Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
7 miembros (thomas-b, 6 invisible), 1417 visitantes y 807 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29748 Miembros
99158 Temas
1558839 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2034 miembros. La actividad máxima fué el 11.08.25 05:29 con 10238 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
Velo 68 37
Sickgirl 37
Keine Ahnung 37
StephanBehrendt 27
cyclist 27
Página 1 de 3  1 2 3 >
Opciones de tema
#1219261 - 18.06.16 09:34 Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen?
Harapeter
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 567
Hallo

Jeder möchte ja so wenig wie möglich mitnehmen auf Radreise, ich wollte mal wissen wer mit Zeltunterlage und wer ohne verreist und eure Erfahrungen wissen, ich habe eins von Jack Wolfskin das Grand Illusion.

MfG
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219265 - 18.06.16 09:43 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
uri63
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 934
Wir fahren mit einer passend zugeschnittenen Plane aus dem Baumarkt.
Kostet 3-4 €, wiegt wenig, nimmt kaum Platz weg und der Boden vom Innenzelt bleibt sauber und ganz.
Grüsse uwe

Editado por uri63 (18.06.16 09:44)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219268 - 18.06.16 09:56 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
Falk
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 34,232
Immer mit. Die Zeiten, da Zeltplätze eine Wiese waren, sind im Zeitalter von Wohnwagen und Campingbussen ziemlich vorbei. Ich habe Original-Plastegewebe, das ist leicht und reißfest. Folien mangelt es üblicherweise beim zweiten Punkt.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219269 - 18.06.16 09:57 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
JaH
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 14,697
Der Zeltboden bekommt so ziemlich alles ab und sollte - eigentlich muss hier ein MUSS stehen - daher möglichst robust sein. Da aber bekanntlich nichts ewig hält und das was unten liegt nicht so direkt im Blickfeld liegt, wird hier bei der Konzeption ... nun ja das ist ein anderes Feld.

Eine Zeltunterlage trägt ganz entscheidend dazu bei, daß ein Zelt lange gut funktionieren und daher Freude bereiten kann. Ich würde nur in bestimmten Fällen ausnahmsweise darauf verzichten (wollen).
Andererseits erhöht eine Extraplane das Gewicht und Packvolumen. Es muss aber nicht unbedingt das billigste und damit schwerste Material verwendet werden. Zwei laufende Meter eines gängigen robusten Zeltgewebes bestellen, passend schneiden und Gewicht und Packvolumen werden nur geringfügig erhöht und wenn man das Gewebe geschickt auswählt, hat man auch direkt etwas Flickmaterial dabei, sollte es mal zu Schäden im Aussenzelt kommen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Editado por JaH (18.06.16 09:58)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219294 - 18.06.16 10:43 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: JaH]
errwe
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 987
Wir hatten einmal die Unterlage vergessen - das Resultat sieht man heute noch auf dem Boden. Wenn's geht also immer mit. Für ein Zelt haben wir eine passende vom Hersteller (Eureka), für ein anderes irgendeine Picknickunterlage, alukaschiert, gab's mal bei Rudis Resterampe or so. Reicht auch. Notfalls unterwegs im Baumarkt oder so nach einer weggeworfenen (dickeren) Verpackungsfolie fragen. Haben häufig 2-4qm, hat uns auch mal geholfen.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219296 - 18.06.16 11:03 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
habediehre
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,418
Hallo, auch meine Meinung: immer mit Zeltunterlage. Ich nutze dafür so eine Billigisomatte allerdings in doppelt so breit. Die kann man auch für was anderes unterwegs nutzen.

Gruß Ekki
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219297 - 18.06.16 11:19 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
zaher ahmad
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,164
Hallo,

früher(tm) gabs Zelte ohne Boden. Die waren blöd, weil da das Wassser einfach seitlich reingelaufen ist. Dann gab es Zelt mit Boden. Die waren mal mehr, mal weniger dicht, aber immer besser als gar kein Boden. Trotz der miesen Qualität hat kein Mensch nach einer Extra-Unterlage gefragt. Schwer genug war das Zeug ohnehin schon.
Dann wurde die Böden besser: dichter, robuster, haltbarer.
Und die Zelte leichter.

