Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
2 Mitglieder (Falk, 1 unsichtbar), 283 Gäste und 825 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97945 Themen
1538661 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2197 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 90
panta-rhei 80
Sickgirl 73
Falk 71
Nordisch 60
Themenoptionen
#945650 - 07.06.13 12:03 Breiter Rennlenker
Jonas1990
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 45
Hallo allerseits,

ich habe ein kleines Problem mit meinem zukünftig geplanten Lenkersetup!

Ich würde gerne einen möglichst breiten Rennlenker fahren. z.B. Salsa Cowbell / Bell lap
Auf diesem Lenker müssten aber folgende Dinge platz finden: Cklickfix Adapter + Paul Thumbies + Oberlenkerzusatzbremshebel. (und natürlich V-Brake fähige Rennbremshebel)

Wenn ich nun einen Lenker in 31,8 habe stellt sich mir die Frage ob ich alle Teile die auf den Lenker müssen auf den 31,8 mm breiten Klemmbereich bekomme.
Wenn das nicht der Fall ist (wovon ich ausgehe), dann wäre die Frage ob die beiden direkt nebeneinender zu montierenden Teile (Thumbies + Bremshebel) dann nicht zu viel Platz beanspruchen und ich nicht mehr ordentlich greifen kann weil die Biegung schon beginnt.

Hat jemand ein ähnliches Setup? Kennt jemand die genauen Maße der Lenker (z.B. breite des Klemmbereiches, Breite des Lenkers bis zum Beginn der Biegung etc.) Ich bin gerade leider etwas ratlos und da das jetzt nicht die Teile sind die der örtliche Fahrradladen vorrätig hat, kann ich es mir auch kaum anschauen ...

beste Grüße aus Lüneburg,
Jonas
Nach oben   Versenden Drucken
#945657 - 07.06.13 12:22 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
Oppa
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 350
Ähm,
steh ich gerade auf dem Schlauch, oder sind die 31,8 nicht der Durchmesser des Klemmbereichs nicht die Breite?

Grüße
Gregor
Nach oben   Versenden Drucken
#945658 - 07.06.13 12:25 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.551
Die Breite des Klemmbereichs ist modellspezifisch, am nervigsten ist der Bereich, wo sich der Durchmesser verjüngt. Der fällt als Anklemmfläche idR raus und dessen Breite zählt da.

Hast du dich mal bei Lenkern mit 26mm-Klemmung umgeschaut? Da ist weniger Durchmesser zu verjüngen und der kritische Bereich fällt schmaler aus.

Sammy,
der den teilbaren Humpertlenker (50cm breit) fährt und daran Hydraulikbremsen und Rohloffschaltgriff befestigt hat. Wird eng, aber ist noch sehr gut handlebar. Nur für Ergos ist leider ziemlich wenig Platz.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#945676 - 07.06.13 13:31 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
Ritzelschleifer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.372
Anbei mal ein Bild des Cowbell in 46er Breite - da kannst du dir selbst ein Bild machen wieviel Platz ist.

]
...Hauptsache draußen...

Geändert von Ritzelschleifer (07.06.13 13:32)
Nach oben   Versenden Drucken
#945703 - 07.06.13 15:31 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.546
Und hier der Cowbell in 44cm:

Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#945705 - 07.06.13 15:39 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
Jonas1990
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 45
Danke für die Bilder erstmal!

Hmmm ... ich sehe schon da ist unglaublich wenig Platz.

Ja einen Lenker mit 26er Klemmbereich hatte ichauch schon in Erwägung gezogen. Zum beispiel den von Meilenweit angebotenen Procraft Lenker in 44 cm

Hat zufällig hier jemand den besagten "Procraft Road Pro Compact"?

Fährt hier überhaupt jemand mit Daumenschalthebeln + Zusatzbremshebel am Rennlenker?

Hat zufällig schonmal jemand versucht einen zweiten Vorbau unter dem ersten zu montieren und an einem kleinen Lenkerstück die Lenkertasche anzubringen?

beste Grüße aus Lüneburg
Jonas


Edit: @DebrisFlow: Wäre es für dich nicht lohnenswert den Tacho irgendwie auf dem Vorbau zu verbasteln, Zusatzbremshebel mit 31,8er Klemmung zu nehmen und so eine "richtige" Oberlenkerposition zu schaffen? Stelle mir das schwierig vor am Oberlenker zu greifen bei dir ... ?!

Geändert von Jonas1990 (07.06.13 15:44)
Nach oben   Versenden Drucken
#945706 - 07.06.13 15:47 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: Jonas1990
Hat zufällig schonmal jemand versucht einen zweiten Vorbau unter dem ersten zu montieren und an einem kleinen Lenkerstück die Lenkertasche anzubringen?

