7 Mitglieder ( Saarländer, 6 unsichtbar),
248
Gäste und
693
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29688 Mitglieder
99056 Themen
1557149 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2037 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
Off-topic
#873984 - 22.10.12 12:38
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
Würde ich klar gegen über der Wärme von Hütten bevorzugen  Aus Notsituation geborene Wärmespände von Körperwärme hat nicht nur angenehme Nebeneffekte.  Ich selbst brauchte fast zwei Stunden (!!) um nicht mehr zu schlottern. Wäre wahrscheinlich in der Nacht alleine erfroren. Bewegen kann man sich da auch nicht mehr selbst: Der Kälte Stress lähmt und reguliert die Muskel Arbeit auf Wärme Arbeit runter. Das erstaunliche ist auch:man wacht nicht auf. (Das erklärt warum manche Leute das Erfrieren verschlafen)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874046 - 22.10.12 14:32
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: meterfresser]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.374
|
Eine konkrete Empfehlung möchte ich nicht geben, sind ja auch schon einige Vorschläge gekommen. Hilfreich ist, dass man weiß, was die Temperaturen bedeuten, die bei den Schlafsäcken angegeben ist. Dann solltest du dir überlegen, wie kalt es in der Nacht sein wird.
Die Schutzhütten am Rennsteig gehen eher so in Richtung Picknickplatz. Da kann man mehr oder weniger drin pennen und ist vor dem Wetter geschützt, aber viel mehr auch nicht. Neben dem Schlafsack spielt auch die Unterlage eine sehr wichtige Rolle. In der Jahreszeit ist der Boden nicht mehr allzu warm. Mit etwas Glück erwischt du eine Schutzhütte, die einen Holzboden hat, ansonsten schläfst du auch mal auf Schotter direkt auf dem Boden.
Ich hab keine Ahnung wie du fahren willst, aber im Tal ist es in der Regel einiges wärmer als oben auf dem Kamm und der Thüringer Wald ist jetzt nicht soo breit, dass man ihn nicht an einem Tag überqueren kann. Wäre es da nicht sinnvoller, sich einen Platz auf der bayerischen Seite zu suchen und einen auf der thüringischen Seite und gut ist?
Von den Temperaturen her würde ich mit leichtem Frost in der Nacht rechnen, -10°C würde ich aber nicht erwarten.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#874129 - 22.10.12 17:55
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Als genervter Besitzer einer monströsen und dennoch nicht warmen Kunstfaserschlafsacks frage mich immer mittlerweile, ob die Daunene-Nässe-Panik (für mich) gerechtfertigt ist ... Gute Frage. Mit meinem habe ich sogar die Careterra Austral mit täglichem, massivem Regen überstanden.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#874140 - 22.10.12 18:09
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.374
|
An sich sehe ich da kaum ein Problem, wenn dein Zelt dicht ist und deine Packtaschen ebenfalls und du den Schlafsack halt nicht mit dem nassen Zelt zusammen packst, dann bleibt nur noch die Luftfeuchtigkeit und deine Ausdünstungen. Da reicht es in der Regel aus, ab und an mal bei gutem Wetter den Schlafsack etwas auf das Rad zu legen und gut ist.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#874143 - 22.10.12 18:15
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: HyS]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
Ich war mit Daunenschlafsack in diversen teilweise sehr regnerischen Gegenden: z.B. Patagonien (Carretera Austral und dergleichen, diverse Treks u.A. auch auf Tierra del Fuego), Neuseeland Südinsel, Schweden, Finnland und Norwegen. Probleme wegen der Feuchtigkeit hatte ich kaum. Dennoch, wenn es wirklich feucht ist, und man den Schlafsack nicht oder nicht ausreichend trocknen kann, reicht auch nur die normale Benutzung und die feuchte Luft (ohne echten Wassereinbruch) um das Isolationsvermögen der Daunen spürbar zu verringern.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#874157 - 22.10.12 18:33
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: Machinist]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Dennoch, wenn es wirklich feucht ist, und man den Schlafsack nicht oder nicht ausreichend trocknen kann, reicht auch nur die normale Benutzung und die feuchte Luft (ohne echten Wassereinbruch) um das Isolationsvermögen der Daunen spürbar zu verringern. Das ist schon richtig, aber dann bekommt man eh meist noch ganz andere Probleme, z.B. Stockflecken im Zelt u.Ä. und dann lohnt es auf Radreise z.B. mal einen Tag irgendwo eine Unterkunft aufzusuchen und alles zu trocknen, was bei Radreisen auch viel einfacher möglich ist, als bei einer expeditionsartigen Wanderung auf Pfaden mit dem Rucksack.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874288 - 22.10.12 21:46
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: HyS]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.527
Unterwegs in Deutschland
|
Als genervter Besitzer einer monströsen und dennoch nicht warmen Kunstfaserschlafsacks frage mich immer mittlerweile, ob die Daunene-Nässe-Panik (für mich) gerechtfertigt ist ... Gute Frage. Mit meinem habe ich sogar die Careterra Austral mit täglichem, massivem Regen überstanden. Hm, da ich eigentlich fast immer mit (dichtem) Zelt und Ortliebs unterwegs bin, waere es wohl echt eine Alternative. Vielleicht gönne ich mir das ja mal - wenngleich mein Schlafsackpark dann fast so gross wie mein Fuhrpark wird  (3:4). Hat jemand einen Tip für ein Modell, dass für Kälteempfindliche Leute _ohne_ Thermounterwäsche oder ähnliche Tricks bis -10°geeignet ist? Hatte das Ding aufm Schirm http://www.deuter.com/de_DE/schlafsack-details.php?artnr=37541&category=554&title=Neosphere%20-15%C2%B0%20, kennt das wer?