Heute brauchen alle eine Zeltunterlage, um den Gewichtsvorteil zu kompensieren?

Ich hatte noch nie eine, und sehe auch keine Notwendigkeit dafür. Schließlich ist das Zelt dafür gedacht, draußen aufgestellt zu werden, und nicht nur auf dem Hochflorteppich im Wohnzimmer. Die Böden der heutigen Zelte sind sehr widerstandsfähig und lange haltbar. Wenn man seinen Platz mit etwas Umsicht auswählt, braucht man keine extra Unterlage.
Und wenn es mal wirklich kritisch ist (z.B. in flächendeckend stacheligen Landstrichen), dann kommt zur Not die Isomatte *unters* Zelt und gut ist. Das geht natürlich nur, wenn die Matte nicht so mimosenhaft ist.

Grüße

zaher
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1219301 - 18.06.16 11:32 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: errwe]
JaH
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 14,697
In Antwort auf: errwe
Wir hatten einmal die Unterlage vergessen - das Resultat sieht man heute noch auf dem Boden.
Ich hab immer noch mein erstes Zelt, einen Sherpa Dome von .. nein, nicht von Tatonka! - Mountain Sport, was damals - wenn ich mich in etwa richtig erinnere - ein Ableger von Jan Sport war. Gekauft 1992 und soweit ich das erkennen konnte ist das Aussenzelt immer noch in Ordnung, gescheite Silikonbeschichtung halt (wurde bei Tatonka direkt abgeschafft, hieß dann sowas hätte es nie gegeben...). Aber Der Boden hat schon vor langer Zeit mal den Geist ausgehaucht. Die Beschichtung (PU) bröselte ab, das Wasser sickerte direkt ein.
Ich hab dann ringsum die Nähte aufgemacht und den alten Zeltboden herausgelöst. Und nun kam mein Fehler. Ich kaufte ein einfaches Tarp zum Sonderpreis, in der Annahme es sei so gut wie mein erstes Tarp (ebenfalls Mountain Sport und Si-beschichtet). War es aber nicht. Seitdem kommt es auf feuchtem Boden wieder rein, auch durch die einfache Zeltunterlage, die auch noch von Anfang der 90er ist.

Ich werde daher irgendwann nochmal in den sauren Apfel beissen und den Boden nochmal austauschen. Inzwischen gibt es ja das Internet und haufenweise Anbieter mit guten und bezahlbaren Geweben. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219302 - 18.06.16 11:37 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Falk]
Gitanesraucher
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 325
Falk,

es tut mir leid: Ich lebe im tiefsten Westen.
Was, bitteschön, ist "Original-Plastegewebe"? Wo gibt es das?

Freundliche Grüße
Gitanesraucher
Die meisten Radfahrer schimpfen über das schlechte Wetter, aber kaum einer tut was dagegen (frei nach Mark Twain).
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219305 - 18.06.16 11:48 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Gitanesraucher]
Avante
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,032
Vermutlich sowas: Gewebeplane mit Ösen. Ob das jetzt "original" ist weiss ich nicht, vermutlich auch egal...

Editado por Avante (18.06.16 11:49)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219307 - 18.06.16 11:51 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Avante]
Juergen
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 15,041
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219325 - 18.06.16 12:35 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Gitanesraucher]
Falk
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 34,232
Zitat:
Was, bitteschön, ist "Original-Plastegewebe"? Wo gibt es das?

