Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (thomas-b, Dipping, Polkupyöräilijä, 3 unsichtbar), 625 Gäste und 772 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98832 Themen
1553786 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2127 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 43
Keine Ahnung 30
Lionne 25
bk1 24
panta-rhei 24
Themenoptionen
#735219 - 28.06.11 17:41 Supernova Infinity
indiansummer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 23
Hallo Leute.

Bin gerade auf der Website Von Supernova über die neuen Nabendynamos gestoßen die im September erscheinen sollen.

http://supernova-lights.com/de/produkte/infinity_8.html

Hat sich einer von euch schonmal mit den Dingern beschäftigt?

Die höhren sich ja auf dem Papier ziemlich gut an.

Habe im Moment den SON 28 an meinem Radel, aber könnte bei dem neuen echt schwach werden...

Was meint ihr dazu?

so long

Nico
Nach oben   Versenden Drucken
#735220 - 28.06.11 17:43 Re: Supernova Infinity [Re: indiansummer]
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Auberginer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.528
Ich frage mich was der quatsch mit dem "ausschaltbar" soll, unnötig. Zur LEistung steht dort auch nichts.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Nach oben   Versenden Drucken
#735221 - 28.06.11 17:53 Re: Supernova Infinity [Re: Auberginer]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
gibt es auch als S ohne abschalten S so wie ich Supernova kenne, werden die bestimmt nicht die Billigsten am Markt sein träller
Nach oben   Versenden Drucken
#735223 - 28.06.11 17:57 Re: Supernova Infinity [Re: indiansummer]
indiansummer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 23
Preise auf der website sind sind 199 € für den 8 und für den S 189 €
Nach oben   Versenden Drucken
#735224 - 28.06.11 17:57 Re: Supernova Infinity [Re: Auberginer]
Christen G.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 213
Ist halt für die Gruppe, die den Nabendynamo spüren zwinker (okay, zugegebenermaßen, das tue ich in der Randonneuse auch) Der "S" hat dann die Spielerei nicht und als herausragendes Argument das dynamische Design, nunja.
Lustig find ich, das die bautechnisch Schmidt und Shimano kombinieren, Schmidt´s Designmerkmale am Gehäuse (diese Nuten zum Öffnen) und Shimanos Plastikanschlusszeug.
Und, nun auch am Vorderrad unterschiedliche Speichenlängen, tut das Not?
Aber man will ja nicht meckern, immerhin gibt es wieder einen ND mehr auf dem Markt der mit Rillenkugellagern läuft, nun ist die Spannung in Richtung Preis.
Grüße,
Christen

edit: zu langsam gewesen, aber für den Preis bekomme ich einen bewährten Son...

Geändert von Christen G. (28.06.11 17:59)
Nach oben   Versenden Drucken
#735239 - 28.06.11 18:52 Re: Supernova Infinity [Re: Christen G.]
Vorwärts
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 241
Naja, so ganz neu ist die Idee mit dem abschaltbaren Nabendynamo nicht:
http://renak.de/wordpress/enparlite2/
Nach oben   Versenden Drucken
#735247 - 28.06.11 19:24 Re: Supernova Infinity [Re: indiansummer]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Hallo,
wenn sich die Leistungsdaten bewahrheiten, ist insbesondere der Infiniti S ein Knaller, der den Sondelux klar schlägt, wenn er nicht bei den Leerlaufverlusten schlechter ist. (die Leerlaufverluste sind nicht angegeben )
Der große SON läßt sich nicht ausschalten ist aber dafür billiger und 80g leichter.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#735260 - 28.06.11 20:15 Re: Supernova Infinity [Re: HyS]
Christen G.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 213
Und da ist das "Problem" für mich:
Das einzige was den "S" spannend machen könnte sind Leerlaufverluste. Den Kugel-Son kauf ich mir weil leichtlaufend, nicht um viel Ausbeute zu haben und ob man da noch viel rausholen kann ist die Frage.
Grüße,
Christen
Nach oben   Versenden Drucken
#735264 - 28.06.11 20:18 Re: Supernova Infinity [Re: Christen G.]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Bei mir war auch das Gewicht ausschlaggebend, da er an der Federgabel arbeitet.
Aber mir fehlen insgesamt die Verluste des kleinen bei Leerlauf und in Betrieb um ihn sinnvoll vergleichen zu können.
Beim großen fehlen die Verluste im Betrieb, nur alles zusammen gibt ein rundes Bild.

