Hallo Anja und auch Markus,
ja, sowas hab ich mir unter einem Planzeiger vorgestellt. Wenn man den richtigen Maßstab hat, geht das wohl flotter als mit der "Segler-Methode". Da bestimmt man die Koordinaten halt durch paralelverschiebung der Dreiecke bis man einen Schnittpunkt mit dem Kartenrand hat, wo man dann die Längen und Breitengrade abliest. Bei Seekarten ist halt am Rand eine genaue Unterteilung in Minuten und, je nach Maßstab, auch Secunden, so das das danngenau wird. Entfernungen sind da auch einfach zu entnehmen, da ja dort die Abildung der Bogenminuten am rechten und linkem Kartenrand genau einer Seemeile entspricht. Da nimmt man dann halt die gewünschte Strecke in den Zirkel und liest das dann am Kartenrand ab. Geht eigentlich ganz prima und man braucht kein extra Werkzeug für die verschiedenen Maßstäbe. Aber die Karten die Ihr für die "terrestrische" Navigation benutzt haben solchen Luxus wohl nicht. Oder?

Wolf