Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
7 miembros (schorsch-adel, thomas-b, stux, JoMo, 3 invisible), 2144 visitantes y 970 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29748 Miembros
99107 Temas
1558054 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2065 miembros. La actividad máxima fué el 11.08.25 05:29 con 10238 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
Holger 48
Lionne 42
panta-rhei 39
Sickgirl 37
Uli 35
Opciones de tema
#180021 - 12.06.05 10:27 Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?)
DonDelFlores
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 46
Hallo,

ich habe mir den Shimano HB-051-D Nabendynamo (3W) in das Vorderrad meines MTB mit Slicks gebaut. Er gibt den Strom ausschließlich an die vordere Lampe, eine Bumm-Lampe für Nabendynamos. Hinten habe ich ein Batterielicht.

Jetzt habe ich die Befürchtung, dass die Lampe durchbrennen könnte. Habt ihr Erfahrungen damit?

DonDelFlores
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180024 - 12.06.05 10:44 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: DonDelFlores]
Falk
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 34,232
Gleich wird Dir der HdS (Hüter der Suchfunktion) aufs Dach steigen. Vorher aber soviel, wenn Du wirklich einen Batterieschluß verwenden willst (was gar nicht mein Fall ist), dann gibt es für vorn auch 6V/3W-Lampen. Diese sollten das Problem vermeiden.

Falk, SchwLAbt
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180025 - 12.06.05 10:46 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: DonDelFlores]
Wolfram
Participante comercial Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 931
Hallo DonDelFlores,
das 2,4 W-Birnchen ist gefährdet. Macht aber nix, denn ein SON-Händler kann sich freuen, Dir ein Phillips 6V 3 Watt-Birnchen verkaufen zu können.
Gruß Wolfram
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180026 - 12.06.05 10:52 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: DonDelFlores]
HeinzH.
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 11,054
Moin DonDelFlores,

falls Du noch einen Halogenscheinwerfer hast, solltest Du die 2,4W Halogen"birne" gegen eine mit 3W tauschen.

Solltest Du einen


SON E6 Edelscheinwerfer, wie viele hier in diesem Forum, haben, ist dies auch sinnvoll, obwohl dieser eine Spannungsregelungelektronik intergriert hat.

Auch die neuzeitlichen Diodenscheinwerfer,


zum Beispiel der Basta "Pilot Steady", haben eine interne Spannungsregelung.

Dies hängt u.a. damit zusammen, daß Deine Variante, vorn Generator gespeiste Beleuchtung, hinten Batterieleuchte, z.B. in den Niederlanden gesetzlich legal und auch üblich ist.

Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Editado por HeinzH. (12.06.05 10:53)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180028 - 12.06.05 10:56 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: DonDelFlores]
dogfish
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 9,434
Hallo Don

Du hast nichts zu befürchten, auch was Deinen Nick betrifft. lach

Begrüße Dich herzlich, bist ja quasi fast schon ein Neueinsteiger. grins zwinker

Hast auch nicht viel gelesen in der Zwischenzeit...

Also, keine Bange, das Lämpchen hält's aus, wenn es der Nabendynamo aushält. lach

Kann nix passieren, bist mit 3 Watt, als reines Vorderlicht betrieben, auf der sicheren Seite.

Herzlichen Gruß
Mario

Nachtrag: Hab soeben festgestellt, daß Du gar kein 3 Watt-Lämpchen verbaut hast, noch nicht... peinlich

Also, Kommando zurück: Das 2,4 Watt-Lämpchen ist hochgradig gefährdet! Raus damit und gegen ein 3 Watt-Exemplar austauschen.

Editado por dogfish (12.06.05 11:01)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180037 - 12.06.05 12:26 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: DonDelFlores]
DonDelFlores
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 46
Vielen dank für eure Antworten.

Gibt es diese 6V 3W-Birne denn nur bei SON? Gibts die nicht auch im Radladen?

