Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (irg, schorsch-adel, Mart, indomex, Igor, silbermöwe, KUHmax, 2 unsichtbar), 175 Gäste und 813 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98805 Themen
1553567 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2113 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 47
Keine Ahnung 39
Deul 27
Juergen 24
panta-rhei 22
Themenoptionen
#583224 - 14.01.10 16:34 mini v-brakes
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
nabend zusammen

ich brauche einen tipp: welche mini-v-brakes bieten die maximale bremsleistung im betrieb mit sti?

welcher zusammenhang besteht zwischen schenkellänge und druckpunkt/dosierbarkeit (schenkelmaß zwischen 80 und 90mm erhältlich)?

wer hat mit welcher bremse wirklich zufriedenstellende ergebnisse erzielt?

vorweg, die frm sind mir definitiv zu teuer (mehr als 200€ für 2x bremskörper schockiert ).

gruß malte

ps wenn ihr wüsstet, wie unglaublich enttäuscht ich von meinen shorty6 bin, kriege damit nichtmal das HR blockiert! wobei da sicher noch andere faktoren als nur die bremkörper ne rolle spielen. aber rumprobiert habe ich genug.
Nach oben   Versenden Drucken
#583228 - 14.01.10 16:56 Re: mini v-brakes [Re: malte 68]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.937
Hallo Malte,

Es gibt 2 Sachen zu unterscheiden.
1. Druckpunkt
2. Ubersetzung
Diese beieden Eigenschaften schließen sich fast aus (übertrieben). Hier geht es darum einen Möglichst guten Kompromiss zu finden.

Zum Druckpunkt. Hierauf wirken sich alle elastischen Verformungen negativ aus. Die können in der Verformung des Gabel/Hinterbau, Züge und Hülle, Bremsarem und Bremsbeläge (weiche/harte) sein.

Zur Übersetzung. Hier sind längere arme kurzen im Vorteil. Bis irgend wann die nicht mehr zu Rennbremsgriffen passen. (Mit STI und V-Bremsen habe ich keine Erfahrung, nutze selber Ergopower.)
Früher hatte ich alte LX-Bremsen mit DiaComp Tandemhebeln bedient. Bei denen war die Zugaufhängung 21mm (glaube ich) von Drehpunkt entfernt. Bei Shimano Hebeln (kein STI) warenes seiner Zeit ca. 17mm bei progressiver Zugführung. (105/Ultegra)
Die normalen V-Bremsen benötigten eine sehr Präzise Einstellung und hatten fast keinen Druckpunkt.
Z.Z habe ich 85mm Bremsen im Einsatz. Solange die Beläge Hart genug sind ist auch hinten der Druckpunkt ausreichend. Auch das HR ist Blockeierbar.

Ich vermeide weiche Beläge hast (z.B. Lachsfarben Kool-Stop obwohl ich die mit der HS66 sehr gerne genutz habe.
Ggf solltest Du da über einen Booster nachdenken. Meiner Meinung nach taugen die am Markt erhältlichen nicht viel. Die Geometrie ist auf MTB abgestimmt und sie sitzen zu weit vom Sockel entfernt. Seiner Zeit hatte ich asu Stahblech selber welche hergestellt (Schon mit SunTour-Cantis) die die LX dann benutzbar machten.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#583232 - 14.01.10 17:19 Re: mini v-brakes [Re: malte 68]
gustavson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 201
In Antwort auf: malte 68
nabend zusammen

ich brauche einen tipp: welche mini-v-brakes bieten die maximale bremsleistung im betrieb mit sti?

welcher zusammenhang besteht zwischen schenkellänge und druckpunkt/dosierbarkeit (schenkelmaß zwischen 80 und 90mm erhältlich)?

wer hat mit welcher bremse wirklich zufriedenstellende ergebnisse erzielt?

vorweg, die frm sind mir definitiv zu teuer (mehr als 200€ für 2x bremskörper schockiert ).

gruß malte

ps wenn ihr wüsstet, wie unglaublich enttäuscht ich von meinen shorty6 bin, kriege damit nichtmal das HR blockiert! wobei da sicher noch andere faktoren als nur die bremkörper ne rolle spielen. aber rumprobiert habe ich genug.


frag halt mal da im crossladen.de, der Besitzer kann dir sicher antworten, als Dankeschön für die Auskunft,solltest du dann auch bei ihm bestellen grins

