29748 Miembros
99174 Temas
1559135 Mensajes
En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2014 miembros. La actividad máxima fué el 14:21
con 16859
visitantes simultaneos.
más...
|
|
#429550 - 10.04.08 12:08
Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs EX?
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 29
|
Hallo
Ich möchte mir ein Reiserad aufbauen, bin mir aber nicht sicher ob ich eine Speedhub oder Kettenschaltung installieren soll.
Bis vor drei Jahren bin ich für zwei Jahre eine Rohloff mit externen Schaltgehäuse am MTB gefahren. Die Nabe lief in dieser Zeit relativ unproblematisch (bis auf dass ein Gang genauso schwer zu treten war wie der nächst höhere Gang).
Das einzige was mich gestört hat war der Drehgriff, der war wirklich grausam. Der Drehgriff ließ sich mit der Zeit nur noch sehr schwer schalten (manchmal tat mit die Hand vom schalten so weh, dass ich nur noch geschaltet habe wenn es absolut notwendig war).
Damals war ich wenn es nicht geregnet hat, fast den ganzen Tag mit dem MTB unterwegs. Zu diesem Zeitpunkt hat sich in meinem Leben alles nur ums Radfahren gedreht und ich habe entsprechend viel Zeit in die Wartung des MTBs gesteckt. In den zwei Jahren habe ich drei oder viermal die Schaltzüge gewechselt und einmal den Drehgriff. Bei der Installation habe dadrauf geachtet, dass die Schaltzüge so wenig wie möglich gebogen wurden.
Da sich beim Drehgriff seit 2002 nichts geändert zu haben scheint habe ich einige Fragen:
Gibt es mittlerweile eine Alternative zum Drehgriff? Besteht ein grosser Unterschied in der Leichtgängigkeit des Schaltvorgangs zwischen OEM Speedhub und einer mit externer Schaltbox?
Danke für eure Antworten
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429587 - 10.04.08 13:58
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,533
|
Heerzlich willkommen im Forum. Der Drehgriff ließ sich mit der Zeit nur noch sehr schwer schalten (manchmal tat mit die Hand vom schalten so weh, dass ich nur noch geschaltet habe wenn es absolut notwendig war).
Dann war da wohl irgendwas defekt. Im Normalfall lässt sich der Griff locker mit Daumen und Zeigefinger bewegen. Meine Grip-Shifter am anderen Rad gehen deutlich schwerer. Besteht ein grosser Unterschied in der Leichtgängigkeit des Schaltvorgangs zwischen OEM Speedhub und einer mit externer Schaltbox?
Wenn ich die Schaltkraft bei der internen Ansteuerung an Kats Rad mit der externen Ansteuerung an meinem Rad vergleiche, kann ich kaum einen Unterschied feststellen. job
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429590 - 10.04.08 14:20
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs EX?
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,953
|
Hallo Lisamba,
ich möchte job widersprechen. Mir ist Dein Problem nur zu gut bekannt. Züge und Drehgriff verdrecken leicht bei Dreck - bzw. Schlechtwetterfahrten. Der Drehgriff ist wirklich eine Krücke. Bei mir sind die Züge geschlossen verlegt und extern angesteuert. Die interne Ansteuerung macht meines Wissens keine Unterschiede in der Leichtgängigkeit. Es kann aber mal passieren, dass ein Schaltseil reißt. Jedenfalls hab ich davon schon mal gehört.
Zur Zeit versuche ich dem Problem mit Nokon - Zügen beizukommen. Es funktioniert bisher. Für verbindliche Aussagen ist es aber noch zu früh, weil der Drehgriff ja kein anderer geworden ist. Trotz dieses ärgerlichen Mankos sehe ich keine komfortable Alternative zur Rohloffnabe, jedenfalls nicht beim Reiserad. Alternativen zum Drehgriff gibt es noch nicht.
