Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
16 Mitglieder (Tobi_76, thomas-b, Andra, Rennrädle, markus_ch, WilliStroti, Indalo, 2171217, 5 unsichtbar), 201 Gäste und 814 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98805 Themen
1553582 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2110 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 47
Keine Ahnung 31
Deul 27
Juergen 23
panta-rhei 22
Themenoptionen
#382811 - 29.10.07 21:58 Rücklicht anschließen
Polyflux
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 406
Hallo Allerseits,

nachdem ich hier schon länger zur stillen Mitleserschaft gehöre, komme ich nun auch mal mit einer konkreten Frage.

Zunächst noch eine kurze Vorstellung. Mein Name ist Karsten und ich fahre derzeit ein selbst zusammen geschraubtes Rad mit meinem ersten Alurahmen, um das auch mal auszuprobieren. cool Nötig wurde ein neuer Rahmen, nachdem ein "verflixtes Schutzblech"-Sturz zu Haarrissen an den vorderen Muffen an meinem alten Chromo-Rahmen, den ich auch schon selbst aufgebaut hatte, geführt hat.

Ich gehöre wohl eher zur Spar-thread-Fraktion, so daß ich keine Ahnung habe, wer der Hersteller meines neuen Rahmens ist, er hat 26 € im großen Auktionshaus gekostet. Mir ist auch klar, dass Geiz nicht immer Geil ist, aber ich teste gerne aus, wo sich das sparen lohnt und wo nicht.

Neben diversen kürzeren Radtrips, habe ich längere Fahrten in Dänemark und dem Baltikum absolviert.

So, jetzt ist die Vorstellung doch nicht so kurz geworden und nun möchte ich mal zu meiner Frage kommen:

Zu meiner neuesten Errungenschaft gehört ein neues Vorderrad mit Shimano DH-3N71 und dazu gehörigem Scheinwerfer Basta Ellipsoid. Jetzt möchte ich das Rücklicht mit zwei Adern anschließen, und weiß nicht, wie ich die Zweite anschließen soll. Vom Dynamo geht eine Ader direkt ins Scheinwerfergehäuse die Andere steckt mit einem Schuh auf einer Zunge, von der auch eine Zweite Abgeht. Wo aber ist die zweite Ader zum RL anzuschließen?

Vieln Dank für Eure Hilfe,
Karsten
Grüße,
Karsten
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #382815 - 29.10.07 22:30 Re: Rücklicht anschließen [Re: Polyflux]
dogfish
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.434
Hallo und herzlich willkommen!

Gruß Mario
Nach oben   Versenden Drucken
#382908 - 30.10.07 11:05 Re: Rücklicht anschließen [Re: Polyflux]
bernard55
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 177
Hallo Karsten,

an meinem Fahrrad gehen beide Adern direkt vom Nabendynamo zum Frontscheinwerefer (Lumoec), am Scheinwerfer befinden sich zwei zusätzliche Zungen, an die ich mein Rücklicht anschließen kann. Du musst prüfen, ob der Null-Leiter über den Rahmen geht, oder ob eine 2-adrige Verkabelung vorhanden ist. Eine 2-adrige Verabelung ist auf jeden Fall besser, da weniger stör-anfällig.

Viel Glück
Bernard
Leben und leben lassen
Nach oben   Versenden Drucken
#382943 - 30.10.07 13:44 Re: Rücklicht anschließen [Re: Polyflux]
Anonym
Nicht registriert
Moin Karsten,

auch von ,ein ein herzliches willkomen!

Bei meinem E6 gips auch nur eine freie Zunge für das RL-Kabel, dort hab´ ich das stromführende Kabel fürs RL angeschlossen und das andere Kabel einfach unter die Verschraubung des E6 am Scheinwerferhalter geklemmt.
Was die selbsternannten Fachmänner dazu sagen weiß ich nicht-bei mir funzt ditte so jedenfalls problemlos.

Axel
Nach oben   Versenden Drucken
#382951 - 30.10.07 14:19 Re: Rücklicht anschließen [Re: ]
GeorgR
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.205
Unterwegs in Schweiz

Zitat:
Bei meinem E6 gips auch nur eine freie Zunge für das RL-Kabel, dort hab´ ich das stromführende Kabel fürs RL angeschlossen und das andere Kabel einfach unter die Verschraubung des E6 am Scheinwerferhalter geklemmt.

