Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 664 Gäste und 638 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99173 Themen
1559289 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 1998 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 32
cyclist 23
Juergen 22
natash 19
iassu 18
Themenoptionen
#1161806 - 01.10.15 16:14 Radweg Deutsche Einheit
cat
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 218
Das Bundesminsiterium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat einen 'Radweg Deutsche Einheit' angekündigt (Quelle), der die Stadt Bonn auf einer 1.100 km langen Strecke mit Berlin verbinden soll.
Wenn ich den Streckenverlauf in derern Animation richtig interpretiere, wird der Streckenverlauf ausschließlich auf bekannten, bereits hervorragend ausgebauten Strecken verlaufen.
Ich schätze der Streckenverlauf wird folgendermaßen aussehen:

Bonn - Koblenz - Marburg - Neustadt - Hersfeld - Bebra - Kassel - Holzminden - Goslar - Coswig (Anhalt) - Potsdam - Berlin.

Angekündigt werden auf der Route futuristische Radstätten mit freiem WLAN, Touchpads (vermutlich für die Unterkunftssuche?), und Ladeterminals für E-bikes.

Vielleicht liegt es nur an dem (aus meiner Sicht gruseligen) Animationsfilmchen, aber irgendwie hält sich meine Begeisterung in Grenzen: Der Staat rühmt sich demnächst, einen weiteren über 1.000 km Radweg 'geschaffen' zu haben, ohne vermutlich auch nur einen einzigen Kilometer Radweg zusätzlich anzubieten.

Wie denkt ihr darüber?
Nach oben   Versenden Drucken
#1161815 - 01.10.15 17:13 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: cat]
Voyageur
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 150
Man könnte ja auch (teilweise) den bereits vorhandenen E1 nutzen, der geht nämlich bereits bis Berlin (und weiter). Ansonsten erscheinen mir 1100 km zu lang für die Entfernung Bonn-Berlin. Mit dem Auto müßten das so ca. 600 bis 700 km sein, mit dem Fahrrad dürfte die direkte Entfernung daher nicht viel länger sein (für mein Gefühl max. 900 km). Daher vermute ich, daß in dem Radweg einige unnötige Schlenker drin sind, aber das ist bei derartigen touristischen Radwegen ja nichts neues.
Nach oben   Versenden Drucken
#1161817 - 01.10.15 17:35 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: cat]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
Das ist ganz einfach Marketing und Förderung des Fremdenverkehrs. Für den Foristen ist das natürlich nichts. Anderen kann es ja eine Anregung sein
Nach oben   Versenden Drucken
#1161818 - 01.10.15 17:39 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: Oldmarty]
Odenthaler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.405
Und die Radblättchen haben was zu berichten...
Nach oben   Versenden Drucken
#1161819 - 01.10.15 17:45 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: Odenthaler]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
In Antwort auf: Odenthaler
Und die Radblättchen haben was zu berichten...


Wenn man dadurch paar mehr aufs Rad bekommt, warum nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1161859 - 01.10.15 20:17 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: Oldmarty]
Tauchervater
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 943
Sehe ich auch so.

Lutz
Á bientôt et bon voyage!
Nach oben   Versenden Drucken
#1161947 - 02.10.15 08:58 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: Oldmarty]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.174
In Antwort auf: Oldmarty
Für den Foristen ist das natürlich nichts. Anderen kann es ja eine Anregung sein


Mir ist das durchaus auch eine Anregung. Es steht ja nirgends, dass ich die ganze Zeit sklavisch dem Weg folgen muss.

Martina, die immer wieder gerne in Deutschland unterwegs ist
Nach oben   Versenden Drucken
#1161995 - 02.10.15 12:29 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: cat]
Behördenrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.276
In Antwort auf: cat
Der Staat rühmt sich demnächst, einen weiteren über 1.000 km Radweg 'geschaffen' zu haben, ohne vermutlich auch nur einen einzigen Kilometer Radweg zusätzlich anzubieten.

