29646 Mitglieder
98912 Themen
1554755 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2087 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#638663 - 18.07.10 15:09
Kettenschaltung selber verstellen?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.593
|
Hallo, nach ca.1000 km macht meine Kettenschaltung Probleme. Der Umwerfer schleift an der Kette. Dass er sich verbogen hat, denke ich nicht. Kann sich eine Kettenschaltung selber verstellen? Gruss Rainer
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#638665 - 18.07.10 15:16
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: radler4711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.293
|
ja, kann sie. Vor allem gehören die Züge etwas nachgespannt, wenn sie sich gesetzt haben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#638809 - 19.07.10 07:32
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: manfredf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.239
|
So isset,
neue Schaltzüge längen sich meist die erste Zeit, also den Zug am Schalthebel etwas nachspannen, dann dürfte es wieder klappen.
Falls nicht, müsste der Anschlag der Leitbleche am Umwerfer neu justiert werden.
Gruß Zwigges
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#638821 - 19.07.10 07:58
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: radler4711]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 15.024
|
Kann sich eine Kettenschaltung selber verstellen? Natürlich. Warum sonst gibt es im Web jede Menge detaillierte Anleitungen zum Einstellen einer Kettenschaltung?  Gruß Uli
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639020 - 19.07.10 17:54
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Uli]
|
la cosmopolite
Nicht registriert
|
Längenausdehnung 0,012 mm per Meter: per °C Temperaturdifferenz von Stahl (wenig)
|
Geändert von la cosmopolite (19.07.10 17:54) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639183 - 20.07.10 11:25
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: radler4711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 607
|
Selbst verstellen tut sie sich nach 1000km eigentlich nicht mehr. Aber vieleicht hast du das Fahrrad irgendwo mal stehen lassen und ein paar Kids haben da ei wenig an den Drehrädern an den Schalthebeln gespielt.
Grundsätzlich könnte es aber auch sein, dass die Züge vieleicht etwas in den Feststellschräubchen verrutsch sind. Oder der Umwerfer war am Sattelrohr nicht fest genug.
Letztendlich gibt es der Möglichkeiten viel. Einfach neu einstelle und mal schauen...
|
Signaturen sind Teufelszeug... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639185 - 20.07.10 11:30
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.261
|
die Dehnung durch Temperaturschwankungen ist hier irrelevant.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639189 - 20.07.10 11:33
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.239
|
die Dehnung durch Temperaturschwankungen ist hier irrelevant. Naja: Züge bei 15 Grad eingebaut, derzeit sind es 35 macht eine Ausdehnung von 2,5 mm pro Meter, das könnte reichen... Gruß Zwigges
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#639192 - 20.07.10 11:36
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Zwigges]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
die zughüllen dehnen sich ja auch.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639195 - 20.07.10 11:38
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Klemmi]
|
la cosmopolite
Nicht registriert
|
Selbst verstellen tut sie sich nach 1000km eigentlich nicht mehr. nein Letztendlich gibt es der Möglichkeiten viel. ja Einfach neu einstellen und mal schauen... naja vielleicht ist es nicht ganz so einfach, eine Kettenschaltung neu einstellen. Wenn man es noch nie gemacht hat. die Dehnung durch Temperaturschwankungen ist hier irrelevant. Genau: das sind 1,2/10 mm bei 10°C und nicht: Naja: Züge bei 15 Grad eingebaut, derzeit sind es 35 macht eine Ausdehnung von 2,5 mm pro Meter, das könnte reichen...
das ist um das zehnfache überschätzt Trotzdem: Kettenschaltungen verstellen sich häufiger. Temperatur spielt eine wesentliche Rolle. Das ist das was ich finde. Probier es einfach und du wirst die Einstellung auch einfach empfinden. Irgendwann. Nach vielen Übungseinheiten Hier und hier ist es gut beschrieben.
