Ich habe den Eindruck, dass hier einige (nicht nur Du) nach DER einzig richtigen und sinnvollen Variante des Einkaufs suchen oder für sich reklamieren, diese bereits gefunden zu haben. Also entweder Fachhandel vor Ort oder Onlineshops. Es lohnt sich für mein Empfinden aber auch hier (wie beim Fahrradzubehör, dort flammt so eine Diskussion ja ebenfalls ab und zu auf) zu differenzieren. Jede Einkaufsform hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile und nicht für jeden hat jedes Argument das gleiche Gewicht.

Am Beispiel des Arguments "Paßform" habe ich z.B. für mich festgestellt, dass ich meine Größe im Fachhandel vor Ort oft erst gar nicht finde. Das ist ziemlich frustrierend und auch ein echter Zeitfresser, wenn man erst alle Läden abklappert - nur um dann festzustellen, dass auch diesmal wieder nix Passendes dabei war. Die Erfahrung habe ich ein paar Mal gemacht, seitdem bestelle ich bestimmte Dinge von vornherein in Onlineshops und informiere mich vor Ort nur noch, wenn ich sowieso zufällig am Laden vorbeikomme und einfach Lust habe, dort mal wieder zu stöbern.

Hinzu kommt bei mir das Preisargument: "echte" Schnäppchen bekomme ich in meiner Größe vor Ort im Grunde nie. Wenn ich überhaupt etwas Passendes finde, dann (von wenigen Ausnahmen abgesehen) zum Listenpreis. Wenn der trotz Kundenkartenrabatt 30% und mehr über dem Onlinepreis liegt, ist mir das auch eine gute Beratung nicht wert - wobei auch hier Ausanhmen die Regel bestätigen.

Grüße, Bernd