Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (amati111, redgum, Tobi-SH, kuhbe, iassu, 1 unsichtbar), 240 Gäste und 857 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98901 Themen
1554613 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2095 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 35
Lionne 33
Muskatreibe 29
panta-rhei 29
Deul 29
Themenoptionen
#423479 - 22.03.08 09:50 Saar-Lor-Lux-Radweg
MME
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 202
Ich plane gerade meinen Radurlaub über die Brückentage.

Wer ist schon den Saar-Lor-Lux-Radweg von Saarbrücken über Metz, Luxembourg weiter über Trier-Saarburg zurück nach Saarbrücken geradelt?
Ich habe mir so zwischen 90 und 100 km am Tag vorgestellt.

Wie sieht es dort bezüglich

- der Beschilderung
- der Wegqualität
- den Höhenmetern
- den Übernachtungsmöglichkeiten (vor allem Landgasthöfe, Gasthäuser, Pensionen, Dusche und WC sollen schon in den Zimmern sein)

aus?

Mark
Mark
Nach oben   Versenden Drucken
#423828 - 23.03.08 12:24 Re: Saar-Lor-Lux-Radweg [Re: MME]
barbara-sb
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 263
Hallo Mark,
leider kann ich Dir nur für Teilstrecken Auskunft geben:
1. Saarbrücken - lothringische Seen
Beschilderung: meist ok, aber auch völlig unnötig, da es entlang der Saar bzw des Saarkohlenkanals geht. Wegqualität: fast durchgehend asphaltiert, kurzes Stück vor Mittersheim ziemlich holprig; rund um Sarrealbe wurde voriges Jahr gebaut (habe noch nicht nachgeschaut, ob die inzwischen fertig sind). Steigungen: größte Herausforderung ist hoch auf die Brücke und wieder runter. Übernachtungsangebot: habe nicht sehr aufgepasst, aber mein Eindruck: eher spärlich (ist halt keine touristisch sehr erschlossene Gegend).
2. Trier - Saarbrücken: Beschilderung gut, aber auch nicht so nötig, da man an Mosel und Saar entlangfährt; Wegqualität überwiegend sehr ok, suboptimal dürfte das Stück von Mettlach an der Saarschleife entlang sein, da der Hauptweg auf dem linken Ufer wegen Steinschlaggefahr gesperrt ist. Außerdem große (Straßen-)Baustelle zwischen Saarlouis und Völklingen, Ausweichstrecke ist (glaube ich) ausgeschildert. Steigungen unwesentlich. Übernachtungsangebot dürfte keine Probleme machen, sind ja viele Dörfer/Städte an der Strecke.

Zur weiteren Info hier noch ein Link zur Tourismuszentrale Saarland: tzs

Gruß
Barbara
Nach oben   Versenden Drucken
#423899 - 23.03.08 16:11 Re: Saar-Lor-Lux-Radweg [Re: barbara-sb]
mmi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 314
Ich bin das gesperrte Stück im Dezember 2007 gefahren. Man kann trotz des Verbots durchfahren, natürlich auf eigenes Risiko.
Nach oben   Versenden Drucken
#423909 - 23.03.08 16:38 Re: Saar-Lor-Lux-Radweg [Re: barbara-sb]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 15.020
Zitat:
Ausweichstrecke ist (glaube ich) ausgeschildert.

Ja!
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#424290 - 24.03.08 20:33 Re: Saar-Lor-Lux-Radweg [Re: MME]
cyclist
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.551
Hallo !
Kann nur was zum Stück von Echternach (Lux) - Wasserbilligerbrück (D) sagen, dafür aber aktuell von heute! schmunzel
Die Strecke führt meist direkt zwischen der (am WE wenig befahrenen) Straße lang, oft auch auf der alten Bahntrasse von Wasserbillig - Vianden. Ein Teilstück der alten Bahntrasse (nähere Infos dazu s. bahntrassenradeln.de) ist z.Z. gesperrt wg. Baumfällarbeiten + Bauarbeiten (bei Born / Moesdorf / Rosport), ansonsten gut und einfach befahrbar, nur kleinere + kurze Anstiege, die auch mit 3cm Schnee fahrbar waren... zwinker
Ca. 2km nördl. von Wasserbillig gehts rüber auf die deutsche Seite (über eine einspurige Brücke), das luxembourgische Teilstück der Straße wird derzeit ausgebaut, bzw. mit hohem Aufwand mit einem Radweg versehen (neue Stützwände am rechten Sauerufer).
Streckenlänge von der Echternacher Basilika bis Wasserbilligerbrück (deutsche Seite, Sauer-Brücke) sind ca. 23km, kann man locker in 1,5h schaffen (so man denn will oder muss schmunzel ).
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Nach oben   Versenden Drucken
#424491 - 25.03.08 14:34 Re: Saar-Lor-Lux-Radweg [Re: cyclist]
Igel-Radler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.352
Hallo Markus,

