Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (markus-1969, kuhbe, gege, 5 unsichtbar), 2761 Gäste und 926 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99172 Themen
1559216 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2012 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 36
cyclist 26
elflobert 21
Uwe Radholz 20
Sickgirl 20
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >
Themenoptionen
#941369 - 27.05.13 18:49 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: DebrisFlow]
schmadde
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.125
In Antwort auf: DebrisFlow


Krass, sowas hab ich bei meinen Rädern noch nie gesehen. Entweder ich wechsle zu regelmässig die Kette oder ich säubere zu oft meinen Antrieb oder ich hab zuviele Räder und wechsle die zu oft grins
Nach oben   Versenden Drucken
#941372 - 27.05.13 18:51 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
martinbp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.338

Ich weiß zwar nicht, welche Nummern mein Schaltwerk und meine Schalthebel haben, aber bei mir funktionuert es mit Deore Bremsschalthebeln (9-fach, talán 510-er) und einem Shadow-Schaltwerk und der 12-36-er Kasette. Bin allerdings kein Perfektionist, und es stört mich nicht, wenn ich ein kleines bisschen nachdrücken muss.
Lediglich mit dem Umwerfer bin ich nicht zufrieden. Fahre vorn 44-32-22, und ich glaube, mein Umwerfer war für 42-32-22.

VG aus Budapest
Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#941374 - 27.05.13 19:02 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: ]
Stocki
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.086
In Antwort auf: Nordisch

Hab zudem das Force Schaltwerke eines Teamkollegen am Renner erlebt (ca. 15.000 km Laufleistung).
Das war so schlapprig wie meine Tiagra Schaltwerk nach 10.000 km mit vielen Geländeeinsätzen.

Da muss SRAM auch ein weniger anfälliges Schalteinzugsystem haben, um Produktionsungenauigkeiten auszugleichen.

Mein X9 läuft wunderbar, das X7 von einem Freund war aber auch recht klapprig. Wer Sram Schaltwerke nicht mag kann ja einfach ein Shimano 10-fach Schaltwerk nehmen und so das bessere Seilzugverhältnis mit 9-fach Schaltung kombinieren.
Nach oben   Versenden Drucken
#941379 - 27.05.13 19:16 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
In Antwort auf: foil
Es bleibt noch eine Frage betreffend 12-36 Abstufung (anstelle von 11-34): Die Gesamtkapazität zusammen mit der Kurbelgarnitur ist hier 46 oder? Die RD-M772 hat aber nur eine Kapazität von 45 und würde nicht gehen. Oder übersehe ich hier etwas?

Ist halt bezüglich Kettenspannung grenzwertig. Eventuell müsste man die Kette so kurz machen, dass größtes Kettenblatt+größtes Ritzel gleichzeitig nicht mehr schaltbar sind. Diese Kombination sollte man aber sowieso nicht fahren.
Nach oben   Versenden Drucken
#941380 - 27.05.13 19:20 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Mike42]
Nordisch
Nicht registriert
Zumindest 11-34 hinten und 24 39 50 vorn lief mit dem LX Pendant ohne Shadow problemlos.

Kette hing nirgenwo durch (klein-klein) oder war zu straff (groß-groß).
Nach oben   Versenden Drucken
#941382 - 27.05.13 19:24 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Stocki]
Nordisch
Nicht registriert
Das X9 ist ja preislich noch im Rahmen.
Was kosten eigentlich die Shifter?
Nach oben   Versenden Drucken
#941389 - 27.05.13 19:33 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Mike42]
Wendekreis
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.713
In Antwort auf: Mike42
Eventuell müsste man die Kette so kurz machen, dass größtes Kettenblatt+größtes Ritzel gleichzeitig nicht mehr schaltbar sind. Diese Kombination sollte man aber sowieso nicht fahren.

Jetzt kommen die grenzwertigen Vorschläge. Ich habe bei meinem neuen Rad vor zwei Jahren vom Händler die werksseitig verbaute 11-34-er Kassette mit einer erlaubten 11-36-er austauschen lassen. Dafür war die Kette zu kurz geraten, sie hätte verlängert werden müssen. Bei einer Testschaltung, größtes Blatt (44) auf größtes Ritzel (36) stockte der Kettenlauf, das Schaltauge brach, das Schaltwerk geriet in die Speichen, ich stürzte.
Gruß Sepp
Nach oben   Versenden Drucken
#941392 - 27.05.13 19:37 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Wendekreis]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Wobei Ketteverlängern wesentlich leichter sein sollte, als "blauäugige" Testschaltung unter Last mit allen Konsequenzen. Eine zu lange Kette ist relativ unproblematisch, das rattert halt nur, wenn man den anderen extremen Kreuzgang auflegt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (27.05.13 19:37)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941396 - 27.05.13 19:45 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: schmadde]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.551
In Antwort auf: schmadde