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874303 - 22.10.12 23:39
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
Schlafsackvorschlag *warn scherz*  na, du brauchst für -10°C schon wenigstens so 500-700 g Daune als 70kg Mensch. (ich eher sogar mehr!) Das ist z.B. der Yeti VIB auch, PassionV und auch der Fusion 500 oder 700 die da in Frage kommen. Bei Western Mountaineering v.a. der Kodiak (Für den ich mich übrigens ungelegen entscheiden würde, machen einfach geiles Zeug die Amis). Die Unterschiede sind eigentlich nur die Schnitte der Dinger (tagelang mangelnde Beinfreiheit oder kalte Füsse können echt auf dauer quälen) und der Gewichtsfriseur der mit der Daunenqualität und dem Obermaterial kommt - was du eben willst.
|
Geändert von grüner fleck (22.10.12 23:42) Änderungsgrund: Link getextet um keine Werbung zu machen und einen Daumen in eine Daune umgewandelt |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874304 - 22.10.12 23:58
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
Hatte das Ding aufm Schirm http://www.deuter.com/de_DE/schlafsack-details.php?artnr=37541&category=554&title=Neosphere%20-15%C2%B0%20, kennt das wer? Sehe gerade du spielst in der noch höheren Liga. Da ist es natürlich mit rund 300 Euro ein absoluter Preisbrecher, auch nicht mal soo schwer. Bei W.M. wäre es der Lynx MF (oder der Puma), die sind noch einen Tacken wärmer.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874305 - 23.10.12 00:16
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.527
Unterwegs in Deutschland
|
Hi Anna Ahem, ja, ich glaube, sowas steht mir nicht  ... Die Unterschiede sind eigentlich nur die Schnitte der Dinger (tagelang mangelnde Beinfreiheit oder kalte Füsse können echt auf dauer quälen) und der Gewichtsfriseur der mit der Daunenqualität und dem Obermaterial kommt - was du eben willst.
Hm, ich bin mir da auch nicht so sicher, was den Schnitt angeht. Alternative waere der da: http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=200959&k_id=0508&hot=0 (wenn ich gaaanz ehrlich bin, auch wg. der genialen Farbe, -jaja, voellig inkonsequent,  sonst bin ich immer der, der sagt, fürs wildcampen alles schwarz oder dunkelgruen  )
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874306 - 23.10.12 00:28
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
na, da wäre ich dann eher auf den richtig teuren. Die 200-300 Euro hast dann auch noch. Den Deuter würd ich verstehen wegen dem echt ungeschlagenen Preis um ab und an mal im Winter was hier vor Ort mal eben zu machen. Ein rheinländischer Kumpel von mir sagt jedenfalls immer: wat nüschts kost is nüschts. Daune ist nicht gleich Daune. Kannst du beim Selbst Daunen Sammeln im Park leicht feststellen. Die W.M Daunen sind jedenfalls einfach nur kuschelofluffichst  (noch fluffichster als Yeti.)
