Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (alfaorionis, Räuber Kneißl, Tom72), 637 Gäste und 794 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98835 Themen
1553815 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2124 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 43
Keine Ahnung 29
Lionne 27
panta-rhei 24
bk1 23
Seite 5 von 5  < 1 2 3 4 5
Themenoptionen
#344011 - 16.06.07 20:36 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: thomas-b]
Rheinradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 245
Hallo Thomas!
verwirrt So ganz versteh ich das nicht. Die Achse wird mit dem Schnellspanner doch gestaucht. Wenn ich mit gebrochener Achse noch weiter fahren kann, dann doch nur weil in der Mitte der Spanner noch hält und wenig Spiel zur Achse hat. Ich kenne Erhöhung der Dauerhaltbarkeit mittels Vorspannung nur bei Zugbelastung. Klassische Beispiele sind Speichen und Schraubverbindungen. Indirekt wird die Vorspannung mit dem Anzugsdrehmoment vorgegeben, hängt aber noch sehr stark von der Reibung ab. Kann denn Dauerhaltbarkeit auch mit Vordruck erhöht werden? Ansonsten wäre die Gewindestange nur eine „Absturzsicherung“. Und als solche ist das schon vorgeschlagene Innenrohr sicher praktikabler, da wesentlich leichter und einfacher in der Fertigung.
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#344024 - 16.06.07 21:14 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: Rheinradler]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.937
Hallo Christoph,

Bei der gebrochenen Vorgespannten Achse stelle ich mir das so vor, dass die Schnellspannachse die gebrochene Achse an der Bruchstelle zusammendrückt. Biegt sich die Achse jetzt, öffnet sich der Riss (stützt sich auf der anderen Seite der Achse ab, eine Radachse ist ein relativ dickwandiges Rohr) und erhöht die Spannung Spannachse. Ich vermute das es bei der Sattelstütze aufgrund er Relativ Dünnen Wandstärke bei einem Bruch des Vorgespannten Systems zu einem Einknicken der Rohrwand im Bereich der Abstützstelle im Riss kommt.
Früher im Grundstudiom stand in meinem Maschinenelementebuch etwas von Lastfällen zur Auslegung von dynamisch belasteten Bauteilen. So gibt es u.A. die wechselnde Belastung, hier treten im Bauteil sowohl zu als auch Duckspannungen im Wechsel auf. Größte Belastung für das Bauteil und ein hoher Aufschlag nötig. Eine andere Belastung ist die Schwellende Belastung, hier gibt es in dem Bauteil keine Nulldurchgänge im der Belastungskurve, das heißt das Bauteil wird nur auf Zug oder Duck belastet. Hier war zur Auslegung ein kleiner Aufschlag als bei der Wechselnden Belastung nötig. Aber das ist alles schon so lange her und praktisch habe ich dies noch nie angewendet.
Aber es wäre relativ einfach die maximalen Spannungen in der Sattelstütze zu bestimmen und dann mal abzuschätzen ob sie soweit vorgespannt werden kann, das keine Wechselnde Belastung mehr vorliegt. Natürlich kann es auch sein das die Unterschied zwischen Wechselnder und Schwelender Last gar nicht so groß ist peinlich . Eigentlich wollte ich die die Konstrukteure hier mal anregen etwas dazu zu sagen. grins

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#344074 - 17.06.07 09:05 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: thomas-b]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
So verkehrt ist Deine Idee nicht. Prinzip Spannbeton. Möglich, dass diese Stütze ein bisschen schwerer wird, aber was sind ein paar Granmm gegen Sattelstützenbrüche.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#344076 - 17.06.07 09:20 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: Falk]
IngmarE
Nicht registriert
Ja die Idee ist eigentlich nicht schlecht,

jetzt könnten die Maschinenbaustudenten (ich sehe euch im Profil cool), mal hier etwas Tech.Mechanik üben und mal errechnen welche Zugspannung entsteht. Das dürfte aber etwas umständlicher werden, schließlich kannste nicht mit der statischen Last rechnen, sondern musst die üblichen Rüttler einrechnen. Ich denke da kommen wir zu dem von Flo beschriebenen Problem: welche Kräfte da wirken, kann erstmal nur Vermutung sein.
Ich vermute mal ziemlich große (langer Hebel) und dementsprechend Material bräuchte man zum Spannen.
Ist natürlich die Frage, ob es sich nicht dennoch lohnt, wenn man nur 80-90% der Lasten zu einer schwellenden Belastung umwandelt und die restlichen eine Wechsellast bleiben.

