Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (KUHmax, Jaeng, Mooney, trike-biker, thomas-b, BvH, cterres, Julia., Weg=Ziel), 743 Gäste und 683 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98634 Themen
1550969 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2161 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 67
Lionne 49
BaB 49
iassu 44
Rennrädle 43
Seite 3 von 3  < 1 2 3
Themenoptionen
Off-topic #1038920 - 06.05.14 15:49 Re: rad schloss [Re: KUHmax]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.241
In Antwort auf: KUHmax
Ich bin nämlich schon mal fluchend mit der S-Bahn in die Arbeit gefahren, weil ich mein Fahrradschloss nicht aufgekriegt habe.

Ich musste mal ein Schloss aufsägen, weil es zugerostet war. Lustigerweise in Frankreich. Ich habe mir beim Hausmeister der Uni eine Säge geborgt und das Billigschloss fein säuberlich aufgesägt. Das hat keine Sau interessiert...
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1038922 - 06.05.14 15:53 Re: rad schloss [Re: Toxxi]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Meine Schwester hat zu Schulzeiten nach Schlüsselverlegen ihr Spiralkabelschloss mal mit ner Bastelschere zerlegt. Hat aber länger gedauert, als ein Profidieb sich dafür Zeit nehmen würde.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1038941 - 06.05.14 16:51 Re: rad schloss [Re: derSammy]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
In Antwort auf: derSammy
Meine Schwester hat zu Schulzeiten nach Schlüsselverlegen ihr Spiralkabelschloss mal mit ner Bastelschere zerlegt.


Erinnert mich ein wenig an die Geschichte, wie früher irgendwann mal einer auf die Idee kam das man mit einer Luftpumpe auch Kabelschlosser aufmachen konnte, Die Pumpe dafür hing natürlich meist gleich mit am Rad.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Geändert von Tanbei (06.05.14 16:51)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1038942 - 06.05.14 16:56 Re: rad schloss [Re: Tanbei]
ohne Gasgriff
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.701
party Böser Trick!

(und ein deutliches Argument für's Zahlenschloß)
Nach oben   Versenden Drucken
#1039031 - 06.05.14 20:57 Re: rad schloss [Re: StephanBehrendt]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.374
In Antwort auf: StephanBehrendt
Ich halte für den Urlaub (neben einem rahmenfesten Schloss) diese Schlossklasse für sinnvoll.

Über dieses Schloss wurde doch schon einige Male hier diskutiert, leider hat Globi die alten (zumeist negativen) Bewertungen gelöscht. Klick und bei STiWa: Klack
Statt dieses Schloss zu nehmen würde ich fast schon eher ein Kabel an das Rahmenschloss anschließen, um ein Wegtragen zu verhindern, "sinnvoll" ist das Schloss mit Sicherheit nicht. Du kommst an die Stahlseile sehr leicht ran, so dass es auch ohne großes Werkzeug geknackt werden kann und nur um ein schnelles Wegtragen des Fahrrads zu verhindern gibt es leichtere Lösungen. Für Sicherheit dann doch lieber ein paar hundert Gramm mehr schleppen und ein Bügelschloss nehmen. Immerhin scheint Abus die Leveleinstufung von 8 auf realistischere 6 gesenkt zu haben.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039038 - 06.05.14 21:20 Re: rad schloss [Re: BaB]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Im Gegensatz zu dem von Stephan verlinkten Schloss hat das von dir verlinkte Schloss nicht die "Panzerglieder", um mal das Marketingsprech aufzugreifen. Mit einem einem Saitenschneider (oder der angesprochenen Bastelschere meiner Schwester) und ggf. etwas Zeit bekommt man dein Schloss definitiv auf, das von Stephan eher nicht. Einem kleinen Bolzenschneider bieten natürlich beide keinen Widerstand.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039049 - 06.05.14 23:33 Re: rad schloss [Re: Zaubermann]
Kowalski
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
Ich habe das Lock Alarm XT jetzt erhalten. Ich will die Diskussion über den Sinn und Unsinn dieses Schlosstyps nicht neu anfachen, aber ich habe dem TE eine nähere Einschätzung zugesagt, was ich hiermit erfüllen möchte.