Es ist genau das, wonach es heißt. Folien reißen weiter, wenn sie einmal eingerissen sind. Risse können auch an Stichstellen beginnen. Das macht sie als Zeltunterlage zumindest ungeeignet. Aus Folienstreifen verwebt ist das Problem keins mehr, denn allenfalls reißt ein Strang oder schlimmstenfalls mehrere. Deswegen reißt das Material aber nicht weiter. Weiß nun der Geier, welcher Hersteller meine Unterlage verbrochen hat. Sie ist zwar als Zeltunterlage geliefert worden, ich weiß aber nicht, für welches Modell genau. Für meins ist sie ein paar Zentimeter zu groß, doch ehe ich das zurechtschneide und dann wieder säumen muss (weil es eben Gewebe ist), schlage ich einfach ein Stück um.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219335 - 18.06.16 12:58 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
Machinist
Participante comercial Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 2,341
Hierzu gibt es unterschiedliche Ansichten.
Als ich vor langer Zeit mal bei Hilleberg in Schweden vorbeiging, meinten die, eine Zeltunterlage sei im Grunde nicht notwendig.
M.E. kommt es sehr auf den Untergrund (und die Art des Zeltbodens) an. Wird auf Rasenflächen oder auf sonstigem weichem Erdreich gezeltet, nutzt sich ein Zeltboden kaum ab und eine Unterlage ist überflüssig. Auf steinigem Untergrund (welcher mir in sehr vielen Gebieten immerwieder als Terrain zum Schlafen diente) nutzt sich ein Zeltboden im schlimmsten Fall sehr schnell ab bzw. er wird von spitzen und teilweise unvermeidlichen Steinchen durchlöchert.

Nach langer Gebrauchsdauer unter rauhen Bedingungen ist irgendwann jeder leichte Zeltboden undicht, selbst wenn eine Unterlage verwendet wurde.
Wassereinbruch lässt sich in den allermeisten Fällen dennoch umgehen wenn man bei der Wahl des Zeltplatzes umsichtig ist.
So war der hauchdünne Sil-Nylon-Boden meines Tarptents quasi schon im Neuzustand nicht richtig dicht (bzw. 1500 oder 2000 mm Wassersäule reichen an der Stelle einfach nicht), trotzdem habe ich darin unzählige Regennächte ohne Probleme überstanden.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219352 - 18.06.16 13:50 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
Flexxi
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 242
Ich habe mein aktuelles Zelt selber genäht und vom fühlen her ähnliches Material wie Hilleberg verwendet. Beim nähen hatt man schon einen ordentlichen Widerstand gemerkt, ergo müssen zumindest bei hochwertigen Materialien schon ordentlich Kräft wirken, bis da etwas kaputt geht. Daher nehme ich keine Unterlage mit. Lieber ein paar Euro mehr ins Zelt investieren und auf eine Unterlage verzichten. Zusätzlich spart man sich beim Aufbau einen Schritt.
Was aber je nach Region eine Überlegung wert ist, ist eine Plane für die Apsis.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219354 - 18.06.16 14:09 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
Mike42
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,200
Es geht auch ohne Zeltunterlage (“Footprint”). Ich hab dann vorm Aufstellen immer den Untergrund abgesucht und gesäubert und es vermieden direkt auf dem Zeltboden zu knieen (also immer zuerst Matte ins Zelt). Und natürlich das Zelt nicht irgendwie über den Boden schleifen.

Mit Unterlage kann man sorgloser sein, aber wenn dann mal ein Glassplitter oder Dorn im richtigen Winkel steht wird die Unterlage auch nicht viel Schutz bieten.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219355 - 18.06.16 14:10 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: habediehre]
joscha
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 190
In Antwort auf: habediehre
Hallo, auch meine Meinung: immer mit Zeltunterlage. Ich nutze dafür so eine Billigisomatte allerdings in doppelt so breit. Die kann man auch für was anderes unterwegs nutzen.

Gruß Ekki


kann ich so unterschreiben. (mir reicht eine schmale für unter das 1 Mann Zelt..)
- isoliert
- mehrere Verwendungszwecke, z.b. als Sitzkissen
- relativ leicht
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219362 - 18.06.16 14:31 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Mike42]
aighes
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,375
Das würde ich so in der Allgemeingültigkeit, wie du es formuliert hast nicht sagen. Bzw.ich wünsche viel Spaß beim Steinchen entfernen in der Steinwüste zwinker
Viele Grüße,
Henning
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219363 - 18.06.16 14:34 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
Fricka
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,903
Unter mein Hilleberg-Zelt kommt immer die Original-Unterlage. Der Zeltboden ist jetzt nach 350 Übernachtungen noch wie neu. Die Unterlage weist mehrere Flickstellen auf.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219373 - 18.06.16 15:38 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
Keine Ahnung
Moderador
ausente ausente
Mensajes: 13,418
Nur mit Zeltunterlage. Ich habe hierfür eine reißfeste Folie aus dem Baurmarkt selber zurechtgeschnitten. Es ist nicht nur der Schutz des Zeltbodens, sondern der Boden wird auch sauber gehalten. Wie Falk schon geschrieben hatte, wird den echten Zeltnutzern häufig kein adäquater Platz zur Verfügung gestellt. So kann man auch schon einmal einen sehr Zeltboden-unfreundlichen Untergrund vorfinden. Von Plätzen, die man beim Zelten abseits von Campingplätzen manchmal nutzen muss, möchte ich gar nicht reden.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)

