Hallo Henning!
Es bindet die Geräte besser ein.
Kleine Ergänzung: Es (beziehe mich hier auf BaseCamp-Version 2.09) bindet die
neueren Geräte besser ein, sprich Colorado, Oregon, Dakota.
Nachteile ist z.B. für die älteren Geräte, das man nicht - gegenüber MS - wählen kann, was man vom Gerät runter laden möchte (Tracks, Routen, Wegpunkte, Liste der inst. Karten).
Auch das hochladen von Daten bei älteren Geräten ist nicht so einfach, wie bei MS.
Das Übertragen von Karten auf die (speziell hier wieder die älteren) Geräte ist mit BS nicht mehr, bzw. nicht direkt möglich. Im Rahmen der Installation wird automatisch MapInstall (zu MI kann ich noch nix sagen, habs noch nicht ausprobiert).
Die Sortierung der installierten Karten erfolgt unter MS alphabetisch, nach welchem Schema das bei BS vonstatten geht, das hab ich noch nicht raus.
Die Darstellung von Höhenprofilen ist zwar verbessert worden, aber eine Summe der bergan gefahrenen HM lässt sich nicht anzeigen, hier haben weiterhin noch andere Programme die Nase vorn.
Ansonsten liegt der Teufel im Detail, beide Programme haben Vor-, wie auch Nachteile.
Für MS (z.Z. aktuell ist 6.15.11) ist ja eine (neue) Beta-Version verfügbar, die man (automatisch) parallel zur vorhandenen (6.15.x) MapSource-Instanz installieren kann.
Mit einer Ablösung (und keinen weiteren Updates für MS) von MS rechne ich nicht mehr in diesem Jahr.
Nachtrag: Die neue BS-Version 3.01 ist noch nicht über die automatische Update-Suche verfügbar, muss also noch von Hand runtergeladen werden. Was die 3.01 bringt, wird man sehen. Siehe hierzu auch die Beiträge im naviboard u. naviuser-Forum.
2. Ergänzung: BS 3.01 gibt es offensichtlich z.Z. noch nur in Englisch.