Die Verarbeitung ist überwiegend Plastik, mit einer akzeptabel Haptik. Den Frontdeckel kann man abmachen. In der Mitte liegt die Platine. Sie ist von einem "Blech/Metallkäfig" umschlossen. In diesem sind seitlich versetzte Bohrungen für Schrauben eingelassen. Das Aufrollen des Kabels ist gewöhnungsbedürftig und eine Arretierung für das Kabelende fehlt, d.h. man muss es so aufwickeln, dass man mit dem Kabelende letztlich auch den dafür vorgesehen Haltebereich trifft. Das ist dennoch gut möglich, wenn man das "Aufrollmuster" einmal verinnerlicht hat. Das Kabel ist dick gummiert und sehr flexibel. Die Gummierung ist transparent, womit das Stahlkabel sichtbar wird, was den Nachteil hat, dass man deutlich sieht, dass es nicht sehr dick ist. Wäre die Gummierung undurchsichtig, wäre zumindest die Illusion eines dickeren Kabels gegeben.

Das Schloss stellt damit auch für kleinere Werkzeuge kein sonderliches Problem dar, allerdings würde man es mit kleinerem Werkzeug wohl nicht schaffen, das Kabel auf einmal zu durchtrennen, so dass der Alarm bereits vor der kompletten Durchtrennung los ginge. Das wäre allerdings allenthalben nur ein marginaler und kurzer Zeitvorteil, der natürlich nicht ins Gewicht fällt, wenn man zu weit für eine schnelle Reaktion entfernt ist.

Ein wesentlicher Schwachpunkt ist leider die Montage am Rad. Es gibt durch die erwähnten seitlich versetzen Bohrungen keine vernünftige und adapterfreie Möglichkeit das Schlossgehäuse zu fixieren. Das ist allerdings ein kritischer Punkt, denn sobald der Alarm vom Rad trennbar ist, würde ein Dieb natürlich das vom Alarm entkoppelte Rad zur Flucht nutzen. Das kann man indes verhindern oder weniger wahrscheinlich werden lassen, indem man das Rad nicht unmittelbar fahrbereit sichert. Entweder durch ein weiteres (sicheres) Schloss, das als Wegfahrsperre fungiert oder indem man das Rad soweit manipuliert, dass eine Flucht damit wenigstens nicht so einfach wäre: Sattel mitnehmen, Vorderrad aushängen (aber mit sichern) usw. Das ist das Resultat dieser Designschwäche, wäre also mit einer sicheren Montagemöglichkeit abkömmlich.

Es wäre sehr vorteilhaft gewesen, eine Bohrung durch das Zentrum der Platine zu führen, so dass man die Alarmeinheit unmittelbar anbringen kann. Es ist mir weiter unklar, wie das Schloss reagieren würde, wenn man etwa die Platine beschädigt, durch Aufbruch z.B. - etwa in dem die Bohrungen aufreißen oder die Schrauben sonstwie durch äußere Gewalt ausbrechen. Ich kann dafür keine Sicherungen erkennen, d.h. ich gehe davon aus, das das Gerät für diese Art von Manipulation blind ist. Ich könnte mich täuschen, kann es aber nicht nachprüfen, ohne das Schloss zu beschädigen. Allerdings werde ich diesbezüglich eine Anfrage an den Hersteller richten.

