Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
13 Mitglieder (SchottTours, trike-biker, winoross, thomas-b, Flori, bergradler, Lobelt, 5 unsichtbar), 405 Gäste und 612 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99017 Themen
1556315 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2063 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14 mit 6051 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uwe Radholz 36
panta-rhei 33
Juergen 27
StephanBehrendt 26
Margit 25
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#415047 - 20.02.08 11:31 längerer Schnellspanner
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Bisher habe ich die Weberkupplung am Zweitrad mit der Achse vom BOB befestigt. Die ist ja etwas länger als die üblichen Schnellspanner von Shimano.
Jetzt habe ich die aber weggegeben und musste gerade feststellen, das ich nur Schnellspanner habe, die zu kurz sind.
Weiss jemand welche Schnellspanner 5-10mm länger sind als bei Shimano?

Oder hat gar jemand einen Spanner übrig?
Könnte ich gegen 4-5 normale tauschen.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#415058 - 20.02.08 11:59 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
Ringo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 672
Falls sich niemand meldet: ruf mal hier an:

KinderKutschen/BergZwerg
Ulrike Adam
Zwinglistraße 25
01277 Dresden

Tel. 0351/2596686

Es gibts eine Burley Kupplung bei der ich stark vermute, daß sie einen längeren Schnellspanner voraussetzt. Den sollte es dann dort geben.

Ringo
Nach oben   Versenden Drucken
#415060 - 20.02.08 12:15 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
Krabbenpuler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 573
Moinsen,
ich bin mir nicht sicher, ob es dir hilft, aber von Pitlock gibt es eine längere Achse (ist wohl eigentlich für Tandem), die nutze ich, weil sonst außen die Chariot-Kupplung nciht mehr drunter passt. Hat unter 10E gekostet.
Gruß
Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#415062 - 20.02.08 12:17 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Hi job!
Das ist ja dumm... Ich will mir den BOB-Spanner mal ansehen und schauen, ob ich nicht den Exzenterhebel eines alten Stahl-Schnellspanners demontiert bekomme. Wenn ja, baue ich ein robusteres Äquivalent nach und Du kannst Deinen BOB wiederhaben.
Denn neu sind solche Spanner schweineteuer...
Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#415069 - 20.02.08 12:28 Re: längerer Schnellspanner [Re: Kampfgnom]
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
es gibt wohl auch von Weber einen längeren Schnellspanner.
Preis ist wohl ähnlich.

Ich hab ja noch einen Schnellspanner vom BoB. Ist dann zwar etwas nervig, aber mit 2 Rädern gleichzeitig fahren, kommt eher selten vor.

Zur Not habe ich auch noch ne M4-Gewindestange.

job

es geht auch günstiger und schicker

Geändert von katjob (20.02.08 12:33)
Nach oben   Versenden Drucken
#415073 - 20.02.08 12:40 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Ich hatte als Rückfalllösung an Die Lite Axles von Mounty Special in OS-Version gedacht. Einen Inbusschlüssel habe ich immer dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#415074 - 20.02.08 12:47 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.130
In Antwort auf: katjob

Oder hat gar jemand einen Spanner übrig?
Könnte ich gegen 4-5 normale tauschen.


Ich hab noch einen 140mm-Tandem-Schnellspanner zuhause, das passende Tandem dazu ist längst verkauft. Gegen einen Tausch hätte ich nichts einzuwenden.

Falls übrigens jemand noch einen in 160 mm hat, den würde *ich* sofort nehmen. Er kann auch alt und krumm sein (wird nur als Transportsicherung benötigt).

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#415081 - 20.02.08 13:21 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Hallo Katjob,

ich hatte das Problem auch, und mir die längere Achsschraube (für Tandems) von Pitlock besorgt. Aber über kurz oder lang haben sich bei mir immer alle geschraubten Hohlachsen-Befestigungen mit Weber E gelockert, auch die ganz normalen Inbus-Schnellspanner-Ersatz-Schrauben. Erst seit Umrüstung auf Schraubachsen M10 habe ich wirklich Ruhe. Echte Schnellspanner verwende ich aus Diebstahlschutzgründen nicht.