Gruß Peter
|
Editado por Peter Lpz (10.04.08 14:26) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429599 - 10.04.08 14:54
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Peter Lpz]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 29
|
Danke für eure Antworten Dann werde ich es mal mit Speedhub + Nokonzügen versuchen. Eben habe ich in der Rohloffseite einen Drehgriff eines Drittanbieters entdeckt der brauchbar ausschaut. Bild Drehgriff des Drittanbieters auf der RohloffseiteEdit: Bild in Link umgewandelt. Fremde Bilder wegen Urheberrecht nur verlinken! atk
|
Editado por atk (10.04.08 15:05) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429606 - 10.04.08 15:25
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 164
|
Mal eine blöde Frage: Ist bei dir tatsächlich der Drehgriff schwergängig gewesen?  - Lässt sich ja ohne Züge leicht testen.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429628 - 10.04.08 16:35
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Peter Lpz]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,533
|
Mir ist Dein Problem nur zu gut bekannt. Züge und Drehgriff verdrecken leicht bei Dreck - bzw. Schlechtwetterfahrten.
Ich nehm mal an, das es in L nicht dreckiger auf der Straße ist, als in DD. Kat fährt mit ihrem Rotor inzwischen seit mehr als 3,5 Jahren. An der Leichtgängigkeit des Drehgriffes hat sich nichts geändert. Ich bleibe dabei, wenn sich der Griff nicht mit 2 Fingern bewegen lässt, ist offensichtlich was defekt. Zur Zeit versuche ich dem Problem mit Nokon - Zügen beizukommen. Es funktioniert bisher.
Dabei liest man öfter, das Nokon bei Rohloff keinen Vorteil bringt. Ich verwende die billigsten (roten) Bremshüllen, die bei Rose im Sortiment waren. Seit einem Jahr und 2500km keine Probleme, obwohl das Rad aussieht, wie durch den Schlamm gezogen. job
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429643 - 10.04.08 17:15
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Job]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,953
|
Hallo Job,
auch der Peter fährt nen Rotor, seit 6 Jahren. Die Straßen in LE sind unwesentlich besser als in DD, aber nicht dreckiger. Es ist definitiv nichts kaputt, sondern nur verdreckt. Ich benutze allerdings häufig Ackerwege und fahre bei jedem Wetter. Probleme gabs besonders in Neuseeland wegen dem feuchten Wetter, ebenso in Irland. Diese Sorgen sind besonders MTB - Fahrern sehr gut bekannt, es ist keine Seltenheit. Mich ärgerts sehr, weil die Riesenvorteile der Nabenschaltung durch so ein belangloses Detail zur Minna gemacht werden. Ich kann zu den Nokon - Zügen auch noch nichts genaues sagen, habe sie noch kein ganzes Jahr. Theoretisch stelle ich mir die Dreckanfälligkeit durch den Liner deutlich geringer vor. Genaueres kann ich vielleicht im Juni sagen. Da komme ich aus Frankreich zurück (Bretagne).
Gruß aus Leipzig
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429651 - 10.04.08 17:47
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Peter Lpz]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,533
|
Da muss ich doch jetzt mal Fragen, wie die Bowdenzüge verlegt sind? Bei uns gehen die vom Griff weg ans Oberrohr, Dann darüber (Kat) oder darunter (job) offen zwischen den Kragenbuchsen am Oberrohr entlang, dann vom Oberrohr an der Sitzstrebe bis zur Nabe (intern bei Kat) extern bei Job. Ich hab mir beim Aufbau meines Rades Mühe gegeben, die Übergänge zu den offen verlaufenden Stellen abzudichten. Nur dort wo die Bowdenzüge in den Anschlägen der externen Box verschwinden, konnte ich nichts abdichten. Daher halte ich die Abdichtung bei der externen Ansteuerung für nicht ganz so gut, wie bei der internen Variante. Dort ist durch den Kunststoffüberzug, der an der Nabe mit Kabelbinder befestigt ist, ein Eindringen von Wasser oder Dreck fast unmöglich. Der Griff befindet sich doch weitab der Dreckzone. Und Regenwasser läuft einfach durch. Fett, oder andere Schmiermittel auf Mineralölbasis hat dort allerdings nichts zu suchen. Wie bei Gripshift darf dort nur mit Silikonschmiermitteln gefettet werden.
job
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429656 - 10.04.08 18:04
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Job]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,953
|
Die Züge sind bei mir unten verlegt. Da sie geschlossen waren und Beschädigungen der Hülle nicht sichtbar waren, betrachte ich das als weniger schlimm. Einziger Nachteil ist der ungünstige Winkel, indem die Schaltbox sich bei mir befindet. Wenn dort Wasser eindringt, können m. E. nicht die gesamten Zügen mit einem pulvrig weißen Film überzogen sein. Das war bei mir allerdings der Fall und nicht nur einmal. Bei den Generatoren in Leipzig ist das Problem bekannt. Offensichtlich dringt Wasser tatsächlich am Drehgriff ein.