Bei den mitgelieferten Adaptern zur Befestigung werden die Schrauben von einem Plastikgewinde (!) aufgenommen. Dabei ist es egal ob es der Adapter für die Wandmontage ist (welcher allerdings noch eher fürs Rad geeignet ist, da er ein zentrales Loch hat, das gut auf ein Rahmengewinde passt) oder der für Rohre vorgesehene Adapter (für kleine Rohre allerdings, bei meinem MTB passt er nicht). Auch lässt sich mit dem Adapter durch Plastik- oder Sekundenkleber keine stärkere Verbindung erzeugen, da es so gut wie keine Auflagepunkte gibt - dafür prima Ansatzpunkte für Hebelkräfte.

Die Alarmfunktion ist im Gegensatz dazu sehr gut. Beinahe übertrieben. Die Lautstärke ist beachtlich. Ich hab es nur sehr kurz ausgehalten, direkt in der Nähe des Schlosses. Ich kann die 120db nicht nachmessen, es ist aber jedenfalls sehr unangenehm laut und auch sehr drängend und ekelhaft. Der Schreckmoment, wenn er auslöst, ist beachtlich. Allerdings auch für die Umgebung und Unbeteiligte. Ohne das man wirklich in unmittelbarer Nähe zum Deaktivieren ist, kann man es unmöglich verantworten den Alarm einzusetzen. Ich konnte bei der Bedienung keinen (unabsichtlichen) Fehlalarm auslösen. Sperrt man ohne das man das Kabel zum Schloss zurück führt, kann man den Alarm aber bewusst auslösen. Es erfüllt damit etwa auch in Notsituationen ein durchaus brauchbares Mittel auf sich aufmerksam zu machen. Die LED ist rückseits angebracht, blinkt sehr gemächlich und ist ziemlich lichtschwach. Sie wird auch zum Teil von der Wandmontage-Halterung verdeckt.

Fazit: Die Elektronik ist gut, das Gehäuse und vor allem die Anbringung schlampig durchdacht. Als Alarmanlage erfüllt es seinen Zweck. Durch die miese Montagemöglichkeiten lässt es sich aber beim Rad nur schwer sicherstellen, dass der Alarm am Rad verbleibt. Ich werde diesbezüglich etwas herum experimentieren, um eine festere Verbindung Rahmen zu Alarmanlage herzustellen - wobei sich aber generell die Frage stellt, wie die Alarmeinheit auf Aufbruch- und Abhebelversuche reagiert. Das wird vom Hersteller nur sehr vage angegeben. Ich frage da wie gesagt nach. Wenn sie jedenfalls beim Abhebeln bereits auslöst, dann wäre das insgesamt schon gut, denn der Dieb kann nicht zwei Sachen gleichzeitig machen. Entweder er hebelt erst das Schloss ab oder er trennt das Kabel zuerst durch. So wird er jedenfalls, sofern das zutrifft, immer zumindest einen Arbeitsschritt im vollen Alarm ausführen müssen. Und das halte ich für sehr ambitioniert, da muss der Dieb wirklich Eier haben. Für meinen Einsatzzweck ist das Schloss daher ausreichend. Aber es ist Schade, dass eine gute Idee durch schlampige Verarbeitung in ihren Möglichkeiten kastriert wurde. Sofern, sofern, wie gesagt, die Alarmanlage bei Abhebelversuchen "blind" ist. Das ist natürlich die Crux. Mal sehen was der Hersteller sagt.

Geändert von Kowalski (06.05.14 23:33)
Nach oben   Versenden Drucken
#1039064 - 07.05.14 06:04 Re: rad schloss [Re: Kowalski]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Zunächst mal Danke für deinen ausführlichen "Produkttest".

Ich gehe davon aus, dass das Schloss lediglich das Spiralkabel als einen (geschlossenen Leiter) in den den Schaltkreis integriert hat. Wird dieser unterbrochen (entweder indem man das Schloss wirklich durchtrennt, nicht aber, indem man einzelne Adern durchtrennt), lärmt es los. Eine Detektion von Schutz gegen mechanischen Einfluss von Seiten der Platine erwarte ich nicht, der Hersteller wäre ja schön blöd, wenn er es nicht bewerben sollte. Wenn du viel Glück hast, dannn wird die Platine im Bereich der Zuleitung zur Leiterschlaufe über das Spiralkabel beschädigt, nicht aber die sonstigen Leiterbahnen. Dann geht es auch so.

