Das ist so pauschal Quark!
Es gibt eine mögliche erzielbare negativ Beschleunigung.
Die ist leider von sehr vielen Faktoren abhängig.
Abhängig vom Schwerpunkt, Haftreibung (Reifen & Untergrund) und Gleitreibung (Bremsbacken & Bremsscheibe)
Notwendige ist dafür Handkraft. + Genug Stabilität in der Konstruktion.
Wenn die Reifen rutschen ist alle. Wenn Überschlag dann Aua wird aber andere Rechnung. Wenn nicht (mehr) genug Reibung zw. Bremsbeläge und Scheibe dann ist halt auch max erreicht. Im schlimmsten Fall wird man bergab nicht mehr langsamer.
Das zweite ist die Brems-->Leistung.
Die ergibt sich aus der Kinetischen Energie (Masse, Geschwindigkeit, + zusätzliche Beschleunigung [Hangabtriebskraft] --> Soll in Wärme umgewandelt werden.
Das Problem dabei ist das die Bremsscheibe und Bremsbacken nur eine max Temperaturen aushalten bevor die erzielbare negative Beschleunigung wieder weniger wird. --> Verglasung
Wie hoch die Temperatur wird ist halt abhängig davon wie viel Hitze an die Umgebung abgegeben werden kann. Größere Scheiben haben mehr Oberfläche und können mehr abgeben. Es gibt auch noch die Wärmekapazität der Scheibe die aber auch sehr begrenzt ist --> Masseabhängig.
Vor allem Reden wir von Bremsleistung und die ist halt Arbeit pro Zeit.
Das heißt dann halt im Zweifelsfall den Berg sehr langsam runter Fahren um die gesamte potentiellen Energie über einen längeren Zeitraum los zu werden.
Bei Größeren Scheibendurchmesser ist die Kraft mit der die Bremsbacken zugreifen müssen im Verhältnis zum Raddurchmesser etwas kleiner wobei das auch sich so nicht pauschalisieren lässt weil das halt auch von der wirksamen Fläche abhängig ist die Bremsbeläge auf der Scheibe haben.