2 miembros (2 invisible),
1764
visitantes y
992
buscadores estan en el foro.
|
Detalles
|
29748 Miembros
99166 Temas
1558998 Mensajes
En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2021 miembros. La actividad máxima fué el 11.08.25 05:29
con 10238
visitantes simultaneos.
más...
|
|
#109947 - 20.08.04 11:34
GPS mit Nabendynamo betreiben?
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
Guten Tag, bin neu im Forum und habe die Ausführungen von Cyclist und JensD zum GPS Geko 201 gelesen. Ich habe ein solches Teil und möchte es, da der Batterieverbrauch sehr hoch ist, mit meinem Shimano Nexus NX 30 Nabendynamo betreiben. Die Batterien sollen im Gerät bleiben und erst bei Stillstand oder zu wenig Leistung angezapft werden. Nun kann man das Geko ja über ein 12 V KFZ-Kabel am Auto betreiben. Dieses Kabel reduziert die Spannung auf die benötigten 3 V (glaube ich jedenfalls) und umgeht die Batterien. An diesen Kabelanschluss möchte ich gerne die Zuleitung vom Nabendynamo legen. Wie könnte so eine Schaltung aussehen? Wer hat damit Erfahrungen??? @ cyclist: Kann dein "bastelfreudiger" Kollege dazu etwas beisteuern?
Mit vielen Grüßen Tulpenbaum
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#109972 - 20.08.04 12:36
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Participante comercial

ausente
Mensajes: 2,546
|
Hallo, wenigstens indirekt könntest Du auch mit meiner Akku-Ladetechnik arbeiten. Ich habe kein GPS, aber da Du von 3V schreibst gehe ich mal von 2 Batterien AA oder AAA aus. Bis zu 4 Zellen in Reihenschaltung kannst Du sehr einfach mit Dynamos laden: 4 Dioden 1A in Brückenschaltung oder fertiger Brückengleichrichter 1A zum Gleichrichten und ein Vorwiderstand etwa 10Ohm 4Watt sowie eine Sperrdiode 1A in Reihe mit dem Vorwiderstand (sonst wird Dein Akku beim Anhalten wieder entladen!) in eine Batteriehalterung mit etwas Silikon eingebaut (Vorwiderstand wird recht warm) und fertig ist Dein neues Dynamoladegerät. Plus vom Gleichrichter geht an Plus vom Akku. Bei 2 Zellen Bedarf kannst Du gleich eine Viererhalterung nehmen und den Platz für 2 Akkus für die Schaltung nutzen. An meinem Dynamo bringt das je nach gefahrener Geschwindigkeit 400-700mA Ladestrom, also hast Du 700mAh AAA-Akkus in 1h voll und grosse 2100mAh AA-Zellen in3h. Mit 2 Akkusätzen könntest Du so Dein GPS permanent nutzen. Viel Spaß beim Basteln... Jens.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#109974 - 20.08.04 12:57
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,401
|
Was macht denn dein GPS, wenn auf einmal die externe Spannungsversorgung ausfällt? Läuft es mit internen Akkus weiter oder schaltet es sich nach 30 s ab, wie mein Etrex Vista?
Wenn es weiterläuft ist die Sache einfach zu basteln. Du brauchst dann aber einen Garmin Stecker zum Anschuß an den Dynamo und etwas Elektronik dazwischen, wenn du Löten kannst ist es nicht schwer.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110125 - 21.08.04 13:42
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: joerg046]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
Mein Geko GPS schaltet automatisch von externer Stromversorgung auf Batterie um und umgekehrt, ohne Ausschaltung. Wie sähe denn eine Schaltung für den Nabendynamo aus? Viele Grüße Tulpenbaum
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110142 - 21.08.04 14:52
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Participante comercial

ausente
Mensajes: 2,546
|
Du könntest z.B. einen Bausteinbausatz von Conrad nehmen (Art.Nr. 115967-55) + einstellbarer Festspannungsregler (Art. 176001-55), nach mitgelieferter Anleitung zusammenlöten, Ausgangsspannung mit Messgerät einstellen und ab geht's... (hab sogar ich hingekriegt). Sowas sollte übrigens für jede mobile Stromversorgung von 1,2-etwa 5V gehen, ist also sicher für viele interessant und kostet etwa 7.20+Versand... Viel Spass, Jens.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110154 - 21.08.04 15:39
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 7,616
|
Hallo! Werde mich heute oder morgen mit dem rumanischen Kollegen hier vor Ort treffen und mal die Sache eroertern, mehr aber fruehestens in 1 W.!!! Das Geraet wuerde dann die beiden Akkus ( 2x AA o. AAA mit max. 2200mah) enthalten und direkt vom ND dauernd geladen bzw. gepuffert werden.