Hat Dein Rad eine Rohloff-Nabe? Eine Umrüstung auf einseitige Schraubachse ist möglich, ohne Gewähr von Rohloff, seit über 3tkm bei mir problemlos.

Magura oder DT-Swiss Naben lassen sich ebenfalls umrüsten.

Hat Dein Rad Rohloff-Ausfallenden (verschiebbare Ausfallenden)? Es gibt einen Adapter, mit dem die Weber Kupplung an das Ausfallende montiert werden kann.

Grüße
"hans-albert"

Geändert von hans-albert (20.02.08 13:23)
Nach oben   Versenden Drucken
#415082 - 20.02.08 13:24 Re: längerer Schnellspanner [Re: Martina]
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ich hab das Problem jetzt gelöst.
Ich könnte Dir aber gern einen 160-250er Schnellspanner basteln.
Ich hab nämlich einfach die Achse durch ein Stück M5-Gewindestange ersetzt.
das geht zwar nicht bei den normalen Shimano-Schnellspannern, aber ich hatte noch eine andere Variante im Keller.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#415083 - 20.02.08 13:31 Re: längerer Schnellspanner [Re: hans-albert]
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ne ne, Schraubachsen kommen mir nicht ins Haus! grins

Am Rohloff-Rad habe ich die E-Kupplung mit Pitlock und der längeren Achse (hatte mir pitlock sogar kostenfrei umgetauscht.)
Ich hab da kein Problem. Man muss nur das vorgeschriebene Anzugsmoment einhalten.

In dem Rad, um das es gerade ging ist eine DT-Onyx-Nabe drin. Da das Hinterrad öfter ausgebaut werden muss, wollte ich da kein Pitlock.

Die Achse guckt jetzt zwar 5mm raus, aber absägen ist einfacher als dransägen.

Danke an die beiden Hamburger O.S. und C.R. für die Inspiration.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#415085 - 20.02.08 14:04 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
buche
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.906
So ein Tubus-Schnellspanneradapter ist dir zu teuer, oder?
Die diesem Adapter beiligenden Schnellspannerachse müsste genau die richtige Länge haben.

Erik
Nach oben   Versenden Drucken
#415086 - 20.02.08 14:07 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.130
In Antwort auf: katjob

Ich könnte Dir aber gern einen 160-250er Schnellspanner basteln.
Ich hab nämlich einfach die Achse durch ein Stück M5-Gewindestange ersetzt.


Genial! Ich würde dein Angebot gerne annehmen. schmunzel

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#415089 - 20.02.08 14:39 Re: längerer Schnellspanner [Re: Martina]
Beerchen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 732
Unterwegs in Deutschland

Beim Erwin gibt es längere SH XT Spanner für, ca 18€. Hab ich für die Bekokupplung gebraucht.
Leider nicht im Katalog oder Webshop. Einfach anrufen.
Gruß Jörg
Nach oben   Versenden Drucken
#415095 - 20.02.08 15:04 Re: längerer Schnellspanner [Re: Beerchen]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.130
Hallo Jörg,

geben tuts die auch beim Händler meines Vertrauens oder bei Santana. Nur wollte ich für ne Transportsicherung nicht unbedingt ein schweineteures Edelteil....

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#415112 - 20.02.08 15:44 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
In Antwort auf: katjob

...
Ich hab nämlich einfach die Achse durch ein Stück M5-Gewindestange ersetzt....

job


Hallo job,

ich bin mir nicht 100% sicher, glaube aber irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass die Schnellspannachsen und auch die 5mm inbus-versionen gehärtet sind, wenigstens "halb hart". Ein normaler Gewindestab aus dem Baumarkt ist nicht gehärtet. Kann da jemand Licht in's Dunkel bringen? Dass die Schnellspanner nicht trivial sind, kann aus der 2006er Rückrufaktion von Shimano ersehen werden, was immer deren Ursache gewesen sein mag, siehe hier