Hab ich es richtig verstanden, dass das Schloss auch im aufgewickelten Zustand abgeschlossen werden soll, damit es da nicht loslärmt? Ich hab mal diese Fahrradalarmanlage gekauft und bei Fahrten über unruhigen Untergrund kam es im eigentlich inaktiven Zustand regelmäßig zu Fehlalarmen, die ich auf Wackelkontakte genau im Bereich des Schlosses zurückführe (Vermutung).

P.S.: Mit fällt noch ein: Das Schloss wird über eine 9V-Blockbatterie betrieben? Geht auch ein 6-zelliger Akku? Bei dem von mir verlinkten Schloss plärrte die Anlage gleich los, wegen "Batterie schwach" und kam mit der deutlich niedrigeren Spannung (nominell ja nur 6*1,2V=7,2V) nicht klar.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (07.05.14 06:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#1039071 - 07.05.14 06:45 Re: rad schloss [Re: derSammy]
Kowalski
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
Es kommt leider noch schlimmer. Vor lauter Spitzfindigkeiten ist mir leider ein etwas sehr offensichtliches Detail entgangen. Aber zuerst: Ja, es wird ein Stromkreis aufgebaut, der den Alarm auslöst, wenn er unterbrochen wird. Dazu sind zwei Metallbügelchen drin, wo einmal das Kabel den Kontakt schließt und einmal das Schloss (wobei der Schließmechanismus auch aus Plastik ist). Imho sind das die einzigen beiden Punkte, wo es auslösen kann. Ist also ein reichlich simples Schaltprinzip.

Aber das größte Uppps: Das Schloss ist nicht wasserdicht und die Platine liegt offen im Gehäuse. Jeder der um diesen Umstand weiß, deaktiviert den Alarm mit der ausgeklügelten Hochtechnologie "Wasser". Das ist schon dreist, zumal es als "für alle Wetter" angepriesen wird.

So ist das leider auch nicht mal mehr für meinen Einsatzzweck relevant; qualitativ leider ganz kleines Kino. Ich kann daher nach allem nur noch abraten. Unbrauchbar. Der Aufwand zum Abdichten ist witzlos, dafür das es dann trotzdem hinten und vorn anfällig ist. Ich werde das Ding wieder zurück gehen lassen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039073 - 07.05.14 06:53 Re: rad schloss [Re: Kowalski]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Wenns nicht wasserdicht ist, kann das auf Dauer zu Korrosion führen. Bei den niedrigen Spannungen kommt es zunächst aber zu keinerlei Problemen, Strom fließt bei 9V keines in Wasser.
Ich hab mal Höhlenbefahrung in nem unterirdischen Bachlauf gemacht. Da haben wir zig Taschenlampen geflutet. Die Funktion hat das bei keiner beeinträchtigt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039079 - 07.05.14 07:07 Re: rad schloss [Re: derSammy]
Kowalski
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
Hm okay, dann relativiert sich das wieder zum vorherigen Stand. Gut das dein Hinweis noch kam. Mir war Strom und Wasser immer wie Katz und Maus, daher wusste ich nicht, dass es da Ausnahmen gibt.

Es ist im aufgewickelten Zustand nicht abgeschlossen. Aber würdest du es im aufgewickelten Zustand abschließen, ginge der Alarm los. Sie ist also im aufgewickelten Zustand unscharf. Der Alarm löst im Übrigen auch bei ruppiger Behandlung nicht aus. Bei sehr starken Belastungen kann es aber sein, dass die entsprechenden Metallbügel (oder der Stift der angesteckt ist) sich lösen und so den Alarm auslösen. Das wäre allerdings sogar gewünscht, da dann von "roher Gewalt" gegen das Gehäuse auszugehen ist.

