29748 Mitglieder
99171 Themen
1559245 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2006 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21
mit 16859
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#391897 - 02.12.07 17:56
Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufer?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 83
|
Guten Abend!
Hab mir vor 2 Jahren entgegen des Tipps von meinem Radmechaniker einen BUMM Dymotec S6 mit BUMM Lumotec plus gekauft.
Nun kommt mir vor, dass die Lichtstärke abnimmt - vor allem im Vergleich mit der Beleuchtung meiner Frau (war früher gleich stark - jetzt merklich heller).
Kann das sein (Die Lichtanlage meiner Frau wird ja mit den jahren nicht leistungsfähier geworden sein)?
Woran liegts?
danke für tipps mfg mario l.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#391898 - 02.12.07 18:00
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Mario L.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.971
|
Hallo Mario,
wessen Licht hat denn mehr Betriebsstunden auf dem Leuchtmittel? Vielleicht ist das Glühobst ja nicht mehr das Beste.
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#391899 - 02.12.07 18:00
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Mario L.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Das kann an Alterung der Halogenlampe liegen. Tausche die mal gegen eine neue aus. Oder noch besser, tausch den Scheinwerfer gegen ein aktuelles LED-Modell.  Dann kannst Du damit Deine Frau wegbeamen. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#391912 - 02.12.07 18:20
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: thomas-b]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 83
|
Ich hab definitiv mehr Betriebsstunden drauf - hat das wirklich auswirkungen auf die Leuchtkraft (ist mir beim PKW noch nie wirklich aufgefallen)
@job: Tauschen gegen Nabendynamo und LED wär fein - aber wer soll dass bezahlen?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#391914 - 02.12.07 18:25
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Mario L.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
@job: Tauschen gegen Nabendynamo und LED wär fein - aber wer soll dass bezahlen?
Deine Frau! Ist doch bald Weihnachten. Mit nem DH-3N80 und nem iQ Fly bleibt das doch locker unter 150EUR. Liegt damit unterhalb dessen, was jeder in D für Weihnachtsgeschenke ausgibt. job 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#391929 - 02.12.07 18:50
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Mario L.]
|
mimesn
Nicht registriert
|
Ich hab definitiv mehr Betriebsstunden drauf - hat das wirklich auswirkungen auf die Leuchtkraft (ist mir beim PKW noch nie wirklich aufgefallen)
Wenn beim PKW mal ein Lämpchen defekt ist, wechsle mal nur dieses aus. Dann Licht einschalten, Leuchtkraft beider Scheinwerfer vergleichen, Licht ausschalten, altes Lämpchen in noch funktionierendem Scheinwerfer ebenfalls ersetzen (hält meist ohnehin nicht mehr lange). Die Alterung kannst Du bei ausgebauter "Birne" anhand der zunehmenden Schwärzung des Glaskolbens im allg. recht gut beobachten. Gruß Micha
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#391933 - 02.12.07 18:57
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
hallo und herzlich willkommen im Forum!
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#391935 - 02.12.07 19:03
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.971
|
Hallo Micha, auch von mir ein willkommen. ... Die Alterung kannst Du bei ausgebauter "Birne" anhand der zunehmenden Schwärzung des Glaskolbens im allg. recht gut beobachten. Nur dachte ich das es bei halogen-Obst die Schwärzung fast nicht gibt (Kreisprozess im Leuchtmittel). Sondern das durch den Kreisprozess die Dicke des Glühdrahts nicht konstant bleibt. -> Höheren Widerstand und irgenwann ist der Querschnitt so geschwächt das das Leuchtmittel versagt. Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#391945 - 02.12.07 19:27
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Mario L.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
hat das wirklich auswirkungen auf die Leuchtkraft Bei jeder Glühlampe verdampfen ständig ein paar Metallatome, am Kolben lagern sie sich wieder an und führen zur Schwärzung. Bei einer Halogenlampe passiert das so nicht, in einem Kreislaufprozess lagern sich die verdampften Atome wieder am Glühfaden an. Allerdings irgendwo, nicht dort, wo sie herkommen. Deshalb wird die Wendel einerseits immer rauer (das ist auch sichtbar), andererseits schwächt das den Querschnitt, das macht die Wendel stoßempfindlicher. Die sich anlagernden Atome können auch zu Schlüssen zwischen den Windungen führen, das verkürzt die effektive Wendellänge. Damit sinkt der Widerstand, was bei gleichem Leistungsangebot die Spannung runterzieht (das kann dazu führen, dass der Schluss gar nicht mehr oder sehr viel später leuchtet. der Windungsschluss überlastet gleichzeitig die noch aktiven Wendelabschnitte, diese altern damit noch schneller. Die Umrüstung auf einen LED-Scheinwerfer ist die konsequenteste Lösung. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#391986 - 02.12.07 22:06
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Die Umrüstung auf einen LED-Scheinwerfer ist die konsequenteste Lösung.