DonDelFlores
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180042 - 12.06.05 12:43 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: DonDelFlores]
HeinzH.
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 11,054
In Antwort auf: DonDelFlores

Vielen dank für eure Antworten.
Gibt es diese 6V 3W-Birne denn nur bei SON? Gibts die nicht auch im Radladen?
DonDelFlores


In manchen Radläden schon, ganz sicher aber hier.- Falls Du gelegentlich in den Niederlanden bist, dort sind sie "Standard"...
Gruß,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180134 - 12.06.05 19:50 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: DonDelFlores]
onra
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 143
Ich habe sie bei Anzibor.de für 2,20 Euro/Stück gekauft. Versand war 4,30 Euro. Es lohnt sich also nur wenn man eine Handvoll kauft.

Gruß onrA
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180203 - 13.06.05 08:36 [Re: DonDelFlores]
ex-2881
No Registrado
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180205 - 13.06.05 08:46 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: ]
raymund
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 208
Oder aber Du nimmst die 12V/5W-Lampe der aktuellen 12V-Lichtsysteme, damit hast Du auch mehr als doppelt soviel Licht.

Gruß
Raymund
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180208 - 13.06.05 08:52 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: raymund]
HeinzH.
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 11,054
Zitat:
Oder aber Du nimmst die 12V/5W-Lampe der aktuellen 12V-Lichtsysteme, damit hast Du auch mehr als doppelt soviel Licht.


Moin Raymund,

das funktioniert nicht, funktionieren tut nur



diese Schaltung in Verbindung mit zwei in Reihe geschalteten Elektrolytkondensatoren.

Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180214 - 13.06.05 09:17 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: HeinzH.]
thomas-b
Miembro
en línea y soñoliento en línea
Mensajes: 5,964
Hallo Heinz,

Du solltest dann aber auch erwähnen wie groß der Kondensator sein sollten. Warum sollte das dann nicht mit einem 12V;5W Leuchtmittel funktionieren. OK bei langsamer fahrt ich die Lichtausbeute nicht so gut, aber die Freunde kleiner Laufräder sind dann doch mit einem 28"-SON fein raus.

Gruß
Thomas

PS. für die elektrisch interessierten könnte der Zweck (Funktionsweise) des Kondensators von Interesse sein. Ich vermute das es was mit Scheinspannung zu tun hat.

PPS. sind in den Normalen Scheinwerfen nicht Schutzdioden (Z-Dioden) eingebaut die auch ein 2,4 W Leuchtmittel bei nicht gegebener Leistungsanpassung vor Überspannung schützen?
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180219 - 13.06.05 09:43 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: HeinzH.]
Igel-Radler
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,354
In Antwort auf: HeinzH.

... in Verbindung mit zwei in Reihe geschalteten Elektrolytkondensatoren.


Heinz,

das verwirrt mich jetzt etas. Meines Wissens (und auch nach deiem Schaltbild) erzeugt der SON Wechselstrom, da hätten die Elkos einen höchst unangenehmen Effekt.

Gruß

Igel-Radler
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180226 - 13.06.05 10:07 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: Igel-Radler]
thomas-b
Miembro
en línea y soñoliento en línea
Mensajes: 5,964
Hallo Igel-Radler,
In Antwort auf: Igel-Radler
...erzeugt der SON Wechselstrom, da hätten die Elkos einen höchst unangenehmen Effekt.

und darum zwei, damit da nix explodiert. Normal Elkos haben eine vorgeschriebene Polung. Will man sie mit "Wechselstrom" (z.B. Frequenzweich in Lautsprechen) betreiben nimmt man sogenannte Tonfrequenzelkos, die von ihrem internen Aufbau (Schichtung der Chemikalien (Elektrolyte)) zwei gegenpolig in reihe geschalteten normalen Elkos entsprechen.
Kondensatoren rufen eine Fasenverschiebung zwischen Spannung und Strom hervor. Hiermit wird dann vermutlich eine Spannungserhöhung (Scheinspannung ist die geometrische Summe der Wirkspannung und der Blindspannung) hervorgerufen. so das man an einem ohmschen Verbraucher (Glühlampe) eine höhere Spannung zur Verfügung hat.