da du noch tippen kannst, sind dir also am Osterwochenende die Finger nicht erfroren schmunzel Ich habe ein paar mal an dich denken müssen, als ich (mit dem Auto) bei Eis und Schnee am Montag von Aachen zurück nach Igel fuhr.

In Antwort auf: cyclist

Stück von Echternach (Lux) - Wasserbilligerbrück (D) ...
Die Strecke führt meist direkt zwischen der (am WE wenig befahrenen) Straße lang, ...

Die Straße ist auch an Wochenenden ziemlich befahren, dass sie es am Montag nicht war, lag wohl am Wetter.
Allerdings ist - nachdem der Radweg-Ausbau zwischen Igel und Mesenich bald endlich fertig ist - ab Minden bis Mesenich die deutsche Seite inzwischen vorzuziehen: Straßenferne und naturnahe Führung des Radwegs, dazu ein netter Tunnel.

In Antwort auf: cyclist

Ca. 2km nördl. von Wasserbillig gehts rüber auf die deutsche Seite (über eine einspurige Brücke), das luxembourgische Teilstück der Straße wird derzeit ausgebaut, bzw. mit hohem Aufwand mit einem Radweg versehen (neue Stützwände am rechten Sauerufer).

Die Baustelle wird (mindestens) noch bis Ende 2008 bestehen bleiben (ursprünglich waren nur ein paar Wochen im Jahr 2007 geplant). Die deutsche Seite von Langsur bis Wasserbilligerbrück war vor Baustellenzeiten ohnehin die besser befahrbare, außerdem kommt man so ohne Umschweife auf dern Radweg nach Igel (der weiter nach Trier-Koblenz und Saarbrücken führt listig).

Gruß

Igel-Radler
Nach oben   Versenden Drucken
#433292 - 23.04.08 08:06 Re: Saar-Lor-Lux-Radweg [Re: MME]
Tomas Konrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1
Hallo Mark,

ich hoffe, ich komme mit meiner Antwort nicht zu spät. Wir haben die VeloRoute im letzten Juli gemacht, in Frankreich ist hinter Mittersheim keine VeloRoute -Beschilderung mehr vorhanden, nur lokale Radwege. Man muss sich hier anhand des Bikeline-Führers und lokaler Karten orientieren, wobei Karten des Institut Geographique National empfehlenswert sind. Damit kann man auch das Teilstück, das zwischen Chateau-Salins und Metz auf einer viel befahrenen, teilweise vierspurigen Straße verläuft, auf kleinen Nebenstraßen gut umgehen.
Zwischen Metz und Thionville ist die Strecke schlecht, nach starkem Regen kaum befahrbar. Ab Thionville und vor allem in Luxemburg ist der Radweg wieder sehr gut und auch die Ausschilderung wieder vorhanden.

Die Höhenmeter halten sich insgesamt in Grenzen; ein paar Hügel in Lothringen und der Anstieg nach Luxemburg Stadt, damit hat es sich schon.

Noch ein Tipp: Zwischen Mittersheim und Metz gibt es paktisch keine Gaststätten, Gasthöfe nur in Delme und auch nur sehr wenig Geschäfte zum Einkaufen von Proviant.

Viel Spaß bei der Tour wünscht
Tomas Konrad
Nach oben   Versenden Drucken
#434407 - 27.04.08 17:24 Re: Saar-Lor-Lux-Radweg [Re: Tomas Konrad]
MME
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 202
Hallo Tomas Konrad,

vielen Dank für Deine Infos.

Ich plane die Tour für ab 01.05.08 für 5 Tage. Zum Glück sind es von Mittersheim bis zum meiner Übernachtung in Tarquimpol bei bikeline ist überhaupt keine Hinweise auf das Hotel in Tarquimpol, www.chateauxcountry.com/html/entete.php) nur noch 25 km. Und da es am Donnerstag eh nicht so warm ist brauche ich auch nicht viel zum Trinken. Werde mich am Mittwoch mit Getränken und Essen in Saarbrücken eindecken. und dann von Saarbrücken bis Tarquimpol radeln.
Mark
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de