Grüße
'hans-albert'
Nach oben   Versenden Drucken
#415128 - 20.02.08 16:50 Re: längerer Schnellspanner [Re: hans-albert]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Du hast damit sehr recht. Vor allem die verzinkten Gewindestangen sind keine Festigkeitswunder. 3.6 reicht nicht für Stehbolzen.
Richtig falsch gemacht sieht auch gerecktes 8.8-Material wirklich Klasse aus. Falsch eingestellte Drehmomentschlüssel sind ein sehr guter Weg in diese Richtung.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#415140 - 20.02.08 17:56 Re: längerer Schnellspanner [Re: Falk]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.281
Ein weiteres erhebliches Problem scheinen mir dir winzigen M5 Muttern darzustellen.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#415207 - 20.02.08 20:40 Re: längerer Schnellspanner [Re: iassu]
Mr. Q.C.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 521
In Antwort auf: iassu

Ein weiteres erhebliches Problem scheinen mir dir winzigen M5 Muttern darzustellen.
Andreas

Warum? mann kann ja noch dicke scheiben darunter legen
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Nach oben   Versenden Drucken
#415219 - 20.02.08 21:13 Re: längerer Schnellspanner [Re: Mr. Q.C.]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.281
So ein Mütterchen hat drei oder vier Gewindegänge schockiert
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#415288 - 21.02.08 06:27 Re: längerer Schnellspanner [Re: iassu]
slowbeat
Nicht registriert
die mutter hat so viele gewindegänge wie nötig sind um alle mit m5 machbaren anzugskräfte aufzunehmen. wozu haben wir denn DIN-EN?
Nach oben   Versenden Drucken
#415290 - 21.02.08 06:38 Re: längerer Schnellspanner [Re: ]
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
zudem dürften die Kräfte auf die schnellspannerachse auch nicht höher sein, als die auf eine speiche wirkenden kräfte.

job

Geändert von katjob (21.02.08 06:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#415304 - 21.02.08 07:53 Re: längerer Schnellspanner [Re: Job]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
Hallo Job,

auch hier hab ich schon wieder Bedenken. Eine M5 Gewindestange hat einen wirksamen Durchmesser von rund 4mm. Das entspricht der Querschnittsfläche von vier Speichen. Du hast aber mindestens 32 am Rad, von denen mindestens die Hälfte gleichzeitig trägt. Ausserdem sind die Speichen vorgereckt und daher deutlich stabiler als eine Gewindestange. Ich bin kein MaschBauer, aber bestimmt liest einer mit, der das dann bestätigen oder widerlegen kann. Als Transportsicherung ist die Gewindestange hoffentlich ausreichend, je nachdem, ob nur der Rahmen gegen Zusammendrücken gesichert werden soll, oder ob das Tandem in einem schnell fahrenden PKW bei einem Unfall immer noch stabil stehen bleiben soll, würde ich evtl. auch M10 nehmen.

Auch wenn ich hier bisher wenige Beiträge geschrieben habe, ich habe doch schon ein bisschen gelesen, daher die Bitte: Job, bleib uns erhalten. Fahre nicht mit einer Gewindestange als Achse. Vor allem bei Scheibenbremsen ist das eine große Gefahr.

Ich habe zwei Kinder im Anhänger, bei mir hat sich jede M5-Achse bisher gelockert, bis ich auf Schraubachse umgestiegen bin. Es gibt übrigens sehr hochwertige Naben mit Schraubachse. Die Rohloff lässt sich mit einem Trick wenigstens einseitig umrüsten, so fahre ich schon über 3tkm ohne Probleme, weiterhin von Hügi die 440FR, und ich weiss, dass man auch die GustavM Nabe irgendwie umbasteln kann, so ein Hinterad habe ich mal aus der Bucht gefischt und bin sehr zufrieden damit. Die Onyx ist recht einfach zu zerlegen. DT baut gerne im Baukastensystem. Mit Glück passt eine Schraubachse aus dem Programm. Die Abneigung gegen Schraubachsen kann ich hinsichtlich des öfter anstehenden Radausbaus verstehen, aber wo ist die Vereinfachung, eine M5 Mutter zu lösen, die mit U-Scheiben auf den passenden Durchmesser gebracht wurde, gegenüber einer M10, die von vorneherein passt?