Krass, sowas hab ich bei meinen Rädern noch nie gesehen. Entweder ich wechsle zu regelmässig die Kette oder ich säubere zu oft meinen Antrieb oder ich hab zuviele Räder und wechsle die zu oft grins

Nun ja, eine Weile dauerts natürlich bis es so aussieht, aber wie gesagt dieses Rad wird im Winter mit Spikes, ab und zu im Gelände und tagtäglich bei jedem Wetter benutzt. Wenn Kettenblätter und Ritzel aus Stahl verschleißen warum sollten dann Plastikröllchen ein ewiges Leben haben?
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#941397 - 27.05.13 19:46 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: foil]
Nordisch
Nicht registriert
Mein RD-M 581 SGS hat auch 45 Zähne Kapazität, schaffte aber problemlos 49 Zähne.


Klick
Nach oben   Versenden Drucken
#941406 - 27.05.13 19:51 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: derSammy]
Wendekreis
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.713
Wenn du die Adresse meines Händlers brauchst, um ihn auf seinen Montagefehler hinzuweisen, gebe ich dir diese gerne. Mir hast du ja schon "ordentlich die Leviten gelesen". Eine deiner Lieblingsbeschäftigungen.
Gruß Sepp
Nach oben   Versenden Drucken
#941409 - 27.05.13 19:58 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Wendekreis]
Nordisch
Nicht registriert
Das lag aber nicht am Schaltwerk, sondern dass die Kette zu kurz war.

Mit verbautem Kettenschloss kürze ich so, dass bei klein-klein die Kette gerade vom Schaltwerk gespannt ist. (Nicht wie Shimano vorschlägt, dass bei vorn groß und hinten klein die Schaltrollen senkrecht übereinander stehen. Wozu der Vorschlag eigentlich? --> es bringt keine Vorteile beim Schalten, nur Nachteile, wenn eine größere Kapazität gewünscht ist.)

Mit "meiner" Kettenablängung konnte ich bisher immer über die Kapazität des Schaltwerkes hinaus gehen, ohne dass es die Komponenten des Rades in Gefahr sind, auch wenn man versehentlich auf groß-groß schaltet.

Wenn man den Nietstift anstatt ein Kettenschloss verwendet, muss man eventuell die Sache vorher austesten.
Aber selbst damit konnte ich zuletzt an zwei Räder die Kapazizät der jeweiligen Schaltwerke überschreiten.
Es war nur etwas weniger Luft, aber noch immer keine Schadensgefahr.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941424 - 27.05.13 20:17 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: DebrisFlow]
schmadde
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.125
In Antwort auf: DebrisFlow
Wenn Kettenblätter und Ritzel aus Stahl verschleißen warum sollten dann Plastikröllchen ein ewiges Leben haben?

Weil die keine Antriebskräfte übertragen müssen. Klar, ewiges Leben geht nicht. Nach 100.000km oder so dürfen auch Schaltröllchen reif sein. Ich habe noch nie mehr also so 30.000km auf einem Schaltwerk gehabt und da hats noch gepasst.
Nach oben   Versenden Drucken
#941551 - 28.05.13 08:37 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Wendekreis]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Komme ich hier so als Buhmann rüber? Ist sonst nicht meine Art.
Die Initiative zum Kassettenwechsel ging ja von dir aus, wem jetzt genau die 'schwarzer Peter'-Karte zuzustecken ist, will ich nicht beurteilen.
Wenn man Komponenten außerhalb der Spezifikation betreibt, sollte man wissen wo die Probleme liegen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#941558 - 28.05.13 08:47 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: ]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Die Kettenablängung handhabe ich ebenso, selbst ein sachtes Rattern bei klein-klein sollte, wenn wegen begrenzter
Schaltwerkskapazität unvermeidbar, unproblematisch sein.
Nur welchen Vorteil sollte ein Kettenschloss in diesem Zusammenhang haben, das kapier ich nicht verwirrt
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#941564 - 28.05.13 08:58 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Wendekreis]
MikeBike
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 654
12-36 Abstufung sollte funktionieren - habe die gerade verbaut, mit Deore 44-32-22 und XT-Shadow Schaltwerk, 9-fach.

