29646 Mitglieder
98821 Themen
1553705 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2131 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1085265 - 01.12.14 21:34
Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.852
|
Hallo alle aich hab grade ein paar neue Schwalbe Marathon Winter auf meinem Bike montiert. Nun steh ich vor der Frage, ob ich die Reiffen für die Einfahrzeit, in der sich die Spikes "setzen" sollen, eher mit maximalen oder minimalsten Luftdruck aufpumpen soll. Hat jemand dazu eine gute Theorie?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085268 - 01.12.14 21:47
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: Velo 68]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 43
|
Hallo, fahre seit 4 Jahren den Conti Nordic Spike mit 240 Spikes. Fahre immer 3,5 bar und bin bislang sehr gut damit klargekommen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085269 - 01.12.14 21:47
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: Velo 68]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Ich würde da keine Wissenschaft draus machen. Du solltest die nur nicht Aufziehen und sofort ein Eisrennen starten, da könntest du Spikes verlieren. Eine Extratour nur zum Einfahren ist nicht nötig. Besser rollen die mit viel Druck, die Spikes an der Seite berühren dann aber nur selten den Boden, wenn du magst, dann geh mit dem Druck etwas runter, dann setzen sich die Spikes da etwas besser.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085306 - 02.12.14 06:46
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: Velo 68]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 59
|
Hallo, ich hatte seinerzeit mit mittel-hohem Luftdruck eingefahren. Ganz ohne Verluste ging das zwar nicht ab, aber es hielt sich in Grenzen. Meine Theorie dazu: bei niedrigen Luftdruck wird der Reifen stärker durchgewalkt und die noch nicht ganz gestzten Spikes "rausgeknetet". Bei extrem hohen Druck flutschen die noch losen Spikes ebenfalls - durch den Druck von innen.
Nach der Eingfahrzeit dann abhängig vom Wetter: hoher Druck bei freier Straße, etwas weniger, wenn's glatt wird.
|
Gruß aus Südhessen Norbert | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085380 - 02.12.14 12:59
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: Velo 68]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.395
|
min Luftdruck damit du auch die außeren einfährst für 50km und dann den luftdruck den du magst.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085422 - 02.12.14 15:15
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: kangaroo]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.852
|
ich hab jetzt mal VR 2.5 Bar und HR 3 Bar aufgepumpt. Min ist 2 Bar auf Reifen angegeben. Schwalbe empfielt ganz generell für meine Reifenbreite 4.5 bar mal sehen, was passiert...
Es ist übrigens ein Pedelc bis 25 kmH und der Fahrer wiegt 70kg
|
Geändert von velo 68 (02.12.14 15:15) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085481 - 02.12.14 19:31
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: Velo 68]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.248
|
Ich habe Erfahrung mit 2 Sätzen Marathon Plus. Der Satz, den ich mit Minimaldruck eingefahren hatte, hat kaum Spikes verloren. Der nicht Eingefahrene verlor ziemlich schnell einige Spikes auf der äußeren Reihe. Statistisch ist das nicht aussagekräftig, aber mir ist das nun mal genau so aufgefallen. Und die Ingenieure werden schon keine Vollpfosten sein. Ich würde jedes Mal wieder für die Einfahrzeit ein paar Watt opfern.
|
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Satzzeichen sind keine Rudeltiere.
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085494 - 02.12.14 20:30
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: Velo 68]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.023
|
Ich habe meine Marathon Winter mit nahe am zulässigen Maximaldruck liegendem Druck ca. 150 km eingefahren. Danach habe ich dann bei Trockenheit auf Maximaldruck aufgepumpt, bei Glätte etwas weniger. Funktionierte soweit ganz gut, Spikeverlust war ca. ein dutzend Spikes insgesamt bei Vorder- und Hinterrrad zusammen in ca. 5 Monaten.