Das ist sogar der Lieferzustand an meinem VSF T900-Rohloff gewesen.
Nach oben   Versenden Drucken
#382952 - 30.10.07 14:39 Re: Rücklicht anschließen [Re: Polyflux]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Die Hersteller scheinen es nie zu begreifen. Das einzige, was Du machen kannst, ist systematisch probieren. Was hast Du für einen Schluss und hat dieser zwei Anschlüsse? Meistens ist einer, wenn es zwei Klemmen sind, mit einem Blitzpfeil o.ä., der andere mit einem Ersdymbol gekennzeichnet. Schließe erstmal nur eine Ader an die Speiseklemme (mit Blitzpfeil) an, die Du am Scheinwerfer auf die einzige freie Klemme auflegst. Wenn das Licht dann funktioniert, dann schließe die zweite Ader am Schluss an und bfestige sie an der Lampenhalterung. So, wie Akki das gemacht hat, geht es durchaus, eleganter und vor allem haltbarer ist ein Kabelschuh trotzdem. Wenn es leicht trennbar sein soll, dann löte einen Flachstecker in einen auf die Scheinwerferbefestigungsschraube passsenden Kabelschuh und press das Gegenstück auf die rückleitungsader (wenn nicht schon vorhanden).

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#382956 - 30.10.07 15:19 Re: Rücklicht anschließen [Re: Polyflux]
Polyflux
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 406
Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps. Ich hab dann doch noch die zweite Zunge am Scheinwerfer endeckt, die einigermaßen versteckt ist. Zweiaderiges Kabel mit bereits angelöteten Kabelschuhen gekauft und erfolgreich verlegt. Besonders stolz bin ich darauf, dass es mir geglückt ist, nachträglich das Kabel durch das Unterrohr zu ziehen.

Wen es interressiert: Ich hab einen schmalen Kabelbinder geknickt und mit dem Knick vorraus in das untere Kabel-Löchlein gesteckt. Dann soweit rein geschoben, dass er wieder ausseinander geht und ein "O" im Rohr macht. Anschließend oben am Rohr das Kabel eingeführt und so weit es geht, rein geschoben. Dann den Kabelbinder, durch den das Kabel nun gefädelt ist, samt Kabel wieder rausgezogen. Fertig!
Verständlich?

Schöne Grüße,
Karsten
Grüße,
Karsten
Nach oben   Versenden Drucken
#382969 - 30.10.07 16:33 Re: Rücklicht anschließen [Re: Polyflux]
Anonym
Nicht registriert
In Antwort auf: Polyflux

Verständlich?


Ja! lach Und danke für den Tip, Lichtkabel durch den Rahmen friemeln seht bei mir auch demnächst an.

Axel
Nach oben   Versenden Drucken
#383946 - 03.11.07 19:05 Re: Rücklicht anschließen [Re: Polyflux]
Chaosbaecker
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 119
Hallihallo
Der Threat ist recht passend für das Problem das ich habe , vieleicht weiss jemand abhilfe :-)
Ich habe mir jetzt ein Vorderrad mit Nabendynamo gekauft und eine Lumotec mit Schalter als Vorderlampe. Die Lampe an und für sich Arbeitet korrekt. Das Problem tauchte mit dem Anschluss vom Rücklicht auf. Ich hab es angeschlossen und mich dabei an die Anleitung gehalten.
Schalte ich das Licht ein geht die Lampe vorne auch ,die hinten nicht. Mach ich das Licht AUS geht auch die Vorderlampe aus Aber das Rücklicht geht AN! Also irgendwie hab ich was falsch gemacht, bestimmt was gaaanz einfaches. Was könnte ich übersehen haben? Tausch ich die Polarität geht garnichts oder die Beleuchtung lässt sich nicht Ausschalten. Alles sehr seltsam.
mfG:// Frank
mfg:// Franky

enjoy the ride...
Nach oben   Versenden Drucken
#383999 - 03.11.07 22:50 Re: Rücklicht anschließen [Re: Chaosbaecker]
Rheinradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 245
Hallo Thomas!
Geht das Rücklicht in Dauerbetrieb, oder wird nur das Standlicht eingeschaltet. Letzteres würde dafür sprechen, dass Deine Verdrahtung in Ordnung ist. Schließ zum testen den alten Scheinwerfer an. Leuchtet es dann hinten und vorne wäre der Scheinwerfer kaputt. Andernfalls ist am Rücklicht ein Defekt nicht auszuschließen. Hast Du ein anderes Rücklicht zum ausprobieren?
Sei das Licht mit Dir!
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #384014 - 04.11.07 08:19 Re: Rücklicht anschließen [Re: Rheinradler]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
In Antwort auf: Rheinradler

Sei das Licht mit Dir!

Also wenn überhaupt:
"Möge das Licht mit Dir sein!"

