3 Mitglieder ( Jaeng, iassu, 1 unsichtbar),
152
Gäste und
879
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29613 Mitglieder
98757 Themen
1552897 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2128 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
Off-topic
#392191 - 03.12.07 16:49
Re: Licht am Rad
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 473
|
Seit frühling fahre ich mit einem DH-3D-71. Bisher gibt's nix zu meckern und ich hoffe ja, dass das so bleibt. Auch wenn es keinen Grund zum meckern gibt - besser du stellst das Lagerspiel doch noch mal richtig ein, denn auch wenn der N71 recht leichtg#ngig ist - wenn das Lager richtig eingestellt ist, hat er evtl. nur noch die Hälfte der Leerlaufreibung. Bei meinem (DH3-N71, ca. vor 'nem Jahr gekauft) hat es sich auf jeden Fall gelohnt, die Lager waren im Originalzustand viel zu fest angezogen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392210 - 03.12.07 17:36
Re: Licht am Rad
[Re: Ilai]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.206
|
Ahoj Ilai, hallo Forum,
wie stellt man beim Nabendynamo sinnvoll die Lager ein? Den Leichtlauf kann man ja durch die Magnete schlecht kontrollieren, gehst Du also nur nach Klappern? Auf jeden Fall läuft mein 3N71 bisher problemlos, auch ohne Lagereinstellung.
Gruß, Martin
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392216 - 03.12.07 17:45
Re: Licht am Rad
[Re: FlevoMartin]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 473
|
jepp, nach Lagerspiel und nach Freilauf - wobei das mit dem Freilauf und Schwung nur bei den 'besseren' Dynamos geht und wenig objektiv ist. Wichtig ist dabei, dass das Lager bei geöffnetem Schnellspanner etwas Spiel hat, bei angezogenem Schnellspanner dann nicht mehr. Damit ich da nicht die Gabel mit in die Werkstatt nehmen muss, hab' ich die Spannachse immer mit Scheiben unterlegt. Mit etwas Gefühl merkt man aber auch, wenn das Lager schwerergängig ist, der N71 hat ja nur eine recht leichte Polfühligkeit
Problemlos lief meiner vorher auch. nacher aber deutlich leichter ;-) Allerding gehe ich davon aus, dass die Lager bei zu großer Vorspannung wesentlich schneller zu Pittings neigen..
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392225 - 03.12.07 18:03
Re: Licht am Rad
[Re: FlevoMartin]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.512
|
wie stellt man beim Nabendynamo sinnvoll die Lager ein? Den Leichtlauf kann man ja durch die Magnete schlecht kontrollieren, gehst Du also nur nach Klappern? Genau das ist der Grund warum beim SON (auch schon als er noch der Union WING war) nie Konuslager verwendet wurden.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392227 - 03.12.07 18:14
Re: Licht am Rad
[Re: Faltradl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.206
|
Ja, ist ja nix Neues, war jetzt aber auch nicht gefragt. Aber gut, hätten wir es an dieser Stelle auch nochmal gesagt  Ach ja... <glaubenskrieganschalt>ist der systembedingte Schwerlauf auch der Grund, warum bei der Rohloff........ *duckundweg* Und <glaubenskrieg> schnell wieder aus @Ilai: Gut, also nicht anders, als ich mir das schon dachte. Im kleinen 406er Laufrad ist die Schwungmasse zum Freilaufprüfen ja auch noch etwas geringer, also geht es da wirklich fast nur noch ums Klappern der Lager. Von daher werde ich mich vorerst auch nicht dran vergreifen. Abendliche Grüße, Martin
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392231 - 03.12.07 18:25
Re: Licht am Rad
[Re: FlevoMartin]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
wie stellt man beim Nabendynamo sinnvoll die Lager ein? Den Leichtlauf kann man ja durch die Magnete schlecht kontrollieren, gehst Du also nur nach Klappern? Wenn du im eingebauten Zustand seitlich an der Felge drückst (sinnvoll auf Höhe der Gabel), merkst du ob das Lager noch Spiel hat. Gruß, Ingmar
|
Geändert von Ingmar E. (03.12.07 18:27) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392271 - 03.12.07 20:34
Re: Licht am Rad
[Re: Ilai]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.899
|
Wie äußert es sich denn genau im Verschleiß, wenn die Lager etwas zu leicht eingestellt sind?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#392273 - 03.12.07 20:35
Re: Licht am Rad
[Re: dogfish]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 80
|
So ein Zufall, da hat Mario doch glatt Details von meinem Rad fotografiert. ;-)) Meddi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392279 - 03.12.07 20:58
Re: Licht am Rad
[Re: weasel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 473
|
Wie äußert es sich denn genau im Verschleiß, wenn die Lager etwas zu leicht eingestellt sind?
