37) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#749989 - 17.08.11 17:41
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: skippy1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 341
|
Nicht so gute Erfahrungen: MSR XGK II (da äußerst laut und de facto nicht regelbar). Sehr gute Erfahrungen: Primus Omnifuel. Exzellente Erfahrungen: Edelrid Hexon. Der verbrennt vieles ohne Düsenwechsel, ist zwar nicht der leisteste, aber lässt sich sehr gut regeln und ist wirklich robust, auch die Pumpe. Dazu passt er nach wenigen in den Trangia. Einen anderen Multufuel würde ich aktuell nicht bevorzugen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750000 - 17.08.11 17:59
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Ubertin]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.232
Unterwegs in Schweiz
|
Hm, da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen, der XGK ist ja auch von der Bauweise her nicht regulierbar, während der Omnifuel ein zweites Ventil zum regulieren hat. Mit Primus hatte ich eher schlechte Erfahrungen gemacht (allerdings der Multifuel), die Leitung ging kaputt oder er funktionierte bei Biwaks im Schnee nicht. Der XGK ist recht robust. Aber ich bin auch schon mit diversen Colemans zurecht gekommen.
Grüsse
Christian
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750021 - 17.08.11 18:46
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: dcjf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 341
|
Hmm, ich vergleiche die ja gar nicht recht, bemerke nur, dass der XGK eben schlecht bzw. fast gar nicht zu regeln ist. Wenn man sich aufgrund seiner robusten Bauweise für ihn interessiert, sollte man halt wissen, dass er nur fürs Wasserkochen und Schneeschmelzen taugt.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750036 - 17.08.11 19:44
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: skippy1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
hallo Gerd,
ich koche mit dem Whisperlite Int. bisher ohne Probleme. Ersatzteile habe ich bisher noch keine benötigt.
Zu den anderen von Dir favourisierten Kochern kann ich nix aus eigener Erfahrung sagen. Der Primus bietet jedoch den Vorteil wohl auch Gaskartuschen zu verbrennen. Könnte für Dich vielleicht auch ein Vorteil sein.
Viele Grüße,
Holger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750048 - 17.08.11 20:10
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: dcjf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.527
|
Ist interessant, wie die Erfahrungen schwanken: bei mir arbeitet der Multifuel seit Jahren ohne Wartung und Mucken. Ist noch einer mit Alupumpe...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750113 - 18.08.11 08:50
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: birdy1986]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 888
|
Hi Holger,
hast du das von mir oben beschriebene Problem mit dem heraustropfenden Benzin nicht oder hast du es akzeptiert? Falls du eine Lösung gefunden hast mit der es nicht mehr vorkommt, sag bitte Bescheid.
Gruss,
Peter
Ps: Noch ein Nachteil den ich vergessen habe und bei dem ich mich über eine Lösung freuen würde... Der Whisperlite ist immer vollgerusst.
Aber leiser als andere ist er!
Zur Zeit würde ich am ehesten zum Edelrid Hexagon tendieren da er auch ins Trangia Set passt und auch Gas verbrennen kann. Auch die oben beschriebenen Problem soll er wohl nicht haben.
|
Geändert von Peter2 (18.08.11 08:55) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750451 - 19.08.11 14:40
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Peter2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
hast du das von mir oben beschriebene Problem mit dem heraustropfenden Benzin nicht oder hast du es akzeptiert? hallo Peter, auf ersteres Problem werde ich mal genauer achten, ob das bei mir auch so auftritt. (kann aber noch ein bischen dauern bis ich teste...) Zweites Problem habe ich akzeptiert. Das bischen Brennstoff, was beim Druckablassen entweicht finde ich zu verschmerzen und ich. Ich demontiere das jeden morgen im Urlaub. Ich denke ein Gasbrenner ist tendenziell sauberer in der Handhabung, dafür kann Benzin multifunktional auch schnell als Reinigunsmittel für Radteile herhalten, wenn es mal sein muss. Vieel grüße, Holger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750454 - 19.08.11 14:48
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: birdy1986]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 888
|
Hallo Holger,
ist Benzin das ins Gras tropft auch von der Umwelt so leicht zu verkraften? Da ich damit an Tankstellen tanke und kein Reinbenzin kaufe, sind die Additive vielleicht nicht so bekömmlich... In einem Forum habe ich gelesen das es im Garten bei jemandem mehrere Monate gedauert hat bis an einer Stelle an der er Benzin verschüttet hatte, wieder richtig Gras wuchs.
