2 Mitglieder (2 unsichtbar),
419
Gäste und
855
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29740 Mitglieder
99076 Themen
1557443 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2078 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#981847 - 14.10.13 08:51
Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 765
|
Moin
Mal abgesehen von den Kosten (ca 120,- für 2 Laufräder) ist mir nicht klar, ob es letztendlich wirklich sinnvoll ist das Speichenwerk derart zu versteifen. Schon vor Jahrzehnten wurde das wohl vor allem im Bahnradsport gemacht um zB die extremen Belastungen, die dort im Wiegetritt auftreten, aufzufangen. Aus ähnlichen Gründen aus denen auch eine Unterkreuzung der Speichen eingesetzt wird - Eben um ein steiferes Laufrad zu bekommen. Die Frage, die sich mir letztendlich stellt, ist, ob die Elastizität eines Speichengerüsts eine gewollte Eigenschaft ist, oder ob jede Bewegung/Dehnung Verschleiß bedeutet? Wenn Kräfte nicht durch die Elastizität der Speichen aufgefangen werden heißt das ja auch, dass ZB die Flansche der Rohloffnabe mehr ertragen müssen. Und ob die das mag...
Allgemein genannte Vorteile sind: - höhere Belastbarkeit, da auftretende Kräfte jeweils von mehreren Speichen getragen wird. Dadurch längere Lebensdauer, weil das Verhalten bei Extrembelastungen positiv beeinflusst wird. - Räder werden insgesamt "direkter", was Bremskraftübertragung, Lenkverhalten, Übertragung der Antriebsenergie betrifft (für mich wohl eher unerheblich)
allgemein genannte Nachteile: - reduzierte Elastizität - uU. ordentlich Fummelei bei Speichenbruch
Interessant wären natürlich auch Langzeiterfahrungen und/oder Vergleiche (letztendlich geht es ja um messbare Werte) - dazu habe ich aber nichts gefunden.
Gruß Horst
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#981855 - 14.10.13 09:14
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
|
Hallo Horst,
die Elastizität eines Speichengerüsts ist durchaus gewollt, um Lastspitzen abzufangen, wie sie bei Schlaglöchern auftreten. Natürlich sollte das Laufrad nicht zu weich sein.
Auf der Bahn gibt es keine Schlaglöcher, da ist ein ultrasteifes Laufrad im Vorteil.
Grüße Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#981856 - 14.10.13 09:31
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.282
|
Es gibt auch Naben, die haben ausdruecklich keine Freigabe zum verloeten. Daher kann ich mir gut vorstellen, das die Belastungen fuer den Nabenflansch groesser sind.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#981877 - 14.10.13 11:05
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
Da gehen die Meinungen auseinander. Ich glaube nicht, dass Binden und Löten was bringt. Beim Bahnrad macht(e) man das auch um bei Speichenbrüchen die Speiche am Platz zu halten.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#981904 - 14.10.13 12:16
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.200
|
Dürfte kaum etwas bringen, ist aber ein Haufen Arbeit. Also besser bleiben lassen  Das ganze lässt sich leider auch sehr schlecht durch Erfahrungen bestärken/widerlegen weil Speichenbrüche bekanntlich auch vom Zufall beeinflusst werden und gut eingespeichte Laufräder prinzipiell wenig Speichenbrüche haben. Vielleicht hat ja mal jemand Lust eine Messeinrichtung mit Dehn-Messstreifen im laufenden Betrieb zu machen und Vergleiche anzustellen 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#981968 - 14.10.13 18:01
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 62
|
Also 2 Stunden braucht's schon, deswegen sind die 120€ schon angemessen, aber man kann es auch selber machen. Es gibt im Netz einige Anleitungen und es ist wirklich kein Hexenwerk. Bei Bedarf suche ich den Link mal raus. Ich habe das an meinem Rad selber gemacht. Ob das Rad jetzt steifer ist kann ich nicht sagen, ich hab's in erster Linie aber auch gemacht, weil ich es schön finde.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#981976 - 14.10.13 18:50
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 961
Unterwegs in Dänemark
|
Ich habe aus Spass selbst probiert Laufräder mit:
1. Speichengold (Messingscheiben an den Köpfen) 2. Draht und Löten
gebaut.
Zum Löten: Ich würde sagen dass das Löten NUR ein gegenseitiges verrutschen (bei der Hauptkreuzung) der Speichen verhindert. Wenn man lötet, wird man erkennen dass man nur das Speichenbindedraht mit Lot tränken kann. Die Speichen sind so massiv und leiten so viel Wärme weg, das zu denen keine "feste" Verbindung entsteht. Man könnte also auch das Laufrad ohne Lot bauen und es würde die gleiche Funktion haben. Ich bin der Meinung dass das Lot nur die Drähte hübsch fixieren damit nicht alles wieder ausfädelt.
Man kann sagen dass das Draht die Kreuzung wie ein Leibriemen einspannt, und so können radialen=axialen Kräfte in den Speichen immer noch frei wandern.
OK, zugegeben, man könnte alles so brutal erwärmen, dass das Lot sich auch an der Kreuzung mit den Speichen verbindet - aber dazu würde ich schiss haben - befürchte dass das Gefüge sich ändern würde.