Gustavson
Nach oben   Versenden Drucken
#583237 - 14.01.10 17:31 Re: mini v-brakes [Re: thomas-b]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
moin thomas

klar ist, dass die übersetzung von der entfernung der zugnippel vom drehpunkt der bremshebel abhängt (habe da die alten lx-hebel mit der einstellmöglichkeit für beide bremsarten vor augen). unklar ist mir, wie sich die benötigte übersetzung der bremskörper bestimmt. habe es auf die schenkellänge und -vermutlich wichtiger- den abstand pipe zur klemmschraube zurückgeführt und dachte, je kürzer der schenkel desto größer die übersetzung (canti = kurz, v-brake = lang, um meine definition zu illustrieren). aber ich habe da leider grade ne masse luft im kopf und war auch nie ein physik-held.
der zusammenhang zwischen druckpunkt und übersetzung leuchtet mir aber überhaupt nicht ein, bzw. wieso dies einen widerspruch darstellen soll: die übersetzung bestimmt die bremsleistung, der druckpunkt wird von den von dir genannten faktoren bestimmt, zuviel elastizität im system = schlechter druckpunkt (sicher ein grund für meine shice-hr-bremse ist der weiche hinterbau des cross-check, zusammen mit den für die felge ungeeigneten bremsbelägen). aber da es starke v-brakes mit gutem druckpunkt gibt kann da mE kein ursächlicher zusammenhang bestehen!

gruß malte

by the way, kann mir jemand erklären, wieso min-v's /sti funzt und v-brake/sti nicht!
Nach oben   Versenden Drucken
#583244 - 14.01.10 17:41 Re: mini v-brakes [Re: gustavson]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
moin klaus

werde ich machen, falls ich hier keine befriedigende lösung bekomme (und sonst vllt auch zwinker ).
aber du könntest dein zitier-verhalten mal überprüfen! mein text muß sicher nicht komplett nochmal eingestellt werden, steht einen beitrag über deinem und dein bezug ist ja auch eher allgemeiner natur. zitieren ist hifreich um zu verdeutlichen, auf welchen von mehreren punkten man sich beziehst. sinnvoller einsatz macht das lesen für alle angnehmer, sinnfreier bewirkt eher das gegenteil.
nix für ungut, nur als anregung gemeint.

gruß malte
Nach oben   Versenden Drucken
#583248 - 14.01.10 17:50 Re: mini v-brakes [Re: malte 68]
gustavson
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 201
In Antwort auf: malte 68

nix für ungut, nur als anregung gemeint.

gruß malte


Jawohl wird beim nächstenmal gemacht, hast ja eh recht, leider ist die editierzeit abgelaufen...

Warum meldet man sich hier eigentlich mit einem Pseudo-namen an, wenn man dann eh mit seinem Vornamen angesprochen wird?

nix für ungut, nur als anregung gemeint zwinker

Gustavson
Nach oben   Versenden Drucken
#583250 - 14.01.10 17:51 Re: mini v-brakes [Re: malte 68]
Streckenplanverweigerer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 97
Nabend Malte
by the way,
Je länger der Hebel der Bremse, desto länger wird auch das Stück Bremszug, das eingezogen werden muss. STI und Ergopower holen leider weniger Bremszug ein als MTB Bremshebel. Doch je kürzer der Hebel desto geringer die Kraft. Das gilt auch bei Bremsen.
Am Rad meines Vaters hab ich die Tektro Mini-V-Bremse-RX-5 mit STI verbaut. An meinem Rad ein Paar Campa Mini-V-Bremsen mit Ergopower. Die Bremsergebnisse sind bei beiden Rädern ausreichend. Auch für Abfahrten im Altai mit Gepäck.