Die Spikes kann man bei den Marathon Winter ziemlich problemlos ersetzen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1085539 - 03.12.14 06:38
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: felixs]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.822
|
..oder Conti kaufen. Die verlieren die Spikes erst nach mehreren Jahren.... lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085540 - 03.12.14 06:45
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: felixs]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 669
|
Hallo, nutzen sich die Spikes beim Fahren auf Asphalt/Gehwegplatten ohne Schnee und Eis eigentlich ab bzw. gibt es Erfahrungen, wie lange man einen solche Reifen fahren kann, bevor die Spikes ihre Wirksamkeit verlieren? Aus welchem Material sind letztere eigentlich? Bin gerade dabei, meine Reifen am Birdy einzufahren mit mittlerem Luftdruck. Bisher 50 km ohne Spike-Verluste, dafür aber mit Gehörschaden.  Grüße, Klaus
|
Geändert von E94158 (03.12.14 06:46) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085616 - 03.12.14 12:38
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: E94158]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.822
|
Hallo! nutzen sich die Spikes beim Fahren auf Asphalt/Gehwegplatten ohne Schnee und Eis eigentlich ab bzw. gibt es Erfahrungen, wie lange man einen solche Reifen fahren kann, bevor die Spikes ihre Wirksamkeit verlieren? Aus welchem Material sind letztere eigentlich? Grüße, Klaus Die nützen sich nicht wirklich ab, zu mindestens nicht bei den Contis in meiner Familie. Unsere Spike Claw starten heuer, wenn ich mich richtig erinnere, in die 8. Saison, und die Spikes sind immer noch spitz genug. Sie stehen auch weit genug heraus. Was am Tandem in den letzten beiden Saisonen aufgetreten ist ist, dass sich die Spikes in der Mitte der Lauffläche langsam lockern, also nicht mehr ganz stramm und senkrecht sitzen, deshalb haben sich auch schon 4 Stück verabschiedet. Beim Fahren auf Glatteis greifen sie aber immer noch gut genug, um sicher fahren und bremsen zu können. Was nach 6 Saisonen Einsatz am Tandem ok ist, finde ich. Die haben ihren Preis längst hereingespielt. lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085625 - 03.12.14 13:09
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.395
|
bei Schalbe aus Wolfram Kabit.
|
Geändert von kangaroo (03.12.14 13:10) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1085692 - 03.12.14 19:30
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: irg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.023
|
..oder Conti kaufen. Die verlieren die Spikes erst nach mehreren Jahren.... Welche Reifen genau? Ich werde wohl für ein anderes Rad noch einen weiteren Satz Spikereifen kaufen und würde gerne irgendwas anderes nehmen, da ich den Unterschied gern selbst sehen würde. Und viele äußern sich ja sehr negativ über Schwalbe und oft positiver über die Reifen von Continental. Gibts dazu vielleicht schon was? (Meine Suche hat nichts gefunden, aber vielleicht weiß es ja jemand besser.)
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085698 - 03.12.14 19:42
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: E94158]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 842
|
nutzen sich die Spikes beim Fahren auf Asphalt/Gehwegplatten ohne Schnee und Eis eigentlich ab Hallo, klar nutzen die sich dann ab. Aber die sind eben ein Verschleißteil. Kann man ja auch ersetzen. Ich habe bei meinen nach einem oder zwei Wintern schon gesehen, dass sie etwas abgenutzt waren. Aber die halten schon noch zwei, drei oder auch mehr Winter durch, vemute ich. Allerdings fahre ich auch nicht den ganzen Winter mit den Spikereifen (bei mir Schwalbe Snow Stud). Also ich habe jetzt im Winter mehrere Räder bzw. Laufradsätze da stehen: 1 x Spikereifen (Snow Stud) für Eis und festgefahrenen Schnee, 1 x grobstollige Mountainbike-Reifen für lockeren Schnee, Schneemehl und Matsch, 1 x normale Tourenreifen mit Profil (Schwalbe Marathon Extreme oder Cross) bei schnee- und eisfreien Bedingungen. Ich nehme dann immer für den konkreten Einsatz das Rad/den Laufradsatz, der den Bedingungen am besten entspricht. Wie lange die Spikes bei dir durchhalten, ist davon abhängig, wie viel du damit fährst und bei welchen Bedingungen. Wer über den Winter durchgehend nur einen Laufradsatz bzw. ein Fahrrad nutzen will und es täglich braucht, dem würde ich nach meinen Erfahrungen eher zum Schwalbe Snow Stud oder vergleichbaren Reifen (ohne Spikes in der Mittleren Lauffläche) raten, und weniger zum Marathon Winter. Bei trockenem Wetter kann man den Luftdruck erhöhen unbd dann berühren die seitlichen Spikes