Alles klar verwirrt . Ich hoffe das ich keinen Mist geschrieben habe. zwinker

Gruß
Thomas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180227 - 13.06.05 10:25 @Cyclist: Erklär doch mal.... [Re: thomas-b]
HeinzH.
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 11,054
@Cyclist: Markus, Du kannst die Funktionalität berufsbedingt doch besser erklären als ich, mach mal lach


Moin,
die Elkos brauchst Du nur, wenn Du keinen E6 in der "Z"-Version hast, dieser hat sie nämlich integriert. Wenn ich mich recht erinnere, waren es 1600er, 16V. Die entsprechende e-mail von SON finde ich gerade nicht. Auf jeden Fall funktioniert es hier.
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180229 - 13.06.05 10:27 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: thomas-b]
HeinzH.
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 11,054
In Antwort auf: thomas_b

Hallo Igel-Radler,
In Antwort auf: Igel-Radler
...erzeugt der SON Wechselstrom, da hätten die Elkos einen höchst unangenehmen Effekt.

und darum zwei, damit da nix explodiert. Normal Elkos haben eine vorgeschriebene Polung. Will man sie mit "Wechselstrom" (z.B. Frequenzweich in Lautsprechen) betreiben nimmt man sogenannte Tonfrequenzelkos, die von ihrem internen Aufbau (Schichtung der Chemikalien (Elektrolyte)) zwei gegenpolig in reihe geschalteten normalen Elkos entsprechen.
Kondensatoren rufen eine Fasenverschiebung zwischen Spannung und Strom hervor. Hiermit wird dann vermutlich eine Spannungserhöhung (Scheinspannung ist die geometrische Summe der Wirkspannung und der Blindspannung) hervorgerufen. so das man an einem ohmschen Verbraucher (Glühlampe) eine höhere Spannung zur Verfügung hat.

Alles klar verwirrt . Ich hoffe das ich keinen Mist geschrieben habe. zwinker

Gruß
Thomas


Ja Thomas, so etwa war das...
Gruß,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180232 - 13.06.05 10:40 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: thomas-b]
Igel-Radler
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,354
Danke für die Aufklärung. Dann darf die Kapazitätaber nicht zu hoch gewählt werden, damit nicht bei höheren Frequenzen (sprich: Geschwindigkeiten) der Effekt sich umkehrt. Und das ganze dürfte zu einem erhöhten Rollwiderstand führen.

Gruß

Igel-Radler, dank Forum wieder etwas schlauer

PS: Ich bin normalerweise tolerant, was Rechtschreibung betrifft. Aber bitte schreibt "Phase" statt Fase. Eine Fase kennt nämlich - auch nach der neuen Rechtschreibung - nur der Schreiner (das ist nämlich die abgeschrägte Kante z.B. eines Tisches), nicht aber der Elektriker.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180234 - 13.06.05 10:53 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: thomas-b]
Andreas
Moderador Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 14,331
Hallo,

In Antwort auf: thomas_b

Hallo Igel-Radler,
In Antwort auf: Igel-Radler
...erzeugt der SON Wechselstrom, da hätten die Elkos einen höchst unangenehmen Effekt.

und darum zwei, damit da nix explodiert.


Die sollte man aber nicht in Reihe schalten.

Gruß, Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #180235 - 13.06.05 10:54 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: Igel-Radler]
thomas-b
Miembro
en línea y soñoliento en línea
Mensajes: 5,964
In Antwort auf: Igel-Radler
... Eine Fase kennt nämlich - auch nach der neuen Rechtschreibung - nur der Schreiner (das ist nämlich die abgeschrägte Kante z.B. eines Tisches), nicht aber der Elektriker.


Hallo Igel-Radle,

tut mir leid bin aber von Hause aus Maschinenbauer und da hatte ich halt im Studium mehr mit Fasen als mit Phasen zu tun. grins Und die Rechtschreibprüfung ist bei solchen inhaltlichen Sachen überfordert.

Gruß
Thomas, der trotz mangelnder Rechtschreibkenntnisse doch gelegentlich was schreibt.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180236 - 13.06.05 11:00 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: Andreas]
thomas-b
Miembro
en línea y soñoliento en línea
Mensajes: 5,964
Hallo Andreas,
In Antwort auf: Andreas R
Die sollte man aber nicht in Reihe schalten.
doch muss man sogar, sonst knallt es irgendwann. Allerdings mit den gleichen Polen zusammen also so ---[]|----|[]--- oder so ---|[]----[]|---.

