Ach ja, einige beklagten das der aufbau Hakelig vonstatten geht, wen man aber weis wie, ist es Ruck Zuck aufgestellt.
Ich konnte das auch nicht so richtig nachvollziehen, bis ich vor 14 Tagen das erste Mal ein Orion II auch in meinem Wohnzimmer aufbauen durfte
Ich besitze das Venus II und dachte, das Orion sei einfach nur mit durchgehenden Bogen und sonst "wie" das Venus. Theoretisch
ja, praktisch
nein!
Mein Venus hat für alle drei Stangen außen liegende Flachkanäle die auch noch ein wenig verstärkt wirken, steifer sind, als das eigentliche AZ. Wenn das Zelt ein paar Mal aufgebaut wurde und es nicht tropfnaß ist, dann flutschen die Stangen da nur so durch.
Beim Orion sind die beiden Kanäle für die Querstangen innenliegend und nur an einer Seite festgenäht, also halt nicht die beworbenen (wobei ich nicht weiss, ob das beim Orion beworben wird?!?!?) "Exped Flachkanäle". Zusätzlich sind die beiden Kanäle max. aus AZ Stoff, ich habe in der Erinnerung gefühlt dünner. Da war es schon im trocknen Zustand nicht so leicht, wie bei meinem Venus die Stangen durch zu bekommen.
Für das Einschieben der Friststange muss man gerade an den Kreuzungsstangen sehr genau wissen, wo man die Hände haben sollte, dann geht es flott, sonst ist es hakelig. DAS ist natürlich beim Venus anders, weil der Dachstangen"stummel" wird in der Mitte eingeschoben, es gibt keine Kreuzungen, die im Kanal überwunder werden müssten.
So als Trockenübung liess sich das Orion beim 2. Mal schon gut aufstellen, keine Frage, im Unterschied zum Venus aber schon hakeliger.