Jan
Nach oben   Versenden Drucken
#583252 - 14.01.10 17:56 Re: mini v-brakes [Re: malte 68]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.937
Hallo Malte,

das mit den Hebelverhältnissen bei den Bremsen hier abschließend auszuführen ist mir jetzt zu Kompliziert. Außerdem müsste ich da eion paar Bilder zu haben um das mit den Kräftevektoren und der resultierenden Hebellänge zu beschreiben.
Obwohl es bei einer V-Bremse eigendlich sehr eifach ist,n wenn man das System bei kleinen Bewegungen betrachtet.
Bei einer V-Bremse ist die resultierende Hebellänge der vom Zug eingeleiteteten Kraft der bastand von Drehpunkt (Mitte Sockel) zum Auflagepunkt des Zuges, bzw der Mitte des Gelenks des Einhängblechs auf der anderen Seite. Hebellänge der Ausgeleiteten Kraft ist der Abstand Sockel zur Höhe der Bremsschuhbefestigung.
Bei meinem LHT sind das vorne 87mm Hebellänge für die eingeleitete Kraft und 31mm ausgeleitete Kraft zum Bremsschuh (Einstellbereich ist 25 bis 37mm) Die ergibt bei mir eine Übersetzung für dei V-Bremse von 87mm/31mm=2,8.
Bei andrer Sockelposition wären mit der Bremse Übersetzungen zwischen 2,4 und 3,5 Möglich.
Bei einer Cantibremse ist die Herleitung der Übnersetzung nicht so einfach, hier meine ich mich aber erinnern zu können das man da bei Optimalen Bedingungen auf ca 3 kommen kann. Hierfür muss dann aber auch das Verbindungsseil in optimaler Höhe verlaufen. Da gab es in der Aktiv-Radfahren so um 92 einen sehr guten Artikel zu mit Beispielrechnungen für 2 verschiedene Cantigeometrien.
Zum dem Zusammenhang hoch übersetze Bremse Druckpunkt. Mit einer hoch übersetzen bremse erreicht man mehr Krft auf die Felge zu bringen, dadurch verformen sich z.B. der Rahmen und der Bremsschuh/sohle mehr.
Bei den MTB-V-Bremsen hat man eine hohe Übersetzung unten an der Bremse und eine geringere am Hebel. Somit sind die Verformungen im Zug in ihrer Auswirkung geringer.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#583285 - 14.01.10 18:55 Re: mini v-brakes [Re: thomas-b]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
es wird mir etwas klarer schmunzel.
Nach oben   Versenden Drucken
#583288 - 14.01.10 18:58 Re: mini v-brakes [Re: Streckenplanverweigerer]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
schön, dass er mit den rx5 zufrieden ist, sind bei mir auch in der engeren wahl.
Nach oben   Versenden Drucken
#583311 - 14.01.10 19:48 Re: mini v-brakes [Re: malte 68]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Hast du die Alternative normale V-Brakes mit Travel Agents in Betracht gezogen? Ich fahre im Moment vorne eine Avid Single Digit 7 mit Travel Agent und bin sehr zufrieden. (Hinten reichen mir meine Tektro Oryx Cantis). Der Fahrradmechaniker meines Vertrauens hat mir von Mini-V eher abgeraten, da deren Bremswirkung nicht so toll wäre.
Gruß,
Harald.

Geändert von vgXhc (14.01.10 19:50)
Änderungsgrund: Tippfehler
Nach oben   Versenden Drucken
#583313 - 14.01.10 19:57 Re: mini v-brakes [Re: vgXhc]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.937
Hallo Harald,

einen so genannten Travelagenten habe ich mal an einem Rad verbaut (sogar mit STI-Bremshebeln). Da sind mir Mini V-Bremsen deutlich lieber. Der Grund ist, das die Montage deutlich einfacher ist, da kann jeder das Laufrad ausbauen, geschweige denn den Zug wechseln. Bei Verwendung des Travelagenten muss man schon haargenau aufpassen, das der Travelagent wirklich in der Richtigen Position sitzt. Solange man keine Ballonreifen fahren will sind die Mini-V-Bremsen schon OK .

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#583333 - 14.01.10 21:52 Re: mini v-brakes [Re: thomas-b]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
An den Bremshebeln liegt es mit Sicherheit nicht. Gleiche Hebelverhältnisse bewirken bei sonst identischen Bedingungen die gleichen aufzubringenden Kräfte. Sich beim Bremsen verformende Bremshebel habe ich zumindest noch nicht erlebt. Wenn Du also deine Mini-v-Bremsen gegen welche eines anderen Herstellers mit denselben Hebelverhältnissen tauschst, bringt das Nullkommanichts. Einmal ist ein sich sichtbar aufdrückender Hinterbau schon richtig übel, der schreit regelrecht nach einer Verstärkung. Sollte das nicht reichen, dann hilft es nur, wenn Du Dich um die Reibpartner kümmerst. Weil die Felgen nicht so einfach zu wechseln sind, sind die Bremssohlen das Nächstliegende. Alles andere ist Voodoo und/oder Kaffeesatzleserei. Die Leitungen sind leichtgängig, nehme ich mal an.

falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#583343 - 14.01.10 22:17 Re: mini v-brakes [Re: thomas-b]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.551
In Antwort auf: thomas-b
Solange man keine Ballonreifen fahren will sind die Mini-V-Bremsen schon OK .

