29748 Mitglieder
99173 Themen
1559289 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 1997 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21
mit 16859
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#355655 - 22.07.07 14:23
Rohloff-Nabe im Winter???
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 16
|
Hallo
Bin dran mein Haushaltsbudget zu kürzen, um mir eine Rohloff-Nabenschaltung zu leisten. Habe in diesem Forum so ziemlich alles (meine ich jedenfalls) zum Thema Rohloff gelesen. Nur irgendwie habe ich nichts zum Thema Rohloff im Winter, bei Minus-Temperaturen, gelesen...
Bin in der Schweiz zuhause und ab und an fällt die Temp unter -10C und ich radle trotzdem...
Wie verhält sie sich die Nabe? BITTE KEINEN GLAUBENSKRIEG! Einfach ein paar objektive Erfahrungen/Meinungen.
Vielen Dank!
Surferoo, bzw. Philipp
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355660 - 22.07.07 14:36
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: Surferoo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.708
|
Hallo Philipp! Bin in der Schweiz zuhause und ab und an fällt die Temp unter -10C und ich radle trotzdem...
Wie verhält sie sich die Nabe? BITTE KEINEN GLAUBENSKRIEG! Einfach ein paar objektive Erfahrungen/Meinungen.
ich bin in den letzten beiden Wintern mit meinem Rohloff-Rad zur Arbeit gefahren, auch bei Temperaturen bis -10ºC. Die Nabe verhielt sich völlig unauffällig. Allerdings hat mein Radhändler gemeint, beim jährlichen Ölwechsel(!), sollte man aufpassen, dass man wintertaugliches Öl erwischt. Da gab es wohl vor einigen Jahren Probleme, dass die Nabe "versulzt" ist. Mit dem richtigen Öl solltest du auf der sicheren Seite sein... Gruß LUTZ
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355662 - 22.07.07 14:39
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: Surferoo]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 1.581
Unterwegs in Deutschland
|
schau Dir mal auf der Rohloff-Homepage die F.A.Q. an... ich habe gehört und mir wurde gesagt, hilft Dir hier nicht weiter, bei niedrigen Temperaturen wird empfohlen nur noch Spülöl zu fahren, d.h. das Ganzjahresöl raus und nur noch mit Spülöl fahren... und natürlich gerät das Öl bei niedrigen Temperaturen irgendwann an seine Grenzen, aber dafür gibt es halt die Lösung mit dem Spülöl...
LG Maik
|
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355665 - 22.07.07 14:42
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: lutz_]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 1.581
Unterwegs in Deutschland
|
Dein Radhändler hat gesagt, Du sollst aufpassen, dass Du wintertaugliches Öl bekommst?!? so ein Spaßvogel
früher gab es Winter- und Sommeröl von Rohloff, das wurde durch das Ganzjahresöl ersetzt... wenn Du also das richtige Öl erwischen willst geht das ohne "alte" Bestände gar nicht mehr...