weniger den Boden. Wird es glatt, lässt man Luft ab und und die Spikes greifen besser. Ein Tipp: Das Material der Spikes ist wohl eine "rostfreie" Legierung. Trotzdem: Nach "Salzfahrten" gelegentlich das Rad mit klarem Wasser abspülen. Besonders wenn das Rad oder die Reifen länger stehen. ich hatte mal die Reifen ohne Süßwasser-Spülung demontiert und dann über den Sommer im Keller eingelagert. Die Salzreste haben im feuchten Keller zu leichter Korrosion an den Spikes geführt. Lässt sich - wie gesagt, durch Spülung und anschließende trockene Lagerung vermeiden. Noch ein Tipp: Pass mit den Spikereifen auf nacktem Kopfsteipflaster auf, besonders in Kurven oder beim Bremsen. Da fährt man mit Spikes wie auf Eiern, egal, ob die Straße nass oder trocken ist. Na dann - kommt gut durch den Winter! Hier hat er seit gestern abgfangen, es ist alles vereist... Ich muss schnellstens die Snow-Stud aufziehen...  VG Christoph
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1085704 - 03.12.14 20:06
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: faltblitz]
|
armin.b
Nicht registriert
|
Eigentlich müsste die Frage richtig lauten: "mit wie viel Gepäck fahre ich die Spikereifen ein?". Da es sich hier ja um ein Radreiseforum handelt, dürfen unter der Rubrik "Ausrüstung Reiserad" ausschließlich streng radreiserelevante Themen besprochen werden. Alles was auch nur annähernd mit Alltagsrad oder sowas zu tun hat, hat sich gefälligst zwischen FC Bayern, Smartphones und Helmpflichtdiskussionen im Dies&Das einzureihen. Ich gehe also sehr davon aus, dass Ihr alle begeisterte Winter-Radreisende seid, die ihre Spikereifen überwiegend auf ihren Winter-Nordkap-Touren oder Grönlanddurchquerungen einsetzen...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1085707 - 03.12.14 20:29
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.395
|
Eigentlich müsste die Frage richtig lauten: "mit wie viel Gepäck fahre ich die Spikereifen ein?". Da es sich hier ja um ein Radreiseforum handelt, dürfen unter der Rubrik "Ausrüstung Reiserad" ausschließlich streng radreiserelevante Themen besprochen werden. Alles was auch nur annähernd mit Alltagsrad oder sowas zu tun hat, hat sich gefälligst zwischen FC Bayern, Smartphones und Helmpflichtdiskussionen im Dies&Das einzureihen. Ich gehe also sehr davon aus, dass Ihr alle begeisterte Winter-Radreisende seid, die ihre Spikereifen überwiegend auf ihren Winter-Nordkap-Touren oder Grönlanddurchquerungen einsetzen... ne muss nicht!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1085712 - 03.12.14 20:53
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 842
|
Da du dich ja auf meinen Beitrag beziehst und mich ansprichst: Also ich habe mir die Snow Stud vor Jahren extra aus Anlass einer Forumstour angeschafft und bei dieser mehrtägigen Tour bei minus 16 Grad (tagsüber!, abends wurde es noch kälter...) und hoher Schneedecke, vereisten Wegen und allem, was zu einem richtig knackigen Erzgebirgswinter dazu gehört, quer durchs Erzgebige gefahren (es gibt genug forumsinterne Zeugen dafür... ;)). Also mehr Legitimation kann es gar nich geben...  Ansonsten: Ja, ich fahre meine Winter- und Spikereifen auch bei Radtouren mit Gepäck. Aber nicht nur. Ich sehe nicht ein, dass ich mir für meine täglichen Wege im Alltag extra separate Reifen kaufe, um hier im Forum dann in der Rubrik "Reiserad" posten zu dürfen, ohne dass jemand meckert... 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1085717 - 03.12.14 21:01
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: felixs]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 43
|
..oder Conti kaufen. Die verlieren die Spikes erst nach mehreren Jahren.... Welche Reifen genau? Ich werde wohl für ein anderes Rad noch einen weiteren Satz Spikereifen kaufen und würde gerne irgendwas anderes nehmen, da ich den Unterschied gern selbst sehen würde. Und viele äußern sich ja sehr negativ über Schwalbe und oft positiver über die Reifen von Continental. Gibts dazu vielleicht schon was? (Meine Suche hat nichts gefunden, aber vielleicht weiß es ja jemand besser.) - Conti Nordic Spike, in 4 Jahren kaum Verschleiß und noch keine Spikes verloren.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1085749 - 04.12.14 06:55
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: felixs]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.822
|
