Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (winoross, McCoy, R&B, Radaholic, Maxi33, Lampang, rolf7977, 3 unsichtbar), 685 Gäste und 808 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99053 Themen
1557037 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2043 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 38
Uli 34
Juergen 34
iassu 33
Themenoptionen
#381002 - 24.10.07 23:06 Titan Vorbau und Sattelstütze
JanB
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 83
Für eine/n harten Rahmen/Starrgabel überlege ich mir einen Vorbau und eine Sattelstütze aus Titan zu leisten. Hierbei hoffe ich, dass durch die Flexibilität des Titans einiges an Stößen abgefangen wird. Habt ihr in dieser Hinsicht Erfahrungen? Spürt man den Komfort deutlich? Oder wird das Fahrverhalten zumindest beim Vorbau schwammig?.......

Viele Grüße

Jan
Nach oben   Versenden Drucken
#381004 - 24.10.07 23:27 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: JanB]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.299
Beide Komponenten werden dich sicher glücklich machen, allerdings nicht wegen ihrer Federungseigenschaften.
Was hierbei etwas bringt, sind Nachgiebigkeiten im cm-Bereich, nicht im 10tel-mm-Bereich.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#381007 - 24.10.07 23:38 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: JanB]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Beim Vorbau bin ich skeptisch ob das sinnvoll ist wegen der moeglichen Schwammigkeit.
Am Sattel halte ich es fuer durchaus sinnvoll. Wenn du eine relativ weit aus dem Rahmen ragende Titanstuetze hast ist der Federeffekt nicht unerheblich, und kann sich durchaus in Bereichen bis zu einem Zentimeter oder so bewegen.
Natuerlich nicht mit echter Federung zu vergleichen, dafuer hast du deren Nachteile nicht zu erleiden grins .
Selber fahre ich daher bereits drei Moots-Sattelstuetzen an meinen Fahrraedern.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#381032 - 25.10.07 07:11 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: Machinist]
Salamander
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 143
Schliesse mich an, einen im cm-Bereich nachgebenden Vorbau möchte ich nicht fahren. Ich fand schon das Lenken mit den Biogrip-Griffe wegen der dicken Gummilamellen zu schwammig. Und so eine stark nachgiebige Sattelstütze, na ich weiss nicht. Alternative: gefederte Sättel, von Brooks die üblichen Verdächtigen mit einem Draht oder mit 2 Drähten den B66 Champion, der ist auch schön schmal. Reifen so breit wie möglich mit nicht so harten Flanken und beim Reifendruck nur bis ca 80% vom Max gehen; evtl Big Apple wenn's passt.

Geändert von Salamander (25.10.07 07:14)
Nach oben   Versenden Drucken
#381158 - 25.10.07 13:20 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: Salamander]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
In Antwort auf: Salamander

Und so eine stark nachgiebige Sattelstütze, na ich weiss nicht. Alternative: gefederte Sättel, von Brooks die üblichen Verdächtigen mit einem Draht oder mit 2 Drähten den B66 Champion,


Nee, so weich wird eine Titanstuetze nicht, zumindest nicht bei meinem Gewicht (ca. 69 kg). Hatte nie das Gefuehl von Schwammigkeit. Ich halte diese Methode zum Flexibilitaetsgewinn fuer wesentlich sinnvoller als ein gefederter Sattel. Zumindest fuer eher sportliches Fahren. Zudem bleibt so Alles schoen leicht.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#381173 - 25.10.07 14:51 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: JanB]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.855
Man sollte auch das Komfortpotential des Sattelgestells nicht unterschätzen. Titanstreben bringen da einiges, besonders wenn der Sattel ganz zurückgesetzt ist. Wenn Deine Sattelposition eher nach vorn orientiert ist, würde ich auf eine Stütze ohne Versatz nach hinten achten, die holt dann noch mal 10-20mm Gestelllänge raus, davon merkt man m.E. mehr als von der Nachgiebigkeit der Stütze allein. (Titanstütze und Titansattelstreben zusammen geht natürlich auch u. sieht schick aus!) Federstütze oder -sattel würde ich nicht nehmen.
Mit dem Vorbau wirst Du nicht viel Komfort rausholen können, es sei denn Du nimmst so was exotisches wie einen gefederten (Gibt's so was überhaupt noch?). Denn ein normaler Vorbau der in der gewünschten Richtung federt (wo sich also übertrieben gesagt der Vorbauwinkel elastisch verändert), wäre dafür seitlich, bzw. in der Längsachse viel zu nachgiebig, egal ob Titan oder was anderes. Und das ist dann richtig unangenehm, besonders im Wiegetritt. Da würde ich eher auf einen hochwertigen konifizierten Lenker setzen, mit "traditioneller" Klemmung (also kein Oversize), je breiter desto feder. Gutes Lenkerband/Griffe bringen auch was, mußt einfach mal Verschiedene ausprobieren.
Gruß Florian
Nach oben   Versenden Drucken
#381264 - 25.10.07 19:18 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: Mr. Pither]
JanB
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 83
@ Manuel, Andreas, Thorsten, Florian,

