29553 Mitglieder
98632 Themen
1550950 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2164 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#557760 - 04.10.09 18:36
Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.272
|
Guten Abend,
mein Nordisk Salo 205 ist mit +9°C/+5°C/-10°C gemäß EN 13537 angegeben. Bei Einsätzen um die 5°C habe ich ohne zusätzliche Bekleidung (nur mit dünnem Shirt und kurzer Unterhose) bei Verwendung eines Innenschlafsacks (Microfaser) im Schlafsack nicht gefroren. Auf meiner geplanten Tour durch Island (Hochland) im August 2010 rechne ich mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Wie ist Eure Erfahrung mit Innenschlafsäcken aus Fleece zur Erweiterung des nutzbaren Bereiches? Sind andere Alternativen verfügbar?
Gruß, Andre
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#557766 - 04.10.09 18:56
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.727
|
Hallo,
Deuter Orbit 1100 -1/-4/-24°C zusammen mit Fleeceinlet bei -15°C im Einsatz gehabt. Naja, bis -10°C ist alles bestens, die -15°C waren schon grenzwertig - morgens dann doch leicht gefröstelt, aber noch nicht gefroren. Also für eine Nacht gehts, auf Dauer wärs mir zu kalt.
Also ein Fleeceinlet bringt nochmal etwa 5°C.
|
Geändert von ulli82 (04.10.09 18:57) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#557767 - 04.10.09 18:57
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: ulli82]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
zwei dünne inlets könnten mehr bringen.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#557790 - 04.10.09 19:37
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 446
|
Mit langer Funktionsunterwäsche und ner dünnen Lage Fleece im Schlafsack lassen sich meiner Erfahrung nach die fehlenden 5Grad locker ausgleichen, wahrscheinlich noch mehr. Zu schätzen gelernt habe ich neuerdings eine dünne Fleecehose, die auch abends und früh vorm Zelt gute Dienste leistet.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#557818 - 04.10.09 20:17
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.093
|
Sind andere Alternativen verfügbar? 'Ne Daunenweste?! Der Fleecepulli? usw... Mehrfachverwendung von Teilen, die man eh dabei hat/haben muß. Luff-Weisheit. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ciao Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#557831 - 04.10.09 20:54
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: Spargel]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.272
|
Welche Daunenweste? ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) Spaß beiseite, diese Möglichkeit habe ich natürlich in Erwägung gezogen. Ich reise doch immer LuFF. Nach Island voraussichtlich mit 14 ... 15kg, mit Zelt & Kocher. andre
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#557835 - 04.10.09 21:18
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.341
|
Bevor hier wieder manche behaupten, zusätzliche Kleidung IM Schlafsack bringe keinen Vorteil schliesse ich mich den vorhergehenden Vorschlägen an. Ein Fleece-Inlet wäre eine Möglichkeit, allerdings sind die Dinger vergleichweise schwer, also für einen LUFF-Radler kaum empfehlenswert. Das Verhältnis Isolation zu Gewicht ist bei Daunen- oder Kunstfaser-Jacken oder -Westen wesentlich besser. Ich habe in kälteren Gebieten stets einen Primaloft-Pullover mit knapp unter 300 g dabei, bei Bedarf wird der auch zum Schlafen getragen. Dünne Seideninlets bringen m.E. nur sehr minimalen Gewinn an Wärmeleistung eines Schlafsackes. Wenn es gewichtsmässig drin liegt wäre für die Beine eine lange dünne Unterhose gut, wobei ich für den Zweck selber Beinlinge bevorzuge, sind die doch sowieso mit dabei ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) .