|
Geändert von la cosmopolite (20.07.10 11:48) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639198 - 20.07.10 11:43
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.261
|
Die Temperatur mag vielleicht im Labor eine Rolle spielen, in der Praxis nicht. Meine Schaltung funktioniert ohne Nachstellen bei minus 10° genauso einwandfrei wie bei plus 42°, was so die Extreme sind, die ich bisher hatte. Wenn eine Zuglängung ursächlich für Probleme ist, dann die ganz normale Materiallängung. Spann mal ein 3 m langes Gartendrahtstück in den Schraubstock und zieh. Du wirst mindestens 20 cm Verlängerung erzielen können. Schaltzüge längen sich eben, genauso wie Ketten.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Geändert von iassu (20.07.10 11:45) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#639201 - 20.07.10 11:48
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: iassu]
|
la cosmopolite
Nicht registriert
|
und wie Saiten einer Gitarre  Aber die Temperatur spielt in meiner Erfahrung eine Rolle! Ich habe keine Erklärung jedoch. Beim Händler ist das Einstellen auch nicht so teuer.-Wenn es nicht klappen sollte.
|
Geändert von la cosmopolite (20.07.10 11:51) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639203 - 20.07.10 11:59
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: iassu]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 15.024
|
Die Temperatur mag vielleicht im Labor eine Rolle spielen, in der Praxis nicht. Meine Schaltung funktioniert ohne Nachstellen bei minus 10° genauso einwandfrei wie bei plus 42°, was so die Extreme sind, die ich bisher hatte. Jein. Natürlich kann man das in der Praxis erreichen. Aber ich wette mal, dass sehr viele Räder nicht gut gewartet sind, so dass ("eingedrungene") Feuchtigkeit und Schmiermittel und der Einfluß der Temperatur darauf schon deutlich spürbare Auswirkungen auf das Schaltverhalten haben. Wenn eine Zuglängung ursächlich für Probleme ist, dann die ganz normale Materiallängung. Jepp. Wobei es meiner Erfahrung nach deutliche Unterschiede von Rad zu Rad bzw. von Schaltungskomponente zu Schaltungskomponente gibt. Daneben habe ich auch schon Schaltungen "erlebt", bei denen sich die Anschläge ganz langsam rein durch die Schaltungsnutzung verstellten und deshalb regelmäßig nachjustiert werden mussten. Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639209 - 20.07.10 12:18
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Die Temperatur mag vielleicht im Labor eine Rolle spielen, in der Praxis nicht. Kommt vielleicht auch darauf an, um was für eine Schaltung es sich handelt und wie alle Teile die letztlich damit zu tun haben, in die Gesamtheit des Rades integriert worden sind. Bei Temperaturdehnungen dehnt sich ja alles, daher kompensieren sich die meisten Effekte gegenseitig. Aber interessant wäre ja auch die Frage wie groß die Differenz der Ausdehnung bei delta"T" für eine Alustrebe, gegen eine Stahlstrebe ist, in Relation zu einem dort verlaufendem Stahlseil-Schaltzug... Ich denke aber schon, dass eine Verkettung von verschiedenen Faktoren, darunter auch der Faktor Temperatur, durchaus zu einer effektiven Auswirkung führen können. Wenn ich nur sehe wie extrem fein die 10-fach Shimpanso eingestellt werden will, damit alles optimal funktioniert.. oh haua haua he. Hier im konkreten Fall ist es aber wohl eher nicht so derart dramatisch. Es sei denn man findet einen Weg die 1000km noch rasch in die Temperatur-Rechnung mit einzubeziehen. 
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639722 - 21.07.10 16:44
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: radler4711]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.593
|
Ich hatte mir neue Griffe montiert und die Bremshebel versetzt. Es ist möglich, das ich dabei an die Einstellringe der Gangschaltung gekommen bin. Gruss Rainer
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639872 - 22.07.10 07:22
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: radler4711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 607
|
Natürlich ist das möglich. Von was für einer Schaltung reden wir hier eigentlich?