Hallo Thomas, da ich selber grad an so nem Projekt sitze, was meinst du welche Reifenbreite noch zwischenpasst? Würde gern nen 42er montieren.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#583344 - 14.01.10 22:29 Re: mini v-brakes [Re: Falk]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.937
In Antwort auf: falk
An den Bremshebeln liegt es mit Sicherheit nicht. Gleiche Hebelverhältnisse bewirken bei sonst identischen Bedingungen die gleichen aufzubringenden Kräfte. Sich beim Bremsen verformende Bremshebel habe ich zumindest noch nicht erlebt. ...
Hallo Falk,

das habe ich doch gar nicht behauptet. verwirrt

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#583345 - 14.01.10 22:33 Re: mini v-brakes [Re: DebrisFlow]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.937
Hallo Andy,

Bei meinen Rädern mit Mini-V-Bremsen hab ich 30 oder 32mm Breite Reifen montiert. Am LHT sind 37mm mit Sicherheit möglich. bei 42ern müsste man probieren, dafür müsste ich aber wahrscheinlich auch die Schutzbleche neu justieren. Bei dem 32er sind ca. 10mm Platz zum Schutzblech und dann noch mal knapp 10mm bis zum Zug der Bremse. Demnach sollten 42er wahrscheinlich passen.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#583353 - 14.01.10 23:31 Re: mini v-brakes [Re: thomas-b]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
peinlich

'schuldigung, Du bist der Falsche. Ich hatte malte 68 im Fadenkreuz. Man wird doch mal danebenschießen dürfen...

(Wäre ich beim Militär, dann würde ich jetzt von »Kollateralschaden« stammeln)

Falk, SchwLAbt

Geändert von falk (14.01.10 23:34)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #583355 - 14.01.10 23:51 Re: mini v-brakes [Re: Falk]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.245
für sowas mußt du nicht gleich zum Militär, der Neuseelandfaden tut´s auch....
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#583357 - 15.01.10 00:01 Re: mini v-brakes [Re: Falk]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
aber auch ich habe kein wort über die bremshebel verloren, zumindest nicht als tauschoption zwecks verbesserung der "performance". was den hinterbau angeht gehen wir konform, wobei ich primär die bremsleistung der vorderen bremse verbessern wollen würde (da sind wir uns vermutlich wieder einig).
Nach oben   Versenden Drucken
#583358 - 15.01.10 00:16 Re: mini v-brakes [Re: malte 68]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Jetzt habe ich ein Ausdrucksproblem. Wie heißen die Teile, an denen die Bremsklötze befestigt werden? Die hatte ich mit »Bremshebel« gemeint. Bei den Griffen wird nicht viel zu machen sein.
Drücken sich auch die Sockel an der Gabel auseinander? Das habe ich noch nicht erlebt, die meisten Gabeln fallen mangels Rückfallebene eher massiv aus. Wenn aber doch, dann sollte auch dort eine Aussteifung helfen.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#583359 - 15.01.10 00:26 Re: mini v-brakes [Re: Falk]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
bremskörper?
für mich geht es ja vor allem um den systemwechsel: meine shortys sind cantis und ich will mini-v-brakes. und da gibt es schon material-unterschiede (steifigkeit, lagerung etc.), die zu unterschiedlicher bremsleistung und vllt. anderen unangenehmen begleiterscheinungen wie zb quietschen führen können. oder wenn du dich an jürgens kommentar zu der gigantisch besseren leistung der frm im vergleich zu den campas erinnern magst, trotz angeblich gleicher reibpartner. vllt doch nicht nur voodoo?
ausserdem war mir wichtig, die vor-/nachteile der um ca 1cm variierenden schenkellängen in erfahrung zu bringen.
Nach oben   Versenden Drucken
#583360 - 15.01.10 00:27 Re: mini v-brakes [Re: Falk]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.245
Bremsarme, -schenkel, -körper?
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#583362 - 15.01.10 00:34 Re: mini v-brakes [Re: thomas-b]
vgXhc
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.368
Hi Thomas.