Ergebnis: Ich habe nur herumgespielt und somit kein komplettes Rad damit gebaut.
Zu den Messingscheiben: Ich habe jetzt etwa 10 Laufräder gebaut, und ich baue jetzt immer mit Messingscheiben. Es ist super einfach und macht einen sehr guten Eindruck. Alle meine Laufräder sind immer noch schnurgerade und 0 Speichenbrüche. Ich weiss nicht ob es Hysterie ist, weil ich es nirgends wo gesehen habe (im professionellen Laufradbau).
Lucas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#981978 - 14.10.13 19:16
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.199
|
Hallo,
ich hab an meinem Rotor die gelöteten Speichen vorne und hinten. Hat nur 20 Euro gekostet, nicht 120. Ich finde die Laufräder sehr gut, aber 120 Euro würde ich nicht bezahlen. Wegen der Elastizität würde ich wenn nur das hintere Rad löten, da die Speichen ja wohl die Kräfte vom Kranz auf die Felge übertragen. Vorne ist ja kein Antrieb, sondern nur Führung und Dämpfung, da würde ich es sowieso nicht machen.
Ist aber´auch alles nur Vermutungswissen.
VG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#981981 - 14.10.13 19:24
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: Lucas]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.341
|
Die Speichen lassen sich m.W. auch bei grösserer Erwärmung nicht mit dem Weichlot verbinden. Also wenn schon würde ich gleich zu Silberlot greifen und die Speichen an den Kreuzungen direkt ohne binden zusammenlöten  . Speichengold: Je nach Naben-Speichenkombination sicherlich sinnvoll, bringt aber etwas Mehrgewicht  , zudem stehe ich nicht auf goldene Teile am Rad. Ich speiche bisher nur ohne Scheiben ein, Speichenbrüche gab es auch bei hohen Belastungen noch nie.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. |
Geändert von Machinist (14.10.13 19:25) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#982078 - 15.10.13 07:56
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 765
|
Das Binden und Löten selbst zu machen wäre kein Problem. Was mich interessiert hätte wären technische Hintergründe, aber so wie es aussieht hat da noch nie jemand versucht die Diskussion mit Messwerten zu bereichern. Ist ja auch nicht wirklich einfach..
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#982147 - 15.10.13 12:10
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
Das Binden und Löten selbst zu machen wäre kein Problem. Was mich interessiert hätte wären technische Hintergründe, aber so wie es aussieht hat da noch nie jemand versucht die Diskussion mit Messwerten zu bereichern.
Doch. Jobst Brandt. Der hat sich in seinem Buch damit beschäftigt und kommt zu dem Schluß, daß es lediglich dazu taugt dafür zu sorgen, daß nach Speichenbrüchen die Reste nicht umherfliegen. Auf der Bahn damals vlt. nicht ganz irrelevant. Heute gibt es Plastikclips mit denen die Speichen an den Kreuzungspunkten zusammengehalten werden können. Da geht es aber darum Geräusche zu verhindern, die durch Bewegungen an den Kreuzungspunkten entstehen könnten. Macht v.a. Sinn bei hochwandigen Carbonrädern, die ja sehr gute Resonanzkörper sind.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#982217 - 15.10.13 15:50
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: Gio]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.531
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Das Binden und Löten selbst zu machen wäre kein Problem. Was mich interessiert hätte wären technische Hintergründe, aber so wie es aussieht hat da noch nie jemand versucht die Diskussion mit Messwerten zu bereichern.
Doch. Jobst Brandt. Der hat sich in seinem Buch damit beschäftigt und kommt zu dem Schluß, daß es lediglich dazu taugt dafür zu sorgen, daß nach Speichenbrüchen die Reste nicht umherfliegen. Auf der Bahn damals vlt. nicht ganz irrelevant. Habe das bei Jobst Brandt auch so in Erinnerung. Würde mir nie den Terz antun. Einfach deshalb, weil mann auch ohne ein robustes 559er Laufrad hinzukriegen.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#982252 - 15.10.13 17:33
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 765
|
Dank euch. Auch wenn hier in einem Zitat aus „Die Kunst des Laufradbaus“ von Gerd Schraner die Rede davon ist, dass die Technik fürs Hinterrad sogar notwenig ist, habe ich heute ohne binden & löten bestellt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#982257 - 15.10.13 17:40
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Also wir haben am Tandem die Laufräder Binden und Löten lassen, Kostenpunkt ca. 30€. Obs das Geld jetzt wert war, weiß ich nicht, aber Probleme gab es bisher nicht. Nur damit sich nochmal einer gemeldet hat, der sowas spazieren fährt 
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#982324 - 15.10.13 22:12
Re: Speichen binden & löten - Vor- Nachteile
[Re: memy]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Mit dem Buch habe ich den Laufradbau gelernt.
Ich binde und verlöte nicht, bin aber trotzdem bis heute vor einem Speichenbruch bewahrt worden. *Klopf auf den Holz*
Wenn Felgen/Speichen ausreichend dimensioniert und ausreichend hoch gespannt sind, braucht man es wohl nicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|