Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (macbookmatthes, thomas-b, chrisli, Gluteus Maximus, bodu, 4 unsichtbar), 11076 Gäste und 998 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99171 Themen
1559099 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2013 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am mit 13915 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 42
Sickgirl 30
cyclist 26
tirb68 25
Velo 68 25
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#652421 - 08.09.10 20:28 Re: Autofreier Tag am Stilfser Joch 2010 [Re: thomas-b]
Oktoberkind
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 60
is ja nett
danke
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#658563 - 03.10.10 23:32 Re: Autofreier Tag am Stilfser Joch 2010 [Re: DrKimble]
Kathleen_O
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 147
Hallo,
ist ja schon eine Weile her, aber ich wollt wie versprochen noch kurz über die Erklimmung
des Stilfser Jochs berichten. Anreise war mit der Bahn von Karlsruhe nach Zernez, dort Übernachtung und über den Ofenpass und Münstertal dann nach Prad. Dort habe ich auf dem Campingplatz Kiefernhain für zwei Tage mein Lager aufgeschlagen, angenehm war, dass das Freibad direkt neben an mitbenutzt werden konnte UND es warm genug war, um es auch zu nutzen :-).

Samstag hat es mit dem frühen Aufstehen nur so halb geklappt, so dass es dann halb acht war, ehe ich losgefahren bin. Es waren schon einige Radler unterwegs, wurden dann natürlich auch immer mehr, aber eigentlich nie so, dass es wirklich eng wurde.
Für mich war es nach dem Ofenpass am Vortag der zweite Alpenpass mit dem Rad. Zwar ohne Gepäck, aber trotzdem wollte ich den Tag ja genießen und nicht auf dem Zahnfleisch oben ankommen. Deshalb hab ich ca. alle 100 hm eine Beinausschüttel- bzw. Regenzeug-An- bzw. Auszieh-Pause gemacht. Damit bin ich bisher immer ganz gut gefahren, wenn ich nicht einschätzen konnte, wie kräftezehrend die Strecke ist. Soweit es irgendwie geht am Stück
hochfahren und dann irgendwann total platt sein, ist zwar auch eine Möglichkeit (ist irgendwie auch spannender grins), das mach ich aber nur, wenn ich am nächsten Tag radtechnisch nichts mehr vorhabe. An der Franzenshöhe gab es dann noch eine Tasse Kaffee, und voll Vorfreude gingen die letzten paar Serpentinen dann auch ganz einfach. Punkt 13.00 Uhr war ich dann oben, brutto waren's also 5,5 Stunden, netto hab ich vergessen peinlich.
Runter ging's dann über den Umbrailpass und wieder nach Prad. Die Serpentinen fand ich schon sehr eng. Mal richtig laufen lassen hab ich mich da eher selten getraut. Ich glaub, ich bin schon sehr langsam runter gefahren, und weil ich viel gebremst habe, wusste ich nicht, ab wann ich mir um die Temperatur der Felgen Gedanken machen musste. Außerdem ging das Bremsen schon ziemlich in die Hände / Arme (Rennlenker in Kombination mit Avid Shorty), so dass ich auch bergab öfter mal angehalten hab. Es gab auch gelegentlich Gegenverkehr (aber nur Radfahrer), auch hier fand ich's aber vom Platz her ok. Mit Autos oder gar Wohnmobilen hätte ich mir die Straße aber ehrlich gesagt nicht unbedingt teilen mögen. Daher war ich ganz froh, dass ich vor 16.00 Uhr wieder unten war.

Interessant fand ich zu sehen, was noch so für Leute unterwegs waren. Welche hatten ihren Hund dabei, der selbst laufen durfte, aber bei Bedarf im Anhänger hätte Platz nehmen können. Dann gab's Rennradfahrer, die wahrscheinlich bergauf auch nicht langsamer sind als ich im Flachen, es gab auch paar Radreisende mit voll bepackten Rädern, gern auch mit Anhänger, einige sind hochgelaufen (und haben mich überholt erstaunt), besonders eindrucksvoll waren auch die Sommerskifahrer, die auch nicht grad langsam waren (bergauf!).

Das Wetter hätte etwas besser sein können, paar Grad mehr hätten sicherlich
nicht geschadet und ohne Regen wär's auch gegangen. Aber es war nicht so kalt,
dass ich meine Skihandschuhe, die ich genauso im Zelt vergessen hatte, wie meine Mütze,
sehr vermisst habe (dünne Handschuhe und Buff + Kapuze haben gereicht).

