Campingplätze am Nordostseekanalradweg

von: franks

Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 08.05.08 08:33

Wer von euch ist bereits den Nordostseekanalradweg gefahren und kann mir Infos über Campingplätze geben?
Über Tipps würden wir uns freuen.
von: Anonym

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 08.05.08 08:52

Hallo,

habe einen Teil des Weges gefahren, gerade gestern auf dem Heimweg von meiner Tour.

Ich kenne einen bei Hochdonn "Klein Westerland" (80 -90 % Dauercamper) neues Sanitärgebäude und sehr sauber und günstig (man, gibt es teure CP's in D, Bericht folgt noch).

Webseite des CP am Kanal

Hatte dort eine Nacht verbracht hatte dafür 6,50 € mit Zelt bezahlt.

Kann ich empfehlen. Einmal erreichbar über den Kanalweg und sonst über das Zentrum von Hochdonn ist ausgeschildert.

Der Kanalweg bei Schafstedt ist ein Witz, dort ist ausgeschildert unter der A23 Schafstedt noch 1,9 km, aber unterbrochen durch eine Leitplanke, also muss man links dran vorbei schieben durch die Botanik.



Gruss Olli
von: Job

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 08.05.08 08:54

Wir haben dort 2x übernachtet. Das eine war ein FKK-Platz am Flemhuder See . Der war sehr nett und die Leute waren extrem freundlich. Ist aber wohl nicht jedermanns Sache.
Der andere war dann schon fast an der anderen Seite des Kanales in Hochdonn. Der ist auch akzeptabel, sehr preiswert, aber nicht ganz so gepflegt.

job
von: Anonym

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 08.05.08 09:03

Hallo,

kann ich so nicht bestätigen, ich war am 20. April 2008 dort.

Gruss Olli
von: Job

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 08.05.08 09:07

was kannst Du nicht bestätigen?

job
von: Anonym

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 08.05.08 09:09

In Antwort auf: katjob

was kannst Du nicht bestätigen?

job


.. dass der CP bei Hochdonn ungepflegt ist.

Gruss Olli
von: Job

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 08.05.08 09:15

naja, vielleicht haben sie inzwischen aufgeräumt. Als wir im August 2006 dort waren, hatten wir einen Stellplatz zugewiesen bekommen, der in einer ziemlich rumpeligen Ecke des Platzes lag. Es sah aus, als wäre die Sperrmüllsammlung ausgefallen. Lauter Gerümpel und das Dach der Sitzecke neben unserem Zelt schepperte auch die ganze Zeit im Wind.

Hat uns aber nicht weiter gestört.

job
von: Anonym

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 08.05.08 09:36

Hab mal eine Aufnahme von dem Tag des CP für alle:



.. auch die Sitzecke war aufgeräumt, was man auf dem Bild aber nicht sieht, die wäre rechts.

Gruss Olli
von: kleinertoto

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 20.05.08 10:21

Hallo,
wir sind 2006 den Nordostseekanal gefahren (wir übernachten allerdings im Hotel).
Der Radweg war einer der schlechtesten die wir je gefahren sind, die Versorgungsmöglichkeiten sind suboptimal.
Von dem Radweg kann man eigentlich nur abraten., obwohl die "Aussicht" eigentlich klasse ist.

Gruß
kleinertoto
von: Alfri

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 20.05.08 10:40

In Antwort auf: kleinertoto

Hallo,
wir sind 2006 den Nordostseekanal gefahren (wir übernachten allerdings im Hotel).
Der Radweg war einer der schlechtesten die wir je gefahren sind, die Versorgungsmöglichkeiten sind suboptimal.
Von dem Radweg kann man eigentlich nur abraten., obwohl die "Aussicht" eigentlich klasse ist.

Gruß
kleinertoto


Hallo das interessiert mich, da wir eine Tour im Herbst am Kanal geplant haben.
Gruß Alfri
von: kleinertoto

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 25.05.08 15:59

In Antwort auf: Alfri

In Antwort auf: kleinertoto

Hallo,
wir sind 2006 den Nordostseekanal gefahren (wir übernachten allerdings im Hotel).
Der Radweg war einer der schlechtesten die wir je gefahren sind, die Versorgungsmöglichkeiten sind suboptimal.
Von dem Radweg kann man eigentlich nur abraten., obwohl die "Aussicht" eigentlich klasse ist.