"richtige" Schnellspanner gibt es entweder von Tandems oder von Freeride-Naben. Da wird aber auch lieber eine Steckachse oder Schraubachse verwendet, gerne auch mit 12 mm. Und die haben auch höchstens 36 Speichen mit max. 2,36mm Querschnitt.

Grüße
'hans-albert'
Nach oben   Versenden Drucken
#415307 - 21.02.08 08:03 Re: längerer Schnellspanner [Re: hans-albert]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Bei der Umstellung des R-Gerätes auf die linke Vollachsplatte komme ich nicht ganz mit. Was machst Du auf der rechten Seite, bleibt diese unverschraubt? Oder hast Du die Stummelachsplatte hohlgebohrt, Gewinde reingeschnitten und einen Stehbolzen für die rechte Seite eingesetzt? Was anderes fällt mir dazu nicht ein.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#415308 - 21.02.08 08:08 Re: längerer Schnellspanner [Re: hans-albert]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.130
Hallo Hans-Albert,

In Antwort auf: hans-albert

Als Transportsicherung ist die Gewindestange hoffentlich ausreichend, je nachdem, ob nur der Rahmen gegen Zusammendrücken gesichert werden soll, oder ob das Tandem in einem schnell fahrenden PKW bei einem Unfall immer noch stabil stehen bleiben soll, würde ich evtl. auch M10 nehmen.


Keine Sorge, es geht nur ums Zusammendrücken. Und da soll auch nicht alleine der Schnellspanner dagegen wirken, sondern eine Dummy-Achse, der Schnellspanner muss lediglich dafür sorgen, dass sie nicht rausrutscht.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#415311 - 21.02.08 08:18 Re: längerer Schnellspanner [Re: hans-albert]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
aber wo ist die Vereinfachung, eine M5 Mutter zu lösen, die mit U-Scheiben auf den passenden Durchmesser gebracht wurde, gegenüber einer M10, die von vorneherein passt?

Das hatte ich überlesen, aber dafür gibt es einen plausiblen Grund. Schraubachsen können sich beim Festziehen aus ihrer Endstellung rausdrehen, und noch ärgerlicher, Klagen über sich lösende Konerungen hatten wir hier auch schon (auch wenn das vor allem die Jünger der Konuslager betrifft). Bei Hohlachsen mit Stehbolzen kann alles derartige nicht passieren.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #415320 - 21.02.08 08:41 Re: längerer Schnellspanner [Re: Falk]
hans-albert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.641
In Antwort auf: falk

... Oder hast Du die Stummelachsplatte hohlgebohrt, Gewinde reingeschnitten und einen Stehbolzen für die rechte Seite eingesetzt? ...

Falk, SchwLAbt


Treffer! Die Achsplatte ist laut Angabe des freundlichen Drehers, der mir das Kernloch schön mittig gesetzt hatte, "halbhart". Ein kompletter Umbau auf Vollachse ist eher unrentabel, daher die "Bastellösung", die aber beisher einwandfrei funktioniert. Die Weber E wirkt dabei wie eine übergroße Unterlagscheibe mit Verdrehsicherung (das beiliegende Polygon), da wandert beim festziehen nix aus dem Ausfallende, und Konen hat das Kasseler Räderwerk eh keine zu bieten. Das gilt im Übrigen auch für die Onyx. Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass ich vorher mit Rohloff in Mailkontakt war. Man hatte deutliche Bedenken, dass die Vollachse durch die Kernbohrung geschwächt würde. Ich war der Meinung, dass der verbleibende Querschnitt immer noch größer sei als bei der Steckachse, und bisher gibt mir der Erfolg recht. Aber ohne Garantie für Nachahmer ;-).

Grüße
'hans-albert'
Nach oben   Versenden Drucken
#415322 - 21.02.08 08:43 Re: längerer Schnellspanner [Re: hans-albert]
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Da es offensichtlich ein paar Mißverständnisse gab, hier mal was anschauliches.


von Oben nach unten:

Schnellspanner mit Gewindestange in Edelstahl M5

Pitlock-Achse, Edelstahl mit aufgeschnittenem Gewinde M5

LX-Schnellspanner mit gewalztem Gewinde M5

wirksamer Querschnitt ist bei allen Varianten der Kerndurchmesser von M5 (4,019mm) der Spannungsquerschnitt beträgt 14,2mm²

Gehärtet dürfte der Shimano-Schnellspanner nicht sein. Er würde sonst zu bruchempfindlich sein.