hmmm, gute Frage... bin leider kein Maschinenbauer, der dir die Frage evtl. beantworten könnte. Was mir aber in jedem Fall auf den Nerv gehen würde, wäre das undefinierte Lenkverhalten, und bei höheren Geschwindigkeiten könnte es evtl. zu Schwingungen kommen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392310 - 03.12.07 22:40
Re: Licht am Rad
[Re: FlevoMartin]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Beim HB-NX 10 nach Lagerluft, bei den neueren Bauarten fällt mir auch nichts anderes ein. Bei den Varianten mit Hohlachse natürlich unter Vorspannung, auch wenn das ein Scheißspiel ist. Leichtlauf ist kein zuverlässiges Anzeichen.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392609 - 04.12.07 18:11
Re: SON 20 R
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 258
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo zusammen
hat schon jemand Erfahrungen mit dem SON 20R ? Lt. Schmidt Maschinenbau kann dieser auch in 28" Räder verbaut werden. Ist das korrekt?
Grüße Sönke
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392618 - 04.12.07 18:43
Re: SON 20 R
[Re: koga_biker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
In der Hand hatte ich dieses Gerät schon, Erfahrungen natürlich noch nicht. Es hat aber aus meiner Sicht einen Nachteil: Bei Reparaturen muss das Laufrad wieder ausgespeicht werden. Die Schmidtkollegen sagen dazu, dass die Ausfallquote so gering geworden ist, dass es praktisch nie dazu kommt. Möglich, aber nicht mein Fall, und schon gar nicht wegen 100 Gramm Masseeinsparung. Wenn es passiert, dann garantiert bei mir. Ich verlasse mich lieber weiterhin auf die bisherige Bauart mit der einteiligen Hülse, die auch die Bremskräfte ohne weiteres über beide Flansche weitergeben kann. eine großradversion dieses Generators soll auch noch erscheinen, auch mit Bremsscheibenflansch. Die Leistungsabgabe des Kleinradgenerators in 559er oder 622er Laufrädern soll aber nur bei LED-Leuchtmitteln ausreichen.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392627 - 04.12.07 19:18
Re: SON 20 R
[Re: koga_biker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 343
|
hat schon jemand Erfahrungen mit dem SON 20R ? Lt. Schmidt Maschinenbau kann dieser auch in 28" Räder verbaut werden. Ist das korrekt? Mechanisch verbauen kann man viel  Der SON 20R ist - soweit mein Informationsstand - ein gewichtsoptimierter? SON XS. Der XS ist optimiert für 16-20" Räder, speziell auch Falträder, um dort die gesetzlich Anforderungen an abgegebene Leistung / Ausgansspannung zu erfüllen. An einem 26" oder 28" Rad mit LED Licht (B&M, Inolight, Basta, etc.) ist man aber in der Realität mit dem SON XS sehr gut bedient. Siehe auch hier. Natürlich ist das dann im ganz strengen Sinne nicht mehr der StVO entsprechend. Gruß, H.C.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392631 - 04.12.07 19:25
Re: SON 20 R
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Ich habe ihn auch noch nicht, aber wenn man den SON 20 R statt des SON 28 derzeitiger Baureihe nimmt, dann spart man fast 200g Gewicht, was insbesondere bei einer Federgabel sehr vorteilhaft ist. Mit neuen LED-Scheinwerfern betrieben, reicht es auch bei 559er Laufrädern offensichtlich aus und die notwendige Leistungsaufnahme soll geringer sein.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393043 - 05.12.07 16:38