Falk, SchwLAbt
Jo, wobei man auch da fairerweise sagen muss, LED´s altern auch, werden mir der Zeit dunkler. Es wird zwar gerne von 10.000 Betriebsstunden gesprochen, aber diese ist nur theoretisch, denn je wärmer die LED wird, desto heftiger die Alterung. Wobei die nicht durchbrennen, die werden nur immer dunkler. Im Seefahrtsbereich müssen daher die LED-Navileuchten über eine Funktion vrerfügen, die die abnehmende Leuchtkraft durch Spannungserhöhung ausgleicht, damit die vorgeschriebene Leuchtleistung erhalten bleibt. Gut das es solche Vorgaben im Radbereich nicht gibt.  Aber klar, LED´´s halten natürlich um etliche Birnenleben länger, als eben Birnen.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#391989 - 02.12.07 22:18
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: JaH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.971
|
Hallo Kogaradler,
betrift das nur weiße LEDs wegen des Leuchtstoffs oder auch LEDs die farbiges Licht nativ emittieren? Ist die Haltbarkeit von LEDs nicht eine 10er Potenz höher? Meinst Du nicht eher eine Stromerhöhung? Was sind deine Quellen.
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#391994 - 02.12.07 22:36
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: thomas-b]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
betrift das nur weiße LEDs wegen des Leuchtstoffs oder auch LEDs die farbiges Licht nativ emittieren? Ist die Haltbarkeit von LEDs nicht eine 10er Potenz höher? Meinst Du nicht eher eine Stromerhöhung? Was sind deine Quellen.
Generell, keine Frage der Farbe, sondern der Physik "drin". Natürlich halten sie viel länger, aber dabei eben nicht konstant. Ich hab, als da Gerede um LED-Navigationslaternen in der Schiffahrt schwer dranwar, mal auf der Messe mit dem Ingenieru von Aquasignal bremen gesprochen, der sich einmal sehr genau und gut auskennt und zudem auch in den Normungsgremien dabei ist, sich daher noch besser auskennt und der hat mal kurz und knapp, aber auf den Punkt erklärt wie die Gesamtproblematik so beschaffen ist. Um mit einer LED eine gleichbleibende, "zertifizierte" Leuchtkraft hinzubekommen, muss man wirklich einiges an Aufwand treiben. Nicht ganz umsonst kosten die Navileuchten in der Sportschiffahrt erst sowas ab 100 Euro an aufwärts.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392024 - 03.12.07 07:21
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: JaH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Wobei man da wohl mit einer Konstantstromquelle schon gut auf dem Weg ist, welche die veränderte Vorwärtsspannung kompensiert. Die nachlassende Leuchtkraft von phosphorbestückten weißen LEDs kann man damit jedoch nicht kompensieren, das stelle ich mir allerdings auch echt schwer vor... Weißt Du, wie man diese Probleme angeht? Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#392046 - 03.12.07 09:40
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Weißt Du, wie man diese Probleme angeht? Gruß, Uwe!
Hm, nicht wirklich. Dazu ließ sich der Mensch nur recht allg. aus. Kann ich aber verstehen, denn es ging da ja sehr direkt in zu dem Zeitpunkt noch unmittelbare Entwicklungsvorgänge hinein, die natürlich Betriebsgeheimnis sind. Er sprach aber eben von einer sich selbst kontrollierenden Leuchte, die sich selber. also die Degradation feststellt und entsprechend nachregelt. Aber wer weiß schon, was in wenigen Jahren so Stand der Technik ist. Wobei sich speziell dort, also im Schiffsbereich nicht so schnell vieles ändert, aufgrund der nicht unerheblichen Zulassungshürden und damit verbundenen Kosten. Diese müssen ja auch erstmal wieder hereingewirtschaftet werden, plus Gewinn, plus Gewinnsteigerung. Ich würde mir aber für ne Radlampe da nicht so den dicken Kopf drum machen, weil wenn die irre hellen Leuchten auf Dauer etwas weniger irre werden, sind sie wohl immer noch hell genug. Gut geh´n - Jochen
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#392122 - 03.12.07 13:15
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: thomas-b]
|
mimesn
Nicht registriert
|
Hallo Micha,
auch von mir ein willkommen.