Wurde hier schon diskutiert und für tauglich befunden.

Das Rad steht allerdings noch in der Werkstatt, dort funktioniert alles.

Praxistest steht aus...

Gruß

Mike

Geändert von MikeBike (28.05.13 08:58)
Nach oben   Versenden Drucken
#941689 - 28.05.13 15:26 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: ]
McCoy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 137
Moin,

so steht es doch auch, wenn ich mich recht entsinne, im Blaubuch.

Gruß

Lutz
Nach oben   Versenden Drucken
#941717 - 28.05.13 16:34 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: derSammy]
Wendekreis
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.713
Als Nachschlag gibt es noch eine aus der Luft gegriffene, falsche Behauptung:
In Antwort auf: derSammy
... Wenn man Komponenten außerhalb der Spezifikation betreibt, sollte man wissen wo die Probleme liegen.

Richtig ist: Für mein XT 10-fach-Schaltwerk liegt die Kurbelkombination Shimano FC-M770-10 (24-32-42) verbunden durch eine Kette CN-HG 94 mit einer 11-36-er Kassette CS-M771-10 (11-36) im Rahmen der Spezifikation. Verifizierbar in Shimanos TechDoc. Bei meinem Rad, das frisch vom Werk und Händler kam, nicht weiter erstaunlich.

Für weiteres unergiebiges Hin und Her in dieser unerquicklichen Angelegenheit stehe ich dir nicht mehr zur Verfügung. Deine hohe Beitragsfrequenz wird daran nicht einbrechen. Morgen ist auch noch ein langer Tag.
Gruß Sepp
Nach oben   Versenden Drucken
#941804 - 28.05.13 19:59 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Wendekreis]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.134
omm omm omm zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941846 - 28.05.13 21:42 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Wendekreis]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Kannst du mir mal verraten, welche Laus dir über die Leber gelaufen ist? Ich hab nirgendwo etwas behauptet und für die Handwerksfehler deines Fahrradhändlers kann ich nichts.

Du zitierst von mir eine simple Implikation zu deren Wahrheitswert ich stehe. Falls in deinem Vorliegenden Fall die Prämisse nicht erfüllt gewesen sein sollte (schriebst du ja), dann brauchst du dich -hohe Beitragsfrequenz hin oder her- nicht persönlich angesprochen fühlen. Und mir ist es sowas von schnuppe, ob du dich "mir zur Verfügung stehend" fühlst oder nicht.
Gruß Sammy,
der in dieser unerquicklichen Angelegenheit auch nichts mehr beitragen wird.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#941926 - 29.05.13 07:32 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: McCoy]
Nordisch
Nicht registriert
Kann sein, dass es dort drin ist. (bei klein-klein kürzen)
Ich muss mal in das blaue Parktoolbuch bei Gelegenheit schauen

Ich habe es von einem Radhändler auf den Weg bekommen.
Nach oben   Versenden Drucken
#941929 - 29.05.13 07:37 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: ]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.285
In Antwort auf: Nordisch
Nicht wie Shimano vorschlägt, dass bei vorn groß und hinten klein die Schaltrollen senkrecht übereinander stehen. Wozu der Vorschlag eigentlich? --> es bringt keine Vorteile beim Schalten, nur Nachteile, wenn eine größere Kapazität gewünscht ist.

Am Rennrad mit nur zwei Kettenblättern funktioniert das eigentlich ziemlich gut. Lässt sich aber wohl nicht so einfach auf Dreifach übertragen. Da mache ich es auch so wie Du.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#941930 - 29.05.13 07:38 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: derSammy]
Nordisch
Nicht registriert
In Antwort auf: derSammy

Nur welchen Vorteil sollte ein Kettenschloss in diesem Zusammenhang haben, das kapier ich nicht verwirrt


Die Frage hat mich nun auch verwirrt.

In kurzer theoretischer Überlegung, nein das Kettenschloss sollte keinen Unterschied machen.

(Ist vermutlich Zufall gewesen, dass ich zuletzt bei 2 Rädern mit Vernietung früber gestolpert bin.)
Nach oben   Versenden Drucken
#941934 - 29.05.13 07:51 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Toxxi]
Nordisch
Nicht registriert
Bei 2x funktioniert es auch.

Z.b. an einem Rad, wo ich zwischen Kompakt (34/50) und "Helden"kurbel (39/53) hin und her wechseln konnte.