Gruß
kleinertoto


Hallo das interessiert mich, da wir eine Tour im Herbst am Kanal geplant haben.
Gruß Alfri

Kein Problem,
wir sind von Kiel los. Welche Infos benötigst Du??

Gruß
kleinertoto
von: Olibaer

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 24.02.10 13:34


In Antwort auf: kleinertoto

Der Radweg war einer der schlechtesten die wir je gefahren sind, die


Ist der Radweg heute noch so schlecht am Nord-Ostsee-Kanal?
Ich würde gerne im Mai entlang fahren und hoffentlich auch ein paar Traumschiffe sehen.
von: Ralf_aus_Kiel

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 24.02.10 13:55

Hallo,

an den Stellen wo Du direkt am Kanal entlang fährst, bewegst Du Dich überwiegend auf für Versorgungsfahrzeuge vorgesehenen Spurplattenwegen. Diese sind in unterschiedlichem Zustand, aber eigentlich größtenteils ganz ok zu befahren.

Problematisch von der reinen Fahrbarkeit sind eigentlich nur die Stellen, wo die Versorgungswege aus irgendeinem Grund (Topographie, einmündende Gewässer usw...) unterbrochen sind, und man das Kanalufer verlassen muss (z.B. zwischen Landwehr und Sehestedt). Hier empfiehlt es sich eine gute Karte dabei zu haben, wobei es sein kann, dass die Beschilderung sich mittlerweile ein wenig verbessert hat (ist schon ein Weilchen her, dass ich am Kanal unterwegs war).

Die Kanaluferwege laufen außer in den Bereichen Kiel, Rendsburg und Brunsbüttel zum Teil etwas abseits der Zivilisation, deshalb stimmt es schon, dass die Versorgungsmöglichkeiten zum Teil für deutsche Verhältnisse recht dünn sind. Auch die Campingplätze konzentrieren sich in Schleswig-Holstein eher auf die Küsten, außer den beiden genannten fiele mir spointan auch kein weiterer mehr ein.

Gruß,
Ralf
von: Olibaer

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 24.02.10 14:29

Super vielen Dank,

da Du die Strecken kennst. Ist das so interessant wie ich es mir vorstelle?
Frachtschiffe, Öltanker und Luxusliner in Übergrößen im Stundentakt oder unterlieg ich da einer völlig falschen Vorstellung.

Es soll ja die "meistbefahrene künstliche Wasserstraße" der Welt sein laut Wiki.
von: Ralf_aus_Kiel

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 24.02.10 14:51

kommt drauf an, was Du gewohnt bist lach.
Der Nord-Ostseekanal ist faktisch wie Du richtig schriebst die meistbefahrenste Wasserstraße der Welt. Es ist für Wasserverhältnisse schon ziemlich gut Verkehr drauf. Ein großer Teil sind sogenannte Feederschiffe. Das sind mittelgroße Containerschiffe, die als Zubringer von den Ostseehäfen zu den richtig großen interkontinentalen Schiffen in Hamburg, Rotterdam und Antwerpen dienen. Diese Schiffe sind Rudeltiere, da sie meist in Gruppen von 3-4 Schiffen in Brunsbüttel bzw. Kiel geschleust werden und dann hintereinander durch den Kanal tuckern. Der Abstand zwischen zwei dieser Gruppen beträgt pro Richtung in guten Zeiten in der Regel so eine Schleusungsdauer, d.h. so eine geschätzte halbe Stunde. So richtig große Pötte sind seltener, die ganz großen passen auch bedingt durch die Brückenhöhen (42 m Durchfahrtshöhe) gar nicht durch den Kanal hindurch. Da man an die vorhandenen Schiffe allerdings relativ dicht heran kommt, ist das für Leute, denen nicht wie mir täglich Schiffe vorm Büro vorbei fahren, schon beeindruckend.

Am tollsten sind natürlich Kreuzfahrtschiffe, die sind allerdings nicht ganz so alltäglich. Guck am besten mal z.B. hier, ob da in dem von Dir anberaumten Zeitraum was dabei ist.