Hmmm wenn ich mich nicht sehr irre, dann hat Iassu sowas nur andersrum, den zweiten Vorbau darüber. Nur der ist bis Juli mit dem Rad unterwegs.
Für nen zweiten Vorbau unter dem eigentlichen, müssten aber der Gabelschaft doch üppig überstehen.

In Antwort auf: Jonas1990
und so eine "richtige" Oberlenkerposition zu schaffen? Stelle mir das schwierig vor am Oberlenker zu greifen bei dir ... ?!

*Lach* Und wie stellst Du es dir bei Deiner angestrebten Lösung so vor? Etwa mit mehr Platz zum Greifen?

Was spricht denn gegen "richtige" STI's? Damit wäre doch schlagartig mehr Restplatz am Lenker frei.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#945708 - 07.06.13 16:05 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
Ritzelschleifer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.372
Zitat:
Hat zufällig hier jemand den besagten "Procraft Road Pro Compact"?


Hatte ich mal - recht bequem, nur leider ist der Unterlenkerbereich sehr sehr kurz geraten. Für meine Hände war da einfach zu wenig Platz. Am Oberlenker hast du aber auch nicht mehr Platz für den ganzen Kram, als beim Cowbell. Ich würde an deiner Stelle einfach auf die Zusatzbremshebel verzichten - an den Rennbremshebeln zu bremsen reicht doch völlig aus.
...Hauptsache draußen...
Nach oben   Versenden Drucken
#945716 - 07.06.13 17:03 Re: Breiter Rennlenker [Re: JaH]
Jonas1990
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 45
@JaH: Mjo STIs sind natürlich eine feine Sache. Am Rennrad habe ich sie auch (alte Tricolore 8fach) Ich habe sie auch schon auseinandergebaut und wieder zusammengesetzt, am Tourenrad möchte ich sie trotzdem ungern haben ... Außerdem sind sie zwangsweise gerastert, ohne Umlenkrollen ungeeignet für V-Brakes und schwer sind sie auch noch.

Zum Platz ... naja ohne diesen Übergangsbereich von Klemmbereich zu normaler Lenkerdicke wäre der Platz auch super nutzbar. Vermutlich ist ein Lenker mit 26er Klemmbereich tatsächlich sinnvoller.

Früher gab es Lenker die im Klemmberich einfach mit einem weiteren Alurohr "umwickelt" waren. Der Übergang war somit eine harte Kante. Aber sowas gibt es so weit ich weiß inzwischen nicht mehr. Wenn man noch alte Lenker findet sind die natürlich eher in 40er Breite, mal ganz abgesehen davon dass ich kaum mit einem 20 Jahre alten Alulenker auf große Tour gehen würde.

Grüße aus LG
Jonas

Geändert von Jonas1990 (07.06.13 17:04)
Nach oben   Versenden Drucken
#945719 - 07.06.13 17:15 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: Jonas1990
ohne Umlenkrollen ungeeignet für V-Brakes und schwer sind sie auch noch.

Hm, seltsam, als ich den 5600er vorne mit der Campa Mini-V kombinierte und alles ausschöpfte optimierte, bremste sich das gut und zuverlässig (solange es trocken blieb, oller Schmodder auf der Bremsflanke, vorne is ne BB7 besser für mich).
Und was schätzt um wieviel Deine angestrebte Kombination aus Nurbremshebel mit separater Schalteinheit so wird? Leichter als ein kompletter Renn-STI? listig

Eine Alternative wäre aber doch auch der Einsatz von Lenkerendschalthebeln, die gibts sogar ohne Rasterung. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Geändert von JaH (07.06.13 17:16)
Nach oben   Versenden Drucken
#945726 - 07.06.13 17:31 Re: Breiter Rennlenker [Re: JaH]
Jonas1990
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 45
Mjop Mini V-Brakes wären eine Lösung dafür aber mit 559-50ern und Schutzblechen ist das so ne Sache traurig

Mit dem Gewicht gebe ich dir Recht. Gewicht ist am Reiserad ohnehin unwichtig. Ist glücklicherweise auch nicht der Hauptgrund der für mich gegen STI's spricht.
Eine Lösung wäre aber tatsächlich STIs zu verwenden und dann ein paar einfachste Friktionshebel als Backup mitzunehmen. Wenn da nicht die Sache mit den V-Brakes wäre.

Das mit den Lenkerendschalthebeln ist eigentlich die Lösung, da gebe ich dir völlig recht. Nur dass ich sie eben gerne mit den Adaptern von Paul oben auf dem Lenker hätte.
http://www.paulcomp.com/thumbies.html

Wenn das nicht geht werden sie wohl tatsächlich erstmal an die Unterlenkerposition kommen.