Oder bei Kompaktkurbel (34/50) mit 11-30 (35 Zähne Diff.) und teils gar 11-32 (37 Diff.) Kassetten, mit einem Tiagra RD-4601 SS Schaltwerk z.B. (mit 34 Zähne Diff. spezifiziert).
Nach oben   Versenden Drucken
#941943 - 29.05.13 08:03 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: Toxxi]
schmadde
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.125
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Nordisch
Nicht wie Shimano vorschlägt, dass bei vorn groß und hinten klein die Schaltrollen senkrecht übereinander stehen. Wozu der Vorschlag eigentlich? --> es bringt keine Vorteile beim Schalten, nur Nachteile, wenn eine größere Kapazität gewünscht ist.

Am Rennrad mit nur zwei Kettenblättern funktioniert das eigentlich ziemlich gut. Lässt sich aber wohl nicht so einfach auf Dreifach übertragen. Da mache ich es auch so wie Du.

Bei meinem Rad (vorne max 48, hinten max 34) habe ich festgestellt, dass eine normale Shimano-Kette mit 114 Gliedern gar nicht mehr ausreicht, um groß/groß unfallfrei zu schalten. Also hier hätte ich eigentlich verlängern müssen. Ich habs dann so gelassen weil ich eh nie diese Kombination schalte, aber gut finde ich das nicht. Wieso macht man nicht die Ketten lang genug für solche durchaus üblichen Kombinationen?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941950 - 29.05.13 08:10 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: schmadde]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.505
Vermutlich weil eine Kette mit 116 Gliedern dem Hersteller mehr kostet als eine Kette mit nur 114 Gliedern? Die meisten Ketten müssen gekürzt werden, das die Ketten zu kurz sind ist eher selten. Aber es gibt ja auch etwas längere Ketten zu kaufen und auch Ketten von der Rolle.
Mit einer zu kurzen Kette würde ich allerdings nicht fahren wollen, dass man sich mal verschaltet kann immer passieren und das kann böse enden...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941954 - 29.05.13 08:17 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: BaB]
Nordisch
Nicht registriert
Sehe ich auch so:

Zu kurz sollte die Kette nie sein für groß-groß.
(Besser etwas zu lang für klein-klein.)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941956 - 29.05.13 08:23 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: BaB]
schmadde
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.125
In Antwort auf: BaB
Vermutlich weil eine Kette mit 116 Gliedern dem Hersteller mehr kostet als eine Kette mit nur 114 Gliedern? Die meisten Ketten müssen gekürzt werden, das die Ketten zu kurz sind ist eher selten. Aber es gibt ja auch etwas längere Ketten zu kaufen und auch Ketten von der Rolle.
Mit einer zu kurzen Kette würde ich allerdings nicht fahren wollen, dass man sich mal verschaltet kann immer passieren und das kann böse enden...

Nu gibt es aber von Shimano keine längeren Ketten. Und das ist eine absolute Standardkonfiguration die ich hier habe - für Standardkonfigurationen sollte ein neue Kette lange genug sein. Verlängern ist IMHO Murks. Wenn die Kette gar ist, wird sie durch eine KMC ersetzt, die gibts auch mit 116 Gliedern. Eine 12-36 Kassette könnte ich gar nicht montieren ohne die Kette zu verlängern.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941963 - 29.05.13 08:35 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: schmadde]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.505
In Antwort auf: schmadde
Nu gibt es aber von Shimano keine längeren Ketten.
verwirrt Klick mich!!! Und es soll sogar welche von Shimano mit 118 Gliedern geben... zwinker

In Antwort auf: schmadde
Und das ist eine absolute Standardkonfiguration die ich hier habe ...
Irgendwie scheint es unterschiedliche Standards zu geben zwinker

In Antwort auf: schmadde
Verlängern ist IMHO Murks.
Das erzähl bitte nicht jemandem, der sich so Ketten für den Kettentest zusammenbaut. grins zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #941964 - 29.05.13 08:36 Re: Neuer Antrieb, welches Schaltwerk? [Re: schmadde]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: schmadde

Nu gibt es aber von Shimano keine längeren Ketten.

Das stimmt nicht, zumindes die von mir noch benutzten 8fach-Ketten gibts auch mit 116 Gliedern.
Ansonsten einfach mal einen befreundeten Tandemfahrer fragen; für die Synchronkette braucht man typischer Weise 1,5 Ketten, da bleibt immer mal ein Stück über zwinker
Oder eben "Verkürzungssammler".
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de