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110237 - 22.08.04 08:30
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: JensD]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
Erstmal vielen Dank für die Antworten!
@ JensD: Das eine Bauteil ist eine UNIVERSAL SPANNUNGSREGLER-PLATINE, Artikel-Nr.: 115967 - 55 (das verstehe ich), das andere ist ein IC LM317T=TDB 0117 TO 220 Artikel-Nr.: 176001 - 55. Was ist das für ein IC und wie stellt man den ein? Kann zwar kleine elektronische Schaltungen löten, bin aber ansonsten Laie.
@cyclist: bin ja mal gespannt, was dabei herauskommt.
Viele Grüße Tulpenbaum
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110244 - 22.08.04 08:52
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 703
|
Hi. @ JensD: Das eine Bauteil ist eine UNIVERSAL SPANNUNGSREGLER-PLATINE, Artikel-Nr.: 115967 - 55 (das verstehe ich), das andere ist ein IC LM317T=TDB 0117 TO 220 Artikel-Nr.: 176001 - 55. Was ist das für ein IC und wie stellt man den ein?
Das ist ein einstellbarer Spannungsregler, der wird wahrscheinlich auch auf dem Bausatz verwendet, weil elektronisches Standardteil mit fertigen Beispielen im Datenblatt... Viel einfacher ist es aber, gleich einen 3,3V-Festspannungsregler zu nehmen, schließlich braucht das Garmin nur 3 Volt. Und die externe Beschaltung kann man minimieren. Ciao, Hoin.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110287 - 22.08.04 13:22
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Hoin]
|
Participante comercial

ausente
Mensajes: 2,546
|
Was ist das für ein IC und wie stellt man den ein? Das ist ein einstellbarer Spannungsregler, der wird wahrscheinlich auch auf dem Bausatz verwendet, weil elektronisches Standardteil mit fertigen Beispielen im Datenblatt... Genau. ist im Bausatz erklärt, der Bausatz ist ohne Spannungsregler, die Einstellung erfolgt über einen Drehregler auf der Platine, Du brauchst also irgend einen Spannungsmesser. Viel einfacher ist es aber, gleich einen 3,3V-Festspannungsregler zu nehmen, schließlich braucht das Garmin nur 3 Volt. Und die externe Beschaltung kann man minimieren.
Das glaube ich gerne. Es gibt auch einen Bausatz für feste Festspannungsregler, ich finde die Einstellmöglichkeit aber interessant, man kann das Ganze denn auch noch für anderes nehmen Gruss, Jens.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110335 - 22.08.04 17:50
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: JensD]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
Schon mal danke für die Antworten. Eins hab' ich noch: Der Nabendynamo liefert glaub' ich Wechselstrom, das Garmin-Teil braucht aber 3 V Gleichstrom. ist in dem Bauteil ein Gleichrichter? Viele Grüße Tulpenbaum
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110432 - 23.08.04 04:49
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Participante comercial

ausente
Mensajes: 2,546
|
ist in dem Bauteil ein Gleichrichter?
Ja
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110504 - 23.08.04 09:53
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: JensD]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,401
|
Genau das Teil hab ich am Freitag gemeint. Zu den 3,3V : Beim Etrex Vista braucht man 3,5 V, sonst schaltet der dauernd ab. Deshalb lieber eine einstellbare Spannungsversorgung. Zum Aufbau: Ist auch für Laien kein Problem, einfach Zeit lassen beim Aufbau und genau nach Anleitung machen. Man braucht aber noch den Garminstecker, den man hier bekommt. Ein Lötkolben, ein Seitenschneider und ein Messgerät (5€ bei Conrad) sind zum aufbau auch nicht verkehrt. Bei GPS Betrieb kann es allerdings sein, daß das Licht etwas dunkler wird. > einfach gps abschalten.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110691 - 23.08.04 20:59
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: joerg046]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 703
|
Hi. Zu den 3,3V : Beim Etrex Vista braucht man 3,5 V, sonst schaltet der dauernd ab.