vielen Dank für Eure Kommentare und Erfahrungswerte. Da ich schon an einem Reiserad eine Thudbuster Sattelstütze mit einer German-A Gabel fahre (saubequem, aber doch recht schwer und behäbig), möchte ich mir nun ein weiteres Rad aufbauen, wo geringes Gewicht und Geschwindigkeit ein wichtiger Faktor sein sollen. Komfort ist hier zweitrangig. Aber Titan (als Rahmen zu teuer) als "Pufferzone" zwischen hartem Rahmen und Körper scheint ein guter Kompromiss zu sein. Also fange ich erstmal mit der Sattelstütze an und überlege es mir nochmal mit dem Vorbau.

Viele Grüße

Jan
Nach oben   Versenden Drucken
#381272 - 25.10.07 19:40 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: JanB]
georider
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 181
Hallo Jan,
ich habe mal genau wegen der angeblichen "Weichheit" von Titanteilen einen Lenker aus dem guten Soff gekauft. Ich habe da absolut keinen Unterschied zu einem Alulenker gemerkt. Vielleicht bin ich aber ja auch nur sehr gefuehllos bäh

Cheers,

Lars
Nach oben   Versenden Drucken
#381298 - 25.10.07 20:50 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: JanB]
Shimpagnolo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 28
In Antwort auf: JanB

Aber Titan (als Rahmen zu teuer) als "Pufferzone" zwischen hartem Rahmen und Körper scheint ein guter Kompromiss zu sein. Also fange ich erstmal mit der Sattelstütze an und überlege es mir nochmal mit dem Vorbau.


Hallo Jan,

wenn Du nur wegen des Komforts die Titan Sattelstütze kaufen willst, bringt das überhaupt nichts. Da die Stösse ja vorwiegend in Richtung der Stütze verlaufen, müsste diese sich ja zusammendrücken können - da würde nur eine Stütze aus Gummi helfen zwinker

Ein anderer Vorbau bringt wahrscheinlich auch nicht viel, da diese in der Regel recht steif ausgeführt sind und auch sein müssen (Bruchsicherheit, Lenkpräzision) . Am meisten Komfort bringt ein leichter und weicher Lenker, dieser Effekt ist auch deutlich zu spüren.

Gruss
Joachim
Nach oben   Versenden Drucken
#381642 - 26.10.07 16:51 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: Shimpagnolo]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
Natuerlich drueckt sich die Titanstuetze so gut wie nicht zusammen grins . Sie weicht aber nach hinten aus, was einen gewissen minimalen Federeffekt bei harten Stoessen ergibt. Zumindest ist das bei sportlich geneigter Sitzposition so.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#381718 - 26.10.07 19:22 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: Machinist]
Shimpagnolo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 28
ja schon, aber im Vergleich zu Sattelstützen aus Stahl oder Alu ist der Federungsunterschied wenn überhaupt minimalst.

Wenn man das Geld für eine Titansattelstütze nimmt (z.Bsp in 5 Euro Scheine), zerknüllt und dann auf den Sattel klebt hat man wahrscheinlich eine grössere Federungswirkung grins
Nach oben   Versenden Drucken
#381772 - 26.10.07 21:23 Re: Titan Vorbau und Sattelstütze [Re: Shimpagnolo]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
grins
Hast du das mal ausprobiert?

Und hast mal verglichen direkt zwischen Alu- und Titanstuetze? Ich bilde mir ein tatsaechlich einen merkbaren Unterschied zu spueren. Kommt immer auch auf die Alu-Stuetze an, ein superduennes Leichtbauteil wird auch einigemassen flexibel sein, ein billiges, dickes und schwartiges Schwerbauteil (wie unter Reiseradlern beliebt) eher nicht.
Vorteil der Titanstuetze ist auch, dass sie trotz sehr geringem Gewicht sehr dauerfest sein wird, eine Leichtbau-Alustuetze hingegen nach einiger Gebrauchsdauer ausgetauscht werden sollte.
Stahlstuetzen sind ja mittlerweile fast ganz ausgestorben.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de