Da ich aber noch Hoffnung habe versuche ich erstmal weiterhin in Erfahrung zu bringen ob ich mein gewünschtes Setup mit einer vernünftigen Oberlenkerposition verbunden bekomme.

beste Grüße
Jonas
Nach oben   Versenden Drucken
#945769 - 07.06.13 19:28 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.546
In Antwort auf: Jonas1990

Edit: @DebrisFlow: Wäre es für dich nicht lohnenswert den Tacho irgendwie auf dem Vorbau zu verbasteln, Zusatzbremshebel mit 31,8er Klemmung zu nehmen und so eine "richtige" Oberlenkerposition zu schaffen? Stelle mir das schwierig vor am Oberlenker zu greifen bei dir ... ?!

Ne, ich schrieb schon andermal, meine schmalen Hände passen da noch gut rein. Viel enger würd ich es gar nicht haben wollen; die Hände fast am Vorbau, wie soll ich da noch ein voll beladenes Rad manövrieren können?
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #945781 - 07.06.13 19:53 Re: Breiter Rennlenker [Re: DebrisFlow]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: DebrisFlow
die Hände fast am Vorbau, wie soll ich da noch ein voll beladenes Rad manövrieren können?

Servolenkung ... jetzt sag nicht, dass das noch nicht erfunden worden ist! grins
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#946629 - 10.06.13 12:51 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
Retropetro
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 122
In Antwort auf: Jonas1990

Früher gab es Lenker die im Klemmberich einfach mit einem weiteren Alurohr "umwickelt" waren. Der Übergang war somit eine harte Kante. Aber sowas gibt es so weit ich weiß inzwischen nicht mehr. Wenn man noch alte Lenker findet sind die natürlich eher in 40er Breite, mal ganz abgesehen davon dass ich kaum mit einem 20 Jahre alten Alulenker auf große Tour gehen würde.


Doch, sowas gibt's noch: Z.B. den, den und den. Ersteren fahre ich in 46cm - allerdings mit STIs - ist der bequemste Rennlenker den ich kenne (nur würde mir nächstes Mal auch ein 44er reichen).

Freundliche Grüße

Retropetro
Nach oben   Versenden Drucken
#985950 - 31.10.13 22:33 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
Jonas1990
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 45
Hallo allerseits,

ich habe meine Tour hinter mich gebracht, vorher einen Salsa Cowbell gekauft und eine zufriedenstellende Lösung gefunden die ich euch hier kurz vorstellen wollte. Könnte vielleich für den einen oder anderen von Interesse sein.

Ich habe auf den Klickfix Halter ein Rohr aufgebracht auf das ich zum einen eine Smartphonehalterung setzen konnte und das zum anderen die Lenkerendschalthebel aufnimmt.
Das alles zum Preis einer zersägten Sattelstütze aus der örtlichen Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt für 1,50€

Das Konstrukt hat sich von Biarritz über Santiago de Compostela bis runter an die Algarve hervorragend bewährt. Leider wurde das Rad auf dem Rückweg im Flieger leicht in Mitleidenschaft gezogen.

beste Grüße aus Lüneburg
Jonas



Geändert von Jonas1990 (31.10.13 22:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#986109 - 01.11.13 17:43 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.076
In Antwort auf: Jonas1990
Gewicht ist am Reiserad ohnehin unwichtig. Ist glücklicherweise auch nicht der Hauptgrund der für mich gegen STI's spricht.
Eine Lösung wäre aber tatsächlich STIs zu verwenden und dann ein paar einfachste Friktionshebel als Backup mitzunehmen.


Gewicht ist am Reiserad bzw. auf Reisen mit dem Rad immer wichtig, es ei denn es ist flach, man muss nicht fliegen und das Rad nie eine Treppe hochtragen. Was im Umkehrschluss nicht Leichtbauweise heisst, sondern sich zu überlegen was man notwendigerweise braucht.

gute STI's - da kann ich nur aus Erfahrung mit Shimano XT sprechen, und die halten ewig. Ausnahmen: Gewalteinwirkung oder vielleicht ein Sandsturm mit Schaltern exponiert. Auf den Umwerfer kann man auf bestimmten Routen evtl. sowieso verzichten und von Hand umlegen, wie die hier: Journey to the center of the Earth
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#986111 - 01.11.13 17:46 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
WoHo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 291
Hi,

nicht schlecht. Aber wie hast du das Rohr befestigt, kann man von oben schlecht sehen.
Wolfgang

Nach oben   Versenden Drucken
#986265 - 02.11.13 15:55 Re: Breiter Rennlenker [Re: Jonas1990]
Jonas1990
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 45
In das Rohr habe ich zwei Gewinde geschnitten und das ganze dann mit einem Querbalken von unten mit zwei m5 Schrauben am Klickfix Adapter festgeklemmt. In den Klickfixadapter habe ich eine Kuhle gefeilt um einen sicheren Sitz zu gewährleisten.

Sobald ich das Rad wiederhergestellt habe, werde ich es aber im entsprechenden Thread nochmal vorstellen schmunzel

beste Grüße
Jonas
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de