Ei wie ? Ich betreibe das Ding mit zwei NiMH- Akkus, also etwa 2,6 V ohne Last...  Und seit ich ein Stück Papier im Batteriefach habe, sind sogar die Aussetzer weg. Im Menü gibt es eine Einstellung für die verwendeten Akkus, vielleicht sollte die von Alkali auf NiMH oder NiCd umgestellt werden... Oder hat der externe Anschluß noch einen Verpolungsschutz (Diode) ? Dann wirds tatsächlich knapp. Ciao, Hoin.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110767 - 24.08.04 09:12
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Hoin]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,401
|
Hi. Zu den 3,3V : Beim Etrex Vista braucht man 3,5 V, sonst schaltet der dauernd ab.
Ei wie ? Ich betreibe das Ding mit zwei NiMH- Akkus, also etwa 2,6 V ohne Last...  Und seit ich ein Stück Papier im Batteriefach habe, sind sogar die Aussetzer weg. Im Menü gibt es eine Einstellung für die verwendeten Akkus, vielleicht sollte die von Alkali auf NiMH oder NiCd umgestellt werden... Oder hat der externe Anschluß noch einen Verpolungsschutz (Diode) ? Dann wirds tatsächlich knapp. Ciao, Hoin. Ich hab drinnen im Etrex natürlich auch 2 x 1,2 V NIMH Akkus, wenns nicht grade am Radl steckt. aber die Externe Stomversorgung will mindestens 3,5 V (bis ca 4,5 V ) haben. Warum, das hat mir der Herr Garmin leider nicht persönlich mitteilen können Aber mit 3,3 V (über Festspannungsregler ) gings dauernd aus. Jetzt hab ich 5 V (über Festspannungsregler ) , dann eine Diode ( - 0,7 V als "Einbahnstraße" ) , dann 3 NIMH Akkus im Pack als USV ohne Laderegelung, dann den Etrex Stecker. Ich hab den ganzen Bauteilehaufen sogar im Brezellenker untergebracht, der Lenker dient als Kühlkörper (Griffheizung links  ) um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Die Akkus sind rechts im Lenker.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#110947 - 24.08.04 18:28
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: joerg046]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
Mannomann, der Joerg046 ist ein ausgefuchster E-Bastel-Bike-Freak!!! Viele Grüße Tulpenbaum
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#111477 - 26.08.04 19:10
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: JensD]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
Habe die Bauteile von Conrad heute bekommen und zusammengelötet. Hat sogar geklappt und das Teil funktioniert Jetzt überlege ich: Wohin mit dem Teil? In Metallkästchen, mit Ein-Aus-Schalter (Wasserdichtigkeit?), oder Plastikdose (aber der Spannungsregler wird heiß und braucht Kühlfläche), in den Lenker (wäre genial, doch Bauteil zu groß), an den Lenker (Lenker als Kühlfläche) oder ganz woanders hin? Viele Grüße Tulpenbaum
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#111516 - 27.08.04 05:52
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Participante comercial

ausente
Mensajes: 2,546
|
Hallo Tulpenbaum!
Na bitte, Gratulation!
Ich habe bei einem ähnlichen Gerät (Kombinierter Handy+Akkulader) die Bauelemente mit Silikon auf der Platine angeklebt (erhöht die Schwingungsfestigkeit, wasserfester und isoliert) und alles in ein Metallgehäuse aus Lochblech (Alu schwarz) eingeklebt. Ich habe allerdings alles sowieso in der Lenkertasche, sollte aber bei etwas massiverem Silikoneinsatz auch wasserdicht hinzukriegen sein (ist Wasser überhaupt schädlich ?). Nur den Spannungsregler würde ich mit dem Metallgehäuse verbinden falls er bei Dir sehr heiss werden sollte.
Viel Spass!
Gruss, Jens.
|
Editado por JensD (27.08.04 05:55) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#111531 - 27.08.04 08:11
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: JensD]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,401
|
Hallo Tulpenbaum! Na bitte, Gratulation! Ich habe bei einem ähnlichen Gerät (Kombinierter Handy+Akkulader) die Bauelemente mit Silikon auf der Platine angeklebt (erhöht die Schwingungsfestigkeit, wasserfester und isoliert) und alles in ein Metallgehäuse aus Lochblech (Alu schwarz) eingeklebt. Ich habe allerdings alles sowieso in der Lenkertasche, sollte aber bei etwas massiverem Silikoneinsatz auch wasserdicht hinzukriegen sein (ist Wasser überhaupt schädlich ?). Nur den Spannungsregler würde ich mit dem Metallgehäuse verbinden falls er bei Dir sehr heiss werden sollte. Viel Spass! Gruss, Jens.