Gruß, Ingmar

Geändert von Ingmar E. (17.06.07 09:21)
Nach oben   Versenden Drucken
#344130 - 17.06.07 13:24 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: Falk]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
In Antwort auf: falk

So verkehrt ist Deine Idee nicht. Prinzip Spannbeton. Möglich, dass diese Stütze ein bisschen schwerer wird, aber was sind ein paar Granmm gegen Sattelstützenbrüche.

Falk, SchwLAbt


Nur daß wir es hier mit einem Material zu tun haben, daß Zug recht gut verträgt, aber andererseits durchaus beulgefährdet im Bereich der Klemmung ist.
Die Idee hat ihren Charme, zweifellos - ein dickeres Rohr ist trotzdem das einfachste.

Übrigens - das Fahrergewicht liefert bis zur Klemmung schon ein bißchen Druck aufs Rohr. listig

Geändert von manfredf (17.06.07 13:28)
Nach oben   Versenden Drucken
#344267 - 17.06.07 22:03 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: Jim Knopf]
531
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 239
In Antwort auf: Jim Knopf

finde ich auch, nur leider ist die Pumpe nicht mehr erhältlich.

Die passende Pumpe welche die gleiche im Moulton ist, wird immer noch hergestellt.
Wenn eine "Firma" aus Darmstadt diese nicht liefern kann weiß ich auch nicht wieso!
Ich könnte sie jederzeit besorgen!
Ralf
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #346531 - 24.06.07 17:51 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: Jim Knopf]
peterxtr
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 235
Heute bin ich mal seit langem wieder auf dem Birdy gefahren. Anlaß war eine "Origami-Faltrad-Tour", welche Faltradfreunde in Karlsruhe veranstaltet hatten.
Ich hatte ja vor der Tour schon eine Vorahnung, weil mein Birdy sich hinten schwammig anfühlte. Das hatte ich schon zweimal, dann war nach kurzer Zeit der Reifen hinten hinüber. Die Seitenwand der Birdy-Reifen von Maxxis taugt einfach nix.
Heute bin ich noch so gerade eben wieder nach Hause gekommen, und das nur weil die Tour ganz kurz war.
Hier sind die Fotos der Bescherung:
Meine Photos
Im Album Geplatzter Maxxis kann man sich das ansehen.
Auf der Tour wußte ein Mitfahrer zu berichten: auf der Spezi in Germersheim hat Schwalbe für den Winter einen Marathon Plus mit blauem Pannenschutz für das Birdy in 18 Zoll angekündigt. Das wird bestimmt gut.
Ich habe jetzt einen Marathon Racer montiert, die sollen auch haltbar sein, der Pannenschutz soll aber mau sein.
Weil ich nicht weiß, wo man diese Reifenangelegenheit sonst posten könnte hänge ich es hier an diesen Thread an, dann lesen es vielleicht viele Leute, die am Thema Birdy und Ärger damit interessiert sind.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #346612 - 24.06.07 20:21 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: peterxtr]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
Gibt auch normale Marathons, die taugen schon mehr...
Gruß jan13
Nach oben   Versenden Drucken
#1000113 - 25.12.13 15:08 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: manfredf]
Pangulin
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 91
Hallo und schöne Weihnachten,

ist zwar schon einige Jahre her, daß über dieses Problem der gebrochenen Sattelstütze diskutiert wurde - jedoch kann ich einigen ein Geschenk zu Weihnachten machen, indem ich folgende Lösung anbiete, die ich selber nach einem Bruch der Stütze realisiert habe.

Bin zwar jetzt schon im Ruhestand; aber in meiner aktiven Zeit als Dipl.Ing. habe ich mich überaus intensiv mit der Dimensionierung von Materialstärken befasst und hier auch mit meinem Kollegen(PKW-Technik)ein Patent angemeldet.

Zunächst einmal sei gesagt, daß es so etwas wie Dauerfestigkeit weder für das Fahrrad,Auto oder Flugzeug gibt.
Wenn man so etwas realisieren würde, könnte letzteres vom Rollfeld nicht abheben - weil zu schwer.

Nach meinem Bruch der Sattelstütze, welcher sich aber vorher angekündigt hatte, habe ich mich mit Pacific Cycles in Taiwan in Verbindung gesetzt, weil ich mir einen der 200 Stück Birdy Titanrahmen kaufen wollte, die diese Firma als Sonder-Edition im asiatischen Raum selbständig(ohne Riese und Müller)gefertigt hatte - es war keiner mehr zu bekommen.

Der sehr freundliche Mitarbeiter, den ich nach einer Mail dann anrief, konnte mir im besten Englisch den Rat geben, mir dieses Bike nicht gebraucht irgendwie zu kaufen.
Selbst neu wäre dies ein Wagnis -so sein Rat.