schönen Gruss,
Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750455 - 19.08.11 15:06
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Peter2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
ist Benzin das ins Gras tropft auch von der Umwelt so leicht zu verkraften? Da ich damit an Tankstellen tanke und kein Reinbenzin kaufe, sind die Additive vielleicht nicht so bekömmlich... Also so drastisch, dass Benzin raustropft und den Boden versaut ist es bei mir mit Sicherheit nicht. Was beim Druckablassen entweicht ist eher fein gestäubt und verdunstet bevor es in den Boden gelangt. Achja, ich koch normalerweise immer mit Reinbenzin, vielleicht erklärt das auch das Rußproblem. Viele Grüße, Holger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750523 - 19.08.11 22:39
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: birdy1986]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 888
|
Ist zwar schon fast off topic...
raustropfen tut es nicht beim abschrauben der Pumpe da spritzt es nur so wie du es beschreibst. Was ich mein ist wenn ich die Verbindung zum Kocher von der Pumpe abtrenne. In der Zuleitung befindet sich noch etwas Benzin das nicht verbrannt ist und dann rausläuft. Ist zwar nicht irre viel, inwiefern es der Umwelt schadet frage ich mich aber trotzdem.
schönes Wochenende
Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750532 - 20.08.11 05:59
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Peter2]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Was ich mein ist wenn ich die Verbindung zum Kocher von der Pumpe abtrenne. Eigentlich sollte das nicht sein, wenn Du den Kocher so abschaltest, wie es in der Anleitung stand. Flasche auf OFF drehen und dann wirklich ausbrennen lassen. Viele Grüße Stephan
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750544 - 20.08.11 08:04
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Peter2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.030
|
In der Zuleitung befindet sich noch etwas Benzin das nicht verbrannt ist und dann rausläuft. Tritt das auch auf wenn der Kocher lange gelaufen ist also wirklich warm ist? Ich kann mich nicht erinnern, dass da irgendwo viel Brennstoff nach dem normalen Betrieb rausläuft. Viele Grüße, Holger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#750566 - 20.08.11 09:11
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: birdy1986]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 888
|
@Stephan, Genau so mache ich es immer. Lasse den Kocher dann aufgebaut während des Essens, so das alle Zeit der Welt bleibt (viel Hunger  damit das Benzin verbrennt. Ich denke das Problem ist das sobald das Ventil zu ist, der Druck fehlt um das Benzin Richtung Kocher zu schieben. Dann müsstet ihr aber auch das gleiche Problem haben? Die Tropfen kommen ja nicht vorne beim Kocher raus, sondern an dem Endstück das man in die Pumpe schiebt. (Hab es wohl bisher nicht genau genug beschrieben...) Damit dürfte wohl auch die Frage von Holger beantwortet sein? An dem ENde habe ich immer, unabhängig von der Kochzeit, das Tropfen. Vorne wäre es ja durch einen zu kalten Kocher zu erklären? schönen Gruss Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#751127 - 22.08.11 20:59
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: skippy1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 603
|
Hallo, ein Benzin- oder Multifuelkocher ist sicher eine Klasse für sich in Bezug auf Leistung, Regulierbarkeit, etc. Käme denn auch ein Spirituskocher in Frage? Je nachdem, was du damit machen willst wäre es immerhin eine Alternative. Ich bin einer der langjährigen Trangia-Fans. Mittlerweile aber mit Selbstbau Ultraleicht Brenner unterwegs. Zum Wasser kochen völlig ok. Zum Fertiggerichte ziehen lassen (nicht regulierbar) hab ich ne Thermohülle angefertigt. Alles ist sehr leicht, unverwüstlich, "billig". Spielt halt wie gesagt in ner anderen Liga. Grüße! Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#868412 - 04.10.12 10:39
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: skippy1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 522
Unterwegs in Argentinien
|
Hallo, ich greife diesen Faden einfach mal auf.
Ich habe einen ca. 10 Jahre alten Primus Multifuel MFS 3288 für meine nächste Reise geschenkt bekommen. Er wurde kaum benutzt und funktioniert auch tadellos. Da die Nachfolgemodelle verändert und sicher verbessert wurden, bin ich mir unsicher ob er der Richtige für mich ist.
Meine Fragen: Hat jemand Erfahrungen, wie sich der Kocher in großen Höhen bis 4000m verhält? Gibt es da Probleme?
Wie verhält sich dieser Kocher bei Minusgraden?