Eine nette Sache gerade für uns radelndes Volk ist, das sämtliche Kanalquerungen kostenlos benutzbar sind. Dies schließt auch die ca. alle 10 km anzutreffenden Fahrzeugfähren mit ein. Am nettesten ist meiner Ansicht nach die Schwebefähre unter der Eisenbahnhochbrücke in Rendsburg.

Gruß,
Ralf
von: StephanBehrendt

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 24.02.10 15:50

Es gibt auf der Seite vom Kiel-Kanal (nur in D heißt er Nordostseekanal) Web-Cams und bei den Kieler Nachrichten die aktuellen Schiffspositionen im Kanal.
von: Olibaer

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 25.02.10 06:14

Ich sehe täglich ein paar Kutter auf dem Neckar.

Der Link zu den Traumschiffterminen ist klasse. Leider fahren die im Main alle nur Nachts durch. Da bin ich nicht auf Strecke.
Aber es scheint ja mit den Ferderschffen dennoch interessant zu sein.
Die aktuelle Schiffspositionen der Kieler Nachrichten ist sicher auch interessant. Aber alle Schiffe werden das wohl nicht sein.

Danke für die Informationen.
von: StephanBehrendt

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 25.02.10 07:33

In Antwort auf: reviloilover
Die aktuelle Schiffspositionen der Kieler Nachrichten ist sicher auch interessant. Aber alle Schiffe werden das wohl nicht sein.

Ab 300 BRZ werden die Schiffe im Automatischen Informationssystem (AIS) angemeldet und sind sichtbar.
von: Fahrradfips

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 25.02.10 08:25

In Antwort auf: reviloilover
Ich sehe täglich ein paar Kutter auf dem Neckar.

grins

Moin,

nochmal zur Wegebeschaffenheit. Das mit Abstand schlechteste Stück ist zwischen Rendsburg und Sehestedt auf der Südseite. Also an der Schwebefähre (!) oder spätestens Fähre Nobiskrug auf die Nordseite wechseln und durch Rendsburg über Büdelsdorf (Obereider) wieder an den Kanal. Zwischen Brunsbüttel und Rendsburg ist IMHO die Südseite angenehmer zu fahren.

(Ich bin praktisch am Kanal in Büdelsdorf aufgewachsen und kenne den Kanal (denn nur so heißt er unter "Eingeweihten" zwinker ) inzwischen berufsbedingt auch vom Wasser aus recht gut)
von: Wegekuckuck

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 25.02.10 08:25

In Antwort auf: reviloilover
Ist das so interessant wie ich es mir vorstelle?
Frachtschiffe, Öltanker und Luxusliner in Übergrößen im Stundentakt oder unterlieg ich da einer völlig falschen Vorstellung.

Es soll ja die "meistbefahrene künstliche Wasserstraße" der Welt sein laut Wiki.



So viele Schiffe wirst du nun auch nicht sehen und die Typen, die dir am häufigsten begegnen werden, sind nicht gerade der Renner. Verspreche dir nicht zu viel davon.
Wenn du direkt am Kanal fährst hast du in der Regel auf der einen Seite eine Böschung. Auf der anderen Seite sind der Kanal und danach wieder eine Böschung. Wenn keine Böschung vorhanden ist, kommt viel plattes Land. Manchmal ist eine Brücke zu sehen. Unter der kann man dann durchfahren.
Muß jeder selbst wissen ob er das schön findet. Der Kanal ist eben ein Kanal, wie viele andere auch.
von: Olibaer

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 25.02.10 09:52

Danke Allen.

Mit den Tips hier hab ich mal folgenden Track zusammengestellt:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=grjbcbsmfhzhltzo
Verbesserungsvorschläge oder Bestätigung sind willkommen.

Im Zusammenhang mit den Kieler Nachrichten hab ich noch etwas interessantes gefunden
http://marinetraffic.com/ais/de/default.aspx

Eine Vorstellung hab ich jetzt.
Böschung ist allerdings wirklich blöd, da sieht man ja gar nix während der Fahrt.
Dass die Kreuzfahrschiffe im Mai ausgerechnet Nachts durchfahren ist auch schade.