Verlegung
[Re: HyS]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 954
|
So, jetzt ist das ganze Zeug da. Wie verlegt ihr die Kabel am besten. Vorne eben IN der Gabel, oder?! Das könnte ganz schön grausam werden, bis ich da mal das Kabel durch habe. Für das Rücklicht habe ich keine rahmeninterne Verlegung. Da müssen die Rohloffhalterungen herhalten. Ich verlege das Kabel einfach in einer Gummihülle bis unter das Tretlager, an der Kettenstrebe entlang hoch zum Gepäckträger (so dass die Ortliebs nicht in die Wege kommen), dann zum Rücklicht.... Gibts bessere Vorschläge? Und nochmal für Dumme mit 2 linken Händen (Schreibtischtäter eben): Am Lumotec IQ fly ist ja schon ein Kabel dran, das kommt an den Dynamo. Und das Rücklicht wird an das Vorderlicht angeschlossen, oder?!  Simon
|
Geändert von yoon (05.12.07 16:39) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393073 - 05.12.07 17:38
Re: Verlegung
[Re: yoon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Selbstverständlich. Nicht durch ein Gabelbein, das bringt keinen Vorteil, aber Gefährdungsstellen an den Durchführungen - und bau mal den Scheinwerfer wegen z.B. Lufttransport aus, wenn die Leitung dort nicht trennbar ist. Die Leitungsverlegung über das Tretlager geht auch wieder über das Dreck- und Schlagzentrum am Fahrrad. Gerade um das Tretlager sind auch mechanische Beschädigungen der Isolierung möglich. Warum nicht über Oberrohr, Sattelstrebe, Schutzblechstrebe? Dort, wo eine Leitung zu Bremse oder Schaltung läuft und es eine durchgehende Hülle gibt, schling die Leitung drum, dann brauchst Du dort auch keine zusätzliche Befestigung. Schutzblechstrebe statt Gepäckträger übrigens auch als Beschädigungsschutz und um den Träger ohne Umstände ausbauen zu können. Nochwas, selbstverständlich wird der Schluss am Scheinwerfer angeklemmt.
Falk, SchwLAbt
|
Geändert von falk (05.12.07 17:39) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393111 - 05.12.07 19:05
Ohen Rücklicht?
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 954
|
Kann man auch ohne Rücklicht fahren? Meine Bastelfreude ist am Ende, aber das Vorderlich brennt  Es gibt ja einen Überspannungsschutz, die Frage ist nur, ob das auch für den Dauerbetieb gilt?! Simon
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393119 - 05.12.07 19:14
Re: Ohen Rücklicht?
[Re: yoon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Können kannst Du schon, nur was bringt es? Die nicht abgenommene Leistung wird verheizt und für den Schluss darfst Du Batterien kaufen und/oder regelmäßig laden. Außerdem musst Du Dich um den Schluss extra kümmern. Mit einer simplen Leitung nach hinten kannst Du Dir das schenken.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393121 - 05.12.07 19:16
Re: Ohen Rücklicht?
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 954
|
Ich weiß, aber ich will nu schonmal ne Probefahrt starten, das Rücklicht liegt schon bereit, muss aber noch einen Schlauch besorgen, um die Verlegung zu ermöglichen.