Ein interessanter Wettbewerber ist Supernova allemal.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#735267 - 28.06.11 20:22 Re: Supernova Infinity [Re: Christen G.]
Vorwärts
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 241
Konkurrenz belebt das Geschäft. Ich finde es prima, wenn es mehrere Hersteller mit guter Ware gibt. Im Bereich Fahrradelektrik tut sich gerade eine Menge (LED-Beleuchtung, Ladegeräte, Nabendynamos). Da kommen sicher noch etliche echte Innovationen (im Gegensatz zu MTB-10fach oder RR11fach, das ist doch nur alter Wein in neuen Schläuchen...).
Nach oben   Versenden Drucken
#735325 - 29.06.11 07:03 Re: Supernova Infinity [Re: Vorwärts]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: Vorwärts
Naja, so ganz neu ist die Idee mit dem abschaltbaren Nabendynamo nicht:
http://renak.de/wordpress/enparlite2/

Den haben wir (2x). War vor dem Kugelson der leichteste Dynamo am Markt, hat ausgekuppelt tatsächlich wie eine "normale" VR-Nabe gebremst.
Nachteil: Das Getriebe macht Lärm und der Wirkungsgrad dürfte eingekuppelt besser sein. Für Weniglichtfahrer trotzdem eine Option.
Nach oben   Versenden Drucken
#735391 - 29.06.11 10:54 Re: Supernova Infinity [Re: indiansummer]
HelgeWI
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 618
Vor allem folgender Text ist der große Witz (oder schlecht übersetzt aus welcher Sprache auch immer):

"Während Standarddynamos mit Magneten auf der Innenwand des Nabengehäuses nur einen Pol zur Stromerzeugung nutzen können, verfügt die INFINITY Serie über einen zentral angeordneten Hochleistungsmagneten, der beide Magnetpole effektiv nutzt."

Wie die anderen Dynamos ohne Wechselfeld, d.h. mit Gleichfeld funktionieren sollen oder ohne geschlossenes Magnetfeld, bleibt Supernovas Geheimnis.
Ist jedenfalls ein gnadenloser Appell an ahnungslose Kunden, die das dann auch noch glauben.

So wichtige Dinge wie vergleichbare technische Daten oder gar einen Wirkungsgrad zu veröffentlichen, war aber noch nie Supernovas Stärke, das bleibt dann anscheinend den (seriöseren?) Konkurrenten vorbehalten.

Gruß

Helge
Nach oben   Versenden Drucken
#735428 - 29.06.11 12:45 Re: Supernova Infinity [Re: Christen G.]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Schmidt´s Designmerkmale am Gehäuse (diese Nuten zum Öffnen) und Shimanos Plastikanschlusszeug.

Ob die Generatoren massefrei sind, steht leider nicht dabei. Ich nehme auch mal an, dass die auskuppelbaren Generatoren weitere Lager aufweisen und damit im Betrieb höhere Laufwiderstände haben. Ob diese Kupplung während der Fahrt schaltbar ist, habe ich auch nicht finden können.
Naja, und die Sache mit den (Magnet)polen klingt wirklich ein bisschen seltsam.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #735455 - 29.06.11 14:04 Re: Supernova Infinity [Re: Falk]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
In Antwort auf: falk

Ob die Generatoren massefrei sind, steht leider nicht dabei.