Aber ich bin trotzdem entschlossen die Kanal Tour bei unserer Route Berlin Hamburg einzubinden. Wir sind ja schon bei Kuttern auf dem Neckar begeistert.
von: Fahrradfips

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 25.02.10 11:00

Hier mal ein paar Eindrücke, wie es an einem durchschnittlich ruhigen Tag auf dem Kanal aussieht:

Konvoibegegnung Weiche Königsförde
Rader Hochbrücke
Rendsburg
Rendsburger Hochbrücke
von: bk1

meistbefahrene Wasserstraße - 25.02.10 15:36

In Antwort auf: reviloilover
Es soll ja die "meistbefahrene künstliche Wasserstraße" der Welt sein laut Wiki.


Wenn man die Anzahl der Fahrzeuge zählt, dann ist das eine Aussage, die ich auch sehr oft gehört habe. Ob es heute stimmt, ob es jemals gestimmt hat, kann ich nicht sicher bestätigen, es gibt ja auch Leute, die sagen, daß der Rheinfall in Neuhausen bei Schaffhausen der größte Wasserfall in Europa sei. Und die Aussage wird dann unkritisch übernommen und weitergegeben. Aber es kann sein, daß der Nord-Ostsee-Kanal tatsächlich bezüglich Anzahl der Fahrzeuge seit vielen Jahrzehnten die meistbefahrene künstliche, für Seeschiffe geeignete Wasserstraße der Welt ist. Vielleicht hat jemand dazu eine zuverlässige Antwort.

Nun zu den Wasserfahrzeugen: Ein großer Teil davon sind Segelboote und Motorboote, dann gibt es viele kleine Schiffe. Die ganz großen Schiffe passen gar nicht durch den Kanal, aber natürlich kommen gelegentlich "mittelgroße" Schiffe da durch, die schon eindrucksvoll sein können. Ich bin den Kanal schon mit einem Ruderboot (komplett) und mit einem Kanu (Teilstück Strohbrück - Büdelsdorf) gefahren, das Kanu wurde wohl nicht gezählt, weil die Zählung nur in den Schleusen stattfindet, das Ruderboot aber wohl schon.

Nach Bruttoregistertonnen oder nach Anzahl der Schiffe von einer Mindestgröße an gerechnet ist typischerweise der Panamakanal der meistbefahrene Kanal der Welt, gefolgt vom Suezkanal. Wobei ich nicht weiß, wie hier reine Stichkanäle als Teil von Hafenanlagen, wie z.B. der Noordzeekanal in Amsterdam gezählt werden.

Ich kann mir auch kaum Vorstellen, daß es im Bereich der Süßwasserschiffahrt in der Welt keinen Kanal gibt, der mehr Fahrzeuge pro Jahr aufweist als der Nord-Ostsee-Kanal. Der Rekord ist eher etwas konstruiert.
von: bk1

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 25.02.10 15:56

Ich bin sehr oft von Kiel in die Nähe von Rendsburg gefahren. Dafür gab es drei Wege:

  • In Kiel über die Levensauer Brücke, über Neuwittenbek und Schinkel nach Großkönigsförde und von dort bis Steinrade am Kanal entlang
  • Über Eckernförde - Groß-Wittensee
  • Über Gettorf - Holtsee

Weil die Angler sich damals auf diesem Kanalweg immer sehr breit gemacht haben und ein flüssiges Fahren praktisch unmöglich gemacht haben, waren mir die beiden anderen Wege lieber, obwohl sie ca. 10 km länger waren. Der kürzeste Weg ist eine durchgängige Autobahnverbindung einschließlich Brücke östlich von Rendsburg, es fehlen aber die Brücken für Radfahrer zwischen Kiel und Rendsburg und vielleicht auch die anglerfreie Straße zwischen Großkönigsförde und Sehestedt. Fähren brauchen zu viel Zeit für eine ernstgemeinte Verkehrsverbindung.

Also, ich denke, daß die Angler auch heute noch die Freude am Nord-Ostsee-Kanalweg beeinträchtigen könnten. Andererseits ist es natürlich schön, von den 100 km den größten Teil auf Straßen zu fahren, wo praktisch keine Motorfahrzeuge unterwegs sind.