In Antwort auf: thomas-b

einen so genannten Travelagenten habe ich mal an einem Rad verbaut (sogar mit STI-Bremshebeln). Da sind mir Mini V-Bremsen deutlich lieber. Der Grund ist, das die Montage deutlich einfacher ist, da kann jeder das Laufrad ausbauen, geschweige denn den Zug wechseln. Bei Verwendung des Travelagenten muss man schon haargenau aufpassen, das der Travelagent wirklich in der Richtigen Position sitzt.


Hm, ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Wo ist denn die Schwierigkeit beim Ausbauen des Laufrads? Ob ich den Travel Agent oder das Roehrchen von der V-Brake aushänge, macht doch keinen Unterschied. Gut, beim Tauschen des Zuges muss man den neuen natürlich wieder richtig einfädeln, aber so oft macht man das ja nicht. Und der Zeitvorteil beträgt dann vermutlich unter 5 Minuten.

(Nur zur Sicherheit: Ich rede von so etwas.)
Nach oben   Versenden Drucken
#583363 - 15.01.10 00:41 Re: mini v-brakes [Re: vgXhc]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
neben der gewöhnungsbedürftigen optik -sicher kein ausschlußkriterium- liest man, dass der druckpunkt noch schwammiger sei als bei den minis und dass, vllt nur bei unkorrektem einbau, die züge recht leicht spleissen. darüber hinaus sehe ich keinen vorteil gegenüber mini-v's.
Nach oben   Versenden Drucken
#583411 - 15.01.10 10:34 Re: mini v-brakes [Re: DebrisFlow]
Sattelnase
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 318
In Antwort auf: DebrisFlow
In Antwort auf: thomas-b
Solange man keine Ballonreifen fahren will sind die Mini-V-Bremsen schon OK .

Hallo Thomas, da ich selber grad an so nem Projekt sitze, was meinst du welche Reifenbreite noch zwischenpasst? Würde gern nen 42er montieren.

Ich habe gerade einen 42er Conti am Hinterrad + Schutzblech. Passt (so gerade, d.h. zwischen Schutzblech und Reifen ist nicht mehr viel Platz). Die Bremsen sind preiswerte Mini-V von XLC an Shimano STI, ich bin damit sehr zufrieden. Was Druckpunkt etc. angeht, bin ich nicht so anspruchsvoll, bei den dünnen Stahl-Sitzstreben an dem Rad nützen mir supersteife Bremsschenkel ohnehin nichts.
Als Schenkellänge am Reiserad finde ich 85 mm ideal, damit man die Option für dicke Reifen/Schutzblech nicht verliert. Die kurzen 80 mm Bremsen sind eigentlich nur für Cross-Räder gedacht, die ohne Bleche gefahren werden. Die mit 90 mm gehen schon stark in Richtung normale V-Brake, wo dann das Übersetzungsverhältnis mit den STI wieder nicht passt.
Gruß Dieter

Geändert von Sattelnase (15.01.10 10:36)
Nach oben   Versenden Drucken
#583416 - 15.01.10 10:59 Re: mini v-brakes [Re: DebrisFlow]
helm18
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 311
In Antwort auf: DebrisFlow
... du welche Reifenbreite noch zwischenpasst? Würde gern nen 42er montieren.


Hallo,

das hängt sicher auch von der genauen Position der Bremssockel am Rahmen ab. Die Bremsen selber bieten auch einen Bereich von geschätzt 10mm, um die man Bremsschuhe verstellen kann. Dies 10 mm können entscheidend sein. Hat den Rahmen die Bremssockel relativ hoch montiert, so passt es eher. "Normale" V-Brakes sind 102 mm, wenn also unter dem Querzug noch 17 mm Platz sind, sollten auch die Minis passen.

Gruß,
Helm
Nach oben   Versenden Drucken
#583433 - 15.01.10 12:28 Re: mini v-brakes [Re: helm18]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.551
Gut, werd ich mal ausmessen sobald ich die Reifen und Schutzbleche draufhab, ansonsten kommt
der TravelAgent mit normaler V-Brake ran, da hab ich auch mehr Auswahl bei der Bremsenwahl.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de