29646 Mitglieder
98923 Themen
1554934 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2081 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#549858 - 01.09.09 08:33
Shimano Ultegra Freilauf bei 22/32 überfordert?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 821
|
Hallo,
nachdem ich bei meinem Schwerlast-Reise-Renner die alte Exage ES HR-Nabe (über 95.000 km), oder besser den Freilauf, ruiniert habe, überlege ich ob eine Ultegra 8/9-fach Nabe als haltbarer Ersatz in Frage kommen könnte.
Paar Daten zum Einsatzgebiet/zur Spezifikation:
Systemgewicht auf Reisen max. 150 kg. Einsatz auf Pisten, Wald-, Schotter- und "normalen" Straßen. Fahre gern auch steile Strecken (bis ca. 20 % Steigung, je nach Beladung). Bereifung von 30/622-42/622. Übersetzung z.Zt. vorn 22-44-48, hinten 13-32, 7-fach.
Setzt jemand eine Ultegra HR-Nabe unter ähnlichen Bedigungen ein ? Was gibt's an Erfahrungen ? Ist die Ultegra für solch hohe Drehmomente, die bei 22 vorn und 32 hinten am Berg auftreten, ausgelegt ?
Schon mal Danke in voraus.
Gruß Roul
|
Geändert von atk (01.09.09 09:55) Änderungsgrund: Fragezeichen im Betreff ergänzt. |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#549872 - 01.09.09 09:01
Re: Shim. Ultegra Freilauf bei 22/32 überfordert?
[Re: roul1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.440
|
Also ob sich Shimano bei der Konstruktion der Ultegra-Nabe über Drehmomente Gedanken gemacht hat weiß ich nicht aber aus meiner Erfahrung : von allen RR-Naben die ich bisher gefahren bin dürfte sie die stabilste sein (105er sollen schlechter gedichtet sein, Dura-Ace und DT Onyx sind mir beide schon mal am Flansch gebrochen). Bei den Langstreckenfahrten mit Gepäck bzw. den Brevets verwende ich daher Ultegra, weil ich die Pannengefahr am geringsten einschätze.
Sehr stabil ist auch die alte Dura-Ace aus der 8-fach Serie sein (die von Außen abschmierbar ist. läuft bei mir schon seit ewigen Zeiten), aber die ist kaum mehr zu bekommen. Vom Preis/Leistungsverhältnis wird Ultegra aufgebaut mit stabiler Felge mit 36 Speichen kaum zu schlagen sein.
Gute Fahrt wünscht Gerold
|
Geändert von atk (01.09.09 09:56) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#549911 - 01.09.09 11:44
Re: Shimano Ultegra Freilauf bei 22/32 überfordert?
[Re: roul1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.293
|
30/27 hält sie auf jeden Fall aus, von 30-er Ritzeln wurde auch schon berichtet. Jetzt macht natürlich nicht die Übersetzung das Drehmoment, sondern der "Motor". Iirc ist Ultegra ziemlich baugleich (bis auf die Dichtungen) mit XT.
Dura Ace scheidet wegen dem Alu-Rotor (oder war es Titan?) aus.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#550069 - 02.09.09 06:33
Re: Shim. Ultegra Freilauf bei 22/32 überfordert?
[Re: gerold]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 821
|
Hallo Gerold, danke für Deine praxiserprobten Ausführungen zur Stabilität und Langlebigkeit der Ultegra Nabe. Ich werde mir wohl doch eine Ultegra besorgen und mich dann mal im Winter ans Umspeichen machen. Denke schon was haltbares zusammenzubekommen (36-Loch DTswiss TK 7.1 Felge, DT competition Speichen). Hoffentlich ist der Freilauf (bei Ultegra ja Aluminium) so robust, um deftige Off-Road-Bergfahrten mit hohen Drehmomentspitzen (bergauf durchdrehen auf losem Untergrund und plötzliches wieder Greifen des Rades in der kleinsten Untersetzung) klaglos erduldet und nicht als Vorwärts-Freilauf fungiert.  Gruß Roul
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#550076 - 02.09.09 06:48
Re: Shim. Ultegra Freilauf bei 22/32 überfordert?
[Re: roul1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.334
|
Hoffentlich ist der Freilauf (bei Ultegra ja Aluminium) Haben die den geändert? Bis zur 6600 war es schnöder Stahl. Ich fahr die 6500 mit 26/32 am Reiserad. Ist jetzt nicht so extrem was du da vorhast, hält aber. Die 6600 hab ich am Rennerle.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#550084 - 02.09.09 07:11
Re: Shimano Ultegra Freilauf bei 22/32 überfordert?
[Re: manfredf]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 821
|
Hallo Manfred,
ich hatte zwar nach 22/32 gefragt aber egal. Ich selber habe an meinem LuFF-Reiserad, was nicht ganz so heftig Off-Road eingesetzt wird und im Systemgewicht nicht über ca. 110 kg belastet wird, eine modifizierte Shimano 105er Schaltung. Die kleinste Untersetzung ist z.Zt. 26/28 auf ner 105er Nabe. Hier gibt's auch keine Freilauf-Probleme. Obwohl der gleiche "Motor" auch hier Anstiege über 15% schafft sind eben die Parameter anders, d.h. die Untersetzung ist nicht sooo groß, das Systemgewicht ist meistens geringer und der Untergrund bereifungsabhängig (max. 32-622 Slicks) zwangsläufig besser.
Ist die Baugleichheit (bis auf die Dichtungen) XT-Ultegra, speziell des Freilaufs und der Lager belegt ? Oder ist das nur ein Spruch aus den Werbeprospekten.
Gruß Roul
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#550088 - 02.09.09 07:26
Re: Shim. Ultegra Freilauf bei 22/32 überfordert?
[Re: mgabri]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 821
|
Sorry,
mit dem Alu-Freilauf bin ich wohl übers Ziel hinausgeschossen. Er ist bei der FH-6600, wie Du sagts, aus Stahl. Um so besser, das macht meine Enstcheidung eher leichter.
Beim FH-6700-Freilauf weiß ich es nicht.
Gruß Roul
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#550190 - 02.09.09 11:34
Re: Shimano Ultegra Freilauf bei 22/32 überfordert?
[Re: roul1]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.293
|
Hallo Manfred,
............. Ist die Baugleichheit (bis auf die Dichtungen) XT-Ultegra, speziell des Freilaufs und der Lager belegt ? Oder ist das nur ein Spruch aus den Werbeprospekten.
Gruß Roul ein Blick auf die Explosionszeichnungen bei Shimano zeigt: Die Lager der 6600 und der 750 Hinterradnaben haben idente Kugeln und einen identen linken Konus. Rechts nehme ich an, daß es wegen der Differenz in der Achslänge Unterschiede gibt, jedenfalls sind die Codes der Ersatzteile da nicht gleich. Die vorderen Naben Unterscheiden diese sich schon in der Anzahl der Lagerkugeln, die 760 hat aber wieder gleich viel wie die 6600.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|