Um von Kiel bis Rendsburg auf der Nordseite und von Rendsburg bis Brunsbüttel auf der Südseite zu fahren, ist die beste Möglichkeit, in Rendsburg den Tunnel zu benutzen. Es gibt dort eine Tunnelröhre für Radfahrer und Fußgänger, Du brauchst Dir also keine Fähre zuzumuten. Die Schwebefähre ist besonders ungünstig, weil die nur alle 15 min fährt. Die Fähre Nobiskrug ist etwas besser, weil dort zwei Fähren unterwegs sind, aber der Tunnel ist immer noch viel schneller.
von: Fahrradfips

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 25.02.10 20:49

Also mal ehrlich, was du da schreibst klingt nach Autofahrer...

Wenn es hier darum gehen würde, möglichst schnell von A nach B zu kommen, würde ich einiges davon bestätigen. Aber für eine Radreise am Kanal entlang ist das Blödsinn. Mit den Anglern hatte ich noch nie Probleme, und ich fahre oft am Kanal. Am Wochenende hat man teilweise größere Gruppen von Wochenendradlern und Spaziergängern, aber mit denen kann man sich normalerweise einigen. Darüberhinaus sind auf vielen Abschnitten in den letzten Jahren die Kanalseitenwege erneuert worden und in sehr gutem Zustand.
Und die Fähren, gerade auch die Schwebefähre, sind für jemanden, der das nicht kennt, wohl kaum eine Zumutung, sondern eher ein Erlebnis.

Meine Meinung...
von: Olibaer

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 26.02.10 07:17

In Antwort auf: bk1
von Kiel bis Rendsburg auf der Nordseite und von Rendsburg bis Brunsbüttel auf der Südseite zu fahren, ist die beste Möglichkeit

Da sind wohl alle einig. Ich hab es deshalb mal so geplant.
Meine Planstrecke geht wohl auch durch den Tunnel. Etwas weiter ist dann wohl die Schwebefähre. Was ich nehme entscheide ich vor Ort.

Wir wollen eigentlich schon direkt am Kanal wegen der Schiffe entlang fahren.
Deshalb ärgert mich auch die Böschung die Knut erwähnt und uns wohl die Sicht versperrt.

Campen tun wir vermutlich in Hochdonn oder 5km nördl. bei Hohenhoern
http://www.campingplatz-hohenhoern.de/
Beim zweiten mal dann am Flemhuder See. Dafür müssen wir dann wohl bei Sehestedt wieder auf die Südseite.
Am Wittensee ist auch noch ein Campingplatz. Ist der vielleicht besser?
von: bk1

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 26.02.10 07:51

In Antwort auf: Fahrradfips
Wenn es hier darum gehen würde, möglichst schnell von A nach B zu kommen, würde ich einiges davon bestätigen.


Wie geschrieben, bin ich die Strecke tatsächlich häufig in der Absicht gefahren, möglichst schnell von A nach B zu fahren. Ab und zu hat man ja auch etwas mehr Zeit, da habe ich dann verschiedene Wege ausprobiert, die zum Teil viel länger waren.

Die Strecke am Kanal ist sicher eine gute Idee. Aber ich bin sie ca. hundert Male gefahren. Da hat man das, was davon attraktiv ist, irgendwann gesehen, aber die Nervigkeit der Angler ist geblieben. Das kann sich seit damals gebessert haben und hängt sicher auch vom Wochentag ab. Ich bin meistens an Wochenenden gefahren. So hat sich der Weg über Eckernförde als Standardlösung durchgesetzt, auch wegen der Option, zwischen Eckernförde und Kiel den Zug zu nehmen, wenn das Fahrrad nicht mehr will. Das ist nie notwendig gewesen.

Wer gerne Fähren mag, findet viele, man kann sie im Vorbeifahren besichtigen oder auch mitfahren, auch hin und zurück, wenn genug Platz ist und wenn man genug Zeit hat. Ich bevorzuge immer Brücken und Tunnel, auch wenn ich genug Zeit für die Fähren habe oder wenn die Brücken und Tunnels einen Umweg bedeuten, der mehr Zeit kostet als die Fähre selbst, solange ich die Zeit für diesen Umweg aufbringen kann. So habe ich einige dieser Fähren auch schon benutzt, aber nicht sehr häufig. Das muß jeder selbst wissen. Und man kann eine Pause, die man sowieso machen will, bei der Fähre geschenkt bekommen.