Bei meiner bisher einzigen Erzgebirgsmarathon Teilnahme 2006 bekam ich ein Leihrad von Generators (Goliath) mit interner Ansteuerung übers Oberrohr. Es haben 70!km im Dauerregen durch Schlamm und Dreck ausgereicht, die Schaltvorgänge schwergängig werden zu lassen(Schalten nur noch mit Handschuh möglich). Geschmiert habe ich weder Drehgriff noch Züge.
Gruß Peter
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429686 - 10.04.08 19:28
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,953
|
Nochmal ich,
ich glaube nicht, dass der Drehgriff eines Drittanbieters zaubern kann. Er schreibt ja auch: "Die einzige Alternative"! Das scheint mir sehr vage. Ich vermute, dass er das Problem kennt und auf der Schiene ein bissel herumreitet. Er hätte m. E. seine Vorzüge etwas detailierter hervorheben müssen.
Aus mir unerfindlichen Gründen ist das Problem einigen langjährigen Rohloffnabenfahrern gänzlich unbekannt. Schönwetterfahrern bleibt es ja sowieso erspart, aber die geben ihr Geld fürs Auto aus, nicht fürs Rad. Ich habe darauf immer noch keine Erklärung gefunden. An die Zugverlegung will ich nicht so recht glauben.
Gruß Peter
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429688 - 10.04.08 19:37
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,533
|
gibts eigentlich den Schaltgriff von Rewel noch?
job
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429695 - 10.04.08 20:03
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Job]
|
Participante comercial

ausente
Mensajes: 1,581
Viajando por Alemania
|
|
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429699 - 10.04.08 20:10
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 119
|
Gibt es mittlerweile eine Alternative zum Drehgriff?
Nicolai bastelt seit geraumer Zeit an einem Schalthebel ("Trigger"). Es gibt offenbar Prototypen, aber nichts serienreifes: Nicolai Trigger
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429700 - 10.04.08 20:12
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 34,232
|
Waren die Seilhüllen nach Kettenschaltart zwischen den Anschlägen offen geführt? Dann hast Du schon den Verusacher. Durch den langen Stellweg ist die Möglichkeit des Dreckeindringens deutlich größer. Was ist 'OEM Speedhub'? Es gibt doch kaum eine Bauart, die nicht von Fahrradherstellern verbaut wird. Wenn du die interne Ansteuerung meinst, die geht nicht leichter als die exsterne. Muss die Nabe wirlich mal nach Kassel. dann kannst du gleichzeitig die weiche Schaltfehler einbuen lassen
Falk, SchwLAbt
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429703 - 10.04.08 20:15
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Falk]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 5,190
|
Muss die Nabe wirlich mal nach Kassel. dann kannst du gleichzeitig die weiche Schaltfehler einbuen lassen
Ich kenn mich ja mit der Nabe nicht aus, aber da kann man sich wirklich Schaltfehler einbauen lassen?  (ich vermute mal dass "einbuen" eigentlich "einbauen" heißen soll)
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429707 - 10.04.08 20:24
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: atk]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 34,232
|
Klassische Dreckfehler. Selbstverständlich soll die weiche Schaltfeder eingebaut werden.
Falk, SchwLAbt
|
Editado por falk (10.04.08 20:25) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429708 - 10.04.08 20:31
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: atk]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,953
|
Und Schaltfehler heißt bestimmt Schaltfeder, bissel mehr Phantasie bitte! Nach Rechtschreibreform ist das bestimmt sogar richtig geschrieben. Aber was hat man denn von einer weichen solchen?
Fragt der Peter
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429715 - 10.04.08 20:59
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Peter Lpz]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 34,232
|
Ein butterweiches und trotzdem sauberes Rasten der Fahrstufen. Wenn ich wieder in der Heimat aufschlage, kannst Du Dir den Unterschied bei meinen Böcken mal angucken. Das Schaltverhalten ist mit der weichen Feder wirklich angenehmer.