Hallo! ..oder Conti kaufen. Die verlieren die Spikes erst nach mehreren Jahren.... Welche Reifen genau? Ich werde wohl für ein anderes Rad noch einen weiteren Satz Spikereifen kaufen und würde gerne irgendwas anderes nehmen, da ich den Unterschied gern selbst sehen würde. Und viele äußern sich ja sehr negativ über Schwalbe und oft positiver über die Reifen von Continental. Gibts dazu vielleicht schon was? (Meine Suche hat nichts gefunden, aber vielleicht weiß es ja jemand besser.) Wir fahren mit diesen Reifen und sind so zufrieden, dass ich heuer für das Tandem die gleichen wieder gekauft habe: http://www.bike-discount.de/de/kaufen/continental-spike-claw-120-spikes-2%2C1-draht-26485/wg_id-47 Das Foto stimmt übrigens nicht ganz, die Spike Claw 120 haben Spikes nur am Rand. Die frei bleibenden Löcher der mittleren Stollen haben uns so gut wie keinen Ärger bereitet. Sie sammeln natürlich Steinchen, ich habe aber maximal einen Patschen dadurch bekommen, wenn überhaupt. Ich bin die Spike Claw 240 am Tandem gefahren, die Spike Claw 120 fahren wir auf den normalen Alltagsrädern. Heuer versuche ich erstmals, das Tandem mit den 120-ern zu fahren. Ob Spikes auf der gesamten Lauffläche gut/nötig/störend sind, ob sie überhaupt sinnvoll sind oder spikelose Winterreifen ausreichen, hängt nach unseren Erfahrungen stark von den Bedingungen ab. Sie hängen vom Einsatzort ab und genauso stark auch von der Witterung und vom Einsatz. So haben wir Winter erlebt, in denen die 240-er Reifen völlig unnötig waren, und wieder andere, in denen das Radeln mit den 120-ern zu mindestens in der Früh riskant war. Viel haben bei mir auch die üblichen Wege ausgemacht: Am früheren Kindergarten- und Schulweg (mein behindertes Kind musste ich regelmäßig in die Schule bringen und holen) war ein kleiner vorspringender Rücken zu umfahren, um den sich sehr leicht Eis gebildet hat, weit schneller und hartnäckiger als rundum in unserem Viertel. Deshalb wird es die einzig richtige Entscheidung nicht geben. lg! georg
|
Geändert von irg (04.12.14 06:57) Änderungsgrund: Ergänzung |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085751 - 04.12.14 07:01
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: faltblitz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 669
|
Hallo Christoph,
danke für die Infos. Da der Schwalbe Winter für die Birdy-Größe derzeit der einzige verfügbare Winter- bzw. Spikereifen ist, hat man da nicht wirklich eine Auswahl - und da der Reifenwechsel bei diesem Faltrad etwas zeitaufwendiger ist als bei anderen Rädern, werde ich die Reifen wahrscheinlich den Winter über aufgezogen lassen.
Die "optimierungsfähige" Haftung auf harten Untergründen habe ich auch schon erfahren (zum Glück ohne negative Folgen)... Allein durch die Stollen fahren sich diese Reifen spürbar schwammiger als die üblichen Tourenreifen.
Grüße, Klaus
|
Geändert von E94158 (04.12.14 07:04) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085753 - 04.12.14 07:12
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: E94158]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Die "optimierungsfähige" Haftung auf harten Untergründen habe ich auch schon erfahren (zum Glück ohne negative Folgen)...
Da wird nicht viel zu optimieren sein, mit diesem Dilemma wird man leben müssen. Ist der Untergrund hart (Asphalt, Beton, Stein), dann haftet ein weicher (Gummi)reifen darauf gut, ist der Untergrund weich (Eis), dann graben sich die Spikes da gut rein. Treffen aber weicher Untergrund (Eis) auf weichen Reifen (Gummi) wird es genauso rutschig wie wenn harter Untergrund (Fließen) auf harten Reifen (Spikes) treffen. Asphalt und Spikes bzw. grobstolliges Profil und Schneematsch passen deshalb noch halbwegs gut zusammen, weil sich da die beiden "Partner" in einem gröberen Maßstab verzahnen können. Aber Fließen/grobes Kopfsteinpflaster und Spikereifen sind konstruktionsbedingt immer mit Vorsicht zu genießen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085976 - 04.12.14 20:31
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: derSammy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.023
|
Ich finde die Marathon Winter (240 Spikes, meine ich) auf Asphalt, Radwegpflaster, Kies, Sand und Kopfstein unproblematisch. Am ehesten wäre noch Kopfsteinpflaster ein Grund zur Sorge, aber das sieht mit Marathons ohne Spikes nicht sehr viel anders aus.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1085979 - 04.12.14 20:37
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: E94158]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.433
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Hi Klaus Hallo Christoph,
danke für die Infos. Da der Schwalbe Winter für die Birdy-Größe derzeit der einzige verfügbare Winter- bzw. Spikereifen ist, hat man da nicht wirklich eine Auswahl - und da der Reifenwechsel bei diesem Faltrad etwas zeitaufwendiger ist als bei anderen Rädern, werde ich die Reifen wahrscheinlich den Winter über aufgezogen lassen.