Wie denkt ihr darüber?
Wenn man hier "Radweg" als Rad-touristischen Routenvorschlag nicht mit "Radweg" im Sinne einer straßenbaulichen Maßnahme verwechselt, halte ich solche Angebote für sehr positiv. Den Otto-Normalbürger kann man nur zum Radfahren annimieren, wenn man ihm entsprechende "Fertiggerichte" anbietet. Kein Mensch mit durchmotorisierter Mobilitätsbiografie setzt sich für eine Urlaub mal eben aufs Rad, wenn ihm das nicht mundgerecht mit allen "Beilagen" (Routenplanung, Wegweisung, Navi-Daten, Unterkunftssuche, etc.) serviert wird. Insofern richtet sich das Angebot mit Sicherheit nicht an die Mitglieder dieses Forums, sondern eher an das klassischen ADAC-Mitglied, das mal was anderes erleben will. Solche touristischen Rad-Routenvorschläge sind ja das Pendant zu den vielfältigen Auto-Routenvorschlägen (Ferienstraßen), die es ja schon seit Jahrzehnten gibt. Dass man für solche Radrouten auf vorhandene Infrastruktur zurückgreift, und nicht eine neue "Fahrradbahn Bonn - Berlin" baut, ist ja zu begrüßen (statt A 1 die F 1). Noch schöner wäre, wenn man bei solchen Gelegenheiten die vorhandenen Radrouten angemessen saniert / erneuert / ausbaut und so die zum Teil erheblichen Rumpelpisten für normale Fahrräder befahrbar macht. Viele touristische Radrouten sind komfortabel nur mit vollgefederten Rädern (MTB) befahrbar.
Da ich meine Kurztrips gerne an Hand solcher Tourenvorschläge durchführe, werde ich mir auch diesen Routenvorschlag zu gegebener Zeit zu Gemüte führen. Das verlinkte Buch und ähnliche Lektüre ist hierfür ja auch bestens geeignet.
Nach oben   Versenden Drucken
#1162000 - 02.10.15 12:45 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: Oldmarty]
jutta
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.267
Einige Ministerien haben Zweitsitze. Da sollten die Beamten mal Vorbild sein, von mir aus mit Pedelec. An den hochgerüsteten Rastpunkten könnse dann eine Multimedial-Konferenz abhalten.
Fördert auch die Gesundheit und dient der Erholung. Da kann der Urlaub gekürzt werden.
Gruß Jutta
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1162003 - 02.10.15 13:02 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: jutta]
19matthias75
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.441
In Antwort auf: jutta
Einige Ministerien haben Zweitsitze. Da sollten die Beamten mal Vorbild sein, von mir aus mit Pedelec. An den hochgerüsteten Rastpunkten könnse dann eine Multimedial-Konferenz abhalten.
Fördert auch die Gesundheit und dient der Erholung. Da kann der Urlaub gekürzt werden.

dafür bravo
Ein Mensch der seine Meinung frei äußert, gefährdet nie die Demokratie. Gefährlich sind die, die es verbieten wollen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1162006 - 02.10.15 13:28 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: jutta]
Odenthaler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.405
Ja, Beamtenbashing führt immer zu Beifall.

Merkwürdig.


Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#1162020 - 02.10.15 16:30 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: Behördenrad]
StefanS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.637
In Antwort auf: Behördenrad
In Antwort auf: cat
Der Staat rühmt sich demnächst, einen weiteren über 1.000 km Radweg 'geschaffen' zu haben, ohne vermutlich auch nur einen einzigen Kilometer Radweg zusätzlich anzubieten. Wie denkt ihr darüber?
Wenn man hier "Radweg" als Rad-touristischen Routenvorschlag nicht mit "Radweg" im Sinne einer straßenbaulichen Maßnahme verwechselt, halte ich solche Angebote für sehr positiv.

Sehe ich ähnlich, ein touristischer "Radweg" und ein straßenbaulicher "Radweg" sind zwei unterschiedliche Dinge, und erstere sind durchaus geeignet, Leute zum Radfahren zu animieren. Außerdem sind laut verlinkter Webseite ja auch Infrastrukturmaßnahmen nicht-straßenbaulicher Art geplant (digitales Allerlei für Elektrorad und Konsorten). Ob man diese Maßnahmen dann konkret gutheißt, steht wieder auf einem anderen Blatt.

Viele Grüße,
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1162033 - 02.10.15 17:33 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: jutta]
Behördenrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.276
In Antwort auf: jutta
Einige Ministerien haben Zweitsitze. Da sollten die Beamten mal Vorbild sein, von mir aus mit Pedelec. An den hochgerüsteten Rastpunkten könnse dann eine Multimedial-Konferenz abhalten.
Fördert auch die Gesundheit und dient der Erholung. Da kann der Urlaub gekürzt werden.
Den Vorschlag würde ich liebend gern aufnehmen und meinem Chef (korrekt: Dienstherrn) unterbreiten. Aber seit auch in der (Bundes-)Verwaltung Reisezeiten nicht mehr als Dienstzeit angerechnet werden, wäre mir der Verlust an eben dieser zu groß.
Sonst wäre das sicherlich schick: Dienstsitze in Karlsruhe, Frankfurt/M., Bonn, D'dorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart und Berlin - da würden ordentlich Kilometer zusammenkommen bravo . Ich glaube, mit vier bis fünf Dienstreisen hätte ich dann auch die Qualifikation für PBP2017 locker gewuppt.... grins
Nach oben   Versenden Drucken
#1162046 - 02.10.15 19:19 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: cat]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.280
Ich habe mir das Video nicht angeguckt, aber vielleicht ergänzend interessant dieser Artikel:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/von-bo...n/12395748.html