Am Besten ist es denke ich, wenn man die LED abklebt, den Aufkleber entfernt von wegen 120db und es dann als normales Schloss tarnt, was im Auslösungsfall a) den Schreck beim Dieb deutlich erhöht und b) einen gezielten Angriff auf das Gehäuse und das Risiko des "Defekt bevor Auslösung" unwahrscheinlich macht. Das Kabel ist dann wiederum dünn genug, dass es bevorzugt angegriffen wird und das ist das was man letztlich auch will.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039094 - 07.05.14 07:50 Re: rad schloss [Re: derSammy]
Kowalski
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
Sorry, noch übersehen.

In Antwort auf: derSammy
Wird dieser unterbrochen (entweder indem man das Schloss wirklich durchtrennt, nicht aber, indem man einzelne Adern durchtrennt), lärmt es los.

Laut Hersteller tritt der Alarm ein wenn etwa 50% des Kabels durchtrennt ist. Es misst anscheinend also noch irgendwie den Widerstand des Kabels oder sowas.

In Antwort auf: derSammy
und bei Fahrten über unruhigen Untergrund kam es im eigentlich inaktiven Zustand regelmäßig zu Fehlalarmen, die ich auf Wackelkontakte genau im Bereich des Schlosses zurückführe (Vermutung).

Das ist bei dem Schloss unwahrscheinlich, da für den Betrieb eben zwei Kontakte geschlossen werden müssen, damit es überhaupt scharf geschalten wird. Außerdem ist der Federweg der Bügel doch recht großzügig bemessen, dass sich ein Fehlalarm so ausschließen lässt. Womit man eher ein Problem bekommen wird ist das die Halterung des Kabels am Schloss (auch nur so ein Plastikding) Geländefahrten nicht gewachsen ist. Das sollte man gegen einen Gummi austauschen.

In Antwort auf: derSammy

P.S.: Mit fällt noch ein: Das Schloss wird über eine 9V-Blockbatterie betrieben? Geht auch ein 6-zelliger Akku? Bei dem von mir verlinkten Schloss plärrte die Anlage gleich los, wegen "Batterie schwach" und kam mit der deutlich niedrigeren Spannung (nominell ja nur 6*1,2V=7,2V) nicht klar.

Das Schloss gibt keinerlei Hinweistöne aus. Weder beim Scharf machen, noch beim Entschärfen, noch wenn die Batterie schwach wird. Du kannst nur eine 9Volt Batterie anknipsen. Kann sein dass es auch mit anderen Volt bereits geht, da fehlt mir aber die Testmöglichkeit.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039096 - 07.05.14 07:50 Re: rad schloss [Re: Kowalski]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.241
In Antwort auf: Kowalski
Jeder der um diesen Umstand weiß, deaktiviert den Alarm mit der ausgeklügelten Hochtechnologie "Wasser".

Moment mal, so einfach entsteht bei den geringen Spannungen unter Wasser kein Kurzschluss. Hast du mal eine klassische Taschenlampe in einen Eimer Wasser geworfen? Ich schon, und die leuchtet ganz normal weiter.

Quecksilber ginge allerdings gut. lach

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1039098 - 07.05.14 07:56 Re: rad schloss [Re: Kowalski]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.090
Hast du die Lautstärke im Freien oder in einem geschlossenen Raum geprüft? Wir waren uns jedenfalls einig, dass es nie und nimmer 120 DB sind.
Der durchsichtige Kunststoffüberzug bei Seilschlössern hat generell einen Lupeneffekt und täuscht so ein wesentlich dickeres Seil vor als tatsächlich vorhanden ist.