Aber das Fahrrad ist und bleibt auch ein Verkehrsmittel, um möglichst schnell von A nach B zu fahren. Auch auf manchen Radreisen, aber da nicht unbedingt an jedem Tag, sondern vielleicht an einigen Tagen. Ich habe mal jemanden getroffen, der in vier Wochen von Braunschweig zum Nordkap und zurück fahren wollte. Das war sicher eine Radreise und da wollte er jeden Tag so schnell wie möglich voran kommen. Das muß man nicht so machen, ich mache das auch nicht so, aber ich finde es auch nicht falsch, wenn andere das so machen und ich finde, daß man das auch nicht verhindern sollte. Im Alltag ist das Bedürfnis, häufig mit dem Fahrrad möglichst schnell von A nach B zu kommen, sowieso unumstritten und überall findet auch Alltagsverkehr statt.

Zu der Kanalstrecke: Der Tunnel ist vielleicht auch ein Erlebnis, zumindest für Leute, die in Schleswig-Holstein wohnen, wo es kaum Tunnels gibt, die man mit dem Fahrrad befahren darf. Für diejenigen, die in Italien, Norwegen oder in den Alpen schon unterwegs waren, ist das natürlich ein Witz.
von: Fahrradfips

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 26.02.10 08:37

Einigen wir uns, im Grunde haben wir beide Recht. Es kommt immer auf die Zielseztung an. Mit dem Rennrad fahre ich auch nicht direkt am Kanal. Und natürlich ist auch der Tunnel ein Erlebnis (Rolltreppen!). Wenn ich die Familie in RD besuchen fahre nutze ich ihn auch, weil er einfach auf dem Weg liegt. Länger als mit dem Rad durch den Tunnel brauchen die Fähren aber auch nicht...
Allerdings ging es ja hier um die Benutzung des NOK-Radwegs, und dessen Streckenführung nutzt explizit die Fähren und führt auch nicht durchgehend am Kanal entlang.

Also: Back to topic.
von: Fahrradfips

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 26.02.10 08:46

Ich glaube, das mit der Böschung hast du falsch verstanden. Zum Kanal hin hast du vom Seitenweg immer freie Sicht. Nur auf der Landseite gibt es im östlichen Teil z.T. sehr hohe Böschungen, einfach dadurch, dass der Kanal ja fast auf Meereshöhe die höchsten Hügelzüge Schleswig-Holsteins durchschneidet. Wenn es dir also ums Schiffe gucken geht, ist das kein Problem. Dazu noch ein Tipp: Der Lotsenwechsel an der Lotsenstation Rüsterbergen (zwischen Breiholz und Rendsburg) könnte ganz spannend sein.
von: Olibaer

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 26.02.10 09:33

Stimmt. Tunnel unter einem Kanal hat was. Vor allem wenn man sich vorstellt das über einem gerade 10.000 Tonnen fahren.

Das mit der Böschung ist gut und
danke für den Tip mit dem Lotsenwechsel.
von: Fahrradfips

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 26.02.10 13:15

In Antwort auf: reviloilover
Vor allem wenn man sich vorstellt das über einem gerade 10.000 Tonnen fahren.



Mal abgesehen von etwa 135 Mrd Litern Wasser... grins

Es lohnt sich übrigens, auch mal vom Kanal "abzuschweifen". Z.B. die Reste des Eider-Kanals (Vorgängerbau, alte Schleuse bei Klein Königsförde), einige Altarme der Eider oder die Gegend um den Flemhuder See ("Lehrpfad" zur Geschichte der Kanäle) sind durchaus sehenswert. Der beschilderte Radfernweg sollte euch an solche Orte führen.
von: Fluri

