Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (Tobi_76, Radl-Stefan, 4 unsichtbar), 231 Gäste und 715 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99049 Themen
1556944 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2050 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am gestern um 08:24 mit 8019 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
panta-rhei 34
Hansflo 31
iassu 30
Juergen 30
Themenoptionen
#510321 - 25.03.09 12:45 Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung)
Alex85
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 203
Hallo zusammen,

suche einen Wassersack der auch gut als Dusche zu verwenden ist.
Habe mir den Ortlieb Wassersack N48 angeschaut der mir wegen seiner großen Öffnung (auch als Packsack verwendbar) gut gefällt. Jedoch scheint es nicht wasserdicht zu sein wenn er zb. auf dem Gepäckträger geschnallt ist.Jemand Erfahrungen?

Suche generell nach einer Lösung Wasser transportieren zu können und das auch als Dusche verwenden zu können?Gibts auch gute Lösungen mit PET Flaschen?Vielleicht mit einem Aufsatz oder?

Danke,
Gruß,
Alex
Nach oben   Versenden Drucken
#510355 - 25.03.09 15:10 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: Alex85]
hds
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 476
Hi Alex,

dann nimm den Ortlieb Wasserbeutel.
Keine große Öffnung aber dicht.
Duschen läßt sich damit auch.
In drei Größen erhältlich.

Meiner einer hat den mittleren auf dem Gepäckträger geschnallt.

Gruß HD
Nach oben   Versenden Drucken
#510359 - 25.03.09 15:21 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: hds]
Alex85
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 203
ja ist bestimmt nicht schlecht.
Aber mit großer Öffnung (sprich auch als Packsack verwendbar) wäre bestimmt noch besser.
gibts gute Lösungen die quasi gar nicht auf den Geldbeutel gehen. (neben dem Geldsparen effekt haben die irgendwie immer was sympatisches an sich : )
Nach oben   Versenden Drucken
#510522 - 26.03.09 06:09 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: Alex85]
hds
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 476
In Antwort auf: Alex85
ja ist bestimmt nicht schlecht.
Aber mit großer Öffnung (sprich auch als Packsack verwendbar) wäre bestimmt noch besser.


Da wo bei mir Lebensmittel reinkommen, kommt auch nix anderes rein!

Gruß HD
Nach oben   Versenden Drucken
#510572 - 26.03.09 08:44 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: Alex85]
ZaphodDU
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 365
Den Wasserbeutel kann man nebenher noch als Kopfkissen verwenden. Für mich als Seitenschläfer sind die allermeisten Kopfkissen für unterwegs nämlich zu klein.
---

Was essen die Radfahrer? Kartoffeln mit Nudeln und Reis!



Nach oben   Versenden Drucken
#510935 - 27.03.09 08:55 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: ZaphodDU]
Alex85
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 203
mhh also Ortlieb Wasserbeutel?Kann ich mich mit anfreunden..aber keine anderen Vorschläge? Wie handhaben das andere hier?
Nach oben   Versenden Drucken
#510951 - 27.03.09 09:48 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: Alex85]
DyG
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 894
Hallo Alex,

ich meine beim großen hamburger outdoorladen in den kundenbewertungen öfters gelesen zu haben, die Ortlieb wasserbeutel würden bei nicht-aufrechter lagerung allesamt sabbern - bestimmt nicht das, was du in einer fahrradtasche willst.
die produkte von sea-to-summit sollen da wohl besser sein, außerdem schmeckt aus denen das wasser nicht so nach plaste, was bei den ortliebs auch gelegentlich vorkommen soll.