|
Geändert von grüner fleck (23.10.12 00:31) Änderungsgrund: Zeit fürs Bett |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874491 - 23.10.12 14:20
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.902
|
Ich finde den Deuter weder vom Preis noch vom Gewicht interessant und er reicht auch nicht für deine Anforderungen. Um Längen besser, auch im Vergleich zu dem von Dir verlinkten ME, wären bspw. der Teneqa 700 oder der Teneqa 850 von Cumulus. Falls es auch mal leicht unter -10°C geht, ohne Thermounterwäsche (also nur Boxershort und T-Shirt, o.ä.) und mit überdurchschnittlicher Kälteempfindlichkeit würde ich fast zum Teneqa 850 raten. Der bietet dann auch noch ordentliche Reserven. Im Zweifelsfall mal direkt bei Cumulus nachfragem, welcher von beiden für Dich empfehlenswerter wäre. Wenns preiswerter sein soll und definitiv nie unter die -10°C Grenze geht, käme evtl. auch noch der Alaska 900 in Frage.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874503 - 23.10.12 14:47
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: weasel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.527
Unterwegs in Deutschland
|
Hi Weasel,
Ich finde den Deuter weder vom Preis noch vom Gewicht interessant und er reicht auch nicht für deine Anforderungen.
Interessant fand ich halt diese Technik mit der elastischen Innenhülle. Von meinem Schlafverhalten, fürchte ich, waere ein "Ei" für mich optimal, dass aber ungünstig ist, wenns richtig kalt wird. Ich würde halt hoffen, mit dem Deuter 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Um Längen besser, auch im Vergleich zu dem von Dir verlinkten ME, wären bspw. der Teneqa 700 oder der Teneqa 850 von Cumulus. Falls es auch mal leicht unter -10°C geht, ohne Thermounterwäsche (also nur Boxershort und T-Shirt, o.ä.) und mit überdurchschnittlicher Kälteempfindlichkeit würde ich fast zum Teneqa 850 raten. Klar, die Cumulusse sind preis-leistungsmässig schwer zu schlagen - ein Freund hat einen ganz leichten von denen - ist der Reissverschluss ok? Mein Freund meinte, er hakele bzw. sei etwas "zart". Hm, es waere dann wohl der Teneqa 700 oder 850, ist innen schwarz, finde ich super. Der 700 würde es vermutlich tun, da ich ja leider jede Menge Kunstfaserschlafsäcke als "Aussenhülle" für extra-kalte Geschichten haette. Mal überlegen.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874540 - 23.10.12 16:09
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.113
|
aber wenn Du einen Dauenschlafsack hast, dann braucht Du doch nicht auch noch einen Kufa mitnehmen, oder für was soll der dann noch mit?
Gruß Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874577 - 23.10.12 17:56
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.527
Unterwegs in Deutschland
|
Hi aber wenn Du einen Dauenschlafsack hast, dann braucht Du doch nicht auch noch einen Kufa mitnehmen, oder für was soll der dann noch mit?
Na, ich schwanke zwischen einem Daunensack, der superleicht und klein ist (war schon beeindruckt, wie ich mit Markus auf Tour war und er aus seiner Lowridertasche ein winziges 700g - Beutelchen zückte), den ich dann Notfalls (falls ich nochmal so bescheuerte Sachen mache wie im Winter auf 1200m im Jura zu zelten) mit einer KUFA - Tuete ergaenze oder einem etwas schwereren, warmen Daunensack, der alles abdeckt (bis echte -10°). Tendiere momentan eher zu 2, und zwar mit der Loesung von Weasel: Cumulus Teneqa 850.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874604 - 23.10.12 19:23
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.713
|
...Tendiere momentan eher zu 2, und zwar mit der Loesung von Weasel: Cumulus Teneqa 850... Ich liebäugle derzeit mit dem Tenequa 700. Solltest Du praktische Erfahrungen mit dem 850 gesammelt haben, bitte ich Dich, diese hier vorzubringen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#874642 - 23.10.12 21:28
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: panta-rhei]
|
grüner fleck
Nicht registriert
|
Unbedingt Lösung 2, alles andere ist -ungemütlich -murks -auf lange Sicht teurer.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#875129 - 25.10.12 16:00
Re: Was für nen Schlafsack brauch ich?
[Re: ]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 897
|
Hallo,
also ich hab jetzt mittlerweile 3 Northdisk Kunststoff. Bin sehr zufrieden da die Angabe der Temperatur relativ richtig zur Praxis ist. Allerdings immer noch Reserve lassen jedoch recht brauchbar die Angabe.
Preise fand ich sehr ansprechend und wie gesagt beim -22 Schlafsack mache ich wirklich erst bei -8 Grad den Reissverschluß zu...
Schöne Grüße Jürgen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|