Irgendwie erschließt sich mir das nicht ganz. Die Ladezeit der Kraftrad-Akkus beträgt in der Regel mehrere Stunden, also dürfte Laden unterwegs am Tag wenig sinnvoll sein. Und der Rest: Eine Infotafel alle 50 km und auch WLAN-Zugang, ähm ja... was soll das? Klingt ziemlich nutzlos, finde ich.
--
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#1162049 - 02.10.15 19:42 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: nachtregen]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.551
Ich bin auch gespannt, mehr als die Hälfte der Strecke, so Höxter bis Berlin, verläuft ja auf dem bestehendem R1-Europaradweg. Ob man den wirklich noch zusätzlich ausbaut?
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1162072 - 03.10.15 06:01 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: DebrisFlow]
Mario Be
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.434
Ja, man wird ihn mit ein paar weiteren Schildern ausbauen, so dass der erfreute Radfahrer sieht, dass er nun auf dem RDE ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#1162076 - 03.10.15 06:37 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: nachtregen]
Pedalpetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.376
In Antwort auf: nachtregen

Irgendwie erschließt sich mir das nicht ganz. Die Ladezeit der Kraftrad-Akkus beträgt in der Regel mehrere Stunden, also dürfte Laden unterwegs am Tag wenig sinnvoll sein.


Moin Stefan,

wenn Du so einen Akku mal für eine halbe oder gar ganze Stunde an ein Ladegerät anschließt, kommen schon wieder etliche "Zusatzkilometer" in den "Tank". Ich denke, dass es unterwegs nicht um Volladungen geht, sondern nur um Reichweitenverlängerung.
Gruß
Volker
Nach oben   Versenden Drucken
#1162122 - 03.10.15 15:43 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: cat]
Voyageur
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 150
Aus dem verlinkten Tagesspiegel-Artikel sehe ich gerade, daß der "Radweg Deutsche Einheit" ab Höxter tatsächlich dem E1 folgt. Da hatten andere also schon den gleichen Gedanken. Ansonsten scheint der Weg größtenteils bereits bekannten Flußradwegen zu folgen (Rhein - Lahn - Fulda - Weser). Da könnte man sich die ganze Ausschilderei eigentlich sparen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1162142 - 03.10.15 20:35 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: Voyageur]
Bahnhofsradler
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.220
Zur Verwirrung kommen halt noch ein paar Schilder dazu
Hauptsache: Allzeit genügend bar auf den Pneus
Nach oben   Versenden Drucken
#1162243 - 04.10.15 15:34 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: Voyageur]
Felix-Ente
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.019
In der momentanen Situation auf Deutschlands Fernradwegen halte ich Ausbauten für Schnellfahrer für rausgeschmissenes Geld. Egal wie breit der Weg und wie komfortabel der Fußweg nebenan ist, Alle paar Kilometer muss man auf Schritttempo runterbremsen, weil entweder ein Viererriegel Fußgänger die gesamte Breite in angeregter Unterhaltung blockiert, oder Herrchen links, Fiffi rechts, Leine dazwischen ein zügiges Weiterkommen verhindern.
Felix
Nach oben   Versenden Drucken
#1162324 - 05.10.15 04:51 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: Felix-Ente]
mbhh
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 489
Darauf wird es wahrscheinlich wegen der zu erwartenden Anzahl von Drängelgittern an jeder Kreuzung mit den Wegen für "richtige" Verkehrsteilnehmer auch nicht mehr ankommen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1162416 - 05.10.15 13:17 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: cat]
textsalat
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 103
Da bin ich mal gespannt ob man an diesen 'Radstätten' dann nicht nur Ebike-Akkus, sondern auch seine Wasserflaschen auffüllen kann. Abe vielleicht hat der Radfahrer 4.0 solche profanen Bedürfnisse nicht mehr.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1162422 - 05.10.15 13:52 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: textsalat]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.586
In Antwort auf: textsalat
Da bin ich mal gespannt ob man an diesen 'Radstätten' dann nicht nur Ebike-Akkus, sondern auch seine Wasserflaschen auffüllen kann. Abe vielleicht hat der Radfahrer 4.0 solche profanen Bedürfnisse nicht mehr.

Dafür gibt es die H2O-App bei O2. Alles eine Frage der Chemie.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen

Geändert von veloträumer (05.10.15 13:52)
Nach oben   Versenden Drucken
#1162423 - 05.10.15 14:02 Re: Radweg Deutsche Einheit [Re: textsalat]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.174
In Antwort auf: textsalat
Da bin ich mal gespannt ob man an diesen 'Radstätten' dann nicht nur Ebike-Akkus, sondern auch seine Wasserflaschen auffüllen kann.


Wir sind im letzten Frankreichurlaub mehrere Voies Vertes gefahren. Dort gab es in regelmäßigen Abständen öffentlich zugängliche Wasserzapfstellen, die auch akribisch auf den Übersichtstafeln verzeichnet waren.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de