Ich geh daher davon aus, das die Gewindestange nur eine unwesentlich geringere Festigkeit hat, als z.B. die Pitlock-Achse.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#415324 - 21.02.08 08:45 Re: längerer Schnellspanner [Re: hans-albert]
Mr. Q.C.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 521
In Antwort auf: hans-albert

Hallo Job,

auch hier hab ich schon wieder Bedenken. Eine M5 Gewindestange hat einen wirksamen Durchmesser von rund 4mm. Das entspricht der Querschnittsfläche von vier Speichen. Du hast aber mindestens 32 am Rad, von denen mindestens die Hälfte gleichzeitig trägt.


Da ist etwas vergessen gegangen. Die Kraftrichtung. Ein Schnellspanner ist nur auf Zug belastet, die Gewichtskraft nimmt ja die Achse auf. Das einzige was passieren kann ist, dass sich die Muttern lockern und das Rad etwas lottert. Das ist auch bei Discs nicht weiter schlimm, da diese des Rad ja in den Rahmen drücken. Das andere ist, man überspannt die Achse, und sie bricht, was aber nicht passieren sollte, wenn man die achse vernünftig anzieht. (nicht erfahrene schrauber mit Drehmomentschlüssel.) Im Grunde sehe ich auch kein Problem bei der verwendung von 4.8 Gewindestangen, da im RR bereich diese aus ALU sind, und auch nicht stabiler. Aber Qualität und Robustheit ist sicher etwas Anderes
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Nach oben   Versenden Drucken
#415326 - 21.02.08 08:47 Re: längerer Schnellspanner [Re: hans-albert]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: hans-albert
... aber wo ist die Vereinfachung, eine M5 Mutter zu lösen, die mit U-Scheiben auf den passenden Durchmesser gebracht wurde, gegenüber einer M10, die von vorneherein passt? ...

Hallo!
Ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst.
Job hat schlicht bei einem Schnellspanner dieser Bauart die Originalache (5mm mit beidseitig aufgerolltem M5-Gewinde) durch ein längeres Stück M5-Gewindestange ersetzt. Dabei bleibt die volle Funktionalität des Schnellspanners erhalten.
Wenn man im Übrigen keine Baumarkt-GS, sondern eine solche der Festigkeitsklasse 10.9 nimmt, steht sie in ihrer Festigkeit der Originalachse in nichts nach (allenfalls in ihrer Nachgiebigkeit durch den kleineren Querschnitt im Mittelteil). Auch sollte sich durch eine verdrehfest montierte Kupplung kein Schnellspanner lösen können. Eine M5-Schnellspannachse baut max. 5kN Zugkraft (entsprechend 500kg) auf.
Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#415338 - 21.02.08 09:21 Re: längerer Schnellspanner [Re: hans-albert]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: hans-albert
... Die Rohloff lässt sich mit einem Trick wenigstens einseitig umrüsten, ...

Da wundere ich mich genauso wie Falk. Die Rohloff gibt es doch ganz offiziell mit Schraubachse. *) Für bestimmte Ausfallenden schreibt St. Bernhard die Verwendung derselben sogar ausdrücklich vor. - Ein Umbau ist allerdings nicht möglich. Technisch schon, wird aber nicht angeboten weil wirtschaftlich nicht sinnvoll.

Vorschrift für Schraubachse: Benutzerhandbuch Seite 27 (die Seite 17 de PDF).

FAQ - Achstyp Wechsel von CC auf TS und umgekehrt?

*) Ich besitze sogar eine solche. Da ist der Grund das sie gar nicht im Laufrad sitzt, sondern beim Dreirad als Zwischengetriebe verbaut ist. Ergo dort kein Schnellspanntaugliches "Ausfallende". Und mit Schnellspanner wäre es für Langfinger eine Einladung mal eben die Nabe aus dem Antriebsstrang zu pflücken.

Gruß, Bernhard
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de