Falk, SchwLAbt
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429718 - 10.04.08 21:14
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Falk]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,953
|
Fänd ich gut! Vielen Dank
Peter
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429727 - 10.04.08 21:33
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Peter Lpz]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 34,232
|
Wahrscheinlich am nächsten Wochenende, so etwa ab 18. Wenn es klar ist, melde ich mich nochmal.
Falk, SchwLAbt
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429732 - 10.04.08 21:40
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Peter Lpz]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 29
|
Ist bei dir tatsächlich der Drehgriff schwergängig gewesen? - Lässt sich ja ohne Züge leicht testen. Hätte es anders / genauer formulieren sollen. Es lag natürlich nicht hauptsächlich am Drehgriff, sondern an den Schaltzügen. Ohne Schaltzüge ließ sich der Drehgriff problemlos drehen. Nachdem ich neue Seilzüge montiert hatte ließ sich die Schaltung für einige Zeit relativ leichtgänig schalten (im Vergleich zur Kettenschaltung fand ich es immer noch schwergängig). Wenn es nach der Leichtgängigkeit gegangen wäre, hätte ich die Schaltzüge alle zwei bis drei Monate wechseln müssen. Ich muss dazu sagen dass ich ziemlich viel schalte um ständig eine bestimmte Trittfrequenz bei gleichem Kraftaufwand beizuhalten (also beim beschleunigen und abbremsen und auch bei flachen Steigungen und Gefällen) Ich hatte mir die Speedhub geholt, weil ich weniger Zeit in die Wartung der Schaltung investieren wollte, aber am Ende hat sie mich mehr Zeit gekostet als eine Kettenschaltung.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429735 - 10.04.08 21:51
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 34,232
|
Nun sag doch endlich mal, wie du die Leitungen (Züge sind was völlig anderes) verlegt hast. Offene Anteile, über das Oberrohr oder über das Tretlager oder oder oder... Wenn du es nicht sagen willst, dann halte Dich bei der Verlegung konsequent an das Handbuch. Bei meinen Böcken ist es jedenfalls seit Jahren problemlos.
Falk, SchwLAbt
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429743 - 10.04.08 22:22
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs EX?
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 298
|
Hi Lisamba,
ich fahre meine Rohloff mit externer Ansteuerung jetzt seit ca. 8000 km und noch mit den ersten Zügen und der Drehgriff geht immer noch sehr leicht, bzw. so leicht wie zu Anfang eben. Ich habe die Züge, wie in der Anleitung beschrieben, nicht gefettet. Und bin jetzt 2 Winter durchgefahren und fahre viel im Regen. So wie die Züge bei mir montiert sind, kommt da auch kein Wasser rein.
Du schreibst dass Du in den zwei Jahren die Züge und den Drehgriff gewechselt hast. Hat das denn was gebracht? War's dann wieder wie neu und wie schnell ging denn dann, sofern überhaupt vorhanden, das Gefühl der Leichtgängigkeit wieder weg?
Gruß
Wolfgang
|
Roller-Regel Nr. 273: "Computer und das Internet machen das Leben nicht einfacher, sondern nur anders!" | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429765 - 11.04.08 05:44
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Falk]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 14,163
|
Nun sag doch endlich mal, wie du die Leitungen (Züge sind was völlig anderes) verlegt hast. Offene Anteile, über das Oberrohr oder über das Tretlager oder oder oder... Wenn du es nicht sagen willst, dann halte Dich bei der Verlegung konsequent an das Handbuch. Bei meinen Böcken ist es jedenfalls seit Jahren problemlos.