Werde ich auch machen. Hast Du die Dinger schon mal am Birdy montiert?!
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1085980 - 04.12.14 20:37
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: felixs]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Genau das meinte ich ja. Die genannten harten Untergründe sind rau, da finden die Spikes halt. Bei glattem grobem Kopfsteinplaster oder eben Fließen sieht das leider anders aus.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1086025 - 04.12.14 22:23
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: derSammy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 842
|
Bei glattem grobem Kopfsteinplaster oder eben Fließen sieht das leider anders aus. Ich hab jetzt 'ne Weile überlegt, was du mit " Fließen" meinen könntest. Ich kannte bisher den Begriff "Fließ" nur als lokale Bezeichnung für Bäche und Gräben im Spreewald... Ich weiß nicht, ob ich auf dem Schlauch stehe. Aber vielleicht meinst du Fliesen? Das würde zumindest Sinn ergeben, im hiesigen Kontext...obwohl die Straßen bei uns hier eigentlich auch nicht gefliest sind...ist das so bei euch? 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1086026 - 04.12.14 22:28
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: faltblitz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.245
|
Ach, dir gehören doch die Flausen aus den Flossen getrieben! 
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1086032 - 04.12.14 22:43
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 842
|
Wieso? Was ist an meinen Gedankengängen/Fragen so unverständlich oder gar falsch? Bei "Fliesen" denke ich assoziativ sofort, wie wahrscheinlcih jeder andere, an ein öffentliches Urinal, aber nicht an eine Straße. Sonst fällt mir nur noch die Deutung ein, dass mit "Fließen" Strömung gemeint sein könnte. Vielleicht sollte damit das Driften mit Spikereifen in der Kurve umschrieben werden, mit der Folge der "plastischen Verformung" von Rad und stürzendem Radler? Man kann schließlich nur mutmaßen... 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1086034 - 04.12.14 23:00
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: faltblitz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.693
|
Wieso? Was ist an meinen Gedankengängen/Fragen so unverständlich oder gar falsch? Bei "Fliesen" denke ich assoziativ sofort, wie wahrscheinlcih jeder andere, an ein öffentliches Urinal, aber nicht an eine Straße. wahrscheinlich nicht jeder , an das habe ich nicht gedacht, wüsste auch nicht warum. Weil ohne jeglichen Bezug zum Thema. Wenn dann über Bodenfliesen draussen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1086035 - 04.12.14 23:02
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: faltblitz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
..obwohl die Straßen bei uns hier eigentlich auch nicht gefliest sind... Zwar nicht Fliesen in dem Sinne wie sie in Feuchträumen an der Wand prangen, aber das was man auf Bahnsteigen vieler Bahnhöfe (mir fällt spontan Essen Hbf ein) findet, gleicht dem doch sehr und auf sowas (wie eben z.B. Essen nach der Neugestaltung) rutscht ein jeder Spike fast wie ein normaler Reifen auf Glatteis. Klar, dort soll man auch nicht radfahren, aber mir ist selber beim schieben das Rad oft weggerutscht, wenn ich es in eine Kurve (z.B. um Menschen herum, oder um das Treppengeländer o.ä. herum) lenkte.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1086045 - 05.12.14 01:01
Re: Mit welchem Luftdruck neue Spike Reifen einfahren
[Re: faltblitz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Ich meinte die Variante, die Sinn ergibt.  Und nein, die Straßen sind eher nicht geflie ßst, die Bahnhöfe aber fast durchgehend sehr wohl und ab und an gibt es auch mal geflieste Bereiche in der Innenstadt. Basaltkopfsteinpflaster oder auch Granitplatten zeigen übrigens manchmal auch eine ähnlich "schlüpfrige" Haftung.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|