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 26.02.10 20:12

Hallo,
hier noch ein Übernachtungstip der besonderen Art, eine Heuherberge. Davon gibt es übrigens in Schleswig Holstein ca. 30. Ich habe damit bis jetzt ganz tolle Erfahrungen gemacht und nutzte sie gern, wenn die Nächte noch kühl sind. Bin den NOK-Radweg im Mai 2007 gefahren, mir hat die Route gefallen, bis auf Kleinigkeiten. Hatte das Glück die "Norwegen Dream", den größten Luxusliner, der durch den Kanal fahren darf, ganz nah zu sehen. Auf der rechten Seite Richtung Kiel in Beldorf ist eine Heuherberge ausgeschildert. Und in Sehestedt, auf der anderen Kanalseite Bovenau, ist die Heuherberge Naeve, nur ca. 10 min den Berg hoch, war super und frische Milch zum Frühstück gabs gratis dazu.
Gruß Doris
von: radreiselust

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 27.02.10 19:36

Hallo Jonas,
kann ich empfehlen. Tipp zur Übernachtung und zwar an der Eider bei Lexfähre. Der Platz liegt am Alten Fährhaus und gehört auch den Besitzer des Fährhauses. Sehr freundliche Menschen. Wir haben für die Nacht für 2 Pers. 5.- € bezahlt. Waschhaus Toilette, alles da und im Fährhaus gibt es leckere Matjes. Wir hatten eine schöne Wiese ganz für uns.

Übrigens sind wir von Brunsbüttel bis Rendsburg die Nordseite gefahren und fanden es toll. Jederzeit wieder.
Gruß Wolfgang
von: Olibaer

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 01.03.10 10:20

Warum fahren die Luxusliner alle Nachts durch den Kanal?
Mai: http://www.kielkanal.de/html/mai.html
Das ist im Juni, Juli nicht anders.
Ist da mehr Platz auf dem Kanal oder hat das andere strategisch Gründe?
von: Uli

Re: Campingplätze am Nordostseekanalradweg - 01.03.10 10:44

Das ist der übliche Ablauf bei Kreuzfahrten. Tagsüber liegt der Kahn im Hafen und die Passagiere machen Landausflüge und die Nacht wird dafür genutzt, um zum nächsten Hafen zu gelangen. Ausnahmen gibt es nur, wenn die Entfernung zum nächsten Ziel zu weit ist, um sie in einer Nacht zurückzulegen. Die wenigsten Reisenden machen Kreuzfahrten, weil es eine Schiffsreise ist, sondern weil das Hotel sie in der Nacht zum nächsten Ort bringt.
Gruß
Uli
von: JaH

Re: meistbefahrene Wasserstraße - 01.03.10 18:17

In Antwort auf: bk1
In Antwort auf: reviloilover
Es soll ja die "meistbefahrene künstliche Wasserstraße" der Welt sein laut Wiki.


Wenn man die Anzahl der Fahrzeuge zählt, dann ist das eine Aussage, die ich auch sehr oft gehört habe. Ob es heute stimmt, ob es jemals gestimmt hat, kann ich nicht sicher bestätigen, ...


Also .... es ist allerdings nicht ganz einfach, ohne selber tiefer in der Materie drin zu sein, das "mal eben" so zu überblicken.
Wenn ich mir jetzt, als direktest und am einfachsten zugängliche Quelle, mal die Zahlen von Wikipedia greife, steht für den Panamakanal im Jahre 2005, eine Zahl von etwa 14.000 Schiffen. Dort verkehren allerdings zum wesentlichen Teil, nur Frachtschiffe. Wobei aufgrund der baulichen Wassertiefe der Schleusen, dort selbst die Frachter mit dem größten Tiefgang durch können, sofern sie die maximale Breite einhalten (sog. Panmax Klasse). 6% des Güter-Welthandels wurden dort 2005 transportiert. Das ist erheblich! Freizeitschifffahrt ist dort sehr ungern gesehen.

Für den Ärmelkanal - "Kanal" ist leicht irreführend, da es sich um eine natürlich entstandene Wasserstraße handelt - hatte ich mal eine Quelle mit genauer aufgeschlüsselten Zahlen, was die Schiffsbewegungen angeht. Bei Wiki werden 4-500 Schiffe täglich genannt, was jährlich auch so im Bereich bei 20.000 Fahrzeugen liegen dürfte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob da auch die querfahrenden Fähren schon mit dabei sind, sowie die Sportschiffahrt.

