Es soll ja die "meistbefahrene künstliche Wasserstraße" der Welt sein laut Wiki.
Wenn man die Anzahl der Fahrzeuge zählt, dann ist das eine Aussage, die ich auch sehr oft gehört habe. Ob es heute stimmt, ob es jemals gestimmt hat, kann ich nicht sicher bestätigen, es gibt ja auch Leute, die sagen, daß der Rheinfall in Neuhausen bei Schaffhausen der größte Wasserfall in Europa sei. Und die Aussage wird dann unkritisch übernommen und weitergegeben. Aber es kann sein, daß der Nord-Ostsee-Kanal tatsächlich bezüglich Anzahl der Fahrzeuge
seit vielen Jahrzehnten die meistbefahrene künstliche,
für Seeschiffe geeignete Wasserstraße der Welt ist. Vielleicht hat jemand dazu eine zuverlässige Antwort.
Nun zu den Wasserfahrzeugen: Ein großer Teil davon sind Segelboote und Motorboote, dann gibt es viele kleine Schiffe. Die ganz großen Schiffe passen gar nicht durch den Kanal, aber natürlich kommen gelegentlich "mittelgroße" Schiffe da durch, die schon eindrucksvoll sein können. Ich bin den Kanal schon mit einem Ruderboot (komplett) und mit einem Kanu (Teilstück Strohbrück - Büdelsdorf) gefahren, das Kanu wurde wohl nicht gezählt, weil die Zählung nur in den Schleusen stattfindet, das Ruderboot aber wohl schon.
Nach Bruttoregistertonnen oder nach Anzahl der Schiffe von einer Mindestgröße an gerechnet ist typischerweise der Panamakanal der meistbefahrene Kanal der Welt, gefolgt vom Suezkanal. Wobei ich nicht weiß, wie hier reine Stichkanäle als Teil von Hafenanlagen, wie z.B. der Noordzeekanal in Amsterdam gezählt werden.
Ich kann mir auch kaum Vorstellen, daß es im Bereich der
Süßwasserschiffahrt in der Welt keinen Kanal gibt, der mehr Fahrzeuge pro Jahr aufweist als der Nord-Ostsee-Kanal. Der Rekord ist eher etwas konstruiert.