Am nächsten Tag ging's dann über den Reschenpass nach Landeck. Damit war meine kleine Alpentestrunde dann auch schon wieder vorbei. FAzit: Die Alpen werden mich noch öfter mit dem Rad sehen. Bin nur etwas hin und her gerissen, ob ich beim nächsten mal nicht auch einen "Wandertag" einlegen sollte. Kann mich an den Bergen einfach nicht sattsehen. Und mit dem Rad ist man ja schon teilweise recht schnell unterwegs. Bergab meine ich natürlich. Wenn ich an die Abfahrt vom Reschenpass Richtung Norden denke, wäre mir nicht in den Sinn gekommen, dort öfter mal anzuhalten, um paar Fotos zu machen. Aber das ist ein anderes Thema. :-)

Vielen Dank an alle, die Tipps usw. gegeben haben. Auch die älteren Beiträge
fand ich sehr hilfreich bzw. haben mich darin bestärkt, den autofreien Tag unbedingt
mal mitzuerleben.

Hier gibt's noch ein paar Bilder.

Viele Grüße
Kathleen
Nach oben   Versenden Drucken
#658565 - 04.10.10 02:34 Re: Autofreier Tag am Stilfser Joch 2010 [Re: Kathleen_O]
DrKimble
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.913
Hallo Kathleen,

schön das du doch noch Zeit für Infos und Bilder gefunden hast.
War wohl ein tolles Erlebnis...ich beneide dich, nächstes Jahr werde ich mich auch mal versuchen. Interessant für mich war auch die Gesamtzeit für den Aufstieg da ich dann auch gerne die Runde über Umbrail fahren will.
Sehr schöne Fotos...danke.
Nach oben   Versenden Drucken
#659326 - 06.10.10 09:35 Re: Autofreier Tag am Stilfser Joch 2010 [Re: Kathleen_O]
ethnowolfi
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 636
Hallo Kathleen,
ein sehr, sehr angenehm zu lesender Bericht, in dem deine stressfreie Herangehensweise ans Radfahren gut rüberkommt. Als ersten Alpenpass gleich das Stilfserjoch! Hut ab, weil in deinem Fall ja der Spruch, dass Optimismus oft nur auf Mangel an Wissen beruht, nicht stimmen kann - bei den geballten Infos, die du hier im Vorfeld bekommen hast. Und dass einen die Alpen beim Radfahren nicht nur magisch anziehen, sondern einen nicht mehr in Ruhe lassen, hast du ja inzwischen auch schon gemerkt.
Das mit den Wandertagen zwischendrin solltest du recht dosiert angehen, speziell beim Bergabgehen sind die muskulären Belastungen und die Belastungen der Kniegelenke ganz andere als beim Radeln. Nicht dass du dann am nächsten Tag auf dem Rad teigige Beine hast.
Grüße und viel Spaß beim künftigen Pässeradeln,
Wolfi

(Ich bin vor etlichen Jahren auch von Zernez aus über den Ofen geradelt, dann aber gleich in Santa Maria weiter über den Umbrail zum Stilfserjoch hoch, weil da weniger Verkehr zu erwarten war. Es war nämlich kein autofreier Tag. Endlich oben angekommen war ich dann um 18.00 Uhr so fertig, dass ich mir dort gleich ein Zimmer genommen habe, weil ich befürchtete, dass ich in dem ausgepowerten Zustand auf dem Weg runter nach Prad im Halbdunkel eh nur Mist fabrizieren werde.)
PSS: Was hat es damit auf sich, dass du immer mit Sattelschutz fährst?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #660088 - 08.10.10 16:41 Re: Autofreier Tag am Stilfser Joch 2010 [Re: ethnowolfi]
Kathleen_O
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 147
Hallo Wolfi,
hihi, ich entspannt, merk ich mir ;-) Das liegt glaub ich wirklich an den Bergen, im Flachen und auf Tagestouren sieht das komplett anders aus, da ist bei mir meistens das Ziel das Ziel :-). Wenn das nicht ein bestimmter Ort ist, dann wenigstens eine Mindestfahrzeit oder -strecke (oder neuerdings auch Höhenmeter).
Ja, das mit dem Sattelschutz ist etwas ärgerlich. Bin mal mit dem Sattel wo hängengeblieben, seitdem quillt das Gel raus, Flickversuche sind gescheitert, neuer Sattel steht auf der Wunschliste. Aber wie das so ist: Das Provisorium hält mal wieder am längsten.
Grüße
Kathleen
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de