Danke! Nur dachte ich das es bei halogen-Obst die Schwärzung fast nicht gibt (Kreisprozess im Leuchtmittel). Sondern das durch den Kreisprozess die Dicke des Glühdrahts nicht konstant bleibt. -> Höheren Widerstand und irgenwann ist der Querschnitt so geschwächt das das Leuchtmittel versagt. Stimmt. Wenn ich mir allerdings sowohl alte "Birnen" aus dem KFZ-Bereich, oder die "Birnchen" aus dem Halogenstrahler im Wohnzimmer anschaue, kommt die "Schwärzung" am Glaskolben noch hinzu. So weiß ich dann, wann es wieder Zeit wird, entsprechendes "Obst" nachzukaufen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#392289 - 03.12.07 21:39
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 83
|
Guten Abend! Hab heute morgen einen "Glühobst"-Tausch durchgeführt. Schwärzung war (auch mit Brille  ) keine zu erkennen. Mir scheint die Leuchtkraft ist wieder etwas besser - aber wenn ja dann sicher nicht "vom Hocker reissend" (und ja ich kann mir trotzdem keine NabendynamoSuperledlösung leisten  - aber zumindest träumen werd ich heute wieder davon  ) Ein Vergleich mit Frauchens Rad fehlt noch - aber kann es noch andere Gründe geben? lg mario l.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#392293 - 03.12.07 21:53
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Mario L.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Ein Vergleich mit Frauchens Rad fehlt noch - aber kann es noch andere Gründe geben?
Aber ja! Das mir das erst jetzt wieder einfällt... tse, man ist zu sehr auf scheinbar naheliegendes fixiert. Das volle Licht erscheint nur, wenn auch der benötigte Strom ankommt. Strom braucht Leitung und selbige kann eben durchaus gestört werden, z.B. über zu dünne Kabel (eher unwahrscheinlich), oder aber schlechte Kontakte. Ein schlechter Kontakt kann sein, dass nur noch wenige Litzen einer Kabels leitend sind (dann fehlt der Querschnitt und es ist als wäre es ein zu dünnes Kabel, was es dann auch letztlich ist). Kann aber auch sein, dass der KOntakt am Dynamo nicht richtig ist, z.B. durch korrodierte Oberfläche, oder schlechte Anpressung/Verschraubung.. Was auch immer, ich kenn das Rad mit der Verkabelung ja nicht. Das sind so Sachen, auf die kommt man manchmal erst zuletzt, obwohl sie einen ja eigentlich sozusagen direkt angucken, nur nimmt man sie oft nicht wahr. Vielleicht bin ich auch schon zu verwöhnt, zumindest von meinem guten Rad. Bei meinem einfachen Bahnhofsrad hab ich aber durchaus immer mal wieder mit diesen alten Krankheiten zu kämpfen, dafür ist es eben kaum einen Diebstahl wert. 
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#392294 - 03.12.07 21:55
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Mario L.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.206
|
Hallo,
klar kann es noch andere Gründe geben, beispielsweise eine trübe Streuscheibe am Scheinwerfer. Gerade bei Winterfahrten mit diesem tollen Salz-Wassergemisch auf den Straßen, das dann hochgewirbelt wird, kann das den Kunststoff schon angreifen und dadurch eben trüben. Aber auch ohne Salz altert das alles ein bisschen, so auch vielleicht der Reflektor. Die Glühlampen haben auch eine gewisse Streuung, es gibt viele Ursachen. Den Dynamo selber würde ich eher ausschließen wollen.
Gruß, Martin
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#392317 - 03.12.07 23:22
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Mario L.]