Ansonsten bestätigst du in deinem ausführlichen Bericht meine kurze negative Bewertung.
------------------------
Grüsse
Stephan

Geändert von StephanBehrendt (07.05.14 07:58)
Nach oben   Versenden Drucken
#1039109 - 07.05.14 08:17 Re: rad schloss [Re: Kowalski]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: Kowalski

In Antwort auf: derSammy

P.S.: Mit fällt noch ein: Das Schloss wird über eine 9V-Blockbatterie betrieben? Geht auch ein 6-zelliger Akku? Bei dem von mir verlinkten Schloss plärrte die Anlage gleich los, wegen "Batterie schwach" und kam mit der deutlich niedrigeren Spannung (nominell ja nur 6*1,2V=7,2V) nicht klar.

Das Schloss gibt keinerlei Hinweistöne aus. Weder beim Scharf machen, noch beim Entschärfen, noch wenn die Batterie schwach wird. Du kannst nur eine 9Volt Batterie anknipsen. Kann sein dass es auch mit anderen Volt bereits geht, da fehlt mir aber die Testmöglichkeit.

Vielleicht war ich nicht präzise genug: Ich meinte die zu den 9V-Blockbatterien baugleichen Akkus. Die gibt es wohl mit 6 und mit 7 Zellen, also nominal 7,2 bzw. 8,4V Nennspannung.
Grundsätzlich halte ich eine Anzeige der Restspannung der Batterie für sinnvoll, ja sogar angebracht, denn man soll ja irgendwie mitbekommen, wann die Batterie leer ist.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039113 - 07.05.14 08:21 Re: rad schloss [Re: StephanBehrendt]
Kowalski
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
In einem geschlossenen Raum. Ohne Messgerät ist es aber wirklich schwer zu sagen, kommt auch noch dazu, dass das Gehör individuell verschieden empfindlich ist. Vielleicht ist das nach Charge unterschiedlich oder auch je nach Batterietyp. Keine Ahnung. Aber ungeachtet dessen, bei einem Diebstahl wird der Dieb jedenfalls mit seinem Kopf relativ nahe an das Rad heran rücken und dann kriegt er ne ganz ordentliche Dosis ab. Insbesondere wenn er es nicht erwartet, wird ihn das schon sehr irritieren. Es wäre dann aber sogar gut wenn die Lautstärke in der Entfernung rasch abnimmt, so das es dann wenigstens den Kollateralschaden etwas reduziert. Im Endeffekt alarmiert das Schloss ja eh niemanden, das interessiert die meisten Leute ja nicht bzw. kann man Geräusche derart auch nur schwer orten. Das hat man in deinem z.B. Beitrag gesehen. Die eine Frau hat sich umgesehen und konnte aber nicht wirklich erfassen, wo es herkommt und das Rad ist erstmal (optisch und logisch) unverdächtig. Der Dieb wird es aber wissen und der Besitzer auch.

Als Schloss ist es aber wirklich ungeeignet. Auf Reisen im Prinzip auch allein ungeeignet. Als Zusatzsicherung bzw. Schlaufenkabel-Ersatz aber okay, denke ich, wenn man sich dabei immer in der Nähe aufhält und wenigstens noch ein richtiges Schloss zur Wegfahrsperre nutzt. Ansonsten ist auch mithin Glück notwendig, wenn jemand das Schloss und seine Schwachstellen (er)kennt ist die Alarm-Auslösung nicht unbedingt garantiert.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039115 - 07.05.14 08:24 Re: rad schloss [Re: Kowalski]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.090
In Antwort auf: Kowalski
Als Schloss ist es aber wirklich ungeeignet.
Und es besetzt am Reiserad immer auch eine Stelle, an der ansonsten eine Trinkflasche ihren Platz hätte.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#1039116 - 07.05.14 08:25 Re: rad schloss [Re: derSammy]
Kowalski
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 71
In Antwort auf: derSammy

Vielleicht war ich nicht präzise genug: Ich meinte die zu den 9V-Blockbatterien baugleichen Akkus. Die gibt es wohl mit 6 und mit 7 Zellen, also nominal 7,2 bzw. 8,4V Nennspannung.