Zunächst war ich sprachlos über diese schonungslose Offenheit - weil dies eigentlich ein _Sakrileg ist, wenn man hier die Produktions-Schwäche des eigenen Brotherrn bezüglich eines Produktes aufdeckt.

Jedoch konnte mir dieser freundliche Herr noch einige andere Fakten nennen.
Sattelstützbrüche kommen ungleich öfter vor als Vorbaubrüche.
Vorbaubrüche kündigen sich ganz überwiegend vorher an - bei der Sattelstütze ist dies umgekehrt; insofern war es bei mir ein Sonderfall, daß hier eine Vorankündigung erfolgte.

Im übrigen konnte ich dies bei Riese und Müller verifizieren.
Bezüglich des Titanrahmens im asiatischen Raum war die Meinung von Riese und Müller gleichlautend.

Man riet mir zum Kauf ab aus folgendem Grund:

Der Titanrahmen wurde in der alten Rahmenform ausgeführt(also nicht das zusammengeschweißte Halbschalenmodell).
Hier wurden total die Dimensionen des alten Alumodell 1:1 übernommen - als keinerlei Modifizierungen durchgeführt.
Mein Dialogpartner bei Riese und Müller hat Herrn Riese bezw. Herrn Müller persönlich gefragt und mir mitgeteilt, daß dieser Titanrahmen viel zu weich sei, weil man lediglich die genaue Geometrie übernommen hat.
Dieser Rahmen sei meilenweit von der Steifigkeit des neuen Alu-Rahmens entfernt.

Jetzt zum Problem mit der gebrochenen Sattelstütze:

Ich habe mir eine Aiwins-Evolution der mittleren Länge besorgt und mir eine Distanzhülse drehen lassen, die ich mit der Airwings verklebt habe.
Nach der Verklebung und Trocknung habe ich dieses Konstrukt in die Birdy-Sattelstütze eingeklebt, so daß ich eine noch bessere Federung aufzuweisen habe.
Dies muß jedoch so berechnet werden, daß man nicht hinterher ein "Schaukelpferd" reitet.

Dies ist mir so gut gelungen, daß es mir mein Rücken jederzeit dankt.
Die Spaltmaße zur Verklebung sind 1/10 mm.

Habe mich früher mit der Verklebung von Fahrradrahmen intensiv beschäftigt und für einen Fahrradhersteller/Rahmenhersteller zwei Studien darüber geschrieben, die bald wahrscheinlich patentiert werden.

Im Rahmen dieser Stützeneinklebung muß man den Kleber unbedingt mit modifizieren und zwar mit einem spezifischen Silikat - so wird dies auch beim Airbus gemacht.

Durch die Einklebung hat man neben der ungleich besseren Federung auch den unvergleichlichen Vorteil, daß die Stütze nicht mehr brechen wird.
Für größere Fahrer wird man dann allerdings die längste Airwings nehmen müssen - ich konnte bei der mittleren Länge gerade noch eine Minipumpe unterbringen.

Sollte jemand Interesse haben, stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Pangulin

Geändert von Pangulin (25.12.13 15:12)
Änderungsgrund: Etwas anfügen
Nach oben   Versenden Drucken
#1000163 - 25.12.13 19:44 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: Pangulin]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Donnerwetter, sechseinhalb Jahre. Die goldene Schippe am Band ist Dir sicher.

Kannst Du die Sattelstütze noch weit genug reinschieben, dass das Paket handlich wird und die Schwinge arretiert ist? Ein Bild wäre nicht schlecht – und an welcher Stelle ist Deine Sattelstütze gebrochen?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1000170 - 25.12.13 20:04 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: Falk]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.246
In Antwort auf: Falk
Donnerwetter, sechseinhalb Jahre. Die goldene Schippe am Band ist Dir sicher.

Und daß es damals schon Fahrräder gab! schockiert

grins
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1000173 - 25.12.13 20:31 Re: Sattelstütze am Birdy gebrochen [Re: Pangulin]
Pangulin
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 91
Hallo Falk,

Paket ist noch handlich - die etwa 6 cm Faltenbalg kann man zwar nicht mehr hineinschieben -jedoch wird die Schwinge arretiert.

Der Bruch erfolgte genau oder etwas oberhalb des Rahmensrohrs - Bilder habe ich keine mehr, weil ich die Stütze entsorgt habe.

Jedenfalls ist die Federung jetzt mehr als traumhaft ohne aber wie eine Schaukelpferd aufzuschwingen, und das Problem eines weiteren möglichen Bruches ist gebannt.

Gruß Henry
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 5 von 5  < 1 2 3 4 5

www.bikefreaks.de