ich selber hab mir auch schon mal überlegt, sowas anzuschaffen, hab's dann aber bei zwei volvic-PET-flaschen belassen, diesen großen, eckigen mit 2 Liter volumen und einbuchtung zum greifen. der nachteil ist natürlich, dass sich die dinger leer nicht zusammenfalten lassen, wie so ein wasserbeutel. dafür sind sie leichter zu beschaffen und zu tauschen, falls versifft. duschen allerdings würde damit sicher auch besser funktionieren, als mit einem herumwabernden wasserbeutel. zwinker

viele grüße, Richi
Nach oben   Versenden Drucken
#510977 - 27.03.09 10:53 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: Alex85]
Michael B.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.217
Hallo Alex,

ich benutze MSR Dromedary Wassersäcke, sind sehr stabil. Transport erfolgt ausserhalb der Radtaschen.
Dazu gibt es diesen Duschvorsatz , habe aber keine Erfahrung damit.
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Nach oben   Versenden Drucken
#510984 - 27.03.09 11:15 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: DyG]
Winnies
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 273
In Antwort auf: DyG
...ich meine beim großen hamburger outdoorladen in den kundenbewertungen öfters gelesen zu haben, die Ortlieb wasserbeutel würden bei nicht-aufrechter lagerung allesamt sabbern - bestimmt nicht das, was du in einer fahrradtasche willst...

Sind die Verschlüsse der Ortlieb Wasserbeutel mittlerweile schlechter geworden? Ich benutze Ortlieb-Beutel in der 4- und 10-Liter-Version schon seit vielen Jahren. Allerdings habe ich die Vorgängerversion. Wenn richtig zugedreht, ist der Verschluss absolut dicht. Für die Verwendung als Dusche habe ich einen extra Vorsatz. Habe ich aber noch nie benutzt.

Ich transportiere mit ihnen nur Trinkwasser. Einen Plastikgeschmack des Wassers habe ich erst bei Lufttemperaturen über 45/50 °C festgestellt.

Winfried

Bilder von Norwegen und Schottland: hier

Geändert von Winnies (27.03.09 11:15)
Nach oben   Versenden Drucken
#511108 - 27.03.09 17:42 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: DyG]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.867
Hallo!

Mein (auch schon jahrealter) Ortlieb-Wassersack (2l) ist absolut dicht, er hat nur eine Eigenheit: Der Verschluss hat 2 Stufen. Normal leicht zugedreht rinnt Wasser beim kleinen Loch im Verschluss heraus, fest zugedreht ist er absolut dicht. Vor dem Verpacken in der Packtasche prüfe ich deshalb immer durch kurzes Umdrehen, ob der Sack dicht ist, seither habe ich keine Probleme mehr. Bei den bisher aufgetretenen Temperaturen (Europa im Sommer) hat das Wasser auch nach längerer Zeit nicht nach Plastik geschmeckt.

lg! georg
Nach oben   Versenden Drucken
#511116 - 27.03.09 17:50 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: Winnies]
hds
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 476
In Antwort auf: Winnies

Sind die Verschlüsse der Ortlieb Wasserbeutel mittlerweile schlechter geworden? Ich benutze Ortlieb-Beutel in der 4- und 10-Liter-Version schon seit vielen Jahren. Allerdings habe ich die Vorgängerversion. Wenn richtig zugedreht, ist der Verschluss absolut dicht.


Genau, zudrehen und alles ist dicht.


In Antwort auf: Winnies
Ich transportiere mit ihnen nur Trinkwasser. Einen Plastikgeschmack des Wassers habe ich erst bei Lufttemperaturen über 45/50 °C festgestellt.


Ich habe noch keinen Plastegeschmack festgestellt.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Es gibt auch sehr wenig Alternativen, wie ich finde.
Der Wassersack, um den es am Anfang ging, könnte bezüglich Dichtheit
ein Problem an der großen Öffnung haben.
Aber das von mir genannt ist dicht.

Schönes WE, HD
Nach oben   Versenden Drucken
#511244 - 28.03.09 07:33 Re: Ortlieb Wassersack N48 (wasserlösung) [Re: Alex85]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.867
Hallo Alex!

Eine ganz einfache Idee, die halt nicht perfekt ist: Einen kleinen Schlauch an den Wassersack stecken (zumindestens meiner hat beim Verschluss das Röhrchen dafür), und an das andere Ende eine Brause von einer Gießkanne oder eine Spiel-Gießkanne für Kinder in der Sandkiste stecken, -fertig! In der Schihütte meines Vaters funktioniert ein ähnliches Patent seit fast 50 Jahren. Die Kindergießkannen kosten fast nichts.

lg! georg
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de