Aber Pedale? Ich habe recht empfindliche Knie, angeblich sollen ja Pedale mit mehr Bewegungsfreiheit besser für die Knie sein. Warum, leuchtet mir jedoch nicht ein.
Bei vielen Leuten machen die Knie und Füsse halt irgendein Schlenk beim Pedalieren. Wenn man das gewaltsam unterbindet kann es zu Problemen kommen.
Dann verstehe ich die Systeme nicht:
- Shimano MTB-SPD und Shimano RR SPD(SL): gibts da nen Unterschied oder ist das nur Marketing? Können MTB-Pedale nur mit MTB-Schuhen gefahren werden und umgekehrt?
- Speedplay Frogs werden von einigen empfohlen (pro: merh bewegungsfreiheit), von anderen weniger (contra: mehr bewegungsfreiheit, hoher verschleiß).
- Crank Brothers Egg Beater scheinen hier auch einen recht guten Ruf zu haben. Wären die mit Shimano SPD-Schuhen 100%ig kompatibel?
- Look und Time haben ja auch einen sehr guten Ruf
Also mal zu dem Time ATAC Sytem. Das dürfte der Vorreiter sein was den Mechanismus mit 2 Drahtbügeln betrifft. Das wurde dann von Crank Brothers und jetzt Look aufgegriffen.
All diesen Pedalen ist eine gewisse Bewgungsfreiheit eigen. Die älteren Time Atac verfügt über eine überragende Lagerung aus einem, für Pedalen, riesigen Rillenkugellager und einem Nadellager. Aus Gewichtsgründen, vielleicht auch weil es überdimensioniert war, ist das grosse Rillenkugellager mittlerweile verschwunden.
Ich selber fahre alte Time ATAC am Tandem und die Aluminum Version am RR. Ich bin mit beiden zufrieden.
Der wesentliche Unterschied zwischen den Shimano und Time Cleats dürfte sein das man bei Shimano die Schrauben soweit ablaufen kann das sie sich nicht mehr lösen lassen. Bei Time ist vorher kein Einrasten auf dem Pedal mehr möglich.
Neu für 2010 sind Time MTB Pedalen mit einseitiger Plattform für "normale" Schuhe ohne Klickmechanismus. Nennt sich "Time Allroad Gripper" (z.B.
http://www.bike24.net/p114236.html).
Gruß
Jörg