Moin Anja,
Mit Dreiecken und Zirkel bestimmen Seeleute Standorte und Kurse auf und von der Seekarte.
Die Dreiecke heißen dann Kursdreiecke. Das sind im Prinzip große Geo-Dreiecke.
Den Zirkel braucht man dabei um auf den Seekarten, welche nach der
Mercator-Darstellunggezeichnet sind, die richtigen Distanzen bestimmen zu können.
Aufgrund der Mercator-Projetion kann man Distanzen nicht direkt von der Kartefläche heraus ausmessen.
Daher wird der Zirkel als Hilfmittel benötigt, mit dem man die Distanzen am Kartenrand in der jeweiligen Breite ausmessen kann.
Aber auch um die Tagesdistanz, das sog. Etmal eines gegissten Kurses einzutragen, und dergl.
Für die Arbeit mit einer Landkarte, insbesondere bei den Maßstäben, um die es hier geht, unnötig und unpraktisch.
Gruß
Hilsi