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#557876 - 05.10.09 05:58
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: Machinist]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.239
|
Hallo zusammen,
also ein ordentlicher "Dreijahreszeitenschlafsack" mit Daunenfüllung wiegt kaum mehr als ein Kilo. Ich würde immer ein Inlett nehmen, das schont den Schlafsack. Im Sommer/Frühjahr ein Seideninlet (100-150 Gramm) im Herbst/Winter ein Fleeceinlet (die gibt es auch um die 500 Gramm) Das sind etwa 1,5 kg für den Schlafsack, das finde ich recht passabel. Ein Fleeceinlet gibt nochmals 5 Grad her. Dazu noch Funktionsunterwäsche, dann müsste es klappen.
Tipp: Viel Wärme geht über den Kopf verloren - ein dünne Mütze wirkt da Wunder.
Außerdem: Der tollste Schlafsack bringt ohne ordentliche Isomatte nix. Im Winter würde ich von den gestanzten Superleichten TAR-Matten absehen und Vollschaum nehmem.
Gruß Zwigges
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#557888 - 05.10.09 07:40
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: Zwigges]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 6.792
|
Hallo!
Zu Zwigges Antwort meine Bestätigung: Überleg dir, worauf du liegst. Eine billige, geschlossenzellige Isomatte, wie sie früher üblich waren, isoliert sehr gut (10mm haben beim Schlafen im Schnee gereicht!), selbst verwende ich seit Jahren eine Leichtluftmatratze ohne Daunenfüllung, ohne deshalb bei Minusgraden zu frieren. (Im Sportgeschäft werden sie versuchen, dir eine Matratze MIT Füllung anzudrehen, die ist für deinen Einsatzbereich völlig unnötig.)
Kleidung auch im Schlafsack: Mache ich immer so, wenn ich temperaturmäßig in den Grenzbereich komme. Wozu für den kältesten aller theoretisch möglichen Fälle den idealen Schlafsack mit schleppen, wenn dieser ohnehin fast garantiert nicht eintreten wird und ich in diesem Fall leicht mit mehr Kleidung im Sack kein Problem habe? Für Island (wo ich noch nicht war, leider!) würde ich wie für Norwegen Schiunterwäsche mitnehmen, die unter winddichte Überbekleidung passt, also zB. für außen eine leichte Trekkinghose, dazu eine Schiunterhose, und, weils in Island eh nicht so oft sehr warm werden dürfte, wahrscheinlich gleich eine lange Radhose als unterste Schicht. (Möglicher Grund für kurze Hosen mit Beinlingen: Bei Furten bleibt die Hose trocken.) Die Schiunterwäsche kannst du genauso im Schlafsack anziehen. Ob ich die Fleece-Schiunterwäsche wie in Norwegen oder eine dünnere, leichtere nehmen würde, kann ich nicht sagen. Gewicht und Packraum sparen reizt natürlich zur minimalistischen Lösung, aber ich fürchte, die wärmt nicht so wie das Fleece. Das müsste ich erst testen. Auf eine leichte Haube würde ich ohnehin nicht verzichten.
lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#557960 - 05.10.09 13:06
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.813
|
Hallo,
- Kapuze auf, Richtig zuziehen bis nur noch die Nase rausschaut - Die Isomatte muss für die kalten Temperaturen geeignet sein (nach unten isoliert der Schlafsack kaum) - Mütze zusätzlich aufsetzen - Ich zieh dann immer noch eine Halskrause (vom Motorradfahren) an (Buff tut's auch) - auch ein Seideninlet bringt fast 5°C - Der Schalfsack sollte nicht zu groß sein für dich (Du wärmst die Luft im Schlafsack) - Wenn es immer noch kalt ist, alles was du an Wäsche hast mit in den Schlafsack nehmen und um dich herum (vor allem im Fußraum) verteilen. Du musst es gar nicht alles anziehen. - Ganz wichtig: versuch nicht durchgefroren in den Schlafsack zu kriechen sonst dauert es ewig bis du Schlafsack aufgewärmt hast.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#558005 - 05.10.09 15:43
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.867
|
Hallo Andre, ich hab mir letztens das Inlett von cocoon gekauft aus Flanell in Deckenform. klick Habe lange nicht mehr so kuschelig geschlafen. Sicher ist es relativ schwer, aber wunderbar angenehm auf der Haut. Werde mir noch einen Reissverschluss auf die linke Seite einnähen lassen, da ich den Klettverschluss immer aufreisse. Lieben Gruss Jürgen
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#558021 - 05.10.09 16:16
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: irg]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.272
|
Wozu für den kältesten aller theoretisch möglichen Fälle den idealen Schlafsack mit schleppen, wenn dieser ohnehin fast garantiert nicht eintreten wird und ich in diesem Fall leicht mit mehr Kleidung im Sack kein Problem habe? Hallo Georg, deine (und andere) Antworten bestätigt meine Meinung. Während der Fahrt werde ich die kurze Hose (mit Polster) mit Knielingen bei Bedarf um eine lange Hose (ohne Polster) ergänzen; diese Kombination fahre ich im Winter bis deutlich unter den Gefrierpunkt. Im Gepäck befindet sich noch die bewährte Mammut Basejump, für windige & kalte Tage sowie für den Abend (und ggf. die Nacht). Vielen Dank für Eure Tipps. andre
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#558126 - 05.10.09 20:05
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.343
|
Eine ganz einfache und kostengünstige Methode zur Leistungsverbesserung des Schlafsacks sind ein Gelber Sack (absolut LUFF) oder ein blauer Müllsack (etwas winzig weniger LUFF).
Einfach über das Fußende des Schlafsacks gezogen werden die Wärmeverluste dort enorm vermindert und ein erheblicher Performancegewinn erzielt.
Kosten und Gewicht sind absolut minimal, der Wohlfühlgewinn ist enorm.
Sigi
|
Geändert von der tourist (05.10.09 20:05) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#558131 - 05.10.09 20:30
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 95
|
Wenn wir schon bei den Tips sind: Ich habe beste Erfahrungen mit Daunenschuhen bei -15 Grad im Schlafsack gemacht. Einem wird buchstäblich eingeheizt mit diesen Dingern. Es gibt sie (Daunenschuh 1) hier: oder auch hier Daunenschuh 2. Quelle - wirklich sehr zu empfehlen und auch sonst zu nutzen. Gruß Michael .
|
Die Wahrheit liegt in der Nuance. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#558162 - 06.10.09 06:29
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 821
|
Hallo Andre,
ich kann mich in Sachen "Schlafsack aufrüsten" meinen Vorredner nur anschließen.
Doch bedenke, für einen erholsamen Schlaf auf einer Island-Hochlandquerung ist mMn ein solides, reißfestes Zelt und wasserdichte Verpackung von Schlafsack und den trockenen Klamotten wichtiger. Nicht ne kalte Nacht ist da oben die größte Gefahr, sondern das permanente Auskühlen durch Wind und Regen/Nässe. Sind alle Sachen erstmal durchgeweicht, kann ein entkräfteter Körper auch keine Wärmeleistung mehr bringen.
Wind und Regen können da oben eine ganz andere Dimension haben als hier. Auch findest Du in manchen Gebieten des Hochlandes, da wüstenähnlich, keinen Unterschlupf/-stand, noch die Möglichkeit ihn zu bauen.
Gruß Roul
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#558163 - 06.10.09 06:32
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: roul1]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.272
|
ein solides, reißfestes Zelt ... ist vorhanden, ein Hilleberg Akto. Schlafsack & Co sind selbstverständlich in wasserdichten Packsäcken. Bin doch nicht das erste Mal abseits ausgetretener Pfade unterwegs ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) andre
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#558169 - 06.10.09 07:03
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.239
|
Hallo zusammen,
ich finde erholsamen Schlaf auf einer Tour auch extrem wichtig. Daher investiere ich lieber mehr Geld und Gewicht in einen einen ordentlichen Schlafsack und ein geräumiges Zelt.
Bin mit einen Ajungliak Kompakt und einen The Northface Bullfrog bisher immer ganz gut gefahren.