Ansonsten ist das Nachjustieren einer modernen Kettenschaltung aber ungefähr genauso einfach, wie das Stellen einer analogen Uhr. Einfach am Rädchen drehen, bis es passt.
|
Signaturen sind Teufelszeug... |
Geändert von Klemmi (22.07.10 07:22) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639921 - 22.07.10 08:40
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Klemmi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.046
|
Hi Hi! Mein Papalagi hat nun auch 280km auf dem Tacho und die Züge haben sich gedehnt. Ich kann problemlos hochschalten (also von großen Ritzeln Richtung kleine Ritzel) aber beim herunterschalten muss ich immer 2 Stufen herunter um auf´s nächste Ritzel zu kommen. Muss ich nun die Zugspannung erhöhen oder absenken? Normalerweise würde ich ja erhöhen vermuten, da sich der Zug ja gedehnt hat. Aber irgendwie ist das Ergebnis nicht das erhoffte. Die Schaltung wird immer hakeliger und ungenauer. Ich habe die aktuelle XT verbaut. Da hat sich doch eigentlich nix geändert von der Systematik, oder?
Danke Euch!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639923 - 22.07.10 08:42
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Roadster]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
ist das ein normales Schaltwerk oder ein Inverse-Schaltwerk?
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639929 - 22.07.10 08:56
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.046
|
...halt das aktuelle XT-Schaltwerk. Weiß nicht ob das invers ist. Ich denke mal, dass es ein normales ist.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639933 - 22.07.10 09:12
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Roadster]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.585
|
Hallo Christian,
bei normaler Schaltcharakteristik musst Du die Spannung erhöhen, d. h. die Verstellschraube etwas herausdrehen.
Viel einfacher geht es allerdings meiner Meinung nach, wenn man sich das Schaltwerk von hinten anschaut. Das obere Leitröllchen vom Schaltwerk muß sich genau unter dem jeweils anzusteuernden Ritzel befinden. Wenn das nicht der Fall ist, muß man mit der Verstellschraube korrigieren und sieht in der Regel sofort, ob sich das Schaltwerk in die richtige Richtung bewegt. Blöd ist es nur dann, wenn man eines der neueren Schaltwerke von Shimano hat, die am Schaltwerk keine Verstellschraube mehr haben (zumindest beim XT ist das so).
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639947 - 22.07.10 09:58
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Thomas S]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.046
|
Hallo Thomas. Stimmt. Am Schaltwerk ist keine Schraube mehr. Die Schraube ist aber oben am Schalthebel. Das sollte dann ja genauso funktionieren. Die Frage ist nur, ob ich komplett neu einstelle. Dann müsste ich doch hinten auf´s kleinste Ritzel. Den Zug straff ziehen und entsprechend schauen, ob die Kettenspannerrädchen entsprechend unter den Ritzeln stehen, gell?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639948 - 22.07.10 10:06
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Roadster]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
ich würde dazu nicht das kleinste, sondern eines der mittleren ritzel nehmen. reinschrauben der schreube verlängert den bowdenzug, rausdrehen verkürzt ihn. Wenn Deine Bemühungen den Zusatnd eher verschlechterten, würde ich es mal mit Drehungen in der anderen Richtung versuchen.
:job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#639959 - 22.07.10 10:42
Re: Kettenschaltung selber verstellen?
[Re: Roadster]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.585
|
Hallo Christian,
nein, neu einstellen brauchst Du nur dann, wenn Du den Zug aus irgendwelchen Gründen lösen musst. Wenn es sich nur um die Zuglängung handelt, reicht es aus, die Zugspannung richtig einzustellen. Mein Tipp mit der Stellung des oberen Leitröllchens sollte die Sache auch nur vereinfachen. Das geht allerdings mit Deinem Schaltwerk nicht wirklich, da man dann ja ständig vom Schalthebel zum Schaltwerk hin und her wechseln muss.
Also dreh einfach mal die Einstellschraube ein kleines Stück heraus und teste ob die Schaltung dann besser funktioniert. Wenn nicht überprüfe die Leitrolle und stelle die Schraube weiter nach. Mit ein bisschen probieren funktioniert das auch.
Viel Spaß
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|