Mei, um in die einfache Praxis zurück zu kehren:
Größere Scheiben haben sicher das Potential, mehr Kraft auf die Gabel aus zu üben. Hätten sie es nicht, müssten die Gabeln nicht auf maximale Scheibendurchmesser definiert werden. So lange normal mit dem Rad gefahren und gebremst wird, nehme ich an, dass die definierten Scheibendurchmesser ohne bösen Folgen überschritten werden können. Wer Pech hat, kann aber auch bei einer simplen Notbremsung Normen überschreiten. So habe ich einmal mit dem tourenmäßig beladenen Rennrad bergauf nicht auf gepasst, und musste fast am Stand vor dem Graben abbremsen. Das war eine überraschend gewaltige Kraft. Der Rahmen hat mir das übel genommen. Es ist also vielleicht nur mäßig gescheit, die Normen zu überschreiten.
Was das Bremsen im Normalbetrieb angeht, sehe ich bei Leuten mit durchschnittlicher bis etwas unterdurchschnittlicher Handkraft kein Problem, mit kleinen Scheiben genug Bremskraft ausüben zu können. Der limitierende Faktor ist ja eigentlich die Haftreibung zwischen Reifen und Straße. Was mehr an Bremskraft erzeugt werden kann, sorgt nur für schnelleres Rutschen.
lg!
georg