Das ist keine blöde Frage, nur eine Frage die nicht mehr dem Zeitgeist entspricht.
Kugellager laufen in einen Fettfilm und produzieren Abrieb. Der Abrieb sammelt sich im Fett und verändert dessen Eigenschaften von einem Gleitmittel hin zu einem Schleifmittel, denn der Metallabrieb verstärkt den Verschleiß ja zunehmend.
Aus der Zeit gefallen ist die Frage, weil man vor Jahren noch Schmiernippel verbaute, also Öffnungen im Lager in die man Fett hinein pressen konnte, das durch den Druck das alte Fett samt gebundener Verschmutzungen durch eine andere Öffnung quellen ließ.
Dadurch kann ein Lager natürlich sehr viel länger halten.
Nur leider geraten Schmiernippel aus der Mode. Kugellager sind dann zwar nach Außen besser gedichtet um zusätzlich eindringenden Schmutz abzuhalten, aber Fett
in das Lager zu bekommen, ist kaum noch möglich.
Man kann nur noch äußerlich Schmutz abwischen und Fett zum Schutz aufpinseln. Der Abrieb im Inneren bleibt drin.
Wirklich Ideal ist eben, das alte Fett komplett austauschen zu können.
Zwei Beispiele:
Chris King Tretlager EinspritzadapterFahrrad mit älteren WTB Komponenten mit SchmiernippelnWeil aber viele Radfahrer überhaupt nicht schmieren, sind es mittlerweile überwiegend Wegwerfteile.
Die Tretlagerpatronen sind häufig nur mit aufgesteckten Deckeln verschlossen und durchaus zu öffnen.
Aber selbes Problem. Schmutz oder Wasser kommt da kaum rein, der selbstproduzierte Abrieb ist jedoch auch hier kaum raus zu bekommen.