Editado por Keine Ahnung (18.06.16 15:39)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219375 - 18.06.16 15:55 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: aighes]
zaher ahmad
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,164
In Antwort auf: aighes
Das würde ich so in der Allgemeingültigkeit, wie du es formuliert hast nicht sagen. Bzw.ich wünsche viel Spaß beim Steinchen entfernen in der Steinwüste zwinker

Ich mach das genauo so und bin viel in steinigen und stacheligen Gebieten unterwegs. Beim Abbauen kurz ausschütteln und fertig. Seit Jahren keine Probleme mit dem Zeltboden (Exped).
OT: Die Reißverschlüsse gehen immmer zuerst bei meinen Zelten kaputt, Abnutzung durch Sand und Staub.

Grüße

zaher
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219380 - 18.06.16 16:35 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
Rennrädle
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 8,128
Wir haben immer eine separate Plane dabei. Passend zum Zelt auch vom Herstellers.

Ein Aspekt ist auch einfach der Dreck. So eine Plane ist manchmal so richtig verdreckt von unten incl Schnecken. Die Pläne mal zu säubern ist deutlich einfacher als den Zeltboden selber.und man wickelt den Dreck nicht beim Verpacken ins Zelt mit rein.
Gruß Renata
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219382 - 18.06.16 17:31 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Rennrädle]
stieve
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 34
Ich hab noch nie eine Plane benutzt und unser Leichtbauzelt hält bis heute.
Ein bisschen auf den Untergrund achten und grobe Steine aus dem Weg schaffen reicht für mich.
Bin aber auch nur im Dreiländereck unterwegs.
Wenn ich wieder daheim bin liegt das Zelt immer in einer Ikea Tasche sehr locker.
Ein Gebrauchsgegenstand eben.
Mit einem kleinen Vorzelt ohne Boden macht es manchmal aber schon Sinn eine kleine Plane mitzunehmen .
Die Sachen werden auch nicht so feucht über Nacht.

Gruß

Stieve
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219383 - 18.06.16 17:34 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Rennrädle]
Rad-Franz
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 434
Der Ansicht bin ich auch.
Alleine was ich schon Schnecken & Nadeln von Bäumen sowie Schlamm auf meinen Planen hatte- das möchte ich nicht vom Zelt waschen müssen .

Bisher dienten mir Rettungsdecken als Zeltunterlage- die hielten sogar bis zu 10x übernachten aus. Danach entsorgte ich sie. Nachteil ist, dass sie mehrere Tage zum Trocknen brauchen und auch, dass sie sehr stark raschelt.

Ein Freund von mir verwendet Baumarktplane (die man unter den Estrich tut), die hält prima und hat mancher von uns sicher noch zu Hause rumliegen.

Gewebeplane hatte ich auch oft mit, die nahm ich aber als Decke fürs Minizelt, da dann nicht so viel Kondenswasser drinnen war.


Beste Grüße
Franz
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219387 - 18.06.16 18:10 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Rad-Franz]
Elric
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 197
In Antwort auf: Rad-Franz

Bisher dienten mir Rettungsdecken als Zeltunterlage- die hielten sogar bis zu 10x übernachten aus. Danach entsorgte ich sie.


