Es gibt ja inzwischen mindestens
13 Möglichkeiten, wie man die Speedhub mit einem Rennlenker kombiniert. Fast alle diese Möglichkeiten haben eines gemeinsam: Sie sind entweder kostspielig oder wenig elegant.
Hey, erstmal danke für die Übersicht der 13 Möglichkeiten, die kannte ich noch gar nicht. Deine Lösung sieht natürlich dann ziemlich low-cost aus und funktioniert durchaus.
Was ich bei den 13 Möglichkeiten ziemlich abgefahren, aber für mich praktisch untauglich finde, ist die elektr(on)ische Lösung:
http://thelazyrando.wordpress.com/2010/08/25/electronic-rohloff-shifter/ Wenn da die Batterien nur für 600-1000 Schaltvorgänge taugen, ist das ja schon nach einer kleinen Runde im Stadtverkehr platt: Ampel, anhalten, 10 Gänge runter. Losfahren, Reisegeschwindigkeit erreicht, insgesamt wieder 10 Gänge hoch. Und so weiter... Mal davon abgesehen, dass ich dann zehnmal auf den Knopf drücken müsste, um zehn Gänge runterzuschalten, anstatt das in einem Dreh machen zu können. Auf Langstrecken geht das vielleicht, aber da find ich die Stromversorgung dann auch wieder ehr problematisch. Nun ja, aus Bastelsicht würde mich das aber auch reizen :-)
Persönlich fahre ich aber den Humpert-teilbaren-Rennlenker und die Lösung hat sich mit in Reihe (oder parallel, je nach Sichtweise) geschalteter Magura HS66 und HS33 dazu absolut bewährt.
Georg.