Vielen Dank schon mal
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#868783 - 05.10.12 11:45
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: skippy1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 65
|
Also ich kann den neuen MSR Whisperlite Universal sehr empfehlen. Ich habe ihn dieses Jahr 3 Wochen in der Slowakei getestet. Er ist sehr leise, wie ich finde auch sehr sparsam und man kann sowohl Benzin und ähnliches, sowie auch Kartuschen verwenden. Zum Thema leer brennen lassen: das geht auch mit dem MSR, einfach die Flasche am Ende um 180 Grad drehen und ausbrennen lassen.Das dauert ca. 2-3min und dann zu drehen und nix tropft mehr beim auseinander bauen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#869257 - 07.10.12 08:58
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: skippy1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
ich hab den Primus Multifuel bis 2500hm ( Modell) seit 2002, jedes Jahr zw. 1-4 Monate benutzt, funktioniert tatelos. Keine Dichtung bisher gewechselt (Über den Winter immer etwas Benzin in der Flasche gelassen). Im Gebrauch: Ca. 1-2 Mal/Monat Düse reinigen, jedoch ist dies bei den neueren Modellen wohl nicht mehr nötig, ... nach Aussagen anderer. Windschutz ist ebenso wg. Brandschutz zu empfehlen. Höher hab ich es nicht geschaft :-( Viele Grüße!
|
Geändert von Raddissimo (07.10.12 09:01) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#871359 - 13.10.12 08:53
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: sebael]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.431
|
Hi Sebastian,
der Multifuel-Kocher hat einige kleinere Änderungen über die Jahren hinweg erfahren: Die erste Generation hatte noch einen Kunststoffschlauch an der Pumpe, dessen Verklebung hatte sich bei meinem Kocher bei einer Wintertour bei unter -20°C gelöst. Von Primus hatte ich eigentlich erwartet, dass deren Produkte auch für solche Temperaturen ausgelegt sind. Die nächste, verbesserte Gerneration hatte dann ein Metallröhrchen erhalten und damit gab es dann gar keine Probleme mehr. Den Kocher haben wir auch schon auf 4000m Höhe benutzt ohne Probleme. Wichtig ist, dass du entweder das Primus Multitool oder einen 10mm Maulschlüssel dabei hast. Bei schlechtem Treibstoff kann sich die Zuleitung zusetzen und dann kommst du ohne Multitool/ Maulschlüssel leider nicht weiter. Auch wenn das jetzt vllt. alles etwas negativ klingt: Ich würde mit dem Kocher jederzeit wieder auf Tour gehen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#876426 - 29.10.12 16:26
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: BaB]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14
|
Also mein MSR Whisperlite ist das einzige was mich dauerhaft begleitet. Ab und zu verstopft er ein bischen,dann giebts etwas schwarze Finger beim Putzen. Etwas technisches Geschick vielleicht um ihn auseinander und wieder zusammenzubauen, aber nach drei vier Mal klappts auch in Dunkelheit  Selbst die Punpe die andere öfters austauschen hält schon seit zwanzig Jahren. Ein einziges Mal musste ich sie auseinandernehmen und die Dichtungsgummies ersetzen, da über die Jahre das Benzin den Gummi spröde machte. Klar kochen auf über 4000 Meter Höhe dauert deutlich länger - und auch bei minusgraden keine Probleme. von mir klare Kaufempfehlung. Ich hatte aber auch nie ein anderes Produkt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#878753 - 05.11.12 15:59
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Cyceldelic]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 387
Unterwegs in Deutschland
|
Tipp zur Reinigung: -Die orginale Renigungsspitze war schnell weg- :-( Das ausgefranste Ende eines eingebauten Brems- oder Schaltzugs (einzele "adler") ist perfekt und immer dabei ... bis ich hydraulische Bremsen und Rohloff fuhr und merkte ... meine Nähnadel muß die Spitze herhalten.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879462 - 07.11.12 20:06
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: skippy1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 29
|
Hallo,
also ich habe zwei Kocher von MSR. Den Whisperlight 600 International (seit bald 20 Jahren) und seit zwei Jahren einen Dragonfly. Mein persönlicher Favorit ist mein alter Whisperlight. Er läßt sich so klein zusammen legen, dass er samt Windschutz und Besteck im Alugeschirr Platz findet. Er ist im Betrieb mit Abstand leiser als der Dragonfly (darum heiße er ja auch Whisperlight), was besonders beim Wildzelten, wenn man nicht entdeckt werden will, sehr praktisch ist. Das mit dem "Leerfahren" der Benzinleitung am Ende des Kochens durch Umdrehen der Flasche funktioniert bei mir entgegen anderer Beiträge sehr wohl. Nachteilig gegenüber dem Dragonfly ist die schlechte Regulierbarkeit und der Ruß, der sich beim Vorheizen bildet und manchmal beim Zusammenlegen einen schwarzen Finger verursacht. Ersatzteile habe ich für den Whisperlight noch nie benötigt. Die Standgestigkeit des Whisperlight ist ebenfalls sehr gut und ich hatte selbst in Höhen deutlich über 4000m keine Probleme mit dem Kocher. Nach dem Kochen lasse ich immer den Druck durch Lösen der Pumpe von der Flasche ab, bis auf eine minimale, feinzertäubte Benzinmengen geht da nicht viel raus. Soviel zu meinen Erfahrungen mit dem Whisperlight. Er ist mir über die Jahre (aus gutem Grund) ans Herz gewachsen, daher lege ich Wert auf den Hinweis, dass mein Beitrag subjektiv ist und ich nicht im Besitz der Wahrheit bin!