der Spannungsregler wird bis zu 70°C heiss, Wasser stört nur, wenn Salz oder Dreck dabei ist (beim Radeln nicht zu vermeiden) und auf die Leiterbahnen kommt. Tip: mehrere Schichten Klarlack drüber (nicht auf den Kühlkörper des Spannungsreglers) und irgendwie mit dem Spannungsregler an ein massives Metallteil (Vorbau) binden (Ducktape) damit die Wärme sich verteilt (dann sinds nur noch ca. 30°C) . Ebenfalls Gratulation zur geglückten Elektrobastelei 
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#113468 - 05.09.04 09:12
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: cyclist]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
Hallo! Werde mich heute oder morgen mit dem rumanischen Kollegen hier vor Ort treffen und mal die Sache eroertern, mehr aber fruehestens in 1 W.!!! Das Geraet wuerde dann die beiden Akkus ( 2x AA o. AAA mit max. 2200mah) enthalten und direkt vom ND dauernd geladen bzw. gepuffert werden.
@cyclist: Hat sich hierbei noch etwas ergeben? Viele Grüße Tulpenbaum
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#113962 - 07.09.04 16:35
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 7,616
|
Hallo ! @cyclist: Hat sich hierbei noch etwas ergeben? Leider bislang noch nicht. Der Kollege war an dem WE leider zum paragliden in den Bergen und daher war kein Treffen möglich. Wir werden in nächster Zeit das mal auf auf Mailebene zu klären versuchen, leider ist mein technisches Englisch nicht so gut, als das ich es vernünftig schriftlich formulieren kann, so das die Mails immer zuerst an jemanden anderes in RO gehen werden und übersetzt werden müssen... Werde aber dran bleiben!
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#114070 - 08.09.04 09:18
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: joerg046]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 450
|
Hallo Jörg,
vertägt der Vista wirklich soviel? Ich habe mal vor einiger Zeit in maus.technik.gps nachgefragt da ich mittlerweile auch eine Vista habe und Carsten Kurz hat mir solche Werte fast um die "Ohren gehauen". 3.0 V +10% und keinesfalls mehr meinte er.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#114097 - 08.09.04 10:33
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: McLane]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,401
|
Meiner läuft schon seit Jahren mir 3, 5 V an der externen Spannungsversorgung.
Die gekaufte fürs Mopped von Garmin selbst bringt 3,35 V und geht grade noch so (ohne Batterien im Etrex, sonst will er dauernd abschalten.
Das Hauptproblem ist aber der blöde (original)Stecker, der dauernd einen Wackelkontakt hat, da ist der nachgebaute schon viel besser, oder eine Anschraublösung wie bei Magellan.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#117398 - 25.09.04 09:29
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: joerg046]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
Abschließend zu diesem Thema möchte ich kurz berichten: Ich habe die von Joerg046 beschriebene Schaltung mit dem Bausatz von Conrad seit knapp einem Monat fast täglich in Betrieb. Sie funktioniert astrein! Ich habe die kleine Schaltung in eine Mini-Tee-Blechdose eingebaut und unter dem Ortlieb-Fronttaschenhalter befestigt. Das Teil wird nur unwesentlich warm und liefert auch bei langsamer Fahrt genügend Strom für mein Garmin Geko 201 GPS. Eingestellt habe ich es auf 3,5 V, der Geko braucht 3 V.
Der sehr zufriedene Tulpenbaum
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#117432 - 25.09.04 12:15
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 102
|
Hi
habe mir jetzt die ganzen Postings durchgelesen, aber irgenwie hab ich immer noch nciht richtig geblickt wie das funzt.
Wieso postet nicht jemand einen Schaltplan, sagt viel mehr als Worte
greets Frett
|
Editado por Frett (25.09.04 12:32) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#117436 - 25.09.04 12:33
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: JensD]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
@ Frett
Ich sehe gerade, der Tip kam von JensD (Joerg046 hat aber fleißig mitberaten)
Die Sache ist recht einfach: Du nimmts folgendes:
Du könntest z.B. einen Bausteinbausatz von Conrad nehmen (Art.Nr. 115967-55) + einstellbarer Festspannungsregler (Art. 176001-55), nach mitgelieferter Anleitung zusammenlöten, Ausgangsspannung mit Messgerät einstellen und ab geht's... (hab sogar ich hingekriegt).
Jens.