Falk, SchwLAbt
Mich würde da auch mal ein Bild interessieren. Es muß doch offensichtlich irgendeinen Grund geben, warum das Drehen in seltenen Fällen so schwer gehen soll. Bei meinen zwei Rohloffs ändert sich das gute Schaltverhalten auch über Jahre nicht. Beide sind übrigens unterschiedlich verlegt und seit Jahren im Einsatz. Das Alltagsrad bleibt dabei eher sauber, das Reiserad wird auch richtig dreckig.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429799 - 11.04.08 07:43
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: HyS]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 29
|
Ich habe das MTB vor drei Jahren verkauft (Im nachhinein betrachtet war das der grösste Fehler meines Lebens) Hab gestern Abend einige alte Erinnerungen aufgefrischt und über die Zugverlegung nachgedacht. Im Vergleich zu einem Reiserad war sie schon ziemlich gebogen verlegt. Ich hatte die Speedhub an einem Scott-fully Eingelenker montiert. Vom Lenker aus (rechte Seite) liefen die Kabel nach vorne-links (ein Kabel überm Bremsgriff und ein Kabel untem Bremsgriff), dann wurden sie nahe des Steuersatz unterm Unterrohr befestigt, ca. 20cm überm Tretlagers war die Aufhängung des Hinterbaus, die Züge wurden an der Kettenstrebe befestigt und liefen von da aus im relativ engen Bogen runter zur Schaltbox. Der Bogen durfte nicht zu gross sein, da die Schaltbox mit den Eingängen für die Seilzüge nach unten montiert wurde. Eine andere Bestfestigung der Seilzüge und der Schaltbox ließ die Geometrie des Rads leider nicht zu. Ich stelle hiermit klar dass es nicht hautsächlich der Drehgriff war der für die Schwergängigkeit der Schaltung verantwortlich war, sondern die Schaltzüge und deren Verlegung. Den Drehgriff habe ich so negativ in Erinnerung, weil das der Ort war an dem beim schalten die Schmerzen entstanden 
|
Editado por Lisamba (11.04.08 07:49) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#429810 - 11.04.08 08:12
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Lisamba]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 3,065
|
Hallo
Ich möchte mir ein Reiserad aufbauen, bin mir aber nicht sicher ob ich eine Speedhub oder Kettenschaltung installieren soll. ...
Nimm eine Kettenschaltung. Ist meiner Meinung nach um Welten besser und günstiger. Ich sah auf Ausflügen und auf dem Arbeitsweg immer wieder Rohloff-Fahrer - oder dann Schieber und Flucher - mit gerissenen Schaltzügen und hörte bei meinem Radhändler diverse Probleme bzgl Dichtigkeit der Nabe und Kalamitäten mit dem Schaltgriff im Winter. Ich hab meinen Radhändler gefragt, was für Ersatzteile ich brauche, um liegengebliebenen Rohloffradlern helfen zu können, die Sachen kauf ich mir wahrscheinlich: mir tun die Leute leid die mit dieser meiner Meinung nach teuren, schweren und aufdringlich lauten Dose unterwegs sind, die man nicht unter Vollast schalten kann und die so grosse Sprünge zwischen den einzelnen Gängen hat. Ölwechsel ist anscheinend auch noch regelmässig fällig. Ein Rad muss fahren und nicht ständig gepudert werden müssen. Dieses Teil scheint mir aus eigener Anschauung vor allem bei technikvernarrten Studiendirektoren a.D., die vorzugsweise den Donauradweg befahren, beliebt zu sein. Aber jedem das seine. Andi
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429816 - 11.04.08 08:32
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: 2blattfahrer]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 9,434
|
Nur zur Info: Seite 95, in "UR 2"... Andere Leute, die andere Geschichten erzählen. Aber du hast recht, jedem das seine. Gruß Mario
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429817 - 11.04.08 08:36
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: 2blattfahrer]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 396
|
... ohje, das gibt Senge .... Grüsse Thomas, ein zufriedener Kettenwürgerfahrer, der bisher Rohloff und auch Alfine nur probegefahren ist
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429865 - 11.04.08 11:22
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: Thomas B]
|
Miembro

en línea
Mensajes: 25,337
|
Wieso denn? Niemand sagt was. Ich habe auch überhaupt nichts gegen diese besch..... Teile! Ich bin zwar noch nie damit gefahren, aber nach meinem Urteil taugen die nix.... Das mit den Donauwegsenioren war klasse. Anwesende wie immer ausgenommen. Bitte nicht ernst nehmen und ganz ganz unten im Keller tief stapeln. Andreas, gespannt, wie der erste richtig empörte Verteidigungskrieger auftreten wird
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#429882 - 11.04.08 12:08
Re: Speedhub: Alternative zum Drehgriff? u. OEM vs
[Re: 2blattfahrer]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 164
|
So ein unqualifizierter Dünnpfiff und das auch noch von einem Moderator.... Das letzte Polemikseminar scheint gut gewesen oder doch der Neid auf Rohlofffahrer groß zu sein. 
|
Editado por Tenderpaw (11.04.08 12:17) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
|