Gruß
Thomas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180239 - 13.06.05 11:11 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: HeinzH.]
thomas-b
Miembro
en línea y soñoliento en línea
Mensajes: 5,964
Hallo Heinz,

in diesem Pdf beschreibt Wolfgang Bergter seine 12V Standlichtschaltung. Er schaltet zwei 470µF Elkos in Reihe (das ergibt dann eine Gesamtkapazität von 235 µF).

Gruß
Thomas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180248 - 13.06.05 11:58 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: HeinzH.]
raymund
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 208
In Antwort auf: HeinzH.

Zitat:
Oder aber Du nimmst die 12V/5W-Lampe der aktuellen 12V-Lichtsysteme, damit hast Du auch mehr als doppelt soviel Licht.


Moin Raymund,

das funktioniert nicht, ...........
Gruß aus HH,
HeinzH.


Hmm bei mir hat das zwei Jahre lang funktioniert, und das Fahrrad hat nach dem Verkauf zwei weitere Jahre mit derselben Lampe auf dem Buckel.
Lediglich im Schiebebetrieb ist das Licht dunkler, verglichen mit der 2.4W-Variante.

Gruß
Raymund
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180299 - 13.06.05 15:55 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: Igel-Radler]
Falk
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 34,232
Zitat:
Aber bitte schreibt "Phase" statt Fase

Aber das hatten wir doch schon. Da kommt wohl wieder was aus dem Griechischen. Deshalb ist "Fase" doch absolut richtig, schon weil es ein Fi ist, welches den Lautwert f hat. Eine Ph-Kombination kann es schon mangels h nicht geben.
Auch wenn mann es auf humanistischen Gymnasien nicht hören will, der Kerl mit dem Löwenfell hiess "Iraklis" (gerade wieder auf einer klassischen Vase im Museum gesehen).

Falk, langjähriger Griechenlandfahrer
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180313 - 13.06.05 16:26 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: raymund]
jfkoehle
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,460
Weil eben eine Diode zur Spannungsregulierung eingebaut ist?

Ich hatte mal ein 12V/5W Provisorium und war von der Ausleuchtung begeistert!
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #180333 - 13.06.05 18:07 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: DonDelFlores]
Flachfahrer
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 4,455
Nach all den aufwändigen Low-Tech-Empfehlungen: wo war der Thread über LED-Scheinwerfer-Selbstbau !? grins

MfG
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180419 - 14.06.05 04:15 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: HeinzH.]
guba
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 201
Wie wäre es denn mit einem Gleichrichter und einem Panasonic Bleiakku LC-R061R3PG, der darf so viel ich weiß paralell betrieben werden ohne Laderegler, wäre nur das Problem mit der Tiefentladung
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#180484 - 14.06.05 10:18 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: Falk]
joerg046
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,401
Trotzdem heißt die Phase in der E-Technik immer noch Phase, nicht Fase, da ändert auch die Rechdschraibrevorm nix dran zwinker

Beispiel:
Fasenprüfer: ein Haarlineal für Mechaniker
Phasenprüfer: kleiner Schraubendreher mit Glimmlämpchen im duchsichtigen Griff. grins
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #180520 - 14.06.05 12:58 Re: Nabendynamo an Frontlampe (Durchbrennen?) [Re: joerg046]
Flachfahrer
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 4,455
In Antwort auf: joerg046

Fasenprüfer: ein Haarlineal für Mechaniker
Phasenprüfer: kleiner Schraubendreher mit Glimmlämpchen im duchsichtigen Griff. grins


Weil der Mechaniker wissen muß, was Fase ist ?
Aber der Elektriker wissen muß, was Phase ist ? grins

Macht doch Watt ihr Volt mit euren Phasen am Dynamo!

genug gephaselt cool

MfG
Hacia arriba   Enviar Imprimir

www.bikefreaks.de