Danke für die Antwort,
Simon
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393351 - 06.12.07 11:28
Re: Verlegung
[Re: yoon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.512
|
Hallo Simon,
ich plädiere generell für eine Außenverlegung. Das erspart das Gefummel des Einfädelns und man kommt jederzeit für Kontrolle und Reparatur an das Kabel ran. Und auch Umbauten werden nicht sofort eine Großaktion.
Gruß, Bernhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#393898 - 07.12.07 19:38
Re: Verlegung
[Re: Faltradl]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 954
|
Hallo, ich habe jetzt auch außen verlegt, das Kabel sieht man garnicht, super. ABER: Das Rücklich brennt nicht  Und vorneweg: Ich bin kein Elektriker (Rechtsverdreher halt  ): Das Kabel vom Nabendynamo zum Scheinwerfer (Doppelkabel): Masse an Masse und Strom an Strom. Das Kabel vom Rücklicht zum Scheinwerfer (Doppelkabel): Masse an Masse und Strom an Strom. oder nicht?! 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#394009 - 08.12.07 06:28
Re: Ohen Rücklicht?
[Re: yoon]
|
black_flag
Nicht registriert
|
Kann man auch ohne Rücklicht fahren? Meine Bastelfreude ist am Ende, aber das Vorderlich brennt  Es gibt ja einen Überspannungsschutz, die Frage ist nur, ob das auch für den Dauerbetieb gilt?! Simon Grundsätzlich schon. Außnahmen bestätigen die Regel. Und zum Problem des nicht leuchtenden Rücklichtes... Masse an Masse, Strom an Strom: 1. Leitungen wirklich nicht vertauscht? Nochmals genau kontrollieren. 2. Achte auf die Symbole an Dynamo/Vorderlicht/Rücklicht. Die Rahmenmasse ist wahrscheinlich mit der internen Masse der Beleuchtung verbunden. Wenn dann die Drähte vertauscht werden... gibt's einen Kurzschluß und die Spannung sinkt auf knapp über null Volt ab. Beste Grüße, Joachim
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#394010 - 08.12.07 06:45
Re: Verlegung
[Re: yoon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ich nehme mal an, der Scheinwerfer funktioniert, nur der Schluss ist dunkel. Wenn du kein Messgerät oder ähnliches hast, dann versuch es doch mal mit dem klassischen Quertausch. Funktioniert der Schluss an einem anderen Fahrrad? Funktioniert ein anderer Schluss an diesem Fahrrad? Falschpolung kann auch noch sein. Dann sollte es funktionieren, wenn Du die Leuchte vom Fahrzeug abschraubst. Je nachdem, wo Du einen Fehler findest, musst Du weiter eingrenzen. Ich weiß jetzt nicht, wie deine Anschlussverbindungen aussehen, aber auch diese können eine Unterbrechung bewirken. Bei den üblich gewordenen Steckern aus Plasteformteilen kann beispielsweise ein Stück Aderisolation mit reingeraten und die Unterbrechung bewirken. Natürlich kannst du auch drauf pfeifen und jedem Polizist, der dich anhält, mit einer Prozesslawine drohen. Ob das aber eine Dauerlösung darstellt?
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#394092 - 08.12.07 13:53
Re: Verlegung
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 954
|
Ja, einfach einen Stecker vertauscht, gestern aben wars schon dunkel  Jetzt leuchtet alles wunderbar  Danke für eure Hilfe. Simon
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#399474 - 30.12.07 12:44
Mal ein Bild!
[Re: yoon]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 954
|
  Ich bin sehr zufrieden mit der Lichtanlage. Der iq fly ist sehr hell und leuchtet wunderbar gleichmäßig. Ich hatte keinerlei Probleme mit dem HS 33 Booster und durch den langen Vorbau (120mm) kommt es auch nicht zur Eigenblendung, da die lamge komplett verschwindet...perfekt. Die Kabelverlegung zum Rücklicht ist sauber gelöst. Ich habe ein Kit von SKS zur verlegung gesehen, ist das sinnvoll? Gruß Simon
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|