Obi Wan Job
Nach oben   Versenden Drucken
#384161 - 04.11.07 19:42 Re: Rücklicht anschließen [Re: Polyflux]
Chiemgauradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 376
Karsten,

danke für den Tipp. Das mit dem Kabelbinder hat tatsächlich funktioniert. Allerdings musste ich noch einen Schaltzug zur Führung zu Hilfe nehmen, dessen Ende ich vorher mit dem abisolierten Kabelende verzwirbelt habe (ohne Schaltzug konnte ich das Kabel nicht bis ganz nach unten schieben). Dann ging alles ganz einfach: fest am Kabelbinder ziehen und gleichzeitig den Schaltzug mit einem Ruck wieder oben raus ziehen, dabei bleibt nur das Lichtkabel im Kabelbinder zurück (Schaltzug ist nämlich zu unbiegsam, um geknickt zusammen mit Kabelbinder und Lichtkabel unten durch das kleine Loch gezogen werden zu können) , dann Kabelbinder mit Lichtkabel aus dem unteren Loch ziehen.

Grüße
Ralph
Nach oben   Versenden Drucken
#384166 - 04.11.07 20:04 Re: Rücklicht anschließen [Re: Chaosbaecker]
Riesenradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 54
Hallo Frank.

Das hatte ich heute auch bei dem Rad von einem Freund. Lösung des Problemes: Erst die Anschlüsse am Dynamo tauschen. (Der Shimano ist nicht massefrei). Dann sollte es gehen. Wenn nicht: die Anschlüsse zum Rücklicht tauschen. Sollte eigentlich funktionieren.

Grüße, Gerd
Nach oben   Versenden Drucken
#384299 - 05.11.07 12:05 Re: Rücklicht anschließen [Re: Riesenradler]
Chaosbaecker
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 119
In Antwort auf: Riesenradler

Hallo Frank.

Das hatte ich heute auch bei dem Rad von einem Freund. Lösung des Problemes: Erst die Anschlüsse am Dynamo tauschen. (Der Shimano ist nicht massefrei). Dann sollte es gehen. Wenn nicht: die Anschlüsse zum Rücklicht tauschen. Sollte eigentlich funktionieren.

Grüße, Gerd


Ja Super, Danke lach
Genaus das wars ! Ich hab also richtig vermutet ,was gaaaanz Einfaches ,das ich nicht ausprobiert habe .
mfg:// Franky

enjoy the ride...
Nach oben   Versenden Drucken
#384411 - 05.11.07 20:48 Re: Rücklicht anschließen [Re: Chaosbaecker]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Das einfachste ist, bei den Schlusslichtern die Massebrücke zu entfernen. Leider wird das die Garantie kosten. Bei dem neuen für meinen Lieger werde ich versuchen, die Masseverbindung mit Plastescheiben zu vunterbrechen. Beim E6 ist die Massefühligkeit leider nicht zu beseitigen, wie das beim neuen b&m-Scheinwerfer aussieht, kann ich nicht sagen. In dieser Hinsicht ist die kombination aus SON und Inoled wirklich vorbildlich.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#384412 - 05.11.07 20:54 Re: Rücklicht anschließen [Re: Falk]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
In Antwort auf: falk

Das einfachste ist, bei den Schlusslichtern die Massebrücke zu ...wie das beim neuen b&m-Scheinwerfer aussieht, kann ich nicht sagen.

nach erstem Augenschein hat der dicke Edelstahldrahthalter keine Verbindung zu stromführenden Teilen.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#384420 - 05.11.07 21:23 Re: Rücklicht anschließen [Re: Job]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Wie sehen die Anschlüsse für den Generator aus?
Falls du ein Ohmmeter greifbar hast, dann miss doch mal nach, ob der Scheinwerfer wirklich massefrei ist. Ich habe nämlich noch einen E6, der keine neue Lampe mehrbekommen soll.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#384430 - 05.11.07 21:39 Re: Rücklicht anschließen [Re: Falk]
Max.FS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 389
der neue Bumm IQ Fly ist ebenfalls (wie der Inoled) massefrei
Nach oben   Versenden Drucken
#384470 - 06.11.07 05:47 Re: Rücklicht anschließen [Re: Falk]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
In Antwort auf: falk

Wie sehen die Anschlüsse für den Generator aus?

Neben dem fest angebauten Kabel gibt es am Unterteil noch 2 Flachsteckerkontaktpaärchen. (2x Strom, 2x Masse, mit den üblichen Symbolen gekennzeichnet.) Der Halter wird nur mit dem Kunststoffgehäuse verschraubt. An dem gibt es keine Kontakte.

job
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de