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879523 - 07.11.12 22:06
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Hubert aus Bürmoos]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 888
|
HAllo Hubert,
wie bekommst du das mit dem leerlaufen der Leitung hin? Wie drehst du die Flasche ohne dabei den Kocher zu drehen? Die Verbindung ist ja, zumindest bei aktuellen Modellen, recht starr. Oder kann man bei dir die Pumpe gegenüber dem Schlauch verdrehen? Gruss und Danke
PEter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879716 - 08.11.12 17:24
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Peter2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 29
|
Hallo Peter, der Schlauch ist an der im Bild markierten Stelle drehbar. [img] https://picasaweb.google.com/lh/photo/wUYJNCRbXFIDwJZKQtjamxc7wV1KHtNJvpCt6rnNHvg?feat=directlink[/img] Das funktioniert bei meinem Dragonfly auch in der Weise. Wenn nach dem Umdrehen die Flamme erlischt, das kann schon eine Minute dauern, dann mache ich das Ventil an der Pumpe zu und fertig. Ich lasse dann noch den Überdruck aus der Flasche, ist wie wenn man den Druck bei einer Mineralwasserflasche raus lässt, nur dass eben der Benzin nicht übersprudelt.
|
Geändert von Hubert aus Bürmoos (08.11.12 17:30) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879764 - 08.11.12 20:29
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Hubert aus Bürmoos]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
Beim Primus Omnifuel bekäme man vermutlich trotzdem Benzin über die Finger, wenn man zum Druckentlasten kurz die Flasche öffnet. Ich warte nach Umdrehen und Erlöschen der Flamme (das findet genau dann statt, wenn kein flüssiger Sprit mehr kommt) noch etwas, bevor ich zudrehe, dann ist auch so der Druck aus der Flasche und es gibt keinen Tropfen "nachgepinkelt", wenn man den Schlauch von der Pumpe löst.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#879801 - 08.11.12 23:13
Re: Erfahrung mit Kocher von Primus, MSR
[Re: Peter2]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 77
|
Hi Peter, also ich hab meinen Whisperlight seit ca 30 Jahren im Einsatz und habe eigentlich kein Problem mit dem Leerlaufen der Leitung, da ich einfach zudrehe und ihn ausgehen lasse. Das bischen Benzin welches noch im Metallschlauch ist stört mich nicht, eher im Gegenteil, da ich ja dann immer gleich den Reinigungsdraht bewege (mit Tempo anfassen). Drehen kann ich den Schlauch bei mir nicht wie von anderen beschrieben. Übrigens habe ich noch die erste Dichtung drin, ich lasse auch nie den Druck ab, sondern pumpe immmer nur nach wenns weniger wird, bis er dann ziemlich leer ist. Zum Starten habe ich ein kleines Medizinfläschen mit Brennspiritus dabei, eins mit so einer Pipette im Deckel, sodass ich zum Starten ein paar Tropfen Spiritus in den Ring drücke und daher nie das rußige Benzin reinlaufen lassen muß. Das reicht für die Hitze bis die Düse das Benzin verdampfen kann. So muß ich praktisch nie das Teil aussen putzen. Nur die Düse reinige ich ca 1x die Woche mit der Nadel. Wenn du Benzin zum Starten nimmst must du das aber öfter machen. Probleme mit der Höhe hatte ich noch nie war allerdings nur bis ca 3000m im Einsatz. Die Siggflasch 0,7 reicht mir normalerweise 2-3 Wochen für Tee/Kaffe und Essenkochen. Einziger Nachteil des Kochers ist für mich die Regulierbarkeit mit dem Rädchen, ich kann den Kocher nicht alleine lassen, aber ich kenne das Geräusch wenn ich nachdrehen muß, sodaß ich damit gut leben kann. In 30 Jahren mußte ich bisher nur 1x den Brennklotz auseinander bauen und reinigen da ich irgendwie dreckiges Benzin getankt habe. War aber mit einem Kreuzschlitz auch kein Problem.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|