Kannst du oder jemand anderes bitte einem Laien erklären, was "massefrei" bedeutet und warum das relevant ist?

Danke!
Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#735457 - 29.06.11 14:08 Re: Supernova Infinity [Re: vgXhc]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.937
Hallo Harald,

hat hier schon oft genug gestanden. Ein grund ist der, das die Montage und erfolgreiche Inbetriebnahme einer gewöhnlichen Lichtanlage problemlos verläuft. Sonnst kommt es leicht zu unbeabsichtigten 'Verpolungen' und damit wird der Dynamo dann Kurz geschlossen. Die meisten neuen Lichtkomponenten (B&M) sind zum Rahmen isoliert zu montieren, vor 2 Jahren war das noch nicht üblich. Beim SON Edelux ist das Gehäuse leider mit einem Pol verbunden.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#735461 - 29.06.11 14:45 Re: Supernova Infinity [Re: thomas-b]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Danke für die Erläuterung.

Harald.
Nach oben   Versenden Drucken
#735470 - 29.06.11 15:14 Re: Supernova Infinity [Re: indiansummer]
M0M0
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 66
Ich bin echt gespannt.
Etwas mehr Angebot auf dem Dynamomarkt schadet nicht.

Das die aber die Leerlaufverluste beim Infinity S verschweigen ist böse.
Schade auch die zwei verschiedenen Flanschhöhen.
DaMo
Nach oben   Versenden Drucken
#735489 - 29.06.11 15:46 Re: Supernova Infinity [Re: indiansummer]
indiansummer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 23
Habe mal wegen den verschiedenen Flanschöhen bei Supernova nachgefragt.

Antwort:

Bezüglich Ihre Anfrage des Infinity der Flansch ist speziell so dimensioniert, dass trotz Scheibenbremsaufnahme rechts und links die gleiche Speichenlänge verwendet wird.“

Erklärung: durch die Scheibenbremsaufnahme sitzt der linke Flansch weiter innen, die Speichen müssten sonst kürzer sein.
Naben ohne asymmetrischen Flansch benötigen eigentlich unterschiedlich lange Speichen, wobei eine dreifach gekreuzte Einspeichung
mit langen Nippeln auch dort eine einheitliche Speichenlänge ermöglicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#735583 - 29.06.11 19:06 Re: Supernova Infinity [Re: indiansummer]
Reiseloff
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10
Bei meinem SON 28 Disc habe ich verschieden lange Speichen.
Wenn der infinity 8 dann nur eine Länge braucht ist das natürlich praktisch, da hat einer mitgedacht.

Mich interessiert aber eher der kleine, weil ich auf Abschaltung verzichten kann.
Die Gewichtsklasse des Sondelux mit mehr Leistung als ein großer wäre ideal für meinen Dynamolader.

Diese "Erklärungen" zu den Magnetpolen verstehe ich überhaupt nicht.
Im minimal weniger kryptischen englischen Text steht mehr Information als im dt.
- da ist nämlich von einer "magnetic disc" die Rede während im dt. nur "ein zentral
angeordneter Hochleistungsmagnet" genannt wird. Diese Magnetscheibe erlaubt anscheinend
dann, beide Pole des Magneten gleichzeitig zu "nutzen". - ist das was besonderes?
Ohne Ziel, kein Weg.
Nach oben   Versenden Drucken
#735615 - 29.06.11 20:01 Re: Supernova Infinity [Re: HelgeWI]
sonicbiker
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.243
Moin,
ich hatte das so verstanden, dass die Magnete bei einm üblichen Dynamo außen sitzen, also im den Rotor herum (eben an der Gehäusewand), im Supernova dagegen innen, der Rotor rotiert also um den Magneten herum.
Grüße, Wolfram

Nach oben   Versenden Drucken
#735620 - 29.06.11 20:05 Re: Supernova Infinity [Re: sonicbiker]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
Übersehe ich da was oder müßten dann Schleifer drin sein?
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de