Allerdings ist im Englischen Kanal vergleichsweise recht viel Platz. Nicht so im Nordostseekanal (ist jetzt egal welchen seiner vielen, teils historischen, Namen man nimmt), denn der ist weder breit, noch tief genug, um die ganz dicken Schiffe aufnehmen zu können. Mit im Vergleichszeitraum über 40.000 Schiffen aber, steht der Nordostseekanal recht weit oben an der Spitze, was die absoluten Verkehrszahlen angeht. Inwiefern die Sportschiffahrt die Statistik hier entscheidend in die Höhe treibt, vermag ich nicht zu sagen, könnte es zwar in Erfahrung bringen, aber der Bekannte der bei der Wasserschifffahrtsdirektion in Kiel arbeitet, ist meines Wissens nach derzeit noch mit der Deutschen Marine irgendwo auf den 7 Meeren in offizieller Mission unterwegs. In der Saison (!!) ist zur normalen Berufsschifffahrt, noch ein sehr reger Freizeitboot-Verkehr auf dem Kanal. Wobei aber viele den Kanal nicht komplett befahren, sondern lediglich einen der Sportboothäfen anlaufen. Man muss also genauer hinschauen, was die Schleusenzahlen (es gibt je 2 große und 2 alte) angeht.


Was das Guckungsniveau des NOK angeht, so ist mitunter etwas Glück gefragt. Bei meiner bislang einzigen Befahrung (komplett) mit einem Kajak 1993, wurde ich in der Abenddämmerung, bei herrlichster Holsteinischer Kulisse und blau-rotem Abendhimmel, für mich komplett überraschend, von einem U-Boot überholt (alte Bauart, die neuen Dingers kann man mitunter recht gut im Emder Hafen näher in Augenschein nehmen zwinker ). Sah toll aus! Und der Ausguck, der auf die roten Ampeln achten soll, grüßte auch zackig zurück. lach Das Schlimme aber war, meine Kamera war gut verstaut, in meinem Rücken und die Zeit hätte nicht gereicht sie mal eben fix rauszubuddeln. Ich habe also kein Foto von dieser durchaus nicht alltäglichen Begegnung.

Unterwegs kann einem so ziemlich alles begegnen. Klar, es dominieren die eher langweiligen Frachter, meist halt die schon mehrfach erwähnten Fracht-Zuführungsschiffe, sogenannte Feeder, es sind aber auch immer wieder mal meist kleinere Kreuzfahrer dabei. 1993 waren da auch noch viele eher schrottig aussehende, oder sich so betätigtende Russen dabei, die haufenweise Gebrauchtwagen exportierten (und auf See oft nach dem Ausschlachten die nicht mehr benötigten Teile mal eben ... *schwupps* in der Ostsee liegen ne Menge Kfz herum). Und es fährt auch öfter als man vielleicht denkt die Marina da herum, da z.B. in Rendsburg auch Marine-Stützpunkt ist/war? bzw. sich dort Werften befinden und weil Kiel halt nach wie vor auch ein großer Flottenstützpunkt ist.
Tanker sind eher weniger unterwegs, die Großen müssen durch den Großen Belt (Tiefgang) bzw. leichtern direkt an der Elbe, oder in HH und die ganz Großen fahren Wilhelmshaven, Deutschlands einzigen Tiefwasserhafen an. Und dann gibt es noch die klassischen Frachter, Stückgut oder mittelgroße Bulk-Carrier.

Und wenn man "Glück" hat, kann man auch eine der mehrmals im Jahr vorkommenden Kollisionen bzw. Unfälle mitbekommen. entsetzt

Aber überwiegend fand ich es eher langweilig, also zumindest vom Kajak aus. 100km können ganz schön lang sein, wenn es auf einem weitgehendem Stillgewässer immer nur geradeaus geht.
von: bk1

Re: meistbefahrene Wasserstraße - 08.03.10 14:26

Mit dem Kanu oder mit dem Ruderboot fand ich den Nordostseekanal auch nicht so interessant. Andere Gewässer sind so viel schöner.
Mit dem Fahrrad ist man aber viel schneller, da ist es eine andere Sache. Und die schönsten Gewässer kann man normalerweise mit dem Fahrrad sowieso nicht befahren, auch nicht am Ufer.