Umweltfreundlich und Nachhaltig ist aber anders...
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1219388 - 18.06.16 18:26 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Elric]
Avante
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,032
Stimmt schon, statt Zelt aus Kunstfaser wäre besser, sich einen Unterstand aus Zweigen und Ästen zu klöppeln, die gerade so rumliegen. Moment, stehle ich dann einer Amsel das Nistmaterial? verwirrt Er wird die Folie schon nicht im Naturschutzgebiet liegen lassen. So gesehen ist jeder Konsum zu unterlassen und man sollte das Atmen besser gleich ganz einstellen.

Dein Billig-Lowrider wurde auch einmal um die halbe Welt geschippert, das Bauxit irgendwo, irgendwie abgebaut dann mit Kohlestrom das Alu draus gewonnen und dann mit geringen Umweltstandards in China zusammengeschweißt.
Umweltfreundlich und nachhaltig ist aber anders...

(Es gibt aber sicher Langlebigeres, als dünne bedampfe Folie, sofern man nicht gerade der Ultraleicht-Fraktion angehört)

Editado por Avante (18.06.16 18:34)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1219393 - 18.06.16 19:02 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Elric]
Rad-Franz
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 434
In Antwort auf: Elric
In Antwort auf: Rad-Franz

Bisher dienten mir Rettungsdecken als Zeltunterlage- die hielten sogar bis zu 10x übernachten aus. Danach entsorgte ich sie.


Umweltfreundlich und Nachhaltig ist aber anders...


Da hast recht :-)
Natürlich lasse ich die Planen nirgends liegen. Die ist nach ca. 10x Verwendung, das heißt 2 Jahren fürs Ausmalen im Haus verwendet worden (abdecken) und anschließend entsorgt.
Für die Herstellung wird aber trotzdem wohl nicht mehr Öl verbraucht worden sein, als wenn man wenige Stunden eine Wohnung mit Öl heizt..

Künftig werde ich die Estrichunterlage probieren, die ich noch zu Hause habe- allerdings unterm Tarp, denn das Zelt möchte ich trotz nur 2,3kg nicht mehr überlall mitschleppen schmunzel.

Beste Grüße
Franz

Editado por Rad-Franz (18.06.16 19:03)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219406 - 18.06.16 21:39 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: uri63]
pushbikegirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,583
Viajando por Ghana

In Antwort auf: uri63
Wir fahren mit einer passend zugeschnittenen Plane aus dem Baumarkt.
Kostet 3-4 €, wiegt wenig, nimmt kaum Platz weg und der Boden vom Innenzelt bleibt sauber und ganz.
Grüsse uwe


Genauso mache ich das auch.
Nachdem mir die Ameisen in Japan in meinen Zeltboden 11 Loecher reingefressen hatten. zelte ich nie wieder ohne so eine Baumarktplane !

LG Heike
www.pushbikegirl.com
Fahrradweltreise Mai 2013 - Dez 2017
Afrika - seit Aug.2018
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219435 - 19.06.16 09:14 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
ro-77654
Participante comercial
ausente ausente
Mensajes: 5,938
Das Thema hatten wir wie fast alles schon mal. Suchfunktion zu nutzen ist eine gute Idee. Ich empfehle nach wie vor Tyvek Hardstructure. Hält bei mir mittlerweile 9 Monate, auch auf Dornen, spitzen Steinen etc.
Re: Zeltunterlage (Ausrüstung unterwegs)
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219442 - 19.06.16 09:43 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: ro-77654]
indomex
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,529
Kann ich bestätigen. Auf deine Empfehlung hin habe ich mir das (Tyvek Hardstructure) auch angeschafft und finde es sehr effektiv, dabei super-leicht mit extrem geringem Packmaß. - Nochmals Danke für den Tipp.
Leben und leben lassen
Liebe Grüße, Peter
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1219482 - 19.06.16 13:39 Re: Zelt mit oder ohne Zeltunterlage nutzen? [Re: Harapeter]
paschukanis
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 651
Ich schwöre auf die billigen Duschvorhänge vom schwedischen Möbelriesen. Kosten nen 5er und halten ewig. Absolut wasserdicht, reissfest und durchstichsicher. Gibt's in blau, grün und lila lach
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Página 1 de 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de