Du besorgst dir z.B. über ebay ein Stromversorgungskabel für das GPS (meins hat 9 EUR gekostet), schließt daran den zusammengelöteten Bausatz von oben an, baust das Ganze irgendwo ein (ich habe es in eine sehr kleine Teedose eingebaut und alles schwarz gesprüht), bastelst noch einen Ein-Aus-Schalter dran und verbindest alles mit der Nabendynamo-Zuleitung. Fertig.
Vorher musst du noch mittels eines kleinen Schraubenziehers die Ausgangsspannung einstellen: Dur schließt den Bausatz provisorisch an, drehst feste am Rad, damit der Dynamo läuft und drehst solange am Einstellungspoti, bis du die passende Voltzahl hast.
Viele Grüße
Tulpenbaum
|
Editado por Tulpenbaum (25.09.04 12:34) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#151345 - 16.02.05 19:03
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: Tulpenbaum]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 76
|
etwas unverhofft und unerwartet bin auch ich nun zu einem Garmin Geko 301 gekommen.
Um unabhängig von Batterien und Akkus zu sein habe ich mir nach den Ideen von oben eine Stromversorgung des Gekos über meinen Renak-Nabendynamo realisiert.
Foto 1
Foto 2
Foto 3
In der Box am Lenkervorbau ist das Umspannwerk und die Schaltzentralle. Von hier aus gehts zum Geko am Lenker. Die Stromversorgung vom Dynamo zur Box ist trennbar über eine (DC)-Hohlstecker-Verbindung realisiert. Wahlweise kann hier auch ein externes Netzteil angeschlossen werden. Außerdem kann die Box über einen Com-Port an den Computer gesteckt werden und somit Datenaustausch zwischen Geko und Pc betrieben werden. An das Kabel mit dem Garmin-Stecker kann darüberhinaus auch ein Zigarettennnzünderstecker-Kabel für den Betrieb im Auto angeschlossen werden.
Ohne Radbeleuchtung mit allen Funktionen läuft der Geko über die Dynamo-Stromversorgung bei mir noch bei ca 6km/h. Wird die Radbeleutung über einen Schalter angeschaltet muss ich schon ca 10km/h fahren, damit der Geko voll funktioniert.
Gruß
Gerd
|
Editado por hogelx (16.02.05 19:59) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#151384 - 16.02.05 21:06
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: hogelx]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 5,037
|
Außerdem kann die Box über einen Com-Port an den Computer gesteckt werden und somit Datenaustausch zwischen Geko und Pc betrieben werden. Hallo, ich sehe eine USB-B-Buchse. Hat der 301 denn ein USB-Interface? Oder hast Du einen USB-Serial-Adapter in die Box integriert?
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#151456 - 17.02.05 07:37
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: hogelx]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 54
|
Die USB Steckverbindungen zeigen nach vorne in Richtung Fahrtwind. Ist bei Regen Wasserdichtigkeit kein Problem?
Viele Grüße Tulpenbaum
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#151521 - 17.02.05 11:59
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: BastelHolger]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 422
|
Hey Gerd! Sieht ja schick aus - aber ich war ja auch ein bisschen an der Entwicklung beteiligt - kenne es ja sozusagen Hallo, ich sehe eine USB-B-Buchse. Hat der 301 denn ein USB-Interface? Oder hast Du einen USB-Serial-Adapter in die Box integriert?
Nein, der Geko hat kein USB Interface - die USB Stecker schienen uns nur sehr geeignet in Sachen Festigkeit, Größe und um ggf mal eine Korrosion zu beheben. Wir brauchten was 4poliges und hatten 4pol. Klinkenstecker, PS/2 bzw Mini Din Stecker oder XLR Stecker zur Auswahl aber da sah USB einfach am kleinsten/haltbarsten aus. Die Wandlung von USB auf Seriell geschieht wie du richtig geschrieben hast über eine externe, modifizierte Wandlerbox. Da kommt noch der 5V Strom aus dem USB Anschluss heraus und wird über die Box auf die 3,xx Volt umgespannt. @Tulpenbaum: Welcher Fahrtwind? Wir fahren immer nur mit Rückenwind 
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#151549 - 17.02.05 13:19
Re: GPS mit Nabendynamo betreiben?
[Re: DerThorsten]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 5,037
|
Die Wandlung von USB auf Seriell geschieht wie du richtig geschrieben hast über eine externe, modifizierte Wandlerbox. Was habt Ihr da genommen? Und was kostet der Wandler? Der originale Wandler von Garmin ist ja sehr teuer. Ich bräuchte einen Wandler um meinen Foretrex101 an mein Notebook anzuschließen, welches USB und Parallel hat, aber keinen seriellen Anschluss.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
|