Hallo Jörg,

ich bin etwas langsam, Du hast ja selbst schon herausgefunden, wie es funktioniert. :-)
Grundsätzlich funktionieren auch Lenkerendschalter. Aber sie sollten praktisch friktionslos sein, rasterlos sowiso. Modernere Shimano Lenkerendschalter haben aber meines Wissens einen voreingestellten Reibwert für die Friktion, teilweise auch Negativfedern eingebaut. Wen man die Friktion irgendwie wegbekommt, sind die Schalter problemlos zu verwenden.

Dasselbe gilt für Unterrohrschalter. Ältere Schalter, zB Campa Nuovo Record, sollten aus der Box funktionieren, da man sie völlig reibungsfrei stellen kann.

Bei beiden Varianten sollte man sich aber überlegen, ob sie wirklich einen Vorteil zum Beispiel gegen den ans Lenkerende montierten originalen Rohloff Drehgriff haben. Man muß zum Schalten ja immer noch umgreifen...

Die Druckfedern sind stark genug, so daß die Schalter selbst keine Rückstellfeder benötigen.

Die Transportfedern sehen empfindlich aus, sind es aber nicht, die sind aus rostfreiem Federstahl. Ich habe sie mit X9 und Force Schaltern nicht verbiegen können. Zig Leute auf der Eurobike, die das System nicht kannten und wild gedrückt haben, auch nicht. Wenn man das System fährt, merkt man sehr schnell, daß man im letzten Gang ist. Wie bei jeder Kettenschaltung auch...

Viele Grüße,
Georg