Der Schlafsack wird in nächster Zeit gegen einen etwas weiteren/bequemeren getauscht. Beim Zelt würde ich mir eine etwas größere Apsis wünschen, aber es geht schon.
Gruß Zwigges
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#558184 - 06.10.09 07:58
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 821
|
Bin doch nicht das erste Mal abseits ausgetretener Pfade unterwegs ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) andre Hallo Andre, nix für ungut, aber Dein Profil zeigt aber ländermäßig, das Du eher auf ausge(fahr)enen Wegen unterwegs bist. Schau Dir mal im Bericht von Georg über seine 2008er Islandreise (z.B. hier) die Passage über die Hochlandfahrt an, vielleicht versteht Du dann, weshalb ich so ausführlich wurde. Ich selbst konnte das Hochland noch nicht per Rad bereisen. Trotzdem weiß ich wie sich Island sowohl im Winter als auch im Sommer anfühlt. Kenne das Glücksgefühl, wenn man bei heftigem Wetter wenigstens eine paar Minuten im Windschatten verweilen darf und die mollige Wärme, die aufsteigt, wenn man im Zelt bei Schneeregen und Sturm in den trockenen Schlafsack kriechen darf. Aber das ist off topic. ![lach lach](/images/graemlins/default/laugh.gif) Gruß Roul
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#558250 - 06.10.09 12:10
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: roul1]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.272
|
Hallo Roul, ich kenne die Berichte vom Georg ... Auch in der Schweiz und Italien kann man abseits ausgefahrener Pfade unterwegs sein, während meiner letzten Tour ( Alpen 2009: Grande Traversata delle Alpi (GTA) (Reiseberichte)) sind mir in 2 1/2 Wochen außerhalb der Orte etwa 15 Radler begegnet ... Gruß, Andre
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#558267 - 06.10.09 13:40
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 821
|
Hallo Andre, schöne Sommertour die Du gemacht hast. Aber ![teuflisch teuflisch](/images/graemlins/default/devil.gif) mitten in der Zivilisation, wo Du im Regelfall binnen einer Stunde Heli-Hilfe bekommen kannst, oder mal schnell zur nächsten Hütte/ oder ins Tal abfahren kannst. So nun ist's gut mit Fürsorglichkeit ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) . Gruß Roul
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#558322 - 06.10.09 18:08
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 201
|
Wie ist Eure Erfahrung mit Innenschlafsäcken aus Fleece zur Erweiterung des nutzbaren Bereiches? Sind andere Alternativen verfügbar?
Gruß, Andre Dies hier ist mal eine Alternative: Sea to Summit Thermolite Reactor Ich reise doch immer LuFF. Na dann wirst du unter dem angegebenen link oben noch so manches finden,im Menü unter +Produkte klicken, die Firma ist spezialisiert auf Leichtgewicht und der Inhaber benutzt dies auch selber ausgibigst bei Rennen. Gruss Gustavson
|
Geändert von gustavson (06.10.09 18:15) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559589 - 11.10.09 20:20
Re: Nutzbarkeit eines Schlafsacks erweitern ...
[Re: sigma7]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 97
|
Hallo Andre,
ich hab im April und Mai in Russland bei Temperaturen deutlich unter 0°C im Nordisk Salo 205 geschlafen. Zusätzlich hab ich ein Seideninlett von Meru und den Blizzard Survival-Schlafsack aus Aluminium genutzt. Morgens hatte sich zwischen den Schlafsäcken Wasser angesammelt, so dass der Salo außen feucht bis nass war. Aber das Wetter war immer so gut, dass der Salo innerhalb weniger Minuten in Sonne und Wind wieder Trocken war. Bei Temperaturen bis 0°C habe ich auf den Aluschlafsack verzichtet. Dann reichten mir Wollsocken, Kniewärmer und Sportunterhemd zusätzlich zum Inlett.
Jan
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|