|
mimesn
Nicht registriert
|
Mir scheint die Leuchtkraft ist wieder etwas besser - aber wenn ja dann sicher nicht "vom Hocker reissend" (und ja ich kann mir trotzdem keine NabendynamoSuperledlösung leisten  - aber zumindest träumen werd ich heute wieder davon  ) Nun ja, mich hat die Verkabelung auch ab und zu geärgert - fahre derzeit nur mit Akku-LED-Lösung. Bin damit sehr zufrieden. Habe aber noch so einige Erfahrungen mit Seitenläufer im Gedächtnis. Ein Vergleich mit Frauchens Rad fehlt noch - aber kann es noch andere Gründe geben? Zuerst einmal: Direkter Vergleich ist nicht verkehrt. (Wenn gleiche Scheinwerfer, sind diese gleich eingestellt? Spielt vielleicht nur die Erinnerung einen Streich?) Dann alle Baugruppen testen. Um Kabelschwächen bzw. -defekte zu erkennen, hatte ich mir ein doppeladriges Kabel mit passenden Kontakten zusammengelötet. Dieses, anstatt das am Rad installierte angeschlossen und getestet. Dabei natürlich alle Steckkontakte auf Korrosion überprüft. Wenn nun eine Besserung eintrat, wurde das betreffende Kabel einfach getauscht. Außer korrodierte Kontakte kommen auch Korrosion und Adernbrüche unter der Isolierung infrage. Wenn keine Verbesserung eintrat, habe ich natürlich weitersuchen müssen :-( Dynamotest lief relativ einfach: Testkabel an Dynamo von einem anderen Rad angeschlossen (Hatte tatsächlich mal einen Dynamo, der mechan. unauffällig war, aber trotzdem nur noch ein leichtes Glimmen am Scheinwerfer hinbekam.). - Auf die Idee kam ich allerdings erst, nachdem ich die komplette Fahrradbeleuchtung abgebaut und auseinandergenommen hatte ;-) Fast noch fieser fand ich in alten Zeiten, nachdem alles überprüft war, das der Kontakt zur Birne schön korrodiert war (natürlich nur an der Stelle, die man erst nach dem rausdrehen der Birne - und weil die Dämmerung langsam einsetzte - mithilfe einer Taschenlampe sehen konnte.) Feuchtigkeit kriecht besser als WD 40 ;-) Ansonsten wären da noch Staub oder durch Feuchtigkeit angegriffener Reflektor, eine "blinde" Streuscheibe, rutschendes Dynamorädchen ... Wie sagt man bei einem bekannten Wohnraumaustatter so schön: Entdecke die Möglichkeiten ;-)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#392352 - 04.12.07 07:56
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: Falk]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Bei jeder Glühlampe verdampfen ständig ein paar Metallatome, am Kolben lagern sie sich wieder an und führen zur Schwärzung. Bei einer Halogenlampe passiert das so nicht, in einem Kreislaufprozess lagern sich die verdampften Atome wieder am Glühfaden an. Allerdings irgendwo, nicht dort, wo sie herkommen. Deshalb wird die Wendel einerseits immer rauer (das ist auch sichtbar), andererseits schwächt das den Querschnitt, das macht die Wendel stoßempfindlicher. .....
......Die Umrüstung auf einen LED-Scheinwerfer ist die konsequenteste Lösung.
Falk, SchwLAbt
Gibt es eigentlich bemerkbare Unterschiede bei den Halogenlämpchen? Also von wem sollte man sich die Birnchen besorgen? Was aber vielleicht noch interessanter wäre, gibt es LEDs die man in das Gewinde einer Halogenlampe einschrauben kann, oder einen Adapter Gewinde-LED? GS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#392398 - 04.12.07 10:02
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Was aber vielleicht noch interessanter wäre, gibt es LEDs die man in das Gewinde einer Halogenlampe einschrauben kann, oder einen Adapter Gewinde-LED? GS Die gibt es, das ist aber nicht sinnvoll, da die Abstrahlcharakteristik von LEDs völlig anders als die von Halogenlämpchen ist. Dadurch wird das Licht schlecht gebündelt und Du verlierst mehr Leistung als Du zu gewinnen hoffst. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#392400 - 04.12.07 10:05
Re: Abnehmende Lichtstärke Halogen mit Seitenläufe
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Was aber vielleicht noch interessanter wäre, gibt es LEDs die man in das Gewinde einer Halogenlampe einschrauben kann, oder einen Adapter Gewinde-LED? GS
Gibt es, oder gab es zumindest, für einige hochwertigere Taschenlampen, wie Mag Lite, wenn ich nicht irre. Wird es aber wohl nicht für Rad-Scheinwerfer geben. Wäre technisch auch wohl kaum machbar, zumindest was die optimale und klr definierte Position einer LED im Reflektor (Brennpunkt) angeht, wo der Reflektor für eine standardisierte Halobirne gemacht worden ist. LED´s haben ein anderes Abstrahlverhalten, v.a. aber nicht kreisrund wie die normalen Birnen. Sie strahlen dafür etwas gerichteter und daher passt es mit dem Reflektor nicht mehr. Zwar könnte man sicherlich sowas basteln, aber der Effekt... na ja. Also es ist da wirklich so wie Falk es schon auf den Punkt gebracht hat: ......Die Umrüstung auf einen LED-Scheinwerfer ist die konsequenteste Lösung. Falk, SchwLAbt
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|