Ich habe derzeit keine 9 Volt Akkus. Aber falls das später noch relevant ist, kann ich dir bei Gelegenheit das dann schon mitteilen. Werde mir da einen Akku anschaffen.

In Antwort auf: derSammy

Grundsätzlich halte ich eine Anzeige der Restspannung der Batterie für sinnvoll, ja sogar angebracht, denn man soll ja irgendwie mitbekommen, wann die Batterie leer ist.


Die Batterielaufzeit soll nach Hersteller 6-12 Monate sein, bei typischer Nutzung. Wenn man den Akku nach 3 Monaten jeweils lädt, dann wird das schon passen denke ich.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039117 - 07.05.14 08:27 Re: rad schloss [Re: Kowalski]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Wie gesagt, das von mir verlinkte Gerät zeigt mit vollem Akkus sofort "Batterie schwach" an.
Wenn du vor hast, dir einen Akku zuzulegen, dann nimm einen mit 7 Zellen (8,4V), nicht einen mit 6 Zellen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1039123 - 07.05.14 08:36 Re: rad schloss [Re: Kowalski]
ohne Gasgriff
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.701
In Antwort auf: Kowalski
Werde mir da einen Akku anschaffen.


Da sag' ich mal: Finger weg von Varta!
Das ist der einzige 9V-Akku, den ich bislang ausprobiert habe und der hat gleich beim ersten Einsatz einen seiner beiden Anschlußpole hingegeben, als ich ihn aus dem Gerät entnommen habe. -_-

Geändert von ohne Gasgriff (07.05.14 08:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#1039129 - 07.05.14 09:08 Re: rad schloss [Re: Kowalski]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.090
In Antwort auf: Kowalski
Die Batterielaufzeit soll nach Hersteller 6-12 Monate sein, bei typischer Nutzung.
Dann würde ich immer Batterien nehmen, weil die eine geringere Selbstentladung haben.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#1039944 - 10.05.14 09:49 Re: rad schloss [Re: Zaubermann]
Zaubermann
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 387
Hallo Liebe Radler hier noch ein nachtrag zu dem Thema schloss, wie ich finde auch kein schlechter Tip, Sattel mit Stütze abbauenfür solche Räder hat man nicht so schnell Intresse !!!!!!!!
Nach oben   Versenden Drucken
#1039981 - 10.05.14 11:38 Re: rad schloss [Re: Zaubermann]
Edreoj
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 234
Oder die Leute glauben "wenn schon jemand den Sattel geklaut hat, kann ich auch noch Laufräder, Beleuchtung und Schaltung klauen" (Stichwort Broken-Windows-Theorie).
Auf zusätzlich in den Rahmen eindringendes Wasser, jedesmal Sattelhöhe einstellen etc. hätte ich jetzt auch nicht unbedingt Lust.
Gruß
Jochen
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1039984 - 10.05.14 11:48 Re: rad schloss [Re: Edreoj]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.241
Der Link funktioniert nicht.
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1039985 - 10.05.14 11:51 Re: rad schloss [Re: Spargel]
Edreoj
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 234
In Antwort auf: Spargel
Laut dem kürzlichen Stiftung WarenTest vieler Zahlenschlösser haben fast alle, auch das Bordo, eine spezifische Schwachstelle, mit der die in 1/4 min zu knacken waren. Welche, verrieten sie nicht, zwinker es sei aber keine "Fühligkeit" der Nummer.

Man geht mit einem hauchdünnen Mettallwerkzeug, z.B. so was zwischen die Drehscheiben des Zahlenschlosses und kann dann die richtige Position spüren. Braucht trotzdem etwas Übung, um es in 15 Sekunden zu schaffen. Es könnte natürlich auch noch eine einfachere Öffnungsmöglichkeit geben, von der ich nichts weiß.

Link aus meinem letzen Beitrag: Broken-Windows-Theorie.

Geändert von Edreoj (10.05.14 11:53)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 3 von 3  < 1 2 3

www.bikefreaks.de