und natürlich geht die Viskosität in den Keller wenn man Sommeröl im Winter fährt, dann mag das Getriebe nicht mehr so wie es soll
LG Maik
|
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355671 - 22.07.07 15:15
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: Surferoo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Hallo Philipp Estmal herzlich willkommen im Forum! Zu dieser Nabe: Meine funktioniert, auch bei -10 Grad im Winter. Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355689 - 22.07.07 16:40
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: Surferoo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.205
Unterwegs in Schweiz
|
Ich hab mein Fahrrad ohne Bedenken Anfang Januar gekauft und bin mit der Rohloff gut durch den Winter gekommen. Bei frostigen -7°C war selten mal ein bißchen Leerlauf beim Treten, aber darauf kann man sich einstellen. Mit dem Auffüllen von Spülöl beim ersten Ölwechsel hatten sich diese Probleme aber sowieso erledigt, es läuft einwandfrei und nach 3500km ist nur noch der siebte Gang etwas zu hören, der Rest ziemlich geräuschlos.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355692 - 22.07.07 16:52
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: Surferoo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 575
|
Hallo, Phillip, willkommen im Forum ! Das mit dem R-Gerät - nimm es nicht so ernst, wirklich! Erstens hat sich die Geschichte zum + entwickelt, zweitens "fühlt" jeder seine (Nabenschaltung) anders, drittens sind die Tage mit -10°C oder weniger im Vergleich zum Jahresrest eher selten, viertens arbeitet sich ein R-Gerät ein (Mitdrehen, Geräusch, u.a.), fünftens kannst Du froh sein, daß Du nicht mehr zweifeln mußt, ob Du das Optimum bei den (Naben-  )Schaltungen hast. Gruß Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355695 - 22.07.07 17:14
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: Surferoo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Hallo, bei meinen beiden Rohloffs habe ich keine Funktionseinschränkungen bei -10° bemerkt. Rohloff selbst sagt das Ganzjahresöl sei bis -15° geeignet.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355730 - 22.07.07 19:32
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: Surferoo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.840
|
Es scheint auch von Nabe zu Nabe ein bisschen unterschiedlich zu sein. Wir hatten uns vor der unserer Indientour identische Räder gekauft. In der Türkei hatten wir dann Tageshöchsttemperaturen bis hinab zu -23°C. Bei meinem Mitfahrer hat die Nabe irgendwo so zwischen -15 und -20°C angefangen, Probleme zu machen, bei mir traten keinerlei Schwierigkeiten auf.
Die Probleme haben so ausgesehen, dass trotz Drehen des Drehgriffs der Gang nicht mehr gewechselt hat. Das hat sich erst auf ein paar wenige Gänge beschränkt, je kälter es dann war, desto mehr Gänge wollten nicht mehr reinspringen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355744 - 22.07.07 19:57
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: stax]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.532
|
Die Probleme haben so ausgesehen, dass trotz Drehen des Drehgriffs der Gang nicht mehr gewechselt hat. Ja, nachdem die Viskosität raufgeht, picken manche Sperrklingen fest. Das hatte ich früher bisweilen beim Freilauf. Ich wollte die Speedhub bei -30° bis -40° testen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Mir kommt auch vor, daß es bei altem Öl schlechter ist (zieht es Wasser? ich weiß es nicht).
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355751 - 22.07.07 20:11
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: PeLu]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 1.581
Unterwegs in Deutschland
|
früher gab es zwei verschiedene Öle... eins für den Winter und eins für den Rest des Jahres  alte Öle....  LG Maik
|
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355756 - 22.07.07 20:16
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: Surferoo]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 16
|
@ Euch Alle die Ihr in die Tasten gegriffen habt: Vielen Dank! Denn dies war meine letzte grosse Sorge  !!! Da ich gehört hatte, was eines Kollegen Freundes von einem anderen Kollegen gehört hatte, dass mal einer einen kannte, der wusste, dass ein anderer mal ein Problem hatte im Winter mit einer Rohloff... Und die Familie wird ein Jahr nur Reis essen, damit Papa ein Rohloff kaufen kann. Rabenvater der ich bin  !!!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#355768 - 22.07.07 20:53
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: kennendäl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.532
|
früher gab es zwei verschiedene Öle... Ja, inzwischen ja Mehrbereichsöl. Ich hab' aber gealtertes Öl gemeint, zumindest ging es nach dem Ölwexel noch besser. Empfohlen wird ja eher das Beimischen. Und: Uwe, Dein Einsatz bitte!
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu |
Geändert von PeLu (22.07.07 20:54) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#355829 - 23.07.07 08:44
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: PeLu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.840
|
Einsatz? Oder ein anderer Uwe? 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#356078 - 24.07.07 05:44
Re: Rohloff-Nabe im Winter???
[Re: Surferoo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 528
|
Ohne des rest hier gelesen zu haben: Sie schaltet etwas schwerfälliger. Wichtiger als die Temperatur finde ich aber ihre verhalten im Schneematsch... wenn man die Züge geschlossen verlegt, dass da nichts reinkommt und vereist, schaltet sie im Winter immernoch problemlos, obwohl bis weit über die Achse alles mit schnee verklebt ist... wenn ne kettenschaltung schon lange garnichts mehr macht. Gerade im Winter entfaltet die Rohloff imo ihre Vorteile.
grüße, Urs
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|